Dreipfeil gegen Hakenkreuz – Vortrag über Carlo Mierendorff
Vortrag „Dreipfeil gegen Hakenkreuz. Was uns Carlo Mierendorff heute zu sagen hat“ von Prof. Dr. Wolfgang Wippermann, Faschismus-, Antisemitismus- und Antiziganismusforscher.
Carlo Mierendorff war von 1926 bis 1928 Sekretär der SPD-Reichstagsfraktion und wurde Pressereferent des hessischen Innenministers Wilhelm Leuschner. In dieser Zeit stellte er den Nazi Werner Best bloß, indem er eine Hausdurchsuchung auf dem Boxheimer Hof durchsetzte, bei der die „Boxheimer Dokumente“ aus der Zeit vor der sogenannten Machtübernahme gefunden wurden, in denen Best schrieb, den politischen Gegner verfolgen zu wollen, um ein Gewaltregime durchzusetzen.
1932 entwarf Carlo Mierendorff zusammen mit Sergej Tschachotin die drei Pfeile, die zum Symbol der Eisernen Front wurden. Die Eiserne Front wurde am 16. Dezember 1931 gegründet, um dem Zusammenschluss der antidemokratischen Rechten in der Harzburger Front ein Gegengewicht gegenüberzustellen. Die politische Führung lag bei Otto Wels, dem Parteivorsitzenden der SPD. Die drei Pfeile eigneten sich gut, um ein Hakenkreuz zu übermalen. Sie standen für die Gegner der Eisernen Front, die drei Feinde der Demokratie: Nationalsozialisten, Monarchisten, Kommunisten, aber auch für die drei Pfeiler der Arbeiterbewegung: Partei, Gewerkschaft und Rechsbanner als Symbole für die politische, wirtschaftliche und physische Kraft der Eisernen Front.
Carlo Mierendorf stimmte am 24. März 1933 im Reichstag mit seiner SPD-Fraktion gegen das Ermächtigungsgesetz. Nachdem er daraufhin von SA-Leuten durch die Straßen geschleift worden war, versteckte er sich zunächst bei Carl Zuckmayer. Am 13. Juni 1933 wurde er in Frankfurt am Main verhaftet und fünf Jahre in KZs interniert.
In Charlottenburg sind eine Schule, eine Straße, ein Platz und ein U-Bahnhof nach Carlo Mierendorff benannt.