Termine
-
Fr29Okt2021So30Jan202212-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Die Sonderausstellung "Willy Brandt - 50 Jahre Friedensnobelpreis" ist eine Würdigung und Erinnerung an den Staatsmann und Nobelpreisträger Willy Brandt. Die Kunstwerke und Fotografien aus der Sammlung des Hauses erinnern an einzelme Momente und Stationen in seinem Leben und zeigen den Menschen Willy Brandt in seinen Facetten.
Die Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 1971 würdigte seinen Kurs der neuen Ostpolitik, die auf Entspannung und Annäherung der beiden deutschen Staaten setzte. Willy Brandt war bereits zu seinen Lebzeiten ein beliebtes Motiv für zahlreiche Künstler*innen und Fotograf*innen. Er verkörperte einen neuen Stil in der Politik und stand insbesondere mit seiner persönlichen Geschichte glaubwürdig für einen Bruch mit der Adenauer-Zeit.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 12 bis 18 Uhr. Es wird ein kostenloses Online-Ticket benötigt.
-
Mi12Jan2022
Der Fachausschuss VII Wirtschaft und Arbeit plant eine Sitzung zum Thema "Auslaufen der Kurzarbeit"
Das Format ist noch offen. Es soll ein Bericht durch die Agentur für Arbeit erfolgen.
-
Mi12Jan202218.30 UhrOnline-Konferenz
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen lädt ein zur Mitgliederversammlung mit
- Rückblick 2021
- Themensammlung für 2022: Mit welchen gleichstellungspolitischen Themen wollen wir und beschäftigen, welche Aktionen und Veranstaltungen können daraus folgen
- Ausblick Wahlen 2022
- Verabschiedung
-
Do13Jan202219-21 UhrOnline-Konferenz
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zum außenpolitischen Stammtisch
Einwahldaten erfragen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi19Jan202216.30 UhrVideokonferenz
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Online-Mitgliederversammlung
Die Genossin Dr. Andrea Despot vom Vorstand der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft stellt uns die Stiftung vor:
- Was ist der Stiftungszweck?
- Wie wirkt die Stiftung?
- Für wen ist die tätig?
-
Do20Jan202218.30-20.30 UhrGangway e.V., Schumannstr. 5
Der Fachausschuss FA IV - Kinder, Jugend, Familie lädt ein zur Sitzung mit Jugendstaatssekretär Aziz Boskurt
Details können unter Zielgruppen.Berlin@spd.de erfragt werden.
-
Do20Jan202219-20.30 UhrZoom-Videokonferenz
Der Fachausschuss FA II - Europa und der Arbeitskreis Europa der SPD Brandenburg laden ein zur Online-Diskussion "Aufbruch Europa - Welche Chancen bietet der Koalitionsvertrag?" mit prominenter Besetzung:
- Jens Geier, Vorsitzender Europa-SPD
- Constanze Krehl, regionalpolitische Sprecherin S&D
- Moderation: Antonia Hemberger, Jusos Thüringen, ehemalige stellv. Juso-Bundesvorsitzende
Das neue Jahr startet mit vielen europapolitischen Herausforderungen für Olaf Scholz und die Regierungspartner. Der Koalitionsvertrag hat dank der starken Verhandlungsführung unserer Abgeordneten Udo Bullmann, Gaby Bischoff und Jens Geier vor allem eins versprochen: Aufbruch, und zwar nicht nur für Deutschland, sondern auch für eine demokratischere, soziale und starke Europäische Union.
Welche Weichenstellungen kann die neue Bundesregierung auf europäischer Bühne setzen und welche Chancen birgt die SPD-Kanzlerschaft für den Zusammenhalt der EU? Gemeinsam mt Jens Geier und Constanze Krehl werden wir auf diese Fragen eingehen, um auch die Bedeutung des Kurswechsels für Ostdeutschland zu beleuchten.
Anmeldung: marie.glissmann@europarl.europa.eu
-
Do20Jan202219.30-20.45 UhrOnline-Konferenz
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur Online-Konferenz: Stärkung internatiale Strafgerichtsbarkeit - 20 Jahre Römisches Statut
Einwahldaten erfragen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di25Jan202218 UhrOnline
Jedes Jahr im Januar verleiht die Obermayer-Stiftung (USA) die Obermayer Awards im Abgeordnetenhaus von Berlin und ehrt Bürgerinnen und Bürger, die auf freiwilliger Basis in ihren Heimatorten einen herausragenden Beitrag zur Wahrung des Gedenkens an die jüdische Vergangenheit leisten. Die Preisverleihung findet stets im Umfeld des Internationalen Holocaust-Gedenktags statt, der am 27. Januar begangen wird. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit.
Die Preisverleihung wird durch das Berliner Abgeordnetenhaus unterstützt. Co-Sponsoren sind das Leo-Baeck Institut (New York) und GerSIG (Forum für deutsch-jüdische Genealogie, Teil der weltweiten Plattform JewishGen.org).
Unter den Preisträgern 2022 befindet sich auch das jüdische und interkulturelle Puppentheater bubales - Shlomit Tripp Berlin.
-
Di25Jan202219 UhrZoom-Videokonferenz
Der Fachausschuss FA II Europa / SPE-Aktivist*innen Berlin laden ein zur Sitzung mit dem Thema: "Französischer EU-Ratsvorsitz und Präsidentschaftswahlkampf"
Pünktlich zu Beginn des Wahlkampfes hat Frankreich den EU-Ratsvorsitz übernommen. Bereits im April wird das französische Staatsoberhaupt gewählt. Präsident Macron scheint alles daranzusetzen, die Ratspräsidentschaft für seine Wiederwahlkampagne zu nutzen. Doch was hat Europa von dieser Präsidentschaft unter Wahlkampfbedingungen zu erwarten? Hat Macron durch die neue Regierung in Deutschland vielleicht die Chance, seiner Vision eines souveränen Europas ein Stück näher zu kommen? Oder könnte Europa in diesem Wahlkampf gar zu einem 'Verliererthema' werden? Welche Position nimmt in dieser Lage unsere Schwesterpartei Parti Socialiste ein und welche Chancen bleiben ihr noch bei der Präsidentschaftswahl?
Diese und andere Fragen wollen wir mit Ihnen/Euch und Aleksander Glogowski, Vorsitzender der SPE-Aktivist*innen Paris und Büroleiter der Pariser Fédération du Partie Socialiste, diskutieren.
-
Di25Jan202219-21 UhrOnline-Konferenz
Der Fachausschuss FA X - Natur, Energie, Umweltschutz lädt ein zur Sitzung zum Thema Strompreis
Einwahldaten erfragen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di25Jan202219.30 UhrVideokonferenz
Einladung zur Video-Mitgliederversammlung: Was haben Arbeitnehmer*innen vom klimaneutralen Umbau der Wirtschaft zu erwarten?
Es beunruhigt, wenn Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in seiner ersten großen Pressekonferenz zwar davon spricht, das Tempo massis zu steigern, um die schädlichen CO2-Emissionen zu senken, aber kein Wort zu flankierenden sozialen Maßnahmen verliert - obwohl diese in der Koalitionsvereinbarung gefordert werden.
Frank Jahnke, langjähriger wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus und aktives IG Metall-Mitglied, kennt die intensive Diskussion in der Gewerkschaft über die Zukunft all jener Arbeitnehmer*innen in der Autoindustrie, die für die Produktion von Elektro-Autos nicht mehr gebraucht werden. Er wird ein Impulsreferat halten, bevor wir in die Diskussion einsteigen.
-
Mi26Jan202218.30 UhrLive-Talk des Tagesspiegel
Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey ist im Tagesspiegel Live-Talk zu Gast und stellt sich den Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer. Fragen können einfach von zu Hause aus über PC, Tablet oder das Smartphone gestellt werden.
-
Mi26Jan202219-21 UhrOnline-Diskussion
Der Fachausschuss VIII Soziale Stadt lädt ein zur Online-Diskussion "Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung" mit Jörg Franzen, Vorstand der GESOBAU
Weitere Informationen unjd Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do27Jan202212 UhrGedenkstätte Zwangslager Marzahn, Otto-Rosenberg-Platz 1
Am 27. Januar 1945 wurde das deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Auf der Grundlage des sog. Himmler-Erlasses vom 16. Dezember 1942 wurden die ab 1936 im Zwangslager Berlin-Marzahn internierten Sinti und Roma im Frühjahr 1943 familienweise in das deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet.
Der Landesverband der Deutschen Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. und die Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn e.V. laden zur Teilnahme am stillen Gedenken mit Kranzniederlegung ein. Gordon Lemm, Bezirksbürgermeister von Marzahn-Hellersdorf, wird ein Grußwort halten.
-
Do27Jan2022Sa30Apr202212-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
"Missing Stories. Forced Labour under Nazzi Occupation. An Artistic Approach" ist eine Ausstellung des Goethe-Instituts Serbien mit Unterstützung der Stiftung EVZ, die im Willy-Brandt-Haus gezeigt wird
Für das länderübergreifende Projekt haben Künstler*innen aus Serbien, Montenegro, Albanien und Deutschland Werke zum Thema Zwangsarbeit im Dritten Reich aus der Perspektive der Bewohner*innen des Balkans erstellt. Die Ausstellung wird anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eröffnet. Darin geht es um die Sichtbarmachung von Erinnerung. die zehn Künstler*innen nähern sich mit ihren Werken den unzähligen privaten Erinnerungen der Zeitzeugen. Einige Künstler*innen haben selbst einen autobiografischen Bezug zur Thematik.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 12 bis 18 Uhr. Es gilt die 2G-Regel; und es wird ein kostenloses Online-Ticket benötigt.
-
Do27Jan202213 Uhr; für alle ganztägigGedenk- und Informationsort, Tiergartenstraße 4
Mitglieder des Landesvorstandes der "AG Selbst Aktiv - Menschen mit Behinderungen in der SPD Berlin" legen am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde, Tiergartenstraße 4, einen Kranz mit der Schleife "Wir gedenken, trauern, mahnen" nieder. Erinnert wird auch an aus Berlin stammende ermordete Kinder und Erwachsene.
"Lange wurden die NS-"Euthanasie"-Verbrechen an Kindern und Erwachsenen mit Beeinträchtigungen oder unheilbaren Krankheiten an verschiedenen Orten Deutschlands und Europas verschwiegen. Die Ermordung von Menschen mit Behinderungen gehört zu den dunkelsten Geschichten Deutschlands. Es ist unser aller Aufgabe, zu gedenken, zu erinnern und zu mahnen", erklärt die Landesvorsitzende der AG Selbst Aktiv, Mechthild Rawert.
Pandemiebedingt können wir keine Veranstaltung organisieren. Deswegen bitten wir alle Berlinerinnen und Berliner darum, im Laufe des Tages individuell Blumen niederzulegen und der rund 300.000 Opfer der "Euthanasie"-Morde still zu gedenken.
-
Do27Jan202219 UhrOnline-Diskussion
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen und der Verein MIA - Mütterinitiative für Alleinerziehende e.V. laden ein zur digitalen Diskussionsrunde über organisierten Antifeminismus und Maskulisten
Antifeministische Netzwerke, insbesondere sogenannte Maskulisten melden sich in den letzten Jahren immer mehr zu Wort und haben durch das Erstarken der rechten und populistischen Bewegungen ein neues Sprachrohr bzw. mehr Gehör gefunden. Denn die Ablehnung von Gleichstellung und Gleichstellungspolitik, Geschlechtergerechtigkei, moderne Familienpolitik teilen sich die antifeministischen und rechten und sogenannte liberalkonservative Bewegungen. - wenn sie nicht gar personell überlappen.
Der Verein MIA - Mütterinitiative für Alleinerziehende e.V., der zu familienpolitischen Themen wie Sorgerecht, Umgangsrecht, Wechselmodell, Scheidungsrecht etc. berät, ist im Rahmen seiner Arbeit auf Akteure und Netzwerke gestoßen, die daran arbeiten, antifeministische Narrative in der europäischen und deutschen Familienpolitik zu etablieren. Über mehrere Jahre hinweg hat MIA recherchiert, wie die antifeministischen Netzwerke agieren, wer mit wem vernetzt ist, wie sie ihre Forderungen durchsetzen, wie sie die Arbeit von Mitarbeitenden von Gerichten und Jugendämtern beeinlussen und welche konkreten Auswirkungen die antifeministischen Logiken auf Betroffene haben können.
Gemeinsam mit MIA e. V. möchten wir uns dem Thema nähern und diskutieren, wie wir der antifeministischen Bewegung entgegen treten können. Dazu laden wir alle SPD-Frauen in Berlin herzlich ein.
-
Do27Jan202219 UhrZoom-Videokonferenz
Einladung zur Zoom-Videokonferenz mit Michael Müller: Bundespolitik vor Ort
Eine neue politische Ära auf Bundesebene ist nun angebrochen. Wir haben einen sozialdemokratischen Bundeskanzler und eine Ampelkoalition, die ihre Arbeit aufgenommen hat. Die ersten großen Vorhaben sind schon in Sicht. Die Abteilungen Halensee und Grunewald wollen in einer neuen Diskussionsreihe BUNDESPOLITIK VOR ORT diese politischen Neuerungen begleiten und mit den unterschiedlichsten Bundespolitiker*innen aus ganz Deutschland ins Gespräch kommen.
Den Auftakt mit einer digitalen Veranstaltung macht Michael Müller als unser direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für Charlottenburg-Wilmersdorf. Du hst Fragen an Michael Müller oder bis einfach neugierig, welche neuen Aufgaben auf ihn zukommen? Dann schalte einfach unsere digitale Veranstaltung ein.
-
Do27Jan202219.30 UhrOnline
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur Mitgliederversammlung mit dem Thema: Neues Jahr, neuer Kanzler, neue Mitglieder!
Weitere Intormationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mo31Jan202218.30-20.30 UhrOnline
Der Arbeitskreis Sicherheitspolitik lädt ein zum Online-Gepräch über das Thema "Kommando territoriale Aufgaben"
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen,Berlin@spd.de
-
Do03Feb202219 UhrWebex-Videokonferenz
Der Arbeitskreis Säkulare und humanistische Sozialdemokrat*innen lädt ein zur Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung:
- Bewertung des Koalitionsvertrages auf Bundesebene im Hinblick auf säkulare und humanistische Themen - Referent: Philipp Möller vom Zentralrat der Konfessionsfreien
- Bewertung des Koalitionsvertrages des Landes Berlin im Hinblick auf säkulare und humanistische Themen - Referentin: Senatorin Iris Spranger
- Neues zur Einrichtung eines AK Säkulare Sozialdemokrat*innen beim Parteivorstand
- Bericht zum Workshop "konfrontative Religionsbekundung" des Vereins für Demokratie und Vielfalt e.V.
Einwahldaten erfragen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi09Feb202219-21 Uhr
Die Fachausschüsse FA VII - Wirtschaft und FA VIII Soziale Stadt laden ein zu einer Sitzung zum Thema "Wohnungswirtschaft"
Das Format ist noch offen.
-
Mi09Feb202219-21 UhrOnline-Sitzung
Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) lädt ein zur Online-Sitzung mit Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do10Feb202218-20 UhrOnline
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur Online-Veranstaltung zur Lage in Kasachstan
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di15Feb202216 UhrRathaus Charlottenburg, Bürgersaal
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zu den satzungsgemäßen Parteiwahlen: Wir wählen unseren Vorstand
-
Di15Feb202219.30 UhrOnline-Konferenz
Mitgliederversammlung: Was für einen Beitrag kann der Wasserstoff zum klimaneutralen Umbau der Wirtschaft leisten? mit Steffen Bludschun
Auf der letzten Mitgliederversammlung haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was die Arbeitnehmer*innen vom klimaneutralen Umbau der Wirtschaft zu erwarten haben. Nicht nur die öffentliche Daseinsvorsorge braucht enorme Investitionen, sondern der klimaneutrale Umbau selbst stellt unsere Gesellschaft vor große Aufgaben. Milliarden Euro Investitionen sind von der Bundesregierung vorgesehen. Schon auf der letzten MV erklärte unser Genosse Steffen Bludschun, dass die Wasserstofftechnologie eine Möglichkeit zur Förderung des Klimaschutzes darstellt.
Steffen Bludschun arbeitet als Kommunikationsberater beruflich im Themenbereich Energiewirtschaft und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dieser Frage. Er wird uns eine Einführung geben und einige Beispiele in Berlin und Brandenburg vorstellen, bei denen Wasserstoff bereits eine wichtige Rolle spielt.
-
Di15Feb202219.30 UhrZoom-Videokonferenz + Facebook-Livestream
Matthias Kollatz lädt ein zum 47. Roten Tisch (online): Wie weiter mit der Wirtschaft?
Viele Berliner Unternehmen sind bislang gut durch die Corona-Krise gekommen - und nicht zuletzt wegen der Digitalisierungsoffensive von Unternehmen und Verwaltung entstanden sogar mehr Arbeitsplätze.
Aber es gibt nicht nur Licht, sondern auch Schatten: die Hotel- und Gaststättenbranche leidet seit Beginn der Pandemie. Erst unter den fehlenden Einnahmen, jetzt unter dem fehlenden Personal. Der Einzelhandel klagt über Umsatzeinbußen. Von der Clubszene ganz zu schweigen. Was tut not? Was steckt konkret im Maßnahmenpaket für die Wirtschaft?
Matthias Kollatz' Gast, der neue Wirtschaftssenator Stephan Schwarz, will die sogenannten Minijobs abschaffen. Es wird eine spannende Diskussion, seien Sie dabei!
-
Mi16Feb202218.30 UhrOnline
Das Forum Netzpolitik lädt ein zur Online-Veranstaltung "Chatkontrolle"
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do17Feb202218.30 UhrOnline
Der Fachausschuss FA IV - Kinder, Jugend und Familie lädt ein zur OnlineSitzung: Jugendwohnen und Räume für soziale Infrastruktur
Der angespannte Wohnungsmarkt in Berlin ist insbesondere für junge Menschen und (junge) Familien mit einem geringen Einkommen eine besondere Herausforderung. Die Berliner Koalition hat deshalb einen Schwerpunkt "Bauen und Wohnen" beschlossen. Welche Chancen ergeben sich in der neuen Legislatir gerade auch für junge Menschen, die erstmalig eine Wohnung suchen? Wo kann man - jenseits des komplexen Hilfesystems junge Menschen bei ihrem Recht auf Wohnen unterstützen? Welche Schwerpunkte sollten bei der Entwicklung der sozialen Infrastruktur gesetzt werden?
Input: Sven Heinemann, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Landesgeschäftsführer
Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do17Feb202219-21 UhrOnline-Mitgliederversammlung
Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen lädt ein zur Online-Mitgliederversammlung:
Austausch mit Dr. Martyna Voß, Verein soziale Gesundheit e.V., zum Lichtenberger Modellprojekt der "Arztpraxisinternen Sozialberatung"
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do17Feb202219.30 UhrOnline-Diskussion
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur Online-Veranstaltung: Ukraine
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do17Feb202219.30 UhrZoom-Videokonferenz
Ariane Fäscher ist direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Oberhavel-Havelland II. Sie hat sich für den Europaausschuss im Bundestag entschieden und ist sehr engagiert im Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus und für lebendige lokale Demokratie.
In der Diskussionsreihe BUNDESPOLITIK VOR ORT kommen wir mit den unterschiedlichsten Bundespolitiker*innen aus ganz Deutschland ins Gespräch. Diesmal diskutieren wir über die derzeit wichtigsten Themen in der Europapolitik und Deutschlands Rolle in der EU.
Die SPD Halensee und SPD Grunewald freuen sich sehr, dass Ariane Fäscher ihre Ideen und ihre große Leidenschaft für Politik mit uns in einer digitalen Veranstaltung teilen will. Hast Du Fragen oder bist einfach neugierig, wer diese neue Frau im Bundestag ist, dann schalte Dich in unsere digitale Veranstaltung ein.
-
Do17Feb202220.15 UhrTV Saarländischer Rundfunk
Der Saarländische Rundfunk bringt heute - fünf Wochen vor der Landtagswahl - das Wahlduell mit Anke Rehlinger (SPD) und Tobias Hans, dem CDU-Amtsinhaber:
- Wer hat die besseren Konzepte für die Zukunft des Saarlandes?
- Große Aufgaben warten auf die neue Landesregierung. Corona hat das gesamte Bildungssystem auf den Prüfstand gestellt. Welche Konsequenzen ziehen die Kontrahenten daraus?
- Wie steht es um den Klimaschutz?
Den Schlagabtausch vor laufenden Kameras moderieren SR-Chefredakteurin Armgard Müller-Adams und Programmchef SR-Fernsehen Roman Bonnaire.
Social-Media-Beiträge zum Duell posten mit #SaarlandLiebe.
-
Fr18Feb202217-18.30 UhrOnline-Sitzung
Der Fachausschuss FA XII - Kulturpolitik lädt ein zur Online-Sitzung mit Dr. Martin Schwegmann, Atelierbeauftragter für Berlin und Leiter Atelierbüro im Kulturwerk des bbk Berlin
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mo21Feb202218.30 UhrOnline-Vortrag mit Diskussion
Das August Bebel Institut lädt ein zum Online-Vortrag mit Diskussion: Digital Gender Gap - Alexa, bist du Feministin?
Wer profitiert von der Digitalisierung? Mit der Corona-Pandemie sind Smartphones, Computer und Internet ein noch festerer Bestandteil unseres Alltags geworden. Die digitalisierte Welt ist jedoch nicht frei von Rollenklischees und Diskriminierung bezüglich Gender, Alter, sexueller Identität, Herkunft, Behinderung, sozialem Status etc. Um Benachteiligungen im Netz sichtbar zu machen, wird eine Studie vorgestellt, die sich mit den ungleichen Digitalisierungsgraden von Frauen und Männern beschäftigt. Anschließend fragen wir, wie sich die Situation für verschiedene marginalisierte Gruppen darstellt und klären, welche Rolle Algorithmen für "Predictive Policing" spielen. Mit
- Betül Özdemir, Vorsitzende der ASF Berlin-Mitte
- Francesca Schmidt, Referentin für intersektionales Erinnerungs- und Transformationswissen, bpb
- Moderation: Esther Göttert
- Anmeldung erforderlich
-
Di22Feb202218.30 UhrOnline-Vortrag mit Diskussion
Der Fachausschuss FA X - Natur, Energie Umweltschutz lädt ein zur Online-Diskussion: Auf dem Weg nach Paris? Ist das Berliner Stromnetz fit für die Zukunft?
Impuls: Georg Schroth, Berlin Energie und Netzholding gmbH
Das Netz ist rekommunalisiert. Was sind die nächsten Schritte? Die Energiewende führt zu deutlich mehr Stromverbrauch für Mobilität und Wärme. Ist das Netz darauf vorbereitet? Wie umfassend werden die Umbauten sein? Wie sieht die weitere Investitionsplanung aus? Welche Szenarien gibt es? Wie werden sich die Netzentgelte in der Zukunft entwickeln?
Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di22Feb202219-21 UhrOnline
Der Arbeitskreis Sicherheitspolitik lädt ein zum sicherheitspolitischen Gespräch: Minusma und EUTM Mail - Wie geht es weiter?
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di22Feb202219.30 UhrZoom-Videokonferenz
Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein zur Zoom-Videokonferenz: EU-Erweiterung auf dem Westbalkan: Auf ewig in der Warteschleife?
Seit Jahren befinden sich die Westbalkanländer Montenegro, Serbien, Albanien, Nordmazedonen, das Kosovo sowie Bosnien und Herzegowina in einer Art Dauerwarteschleife. Immer wieder wurden Verhandlungen zum EU-Beitritt in die Länge gezogen oder die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen hinausgezögert. So etwa im Fall von Nordmazedonien, das bereits seit 2005 Beitrittskandidat ist und für eine mögliche EU-Mitgliedschaft eigens den Staatsnamen geändert hat. Aktuell wird die Aufnahme von Verhandlungen durch den EU-Mitgliedstaat Bulgarien blockiertt, der darauf besteht, Mazedonisch als einen bulgarischen Dialekt einzustufen. Bei Serbien wiederum wurden seit zwei Jahren keine neuen Kapitel eröffnet. Die Sorge wächst, dass sich das Land immer weiter von demokratischen Grundwerten entfernt und von der EU abwendet. Und für das Kosovo sowie Bosnien und Herzegowina liegt allein ein Status als Beitrittskandidat in weiter Ferne.
Welche Perspektiven bietet Europa dieses Ländern überhaupt noch? Und welche geopolitischen Konsequenzen hätte eine mögliche Abkehr einzelner Weltbalkanstaaten von der EU? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen/Euch und unseren Gästen diskutieren:
- Marie Jelenka Kirchner, Associate Researcher am Institut für Demokratie - Societas Civilis. Z.Z. Promotion an der Uni Graz (Thema "Gendering EU Enlargement"), Mitglied der deutschen Sektion der Women's International League of Peace and Freedom (Focus: Feministische Aufenßpolitik)
- Anes Hasanbegovic, geboren und aufgewachsen in Sarajewo, seit 2015 in München; Mitglied des Europäischen Jugendparlaments; Vorsitzender des AK Europa der Jusos München
-
Mi23Feb202218.30 UhrOnline-Sitzung
Der Fachausschuss FA XI - Mobilität lädt ein zur Online-Sitzung Mobilität/Verkehr: Koalitionsvereinbarungen Berlin und Bund
Referent: Supert Stüwe, MdB
Positionierung SenUMVK und andere Bundesländer zur Bahnpolitik
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi23Feb202219 UhrRathaus Charlottenburg, Festsaal
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Kreisvollversammlung
Leitung: Constanze Röder
Aufgrund der Pandemie gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet). Bitte bringt eine medizinische Maske mit und für die Wahlen einen Stift.
-
Do24Feb202216.30-18.30 UhrOnline-Mitgliederversammlung
Die Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv Berlin lädt ein zur Mitgliederversammlung: Politische Teilhabe für alle
- Referentin: Dr. Catharina Hübner, Monitoring-Stelle UN-BRK beim Deutschen Institut für Menschenrechte
- Diskussion: Einschätzung zum Berliner Koalitionsvertrag, zur Wirkmacht der u.a. laut Landesgleichberechtigungsgesetz vorhandenen Gremien, zum Stand von ehrenamtlicher zuvilgesellschaftlicher und politischer Partizipation, etc.
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do24Feb202219-21 UhrOnline-Sitzung
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen Berlin lädt ein zur Online-Sitzung des Landesvorstands u.a. mit einer Diskussion zum Thema allgemeine Impflicht
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do24Feb202219-22 UhrOnline
Der Fachausschuss I - Interntationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur Mitgliederversammlung zur Situation in der Ukraine
und zur Beratung und Diskussion der Ukraine-Resolution
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
So27Feb202212.30 UhrTreffpunkt der SPE-Aktivist*innen: Bhf. Friedrichstraße, vor dem Tränenpalast
Das Unvorstellbare ist wahr geworden: Es ist wieder Krieg in Europa. Putins Angriff auf die Ukraine ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts und eine Zäsur in der europäischen Geschichte. Wir Berliner Aktivist*innen der Sozialdemokratischen Partei Europas schließen uns dem Aufruf "Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa" an und nehmen an der Kundgebung für den Frieden in Berlin-Mitte teil.
- Ziel ist die Bildung einer Menschenkette von der Ukrainischen bis zur Russischen Botschaft.
- Anschließend findet eine Großdemonstration auf der Straße des 17. Juni statt.
Bitte haltet die Corona-Hygiene-Regeln ein und tragt eine Maske.
Wer dabei sein will, scheibt bitte eine kurze Mail (ggf. mit Handynummer) an johannes.kup@berlin.de
-
So27Feb202212.30 UhrTreffpunkt: Straße des 17. Juni / Ecke Yitzhak-Rabin-Straße
Die SPD setzt am Sonntag ein Zeichen für den Frieden und gegen den Krieg in der Ukraine. Denn das ist gleichermaßen ein Angriff auf die dortige Bevölkerung, auf Demokratie und Freiheit in ganz Europa wie auf das Völkerrecht. Es ist Putins Krieg, er hat das unnötige Leid unzähliger Menschen zu verantworten. In Partei und Regierung arbeitet die SPD rund um die Uhr daran, ihm und seinem Feldzug Einhalt zu gebieten.
Die ukrainische Bevölkerung verdient jetzt unseren vollen Einsatz für Frieden und Selbstbestimmung. Dafür ist entschiedenes Regierungshandeln ebenso notwendig wie die demonstrative Solidarität mit den Opfern dieses Krieges. Kommt am Sonntag um 13 Uhr zur Großdemo auf die Straße des 17. Juni.
Die Berliner SPD trifft sich kurz vor Demobeginn: um 12.30 Uhr Straße des 17. Juni / Ecke Yitzhak-Rabin Straße.
Bitte haltet die Corona-Hygiene-Regeln ein und tragt eine Maske.
-
Mo28Feb202218.30-20.30 UhrOnline
Der Fachausschuss III - Innen- und Rechtspolitik lädt ein zur Sitzung mit Dr. Ralf Kleindiek - Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di01Mrz202211:30Online
Zu Beginn des Frauenmonats März trifft sich wieder auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung das Berliner Netzwerk Parität.
Das Netzwerk ist ein zuvilgesellschaftliches überparteiliches Bündnis, das allen offen steht. Wer mitarbeiten möchte, kann sich gerne bei Dr. Nora Langenbacher melden: Nora.Langenbacher@fes.de
-
Mi02Mrz202219-21 UhrOnline-Sitzung
Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit lädt ein zur Online-Sitzung: Berliner Arbeitsmarktpolitik mit Margit Zauner, Leiterin der Abteilung Arbeit und berufliche Bildung in der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Die neue Rot-Grün-Rote Koalition hat in Berlin mit der Arbeit begonnen. Wir wollen uns damit befassen, was die neue Koalition im Bereich der Arbeitsmarktpolitik plant. Margit Zauner wird uns einen Überblick geben.
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi02Mrz202219.30 UhrWebex-Videokonferenz
Einladung zur Online-Diskussion mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Unternehmen: Mitbestimmung 4.0 - Zukunft von Betriebsräten in der Start-Up-Szene
Betriebsrat? Mitbestimmung? Gewerkschaften? Für viele junge Arbeitnermer*innen klingen diese Begriffe nach einer längst vergangenen Zeit. Stattdessen redet man in einigen Teilen der Start-Up-Szene von "flachen Hierarchien" und "Feel-Good Management". Das reicht aber nicht: Wir müssen dafür sorgen, dass Mitbestimmung auch in jungen Start-Ups attraktiv und gelebte Realität wird.
Warum? Die betriebliche Mitbestimmung ist wichtier denn je. Einige Branchen stehen vor einer ungewissen Zukunft, andere wachsen schlagartig. Ganze Berufsbilder verändern sich und beeinflussen so die persönlichen Lebensläufe von Millionen Menschen. Der Wandel der Arbeitswelt gelingt nur, wenn es eine starke betriebliche Mitbestimmung gibt. Mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat die SPD-Bundestagsfraktion Gründung und Wahlen von Betriebsräten erleichtert und gestärkt. Die Weiterentwickung der Mitbestimmung ist für die Fraktion auch in der neuen Wahlperiode ein wichtiges Anliegen: Wie können digitale Beteiligungsformen aussehen? Mit welcher Förderung kann Deutschland als Standort für Gründer*innen attraktiver werden? Wie können wir die Rechte von Arbeitnehmer*innen weiter stärken?
Diese und viele weitere Fragen wollen wir in der digitalen "SPD-Fraktion vor Ort" mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Unternehmen diskutieren - u. a. mit
- Dr. Johanna Wenckebach, Direktorin des Hugo-Sinzheimer-Instituts für Arbeitsrecht
- Aurel Stenzel, Gründer und Experte in der Start-Up-Szene
- Verena Hubertz, Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion u.a. für Wirtschaft
- Cansel Kiziltepe, Parlamentarische Staatssekretärin
-
Do03Mrz202218 UhrVideokonferenz
Michael Müller, MdB, lädt ein zur Videokonferenz: Russlands Krieg gegen die Ukraine
Mit dem Angriffskrieg durch Russland gegen DIE Ukraine hat sich die Weltlage, so wie wir sie bisher kannten, verändert. Am vergangenen Wochenende haben wir mit vielen anderen für den Frieden und für die Solidarität mit der Ukraine demonstriert. Dennoch dauert der Krieg an. Mit Michael Müller, unserem Bundestagsabgeordneten und Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, werden wir mit euch über die aktuelle Lage sprechen, uns austauschen und bewerten, welche Konsequenzen dieser Krieg für die Region vor Ort, aber auch für Europa und die Welt hat. Ihr seid herzlich eingeladen, eure Fragen zu formulieren.
-
Do03Mrz202218 UhrOnline-Konferenz
Die SPD-Parteivorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil laden ein zur Mitglieder-Onlinekonferenz: Solidarität mit der Ukraine. Nein zu Putins Krieg. Frieden jetzt!
Die russische Invasion in die Ukraine markiert eine Zeitenwende. In seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Olaf Scholz weitreichende Schritte angekündigt, um Freiheit, Frieden und Demokratie in Europa zu verteidigen.
Unsere Bundesregierung handelt verantwortungsvoll und entschlossen: mit weitreichender Unterstützung für die Ukraine und mit einschneidenden Saktionen gegen Russland. Dabei agieren Deutschland, die Europäische Union und die Nato eng abgestimmt. Unser gemeinsames Ziel ist ein friedliches und freies Europa.
Fragen können schon im Vorfeld geschickt werden.
-
Do03Mrz202218.30-20.30 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zur Vernissage: Dzaleka - Transformative Kunst aus Malawis größten Flüchtlingslager
Flucht gehört ohne Zweifel zu den größten Herausforderungen der Geggenwart. Die eurozentrische Wahrnehmung, das Epizentrum sogenannter Flüchtlingskrisen zu sein, ist jedoch weit von der Realität entfernt. Rund 86 % der Geflüchteten weltweit leben in Ländern mit niedrigem Einkommen vor allem in Afrika und Asien. Das Dzaleka Refugee Camp in Malawi ist eines der größten Flüchtlingslager des afrikanischen Kontinents. Trotz der hohen Aufnahmabereitschaft Malawis sind die Lebensbedingungen im Camp geprägt von wachsendem Hunger, Armut und Perspektivlosigkeit. Die individuellen Freiheiten sind durch die malawische Regierung stark eingeschränkt und es fehlt an humaner Hilfe.
In diesem schwierigen Umfeld erkannten John Kazadi und Akili Mali Matala Djanny, zwei junge Geflüchtete aus dem Kongo, das transformative Potenzial von Kunst. Im Jahr 2018 gründete John Kazadi mit einer Gruppe junger Geflüchteter "The Branches Arts", ein Künstler*innenkollektiv und interkulturelles Jugendzentrum, das junge Menschen in Dzaleka unabhängig von ihrer Herkunft und Sprache zusammenbringt. Akili Mali Matala Djanny gründete 2017 die Fotogruppe "Vision Arts", die die vielschichtigen Lebensrealitäten im Lager porträtiert. Mit ihrer Kunst widersetzen sich die beiden Kollektive der geflüchteten Menschen zugeschriebenen passiven Rolle in der Gesellschaft. Sie verdeutlichen, wie Kreativität, kulturelle Vielfalt und Gemeinschaftssinn zur Selbstbestimmung beitragen können. Die Ausstellung im ABI trägt diese Botschaft nach Berlin, um das hiesige Narrativ zu Geflüchteten zu hinterfragen. Mit
- Vertreter*innen des Künstler*innenkollektivs "The Branches Arts"
- Daniel Wegner, Politikwissenschaftler
- Anmeldung erforderlich (Y50): anmeldung@august-bebel-institut.de
- Ausstellung: 4. März bis 8. April 2022
- Öffnungszeiten: Di-Fr 14-18 Uhr (2G+)
-
Fr04Mrz202217.30-19.30 UhrOnline
Der Fachausschuss VII - Wirtschaft und das Forum Netzpolitik laden ein zum Livestream vom Besuch des Citylab Berlin
-
Fr04Mrz2022Fr08Apr2022Di-Fr 14-18 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zur Ausstellung: Dzaleka - Transformative Kunst aus Malawis größtem Flüchtlingslager
Flucht gehört ohne Zweifel zu den größten Herausforderungen der Geggenwart. Die eurozentrische Wahrnehmung, das Epizentrum sogenannter Flüchtlingskrisen zu sein, ist jedoch weit von der Realität entfernt. Rund 86 % der Geflüchteten weltweit leben in Ländern mit niedrigem Einkommen vor allem in Afrika und Asien. Das Dzaleka Refugee Camp in Malawi ist eines der größten Flüchtlingslager des afrikanischen Kontinents. Trotz der hohen Aufnahmabereitschaft Malawis sind die Lebensbedingungen im Camp geprägt von wachsendem Hunger, Armut und Perspektivlosigkeit. Die individuellen Freiheiten sind durch die malawische Regierung stark eingeschränkt und es fehlt an humaner Hilfe.
In diesem schwierigen Umfeld erkannten John Kazadi und Akili Mali Matala Djanny, zwei junge Geflüchtete aus dem Kongo, das transformative Potenzial von Kunst. Im Jahr 2018 gründete John Kazadi mit einer Gruppe junger Geflüchteter "The Branches Arts", ein Künstler*innenkollektiv und interkulturelles Jugendzentrum, das junge Menschen in Dzaleka unabhängig von ihrer Herkunft und Sprache zusammenbringt. Akili Mali Matala Djanny gründete 2017 die Fotogruppe "Vision Arts", die die vielschichtigen Lebensrealitäten im Lager porträtiert. Mit ihrer Kunst widersetzen sich die beiden Kollektive der geflüchteten Menschen zugeschriebenen passiven Rolle in der Gesellschaft. Sie verdeutlichen, wie Kreativität, kulturelle Vielfalt und Gemeinschaftssinn zur Selbstbestimmung beitragen können. Die Ausstellung im ABI trägt diese Botschaft nach Berlin, um das hiesige Narrativ zu Geflüchteten zu hinterfragen.
- Öffnungszeiten: Di-Fr 14-18 Uhr (2G+)
-
Mo07Mrz202218.30 UhrTreffpunkt: Ecke Karstadt, Wilmersdorfer Straße 118
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf verteilt anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März Rosen in der Wilmersdorfer Straße (wegen Corona selbstverständlich mit Maske), um auf den Frauentag aufmerksam zu machen und mit den Passant*innen ins Gespräch zu kommen.
-
Di08Mrz202211 UhrEvangelische Sophienkirche, Große Hamburger Straße 30
Zum Internationalen Frauentag laden Frauen aus verschiedenen christlichen Konfessionen zu einem Gottesdienst - mit Maske, unter Beachtung von Abstands- und Hygieneregeln 3G - in die Sophienkirche ein. Das Motto "Brot und Rosen" nimmt Bezug auf das gleichnamige Lied aus dem Streik von Textilarbeiterinnen in den USA, die gerechten Lohn und menschenwürdige Arbeitsbedingungen forderten.
Im Anschluss: Picknick rund um die Sophienkirche
-
Di08Mrz202211-14 UhrNettelbeckplatz, Wedding
In diesem Jahr wird es coronabedingt keine große Demo geben, das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung veranstaltet nur eine Kundgebung. Um trotzdem ihre Botschaft zu verbreiten, sind viele Redebeiträge und künstlerische sowie musikalische Aktionen vorgesehen. Das Bündnis dahinter besteht seit 2012 aus mehr als 40 feministischen Gruppen und setzt sich für das Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität und eine aufgeklärte Familienpolitik ein:
Kundgebung auf dem Nettelbeckplatz im Wedding
-
Di08Mrz202217-18.30 UhrOnline
Am Internationalen Frauentag lädt die Bundes-Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen ein zur Onlineveranstaltung: Solidarische Männlichkeit und Autoritarismus mit
- Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin, Österreich
-
Mi09Mrz202217-18.30 UhrOnline-Dialog
Einladung der SPD-Bundestagsfraktion zum Online-Dialog: Fortschritt braucht Gleichstellung - #BreakTheBias
Am Internationalen Frauentag gilt unsere volle Solidarität den Frauen und Kindern, die auf der Flucht sind - vor dem furchtbaren Angriffskrieg gegen die Ukraine. Sie gilt den Menschen, die in der Ukraine für Demokratie und Freiheit kämpfen - angesichts einen Krieges, der nicht ihrer ist. Grundvoraussetzung für die Demokratie und eine freie Gesellschaft bleibt die Gleichstellung.
Die SPD-Bundestagsfraktion veranstaltet zu diesem Thema einen Online-Dialog. Diskutantinnen der Veranstaltung "Herausforderungen junger Parlamentarierinnen - von der Entspannungspolitik Willy Brandts bis zur feministischen Außenpolitik" sind
- Herta Däubler-Gmelin, ehemalige Bundesjustizministerin, und
- Sanae Abdi, SPD-Bundestagsabgeordnete
-
Mi09Mrz202219 UhrRathaus Charlottenburg, Bürgersaal
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/Betriebsorganisation, AfA-Kreis Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Kreisarbeitnehmer*innenkonferenz mit Neuwahl
Bitte Impfnachweise bereithalten, ggf. tagesaktuellen Test vorlegen, FFP2-Masken tragen
-
Mi09Mrz202219 Uhr, Einlass 18.30 UhrUlme 35 - Ulmenallee 35
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen lädt ein zur kostenlosen Vorführung des Films "Die Hüterinnen der Farbe" mit anschließender Diskussion mit der Regisseurin Janina Möbius.
Die Hüterinnen der Farbe: Im Süden von Mexiko wird seit Jahrhunderten auf traditionelle, sehr arbeitsintensive Weise der Farbstoff Indigo aus der Indigopflanze gewonnen. Mit diesem Pigment färben die indigenen Frauen im Bergdorf Hueyapan ihre traditionelle Kleidung: den dunkelblauen Rock und ihre auf schwarzem Grund bunt bestickten Umhänge. Ihre Kleidung ist Ausdruck ihrer kulturellen Identität. Doch nun steckt das "Blaue Gold" in der Krise, denn Klimawandel, mangelnder Regen und dadurch schwache Ernten bedrohen den weiteren Anbau - und damit auch das überlieferte Wissen und die Traditionen der Färberinnen in der Sierra Norte de Puebla. Doch die Frauen in Hueyapan geben nicht auf.
- Es gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet).
- Anmeldung: selge.asf@gmail.com
-
Fr11Mrz202218-21 UhrMoviemento Kino, Kottbusser Damm 22, U-Bhf. Schönleinstraße
Das August Bebel Institut lädt ein zum Filmabend mit Gespräch (2G+): Das Kongo Tribunal
Seit Jahrzehnten herrscht Bürgerkrieg im Kongo. Viele Millionen Menschen haben dabei bereits ihr Leben verloren oder sind auf der Flucht. Der Kampf um seltene Rohstoffe begrenzt sich nicht nur auf lokale Kriegsparteien, auch internationale Großmächte sind direkt oder indirekt beteiligt. Anhand des Tribunals im Ostkongo vom Mai 2015 und eines weiteren Tribunals in Berlin im Juni desselben Jahres analysiert der Filmemacher Milo Rau in diesem Film die Hintergründe und Zusammenhänge des Konflikts, um zu verdeutlichen, dass der Kongo Spielball einer neokolonialen Weltordnung ist.
Im anschließenden Filmgespräch wollen wir auf die Frage eingehen, was der Preis unseres Wohlstands im globalen Norden ist, wie die Fortsetzung des Projekts Ende 2021 gelaufen ist und was sich lokal untd international seither getan hat. Mit
- Eva-Maria Bertschy, Dramaturgin des Films
- Bamba Kasongo, Vorstand Fondation Bolingo e.V.
- Kooperationspartner: Moviemento Kino, Kottbusser Damm 22
- Tickets: 10 €, ermäßigt 5 €, unter www.moviemento.de (Y51)
- Es gilt die 2G+-Regel
-
Sa12Mrz202211-14 Uhr
Das August Bebel Institut in Kooperation mit dem Friedhof der Märzgefallenen lädt ein zum Stadtrundgang (2G+): Revolution in Berlin: Seit 1848 immer wieder aktuell?!
Ein Spaziergang zu den Stätten der Märzrevolution von 1848 mit anschließender Führung über den Friedhof der Märzgefallenen
Im März 1848 kam es zu Barrikadenkämpfen in Berlin, weil der König nicht vom Gottesgnadentum ablassen wollte, das Bürgertum mehr politische Beteiligung forderte und die unteren sozialen Schichten aufgrund von Missernten schlicht Hunger hatten. Gerade sie standen auf den Barrikaden und setzten ihr Leben ein. Viele Forderungen von damals - Verfassung, Presse- und Meinungsfreiheit, Abschaffung der Zensur u.v.a. - sind heute selbstverständlich. Damals sind viele Menschen dafür gestorben. Was können wir aus den Ereignissen damals lernen? Mit
- Susanne Kitschun, Leiterin Friedhof der Märzgefallenen
- Reinhard Wenzel, Leiter August Bebel Institut
- Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich (Y80): anmeldung@august-bebel-institut.de
- Der Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
- Es gilt die 2G+-Regel.
-
So13Mrz202211.30 UhrSPD-Treffpunkt: Berolinahaus, Dircksen-/Grunerstraße
In vielen deutschen Städten gehen die Menschen am Sonntag auf die Straße, um gegen den brutalen Angriffskrieg von Putin zu protestieren. In Berlin findet die Großdemonstration ab 12 Uhr auf dem Alexanderplatz statt:
Stoppt den Krieg! Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine
Bühnenprogramm ab 14 Uhr
- Ildiko Reiser, Greenpeace
- Reiner Hoffmann, DGB
- Lars Pohlmeier, IPPNW
- Claudine Nierth, Mehr Demokratie
- Christoph Bautz, Campact
- Verena Greichen, BUND
- Uwe Hiksch und Yannick Kiesel, Naturfreunde
- und weitere
Bitte beachtet die Corona-Hygieneregeln und tragt Maske.
-
Di15Mrz202216 UhrRathaus Charlottenburg, Bürgersaal
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Präsenz-Mitgliederversammlung:
- Bilanzierung der Arbeit in den beiden vergangenen Jahren
- Themensammlung: Schwerpunkte in den beiden kommenden Jahren
-
Do17Mrz202218 UhrOnlinekonferenz
Das Team Willy-Brandt-Haus lädt ein zur Mitglieder-Onlinekonferenz mit Rolf Mützenich. Mit dem Vorsitzenden der Bundestagsfraktion wollen wir über Putins Krieg gegen die Ukraine und seine Auswirkungen sprechen.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat es in seiner Rede im Deutschen Bundestag deutlich gemacht: Putins Krieg markiert eine Zeitenwende. Und er hat weitreichende Schritte angekündigt, um Freiheit, Frieden und Demokratie in Europa zu verteidigen. Wir wollen mit Dir über die von der Bundesregierung getroffenen Entscheidungen sprechen und Raum für Deine Fragen geben.
-
Do17Mrz202218.30-20.30 UhrGangway, Schumannstraße 5
Der Fachausschuss IV - Kinder, Jugend und Familie lädt ein zur Sitzung mit
- Ingo Siebert
- Ellen Haußdörfer, MdA
- Aziz Bozkurt
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do17Mrz202219 UhrZoom-Videokonferenz
Unser aktueller Gast musste sich nach seiner ersten Rede im Bundestag rassistische Kommentare in den sozialen Medien durchlesen. "Ist der Bundestag zur Shisha-Bar verkommen?", schrieb ein rechter Troll auf Twitter. Takis Mehmet Ali konterte: "Wenn es im Bundestag eine Shisha-Bar gäbe, würde ich gar nicht mehr nach Hause gehen."
Takis, der den Wahlkreis Lörrach-Mülheim vertritt, ist nicht nur schlagfertig, sondern macht sich auch für die Themen Gesundheit und Soziales stark. Mit seinen 31 Jahren kann er im Ausschuss für Arbeit und Soziales eine junge Perspektive und viel Praxiserfahrung aus seinem Beruf im sozialen Bereich einbringen.
In der Diskussionsreihe BUNDESPOLITIK VOR ORT kommen wir mit den unterschiedlichsten Bundespolitiker*innen aus ganz Deutschland ins Gespräch. Die SPD Halensee und SPD Grundewald freuen sich sehr, dass Takis seine Eindrücke und Neuigkeiten aus dem Bundestag mit uns teilt. Hast Du Fragen oder bist einfach neugierig, wer dieser neue Mann im Bundestag ist, dann schalte Dich in unsere digitale Veranstaltung ein.
-
Do17Mrz202219 UhrLivestream
Die Friedrich-ebert-Stifung lädt ein zur Veranstaltung: Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr mit Bundeskanzler Olaf Scholz
Er war ein Vordenker, Wegbereiter und Versöhner. Ob gemeinsame Sicherheit, Rüstungskontrolle, Kooperation und Aussöhnung mit den östlichen Nachbarn, die Überwindung der deutschen Teilung als Problem der europäischen Teilung - zu jedem dieser Politikfelder hat Egon Bahr entscheidende Beiträge geleistet, die von historischer Bedeutung sind.
- Bundeskanzler Olaf Scholz würdigt das Lebenswerk von Egon Bahr
- Dr. Hein Fischer, ehemaliger österreichischer Bundespräsident, spricht "ein Wort des Dankes"
- Diskussionsrunde: "Ein Herausforderer" wird Hundert, mit Peter Brandt, Götz Neuneck, Hans Joachin Gießmann und Irina Mohr
-
Do17Mrz202220-22 UhrOnline
Der Fachausschuss I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung, PG 1 "Friedens- und Sicherheitspolitik", lädt ein zur Sitzung über die aktuelle Situation in der Ukraine.
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr18Mrz202211 UhrLivestream
Einladung zum 5. Egon Bahr Symposium
Mit dieser Veranstaltungreihe stellen wir gemeinsam mit dem Willy-Brandt-Kreis die Konzepte und Denktraditionen von Egon Bahr in den Mittelpunkt und diskutieren sie im Kontext der aktuellen und mittelfristigen Herausforderungen für die europäische und globale Sicherheitsarchitektur. Diesmal wollen wir Fragen in den Mittelpunkt stellen, die sich mit den aktuellen Konflikten, dem Krieg in der Ukraine, dem Bruch des Völkerrechts befassen und diskutieren, welche Schlussfolgerungen wir daraus ziehen können. Gleichzeitig wollen wir auch die mittelfristigen Herausforderungen für die neue europäische Sicherheitsarchitektur besprechen und uns den globalen Herausforderungen für Sicherheit und Frieden in Asien zuwenden.
- Begrüßung: Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Grußworte: Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin
- Einführung: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Vorsitzende des Willy-Brandt-Kreises
- Impuls: Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD
Es folgen zwei thematisch fokussierte Paneldiskussionen mit hochrangigen Gästen wie dem luxemburgischen Außenminister Jean Asselborn, dem Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Niels Annen sowie dem früheren Premierminister Australiens Kevin Rudd und vielen mehr.
-
Fr18Mrz202214-17 UhrTreffpunkt: Pariser Platz
Der Juso-Arbeitskreis gegen Antifaschismus ruft auf, sich zu positionieren: Mit Rechten marschieren ist kein Spaziergang!
Am Freitag wollen Querdenker*innen wieder massenhaft auf die Straße gehen. Ein breites Bündnis aus Organisationen wie "Aufstehen gegen Rassismus", den "Omans gegen Rechts" und "Geradedenken" ruft auf, sich dagegen zu positionieren. Denn es ist egal, wie jede*r einzelne von uns zu einer möglichem Impfpflicht steht: Wer mit Nazis "spaziert" oder marschiert, steht immer auf der falschen Seite.
Als antifaschischer Jugendverband unterstützen die Jusos die Proteste und rufen dazu auf, sich gemeinsam mit ihnen um 14-17 Uhr am Pariser Platz zu treffen. Gleichzeitig werden die "Omas gegen Rechts" nur wenige Meter entfernt am Denkmal für die ermorderen Juden und Jüdinnen Europas stehen, um auch dort ein Zeichen gegen den Antisemitismus in den Verschwörungstheorien der Querdenker*innen zu setzen.
Falls Du Fragen hast, wende Dich an Uwe vom Juso-Arbeitskreis Antifaschismus - Tel. 017661454426.
-
Fr18Mrz202217-18 UhrFriedhof der Märzgefallenen
Öffentliche Gedenkstunde für die Märzgefallenen - mit dabei sind u.a.
- Dennis Buchner, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin
- Marianne Schieder und Monika Grütters, Bundestagsabgeordnete
- Clara Herrmann, Bezirksbürgermeisterin
- Sigrid Klebba, Vorsitzende des Paul Singer Vereins
- Musik: Vorwärts-Liederfreunde
Bereits um 15 Uhr findet eine weitere Gedenkstunde der Aktion 18. März am Brandenburger Tor (Platz des 18. März) statt.
-
Sa19Mrz202214-16 UhrWilmersdorfer/Ecke Goethestraße
Auf die Straße für eine Welt ohne Rassismus und Faschismus! #WorldAgainstRacism
Anlässlich des Internationalen Aktionstages gegen Rassismus lädt das Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus", in dem sich die SPD Berlin seit langem engagiert, zur Kundgebung "Auf die Straße für eine Welt ohne Rassismus und Faschismus. Gegen Ausgrenzung, Stigmatisierung, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus, Antiziganismus und jede Form von Rassismus" in der Wilmersdorfer/Ecke Goethestraße ein, gemeinsam mit anderen antirassistischen und antifaschistischen Bündnissen, Gewerkschaften und Parteien.
-
Sa19Mrz202215-17 Uhr
Das August Bebel Institut lädt ein zum Stadtrundgang: Die Wohnstadt Carl Legien in Prenzlauer Berg
Bruno Taut, der die Wohnungsbaugesellschaft GEHAG als Architekt beriet und Tausende Grundrisse entwarf, war auch der Urheber der Wohnstadt Carl Legien, die im Winkel von Prenzlauer Allee und Ostseestraße steht. 1.200 Wohnungen ließ die Wohnungsbaugenossenschaft GEHAG durch ihren Architekten Bruno Taut auf dem alten Besitz der Familie Bötzow bauen.
Eine Reihenhaussiedlung wie in Britz konnte Taut aufgrund der hohen Bodenpreise nicht realisieren, stattdessen musste er die Wohnungen im Geschossbau errichten. Taut erfand die Wohnstadt: kleine und große Wohnungen hinter farbigen Fassaden, die Höfe der kompakten Blöcke als Außenwohnraum konzipiert, ergänzt durch Ladenpassage, Leihbücherei und zwei Waschhäuser. Mit
- Gerhild Komander, Historikerin und Kunsthistorikerin
- Beitrag: 10 Euro, Ermäßigung möglich
- Anmeldung (Y81) bei der GJEW, Tel. 030 3620 190, hap@igbau.de
- Der Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
-
Mo21Mrz202217-19 UhrOnline
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur ersten öffentlichen Vorstellung und Online-Diskussion der Studie und den Austausch mit Vertreter*innen der Berliner Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft: Frauen machen Berlin! - Berlin auf dem Weg zu einem Paritätsgesetz
2021 haben im Senat mehr Frauen als Männer Spitzenposten übernommen, erstmals führt mit Franziska Giffey eine Regierende Bürgermeisterin die Landesregierung an! Doch obgleich die politische Spitze der Stadt weiblich ist und sich der Frauenanteil im Abgeordnetenhaus mit nun 35,4 Prozent minimal verbessert hat, kann von einer gleichberechtigten politischen Teilhabe im Land Berlin leider nicht die Rede sein.
Die Berliner Regierungskoalition hat sich erneut ein Paritätsgesetz auf die Fahnen geschrieben. Die neue Studie des Landesbüros Berlin der FES untermauert die Relevanz dieses Anliegens mit Zahlen: Sie zeigt auf, dass und warum Entscheidungen in Berlin auf allen Ebenen nach wie vor von einer deutlichen Überzahl männlicher Mandatsträger getroffen werden.
Die Vorstellung der neuen FES-Analyse wollen FES, EAF und der Landesfrauenrat in einer Diskussion über Wege zu mehr politischer Teilhabe von Frauen in Berlin verbinden. Mit Blick auf die Zahlen diskutieren wir, wo wir stehen auf dem Weg zur Parität in Berlin und was die nächsten Schritte sind. Wie gestaltet sich politische Teilhabe in den Bezirksverordnetenversammlungen, im Abgeordnetenhaus und im Senat? Wo liegen die Ursachen für die geringen Frauenanteile; und vor allem: Was ist zu tun?
- 17.00 Uhr - Begrüßung: Dr. Nora Langenbacher, Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 17.10 Uhr - Grußwort: Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin
- 17.20 Uhr - Vorstellung: Aktualisierte Neuauflage der Studie "Frauen MACHT Berlin! Politische Teilhabe von Frauen in Berlin: Dr. Helga Lukoschat, EAF Berlin
- 17.30 Uhr - Diskussion mit
- Cansel Kiziltepe, MdB, Staatssekretärin und Initiatorin des Berliner Netzwerk Parität
- Mirjam Golm, MdA, Gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
- Clara Herrmann, Bezirksbürgermeisterin in Friedrichshain-Kreuzberg (Die Grünen)
- Dr. Maren Jasper-Winter, MdA, Frauenpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus
- Prof. Dr. Silke Laskowski, Universität Kassel, Autorin des FES-Gutachtens "Berlin braucht Parität"
- Moderation: Dr. Christine Kurmeyer, Vorstand Landesfrauenrat Berlin
- 18.50 Uhr: Kommentar: Carola von Braun, Sprecherin der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin - Stadt der Frauen
- 19.00 Uhr: Ende
-
Di22Mrz202217-19 Uhr
Das August Bebel Institut lädt ein zur Kuratorenführung zur Ausstellung: Wohngemeinschaft Weltkulturerbe. Die Britzer Hufeisensiedlung
Als "Vater der Bauhüttenbewegung" war Martin Wagner Anfang der 1920er Jahre ein wichtiger Vertreter der "Gemeinwirtschaft". Von den sechs Weltkulturerbesiedlungen der Berliner Moderne sind fünf unter seiner Regie entstanden. Wir fragen danach, wie sein "Dritter Weg" zwischen Kapitalismus und Staatssozialismus aussah und wohin er führen sollte, welche gesellschaftspolitischen Visionen er mit seinen Siedlungsprojekten verfolgte und welche von diesen Ideen bis heute fortwirken.
Die Ausstellung "Der Dirigent der Weltstadt - Martin Wagner und das Neue Berlin" über den Berliner Stadtbaurat Martin Wagner, der zwischen 1926 und 1933 Großes in der Stadtentwicklung Berlins umsetzte, ist bis Ostern 2022 im Haus am Pichelsee, der Bildungsstätte der IG BAU zu sehen. Mit
- Henning Holsten, Historiker
- Anmeldung erforderlich (Y82) bei der GJEW, Tel. 030 / 36 20 190, hap@igbau.de
-
Di22Mrz202219-21 UhrOnline
Der Fachausschuss X - Natur, Energie, Umweltschutz lädt ein zur Sitzung: Klimaneutraler Gebäudebestand bis 2025 in der Mieterstadt Berlin. Schaffen wir das? Mit
- Reiner Wild, Berliner Mieterverein
- Dr. Jörg Lippert, BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsbauunternehmen
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di22Mrz202219.30 UhrVideokonferenz
ACHTUNG. Neuer Termin!
Einladung zur Video-Mitgliederversammlung: Der Krieg in der Ukraine - Was kann Deutschland zum Frieden beitragen? mit
- Reinhold Robbe, lange Jahre als Mitglied, dann als Vorsitzender des Verteidigungsausschussen, und 2005 bis 2010 als Wehrbeauftragter des Bundestags. Er wird uns seine Einschätzung der militärischen Stärke der russischen und der ukrainischen Armee geben und auch die Drohung Putins mit einem Atomschlag beleuchten.
- Moderator: Frank Jahnke
Es sollen aber nicht nur die militärischen Aspekte der Ukraine-Krieges angesprochen werden. Wie konnte es so weit kommen? Gab es irgendwann einen "point of no return"? Welche Fehler muss sich auch der Westen bzw. die NATO, die EU vorwerfen lassen? In welchem Maße spielt die - gemeinsame - Geschichte der beiden Staaten eine Rolle? Oder handelt es sich in Wahrheit um einen Wirtschaftskrieg?
-
Mi23Mrz202215:30Willy-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Fachausschuss XI - Mobilität lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Mobility-as-a-Service"
- 1. MaaS: Mobility-as-a-Service - Blitzeinführung durch Horst Mentz, stellv. Fachausschussvorsitzender
- "Mobility-as-a-Service als Lösungsansatz für urbane Mobilitätsanforderungen", Referent: Frank Anderssohn, Teamleiter für Mobilität und Digitalisierung, MRK Management Consultats, Niederlassund Dresden (www.mrk.de/de/)
- "Jelbi: Eine für alle - Mobilitäts-App für Berlins Öffentliche und Sharing-Angebote", Referent: Michael Bartnik, Projektleiter Jelbi-Stationen, Mobilitätsplattform und -stationen der BVG (www.jelbi.de)
- 2. "Zur Reformbedürftigkeit der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V." - Referent: Prof. Dr. Oliver Schwedes, TU Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung (www.ivp.tu.berlin.de)
Anmekdung ist zwingend erforderlich: veranstaltungen.berlin@spd.de
-
Mi23Mrz202219 UhrGedenktafel für die Kroll-Oper, zwischen Carillon und Kanzleramt, gegenüber dem TIPI-Zelt
Die SPD Bellevue lädt ein zur jährlichen Gedenkveranstaltung: Die letzte freie Rede vor der Machtergreifung 1933
Am 23. März 2022 jährt sich die berühmte Rede von Otto Wels zum 89. Mal. Der sozialdemokratische Oppositionsführer und Parteivorsitzende begründete im Reichstag die Ablehnung des Ermächtigungsgesetzes durch die Sozialdemokratie. Diese Rede war nicht nur der letzte parlamentarische Widerstand der Demokrat*innen gegen die beginnende Diktatur der Nationalsozialisten, sondern markierte für die Sozialdemokratie auch den Anfang von Verfolgung und Widerstand im Untergrund.
In Zeiten, in denen rechtes Gedankengut in Deutschland und in Europa wieder stark verbreitet ist und auch vor dem Hintergrund des Angriffskrieges gegen die Ukraine, sehen wir die Erinnerung an die Geschichte als Mahnung an die Gegenwart. Wie in den letzten 14 Jahren wird die SPD Bellevue daher auch in diesem Jahr des für unsere Partei und die deutsche Demokratie so wichtigen Ereignisses gedenken.
- Die Bundestagsabgeordnete Annika Klose wird die Rede verlesen,
- der Abteilungsvorsitzende Marek Much stellt in einer kurzen Einführung den historischen Kontext dar.
-
Mi23Mrz202219-21 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Fachausschuss V - Stadt des Wissens und die Arbeitsgemeinschaft für Bildungsfragen (AfB) laden ein zur Sitzung zum Thema "Konfrontative Religionsbekundung"
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do24Mrz202218.30-20.30 UhrOnline-Diskussion
Das August Bebel Institut lädt ein zum Online-Diskussionsabend: Deutschland und Malavi - Perspektiven einer langjährigen politischen Partnerschaft
Bereits über ein halbes Jahrhundert, seit der Unabhängigkeit Malawis im Juli 1964, arbeitet Deutschland eng mit dem Land im südöstlichen Afrika zusammen. Neben der langjährigen staatlichen Zusammenarbeit, zeichnet sich diese Partnerschaft auch durch zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen aus. Jenseits von klischeehaften Meldungen über Armut und Elend, soll die Veranstaltung dazu beitragen, ein differenziertes Bild des Landes zu zeichnen. Der Fokus der Diskussionsrunde liegt daher auf der aktuellen politischen Situation in Malawi und auf den inhaltlichen Schwerpunkten der Partnerschaft mit Deutschland. Dabei stehen folgede Fragen im Vordergrund: Welche Besonderheiten weist die politische Situation in Malawi auf? Welche Perspektiven gibt es in der Zusammenarbeit mit Deutschland. Welche Relevanz hat die Partnerschaft für beide Länder? Mit
- Silvia Hesse, Vorstandsvorsitzende Freundeskreis Malawi e.V.
- Alan Walsch, Landesdirektor Malawi, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
- Juma Wasili, Malawischer Menschenrechtsverteidiger
- Moderation: Daniel Wegner, Politikwissenschaftler
- Anmeldung erforderlich (Y52): anmeldung@august-bebel-insitut. de
-
Fr25Mrz202217-18.30 UhrOnline
Der Fachausschuss FA XII Kulturpolitik lädt ein zur digitalen Sitzung
- EAB-Direktor Christian Johann: Vorstellung der Europäischen Akademie Berlin und ihrer kulturellen Aktivitäten
- Diskussion mit Christian Johann über die "Lage und Rahmenbedingungen von Zivilgesellschaft in Deutschland"
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Sa26Mrz202215-17 Uhr
Das August Bebel Institut lädt ein zum Stadtrundgang: Wohngemeinschaft Weltkulturerbe. Die Britzer Hufeisensiedlung
Die heutige Weltkultursiedlung in Britz war 1926 Martin Wagners Empfehlungsschreiben für das Amt des Stadtbaurats. Nach diesem Vorbild plante er gemeinsam mit Bruno Taut und befreundeten Architekten den Umbau Berlins zur modernen Weltstadt. Das "Neue Bauen" schuf die Voraussetzung für eine neue Wohnkultur, die am Groß-Berliner Stadtrand exemplarisch vorgelebt werden sollte. Doch wer zog in den 1920er Jahren in die Großsiedlung Britz? Wie sah das Gemeinschaftsleben in der Praxis aus? Und wie überstand die Siedlungsgemeinschaft die politischen Umbrüche der folgenden Jahrzehnte? Mit
- Henning Holsten, Historiker
- Beitrag: 10 Euro, Ermäßigung möglich
- Anmeldung bei der GJEW, Tel. 030/3620190, hap@igbau.de (Y83)
- Der Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
- Es gilt die 2G+-Regel
-
Mo28Mrz202218-20 UhrWebex-Videokonferenz
Für die ersten 100 Tage im Amt hat sich der neue Senat bereits ein ambitioniertes Programm vorgenommen. Nun wollen wir gemeinsam mit Dir eine erste Bilanz ziehen. Der SPD-Landesverband Berlin lädt ein zum digitalen Mitgliederforum: 100-Tage-Programm des rot-grün-roten Senats mit
- den Landesvorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh
- Bausenator Andreas Geisel
- Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse
- Innensenatorin Iris Spranger
- Wirtschaftssenator Stephan Schwarz
-
Mo28Mrz202219 UhrVideokonferenz
Einladung zur Videokonferenz mit Michael Müller, MdB: Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine wird von Tag zu Tag schlimmer und grausamer. Millionen Menschen sind bereits auf der Flucht. Viele von euch engagieren sich tagtäglich für die Menschen, die vor diesem schrecklichen Krieg nach Berlin geflohen sind. Aber natürlich bewegt uns dieser Krieg auch auf politischer Ebene:
- Wie und unter welchen Bedingungen kann es einen Waffenstillstand geben?
- Welche Rolle kann Deutschland dabei in der internationalen Gemeinschaft einnehmen?
- Was bedeutet der Krieg aber auch für uns?
- Wie können wir die geflohenen Menschen versorgen und ihnen eine Lebensperspektive in Deutschland geben?
- Was bedeutet der Krieg für unsere Sicherheits- und Friedenspolitik?
Diese uns weitere Fragen wollen wir mit euch diskutieren. Wir freuen uns, dass Michael Müller, unser Bundestagsabgeordneter, wieder mit dabei sein wird und uns als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses seine Einschätzungen zur aktuellen Lage geben wird.
-
Mi30Mrz202219 UhrZoom-Videokonferenz
Die Fachausschüsse FA II - Europa und FA X - Natur, Energie und Umwelt sowie die Abteilung 70 Westend-Klausenerplatz laden alle Interessierten ein zur Online-Diskussion: Grüne Umsetzung einer roten EU-Agrarreform?
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist beschlossene Sache. In Zukunft soll ein Viertel des Geldes nur noch mit Umweltauflagen vergeben und das EU-Arbeitsrecht auf den Höfen kontrolliert werden. Doch reicht das aus? Gemeinsam mit der Europaabgeordneten Maria Noichl (SPD/S&D) wollen wir einen Blick zurück und einen nach vorn werfen:
- Wie ist die GAP-Reform insgesamt zu bewerten?
- Welche nationalstaatlichen Spielräume bestehen bei ihrer Umsetzung im Sinne ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit?
- Und in Bezug auf die Bundesrepublik: Welchen Einfluss wird das grün geführte Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hier nehmen können?
Diese uns andere Fragen wollen wir mit euch diskutieren.
-
Do31Mrz202218-19.30 UhrZoom-Videokonferenz
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Webseminar: Vereinsarbeit in und nach Corona - Rechtliche Probleme und Lösungen
Corona hat auch die Vereinsarbeit - insbesondere die Mitgliederversammlungen nachhaltig - verändert. Mit der Pandemie traten Probleme auf, an die die meisten Vereine in ihren Satzungen nicht gedacht hatten, und für die die Vorschriften des BGB - wenn überhaupt - wenig praktikable Lösungen boten.
Deshalb hat der Deutsche Bundestag mit dem "COVID-Maßnahmegesetz" (COVMG, für Vereine § 5) zunächst für die Jahre 2020 und 2021 und dann verlängert bis zum 31.8.2022 Regelungen geschaffen, die den Vereinen die Bewältigung der Probleme erleichtern sollen. Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen usw. können jetzt auch ausschließlich oder zusätzlich zur Präsenzversammlung per Video-Meeting stattfingen. Abstimmungen außerhalb oder anstelle der Mitgliederversammlung sind zulässig, die amtszeit von Vorständen verlängert sich.
Es steht zu erwarten, dass auch unabhängig von der pandemischen Entwicklung eine Reihe von Vorschriften auf Dauer in das Gesetz eingefügt werden. Das bringt wiederum neue Probleme mit sich. Wann ist eine virtulle Versammlung zulässig? Welche Abstimmungen oder Wahlen können schriftlich oder virtuell stattfinden? Welche Mitgliederrechte sind auf alle Fälle zu beachten?
- 18.00 Uhr- Begrüßung: Carsten Werner, Friedrich-Ebert-Stiftung; Grußwort: Max Landero Alvarado, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Mitglied im Hauptausschuss
- 18.15 Uhr - Vortrag von Hasso Lieber, Rechtsanwalt, Justiz-Staatssekretär a.D.
- 18.45 Uhr - Fragen und Diskussion
- 19.20 Uhr - Abschlussrunde und Auswertung
- 19.30 Uhr - Ende des Webseminars
-
Do31Mrz202218.30 UhrOnlinekonferenz
Das Willy-Brandt-Haus lädt ein zur Mitglieder-Onlinekonferenz mit Katarina Barley
Mit der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und Europa-Beauftragten der SPD wollen wir über Putins Krieg gegen die Ukraine und seine Auswirkungen auf ganz Europa sprechen.
In Anbetracht von Putins Angriffskrieg steht Europa zusammen. Kurz nach dem EU-Gipfel in Brüssel wollen wir mit Katarina und dir drüber sprechen, was die Europäische Union tun wird und Raum für deine Fragen geben. Fragen können auch schon vorab geschickt werden.
-
Do31Mrz202219-21 UhrOnline
Die Arbeitsgemeinschaft Gesundheit lädt ein zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Korruption im Gesundheitswesen"
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Sa02Apr2022an sieben Orten
Aufruf des Kreisvorstand zur Putzaktion in der City West
Bezirksweite Putzaktion an sieben Orten. Wir wollen gemeinsam mit unseren Nachbarinnen und Nachbarn unsere Kieze putzen. Wir als SPD stehen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt; und das Thema Müll und Ordnung in den Parks etc. wurde von vielen Bürgerinnen und Bürgern im Wahlkampf angesprochen. Treffpunkte sind
- Breite / Berkaer Straße um 10.30 Uhr
- Stuttgarter Platz, gegenüber dem Spielplatz, um 10.30 Uhr
- U-Bahnhof Halemweg um 10.30 Uhr
- Schustehruspark, Villa Oppenheim, um 11 Uhr
- Wiese Alt-Lietzow um 11.30 Uhr
- Rathenauplatz um 13 Uhr
- Hochmeisterplatz um 10.30 Uhr
Handschuhe und Müllsäcke werden den Mithelfenden vor Ort natürlich bereitgestellt.
-
Sa02Apr202211-13 UhrOstendestraße 1-4, Berlin-Oberschöneweide
Das August Bebel Institut lädt ein zur Ausstellungsführung: Unvollendete Metropole. Städtebau für Groß-Berlin
Mit der Ausstellung zum 100. Jubiläum von Groß-Berlin entfaltet der Architekten- und Ingenieurverein Berlin-Brandenburg anhand exemplarischer Orte, Projekte und Pläne die fünf prägenden Faktoren unserer Metropole: Zentrenvielfalt, Wohnungsfrage, Grünfrage, Verkehrsfrage und Infrastruktur.
Diese Fragen sind immer wieder neu zu stellen. Neue Antworten, künftige Entwicklungen zeigen die Ergebnisse des internationalen Wettbewerbs "Berlin-Brandenburg 2070" sowie Vergleiche europäischer Metropolen. Mit
- Steffen Adam, Architekten- und Ingenieurverein Berlin-Brandenburg e.V.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung erforderlich (Z80)
-
Sa02Apr202217-19.30 UhrErnst-Reuter-Saal, Eichborndamm 213 + Livestream auf Youtube
Der Arbeitskreis Sicherheitspolitik und die SPD Reinickendorf laden ein zur Podiumsdiskussion: Krieg gegen die Ukraine - wir müssen reden!
Am 24. Februar 2022 um 3.30 Uhr geschah das, was Olaf Scholz in seiner historischen Regierungserklärung die "Zeitenwende" nannte. Putins Russland hat die Nachwendeordnung mit dem ersten Angriffskrieg in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg auf die souveräne Ukraine mit einem Schlag beiseite gewischt. Europa und die Welt befinden sich seitdem in einem neuen, kalten Krieg. Die westliche Welt rückt zusammen, die Ukraine kämpft ums Überleben. Uns erreichen schreckliche Bilder aus Mariupol, Charkiw und Kyiv, die für alle Menschen schwer zu ertragen sind.
Was bedeutet dieser Krieg für den Westen? Hat er Putin jahrzehntelang falsch eingeschätzt? Wie sehr ist die bundesrepublikanische Gesellschaft auf Wehrhaftigkeit vorbereitet? Und welche Szenarien bestehen für ein Ende der Kämpfe und eine Nachkriegsordnung? Diskussion mit
- Ljudmyla Melnyk, Projektleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik
- Dr. Fritz Felgentreu, ehem. verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
- Dr. Dmitri Stratievski, Politologe und Historiker, Vorstandsvorsitzender des Osteuropa-Zentrums Berlin OEZB e.V.
- Uwe Brockhausen, Bezirksbürgermeister von Berlin-Reinickendorf
- Moderation: Liana Fix, Körber-Stiftung, Historikerin und Politikwissenschaftlerin zu Russland und Osteuropa
Es gilt Maskenpflicht - medizinische oder FFP-2 Maske.
Anmeldung: kreis.reinickendorf@spd.de oder info@spd-reinickendorf.de
-
Di05Apr202219.30 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Jahreshauptversammlung, während der wir den Abteilungsvorstand, die Beisitzer und die Kreisdelegierten wählen.
-
Mi06Apr202218.30-20.30 UhrZoom-Videokonferenz
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur digitalen Kreisvollversammlung
Gemeinsam mit den Kandidatinnen für den geschäftsführenden Kreisvorstand wollen wir überlegen, wie wir in den nächsten zwei Jahren die gleichstellungspolitische Arbeit im Kreis voranbringen können. Dabei wollen wir uns zu folgenden Themen austauschen:
- Öffentlichkeitsarbeit
- Inhaltliche Arbeit / Anträge
- Frauenförderprogramme
-
Mi06Apr202219-21 UhrOnline
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung und das Forum Eine Welt NRW laden ein zum "Zukunftscafé sozialdemokratische Entwicklungszusammenarbeit" mit
- Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik
- Sanae Abdi, MdB, entwicklungspolitische Sprecherin, SPD-Fraktion
- Derya Türk-Nachbaur, MdB, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr08Apr202218.30-20.30 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zur Finissage: Dzaleka
Zum Abschluss der Ausstellung zeigen wir den Film "Dance for Change" der britischen Dokumentarfilmerin Lily Colfox. Anhand dieser Dokumentation zu Tanzgruppen im Dzaleka Flüchtlingslager wird gemeinsam über das Hauptthema der Ausstellung, die transformative Rolle von Kunst und Tanz, reflektier und diskutiert. Zusätzlich werden zwei Ausstellungsstücke, die handgefertigten Körbe aus Dzaleka, zugunsten der Künstler*innen versteigert. Mit
- Lily Colfox, Dokumentarfilmerin
- Carlotta Preiß, Sozialwissenschaftlerin
- Anmeldung erforderlich (Y53): anmeldung@august-bebel-institut.de
- Es gilt die 2G+-Regel.
-
Sa09Apr202210-15 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zur Tagung: Die GEHAG - Aufstieg und Fall eines gewerkschaftlichen Wohnungsbauunternehmens
Die GEHAG wurde 1924 von Martin Wagner gegründet, um im großen Stil Wohnungen für Arbeiter*innen bauen zu können. Die Genossenschaften waren nicht ausreichend leistungsfähig, um das Wohnungselend der Arbeiter*innen zu beseitigen. Mit der Britzer Hufeisensiedlung und der Wohnstadt Carl Legien war die GEHAG Ende der 1920er Jahre maßgeblich an der Gestaltung und Errichtung der heutigen Weltkulturerbesiedlungen beteiligt.
Als gewerkschaftliches Unternehmen wurde die GEHAG 1933 in die "Deutsche Arbeitsfront" eingegliedert. Nach 1945 gewann die GEHAG große Bedeutung für den sozialen Wohnungsbau in West-Berlin, u.a. als Beteiligte am Bau der Gropiusstadt.
In der Finanznot des Landes Berlin verkaufte der Senat das Unternehmen in den 2000er Jahren, so dass die meisten Wohnungen zur Deutsche Wohnen AG kamen. Mit
- Barbara von Neumann-Cosel, Genossenschaftsforum e.V.
- Steffen Adam, Architekten- und Ingenieurverein Berlin-Brandenburg e.V.
- Beitrag 10 € inkl. Verpflegung, Ermäßigung möglich (Z81)
-
Mo11Apr202219-21 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen lädt ein zum Arbeitstreffen: Beratung von Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in wirtschaftlichen Krisen mit
- Michael Biel, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di12Apr202218 UhrMichael Müllers Wahlkreisbüro, Bleibtreustraße 33
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) lädt ein zu einer spannenden Sitzung mit Diskussion: Wie wir die geflüchteten Menschen aus der Ukraine in gute Arbeit bringen
- Michael Müller, MdB und Regierender Bürgermeister von Berlin a.D.: Eröffnung und Begrüßung
- Olga Klus, Beraterin von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V.: Referat: Wie kann Integration der Geflüchteten aus der Ukraine in den Arbeitsmarkt und in "gute Arbeit" erfolgen?
- Aussprache und Diskussion
- Schlusswort des Vorstands
Da die Platzanzahl auf 25 Personen begrenzt ist, wird bis zum 11.4.2022 um eine verbindliche Anmeldung gebeten: veranstaltungen.berlin@spd.de
Bitte beachtet die aktuell geltenden Corona-Regeln.
-
Di12Apr202218-20 UhrOnline
Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit, Fachgruppe Start-Ups, lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Berliner Start-Up-Agenda"
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi13Apr202219 UhrWebex-Videokonferenz
Die Kreisvorsitzenden der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf Franziska Becker und Kian Niroomand laden ein zur digitalen Vorstellungsrunde der Kandidierenden für den Kreisvorstand
Am 7. Mai 2022 findet die Kreisdelegiertenversammlung (KDV) der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf statt, auf der ein neuer Kreisvorstand turnusmäßig gewählt wird. Ebenso wird der geschäftsführende Kreisvorstand (gKV) neu gewählt. Franziska Becker, Franziska Prütz und Alexander Sempf haben bereits bekannt gegeben, dass sie nicht erneut für den gKV kandidieren und scheiden daher aus dem Gremium aus. Aktuell liegen folgende Kandidaturen für den gKV vor:
- Heike Hoffmann, Vorsitz
- Kian Niroomand, Vorsitz
- Johannes Gamer, stv. Vorsitz
- Marie Kersten, stv. Vorsitz
- Beate Stoffers, stv. Vorsitz
- Dr. Felicitas Tesch, Schriftführung
- Robert Drewnicki und Erkan Ertan, jeweils Kassierer
Selbstverständlich sind weitere Kandidaturen bis zur KDV möglich. Bitte wendet Euch dazu an das Kreisbüro oder an Eure Abteilungsvorsitzenden. Alle Kandidierenden sind herzlich eingeladen, sich vor der KDV vorzustellen. Wir laden Euch daher zu einer Vorstellungsrunde per Webex-Videokonferenz ein.
-
Di19Apr202216 UhrRathaus Charlottenburg, Minna-Cauer-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Mitgliederversammlung: Wie sind seniorenpolitische Themen im Bezirkshaushalt abgebildet
- Referentin: Dr. Claudia Buß, stellv. Vorsitzende der BVV-Fraktion
-
Mi20Apr202219.30 UhrZoom-Videokonferenz
Die jüngste Abgeordnete der SPD-Bundestagsfraktion Lena Werner kommt aus Rheinland-Pfalz. Der Kampf gegen die strukturelle Diskriminierung von Frauen ist ihr wichtigstes Anliegen: "Gleichstellung bedeutet für mich, dass alle Menschen gleiche Chancen haben müssen, keine Diskriminierung erfahren dürfen, für gleiche Arbeit nicht ungleich viel verdienen und selbstbestimmt über ihren Körper entscheiden können."
Die SPD Halensee, SPD Grunewald und die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) freuen sich sehr, dass Lena Werner ihre Erfahrungen mit uns in einer digitalen Veranstaltung teilen will.
Du hast Fragen oder bist einfach neugierig, wer dieses neue Gesicht im Bundestag ist, dann schalte Dich einfach in unsere digitale Veranstaltung ein.
-
Do21Apr202217.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Mitglieder-Sprechstunde mit unserem Mitgliederbeauftragten Jean-Marie Ayikpe. Er hat ein offenes Ohr für Fragen rund um Deine Mitgliedschaft in der SPD.
Anmeldung für ein persönliches Gespräch: mitgliederbeauftragter.berlin@spd.de
-
Di26Apr202219 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA II Europa / SPE-Aktivist*innen Berlin lädt ein zur Sitzung: Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Frankreich
Mit dem Thema nehmen wir den Faden unserer Januar-Sitzung wieder auf, in der wir den Büroleiter der Pariser Fédération du Parti Socialiste, Aleksander Glogowski, zu Gast hatten.
Vor allem aber wollen wir die Sitzung zu einen gegenseitigen Kennenlernen nutzen. Viele - insbesondere unsere neuen Mitglieder - kennen sich nur aus den Videokonferenzen der vergangenen zwei Jahre.
Tagesordnung
- Begrüßung und Vorstellung
- Diskussion der Frankreich-Wahl
- Antragsberatung
- Projektgruppe Polen-Ungarn
- Sonstiges und Termine
Im Anschluss geht's dann ums Eck in die Osteria bei Pino.
-
Mi27Apr202218.30 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Michael Müller, MdB, lädt ein zur Diskussion: Krieg in der Ukraine - "Zeitenwende" für die Internationale Friedensordnung?
Der russische Angriff auf die Ukraine stellt eine Zäsur für die deutsche Verteidigungs- und Außenpolitik dar. Bundeskanzler Olaf Scholz hat folglich mit seiner Regierungserklärung Ende Februar eine "Zeitenwende" angekündigt. Deutschland liefert Waffen in ein Kriegsgebiet, richtet die Energiepolitik neu aus und investiert in historischem Ausmaß in die Bundeswehr. Darüber diskutieren
- Michael Müller, MdB
- Dr. Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker
Anmeldung: michael.mueller.ma01@bundestag.de oder telefonisch: 030 227-77060
-
Mi27Apr202219 UhrOnline
Das Team Willy-Brandt-Haus / SPD-Parteivorstand lädt ein zur Onlinekonferenz: Wie kann der Angriffskrieg auf die Ukraine beendet werden?
Was es dazu braucht, darüber wollen wir mit Dir diskutieren und mit
- Wolfgang Schmidt, dem Chef des Bundeskanzleramts.
Deutschland steht fest an der Seite der Ukraine. Bundeskanzler Olaf Scholz führt entschieden, mit klaren Leitlinien und eng abgestimmt mit den internationalen Partnern. Komm jetzt darüber mit Wolfgang Schmidt und anderen Mitgliedern ins Gespräch.
-
Mi27Apr202219-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Der SPD-Landesverband Berlin und der FA V - Stadt des Wissens laden alle Berliner SPD-Mitglieder ein zum digitalen Stammtisch zur Bildungs- und Jugendpolitik mit
- Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
- Ellen Haußdörfer, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Sprecherin der SPD-Fraktion für Jugend
- Tilmann Kötterheinrich-Wedekind, Vorsitzender des Fachausschusses Stadt des Wissens, AG Schule
- Heike Schmitt-Schmelz, Bezirksbürgermeisterin, Bezirkstadträtin und Leiterin der Abteilung Bildung, Sport, Kultur, Liegenschaften und IT
- Moderation: Sven Heinemann, Landesgeschäftsführer der SPD Berlin und Mitglied des Abgeordnetenhauses
In locker Atmosphäre wollen wir euch unsere neue Senatorin und die weiteren Gäste vorstellen. Es wird einfach gequatscht. Ausdrücklich werden wir am Stammtisch keine Fachdiskussion führen, sondern wir wollen unsere Fachpolitiker*innen besser kennenlernen.
Du hast eine konkrete Frage, die du stellen möchtest? Dann sende sie uns schriftlich an: veranstaltungen.berlin@spd.de oder als kurzes Selfie-Video (max. 15 Sekunden, gern mit kurzer Vorstellung) per Telegram an @SPDBerlin_bot
-
Mi27Apr202220-22 UhrHALLE Tanzbühne Berlin, Eberswalder Str. 10
Die SPD Bötzowviertel lädt ein: "Food and Shelter" oder Willkommenskultur - Was erleben Geflüchtete nach ihrer Ankunft mit
- Moaeed Alhason, Syrien
- Peter Hermanns, Internationaler Bund
- Camilla Bertheau & Oliver Möncke, Moderation
Es besteht Maskenpflicht.
-
Mi27Apr2022ganztägigBehalia Westhafen
Der Fachausschuss FA XI - Mobilität lädt ein zum Besuch Behala, Westhafen
Details erfragen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do28Apr202216.30-18.30 UhrOnline
Die Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv lädt ein zur Mitgliederversammlung u.a. mit
- Lars Düsterhöft, Sprecher für Menschen mit Behinderungen der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do28Apr202218-20.30 UhrWebex-Meeting + Abgeordnetenhaus, Raum 376
Die Überparteiliche Fraueninitiative Berlin - Stadt der Frauen e.V. und die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) laden ein zur hybriden Veranstaltung - präsent und online: Wann kommt die geschlechtergerechte Soziale Marktwirtschaft?
Im 3. Teil dieses Zyklus geht es um die grundsätzliche Notwendigkeit einer Neubewertung von Arbeit in sozialen Dienstleistungsberufen und darüber hinaus: Was ist unsere Arbeit wert? Was brauchen wir, um die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern mit gleichen oder gleichwertigen Arbeitsanforderungen und -belastungen zu beseitigen? Als Werkzeug mit weitreichendem Veränderungspotenzial auf dem Weg zu einem geschlechtergerechten ökonomischen System stellen wir das statistische Messinstrument des "CW-Index" vor und diskutieren es als Grundlage für politisches Handeln und der Forderung nach Aufwertung weiblicher Erwerbsarbeit, vor allem im Bereich der sozialen Dienstleistungen.
Unter der Überschrift Wissenschaft trifft Politik und Praxis diskutieren
- Prof. Dr. Ute Klammer, Geschäftsführende Direktorin, Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen, die auch das Impulsreferat Die Entgeltlücke zwischen "Frauen-" und "Männerberufen": Von der Möglichkeit einer Neubewertung hält
- Carla Eysel, Vorstand Personal und Pflege - Charité
- Mirjam Golm, MdA, SPD, Sprecherin für Gleichstellung
- Dana Lützkendorf, ver.di, Repräsentantin der Berliner Krankenhausbewegung
- Armaghan Naghipour, Staatssekretärin für die Bereiche Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung in der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, mit Videobeitrag / schriftlichem Statement
- Cornelia Seibeld, MdA , CDU, Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin und Mitglied des Fachausschusses Gesundheit, Pflege, Gleichstellung
-
Do28Apr202219 UhrGaststätte "Zur Erholung", Seegefelder Straße 65
Der Kreis- und Landesvorsitzende der Berliner SPD, Raed Saleh, startet wieder seine Kneipentour. Er sucht das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Gaststätten und Biergärten seines Heimatbezirks. Er sagt: "ich möchte wissen, wo den Menschen der Schuh drückt. Mir ist der direkte Austausch wichtig. Hart in der Sache, fair im Ton."
Gast des ersten Stammtisches ist die SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
-
Do28Apr202219-21 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zum Vortrag mit Diskussion: Frankreich nach der Wahl
Einer der größten und einflussreichsten Nachbarn Deutschlands hat gewählt. An diesem Abend wird mit ersten Analysen und Einschätzungen zu den Hintergründen und Folgen dieser Wahl informiert.
Wer stand zur Wahl, wer hat sich mit welchen Themen durchgesetzt? Wie sind die Folgen auf europäischer Ebene einzuschätzen? Und: Wie wird sich das Ergebnis auf die deutsch-französische Zivilgesellschaft auswirken? Mit
- Miriam Hartlapp-Zugehör, Politologin, FU Berlin
- Florian Fangmann, Geschäftsführer Centre Francais de Berlin
- Anmeldung erforderlich (Z30)
-
Do28Apr202219-21 UhrOnline
Der Arbeitskreis Strafrecht und Strafprozessrecht der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) und die SPDqueer Berlin im Gespräch mit
- Ines Karl, Oberstaatsanwältin als Hauptabteilungsleiterin und Leiterin der Zentralstelle Hasskriminalität bei der Staatsanwaltschaft Berlin
- Ina Rosenthal, Aktivistin und Vorstand im LesbenRing e.V.
- Jan Plobner, MdB, stellv. queerpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
über das Thema "Berlin in Sicherheit - für alle. Was tun gegen queerfeindliche Hasskriminalität?".
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr29Apr202217 UhrZoom-Videokonferenz
Der Fachausschuss Mobilität und die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunikation (SGK) laden ein zur Onlinediskussion "Mobilität in Berlin" mit
- Dipl.-Ing. Horst Mentz, stellv. Vorsitzender des FA Mobilität und Lehrbeauftragter an der Beuth-Hochschule, langjähriger Abteilungsleiter der Stadtverwaltung München a.D. : "Mobilität in Berlin - vom Grundsätzlichen zum Konkreten", Einführungspräsentation zu Zielen, Maßnahmen und Strategien nachhaltiger Mobilitätspolitik in den Bezirken
- Dr. Jürgen Murach, stellv. Vorsitzender des FA Mobilität und Bezirksverordneter in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf: "Zuständigkeiten Bezirk - Land", eine kurze Übersicht zur Abgrenzung der kommunalen Aufgaben der Bezirke und der kommunalen Aufgaben des Senats
- Diskussion über die Kiez-Blöcke, die in vielen BVVen derzeit ein Thema sind
Das ist die Auftaktveranstaltung zu einem regelmäßigen Austausch der bezirklichen SPD-Verkehrspolitiker, der von der SGK Berlin und dem FA Mobilität angeboten wird. Selbstverständlich sind alle verkehrspolitisch Interessierten herzlich willkommen.
Einwahldaten: info@sgk-berlin.de
-
Sa30Apr202210-17 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zum Workshop: Motiviert in die Politik einsteigen
Was brauche ich, wenn ich politisch etwas bewegen möchte? Wie kann ich mit meinen Anliegen Gehör finden? Für Viele, die sich politisch engagieren wollen, stellen sich die Fragen des Wo und Wie. Unser Workshop gibt Anregungen dazu, wie wir motiviert und realistisch "Politik machen" können. Als Gesprächspartner ist Hakan Demir eingeladen und kann zu seinen Motiven und Erfahrungen im politischen Werdegang befragt werden. Mit
- Enrico Troebst, Soziologe
- Hakan Demir, Mitglied des Deutschen Bundestages
- Beitrag: 10 € inkl. Verpflegung, Ermäßigung möglich
- Anmeldung bis 24. April (Z40)
-
So01Mai20229.45 UhrSPD-Treffpunkt: Alexanderstraße vor Haus Nr. 3
Die Gewerkschaften rufen am Tag der Arbeit unter dem Motto "GeMAInsam Zukunft gestalten" zu Demonstrationen und Kundgebungen auf. Die SPD Berlin ruft dazu auf, sich an den Demonstrationen zu beteiligen:
- Demonstration am Tag der Arbeit - Start: Alexanderstraße, Nähe S+U Alexanderplatz
- 9.45 Uhr - SPD-Treffpunkt Alexanderstraße vor Haus Nr. 3
- 10.30 Uhr - Motorrad-Korso und Fahrrad-Korso, Skating-Demo
- 10.45 Uhr - Start der Demonstration - Route: Alexanderstraße, Alexanderplatz, Unter den Linden, Friedrichstraße, Reinhardstraße, Luisenstraße,, Platz des 18. März
- 12.00 Uhr - Kundgebung, Platz des 18. März (vor dem Brandenburger Tor) u.a. mit
- Katja Karger, DGB-Bezirksvorsitzende
- Reiner Hoffmann, DGB-Bundesvorsitzender
- Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin
- bis 14.30 Uhr - Bühnenprogramm mit Livemusik
Wir erwarten Dich an unserem Treffpunkt mit Kaffee, Tee und SPD-Fahnen. Für die ersten Demoteilnehmer*innen an unseren Stand halten wir Brezeln und Süßes zur Stärkung bereit. Unsere Landesvorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh sind auch dabei.
Am Tag der Arbeit gehen wir gemeinsam mit den DGB-Gewerkschaften auf die Straße, um ein sichtbares Zeichen für eine gerechte Zukunft zu setzen. Gemeinsam mit den Gewerkschaften steht die Sozialdemokratie für ein solidarisches Miteinander, auch in unruhigen Zeiten.
-
Di03Mai202219.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Am 5. April hat die Abteilung 76 in ihrer Jahreshauptversammlung den Abteilungsvorstand neu gewählt, der sich wie folgt zusammensetzt:
- Stephanie Pruschansky und Frank Jahnke, Doppelspitze
- Evelyn Andres, Gotthard Krupp und Ava Moussavi, stellvertretende Vorsitzende
- Catharina Hübner, Kassiererin
- Philip Holley, Schriftführer
- Jan Andres, Clemens Bertram, Steffen Bludschun, Miguel Gongóra und Elisabeth Körting, Beisitzer*innen
- Dorothea Hegele, Seniorenbeisitzerin
Bei der konstituierenden Sitzung - zu der neben dem Vorstand auch alle anderen Mitglieder der Abteilung herzlich eingeladen sind -, werden wir die Arbeit der nächsten Monate planen und weitere Benennungen vornehmen.
-
Mi04Mai202216-20 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Die Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv lädt ein zur Landesvollversammlung mit Wahlen
Tagesordnung
- Begrüßung und Diskussion
- Video-Grußwort: Raed Saleh, Vorsitzender der SPD Berlin und der SPD-Fraktion im Berliner Angeordnetenhaus
- Grußwort: Holger Dreher, Landesvorsitzender der AG Selbst Aktiv in der SPD Brandenburg
- Impulse und Diskussion: Barrierefreiheit als Qualitätsstandard moderner urbaner Infrastruktur mit Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung, und Kevin Kühnert, MdB und SPD-Generalsekretär
- Konstituierung und Wahl der Kommissionen
- Bericht des Vorsitzenden
- Aussprache über den Bericht
- Entlastung des Vorstandes
- Bericht der Mandatsprüfung
- Beschlussfassung über die Anzahl (gemäß Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft)
- Wahlen
- Begrüßung und Diskussion
-
Mi04Mai202218 UhrAbgeordnetenhaus, Festsaal
Dennis Buchner, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung "Shared History - 1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum" vom Leo Baeck Institut. Die Ausstellung porträtiert die jüdische Geschichte und Kultur sowie deren Entwicklungen anhand vielseitiger Narrative. Das Programm wird musikanisch durch die Pianistin Tamar Halperin begleitet. Im Anschluss gibt es einen Empfang und einen Rundgang durch die Ausstellung in der Wandelhalle.
Anmeldung ist zwingend erforderlich: oeffentlicheitsarbeit@parlament-berlin.de
-
Do05Mai202214-16.30 UhrTreffpunkt: Brandenburger Tor, Pariser Platz
Die Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv ruft auf zur Beteiligung am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: Lasst uns diesen Tag gemeinsam feiern und uns sichtbar werden. Sagt allen Bescheid - jede*r ist willkommen! - Bitte tragt eine Maske
Route
- 14.00 Uhr - Start: Brandenburger Tor - über Unter den Linden
- 15.30 Uhr - Kundgebung vor dem Roten Rathaus
Die AG Selbst Aktiv beteiligt sich an der Demonstration und ist mit einem Stand auf dem Infomarkt vor dem Roten Rathaus vertreten.
-
Do05Mai202219-21 UhrOnline
Der Fachausschuss FA VII Wirtschaft und Arbeit lädt ein zur Online-Veranstaltung: Vorstellung von Staatssekretär Michael Biel
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr06Mai202216-18 UhrCooperativ-Werkraum, Genossenschaftsforum, Eythstr. 12
Das August Bebel Institut lädt ein zur Vernissage: Der Dirigent der Weltstadt - Martin Wagner und das Neue Berlin
Anmeldung: mail@cooperativ-werkraum.de (Z55)
-
Fr06Mai202217-20 UhrRathaus Berlin
Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa lädt ein zur Abschlussveranstaltung vom Berliner Bürgerdialog: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Letztes Jahr fand der Berliner Bürgerdialog zur "Konferenz der Zukunft Europas" statt. 100 Berliner*innen aus allen Bezirken, aller Altersgruppen und unterschiedlichster Hintergründe haben 17 Empfehlungen erarbeitet und verabschiedet. Jetzt ist ganz Berlin eingeladen mitzudiskutieren, wie ein soziales Europa in Zukunft konkret aussehen kann und was für die Umsetzung der Empfehlungen notwendig ist. Diskutieren Sie im Rahmen der Berliner Europawoche mit an sechs moderierten Tischen jeweils 30 Minuten über folgende Themen (pro Person sind zwei Tischgespräche möglich):
- Soziale Gerechtigkeit und Solidarität
- Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung
- Rechte von Arbeitnehmer*innen in Europa
- Engagement der Bürger*innen - die Konferenz zur Zukunft Europas
- Soziales Europa in Anbetracht des Krieges und der Geflüchtetenbewegungen aus der Ukraine
Gäste am 6. Mai 2022 sind
- Dennis Buchner, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses
- Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa
- Ana-Maria Trasnea, Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales in der Senatskanzlei
- Wenke Christoph, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Arbeit und Soziales
- Gaby Bischoff, Mitglied im Europäischen Parlament
- Holger Winkler, Leiter der Unterabteilung Europäische Union, Europäische Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Oleksandra Bienert und Kateryna Rietz-Rakul, Allianz Ukrainischer Organisationen
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich bei Livemusik und Snacks kennenzulernen und untereinander auszutauschen.
Anmeldung: buergerdialog@offenegesellschaft.org
-
Sa07Mai2022
Kreisdelegiertenversammlung (KDV) der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf
Turnusmäßig wird ein neuer Kreisvorstand gewählt. Ebenso wird der geschäftsführende Kreisvorstand (gKV) neu gewählt. Franziska Becker, Franziska Prütz und Alexander Sempf haben bereits bekannt gegeben, dass sie nicht erneut für den gKV kandidieren und scheiden daher aus dem Gremium aus. Aktuell liegen folgende Kandidaturen für den gKV vor:
- Heike Hoffmann, Vorsitz
- Kian Niroomand, Vorsitz
- Johannes Gamer, stv. Vorsitz
- Marie Kersten, stv. Vorsitz
- Beate Stoffers, stv. Vorsitz
- Dr. Felicitas Tesch, Schriftführung
- Robert Drewnicki und Erkan Ertan, jeweils Kassierer
Selbstverständlich sind weitere Kandidaturen möglich. Bitte wendet Euch dazu an das Kreisbüro oder an Eure Abteilungsvorsitzenden. Alle Kandidierenden sind herzlich eingeladen, sich vor der KDV vorzustellen.
-
Sa07Mai202211-14 Uhr
Das August Bebel Institut lädt ein zum Stadtrundgang mit Ausklang: Unterwegs im Roten Wedding zum Jahrestag des "Blutmai" 1929
Der Wedding wurde mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zum klassischen Arbeiterviertel schlechthin. Armut und Widerstand prägten lange Zeit das Bild. Dazu gehörten u.a. die "Wiesenburg", die im 19. Jahrhundert als Obdachlosenheim Bedeutung erlangte, und die kommunistischen Hochburgen um die Kösliner Straße in den 1920er Jahren, die auch Schauplatz des "Blutmai" im Jahr 1929 wurden. Wir erschließen auf einem Rundgang eine Gegend, deren soziale Probleme sich zwar verändert haben, aber keineswegs überwunden sind.
Mit Mitgliedern der AG Gedenkstein des Tageszentrums Wiese 30 des KBS e.V.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung (Z83) : anmeldung@august-bebel-institut.de
- Der Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben.
Die Stadtführung wird im Rahmen des Projekts "Wohnt Gott im Wedding?" von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
-
Sa07Mai202217-21.30 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Lange Nacht des politischen Buchs - Das August Bebel Institut lädt ein zu Buchvorstellungen: Europa - zwischen Bürger*in und Weltpolitik
Es werden drei Bücher vorgestellt, die zu Diskussionen über Politik und Zukunft Europas anregen:
- Hartmut Kaelble: Der verkannte Bürger. Eine andere Geschichte der europäischen Integration seit 1950
- Marion Möhle: Europäische Sozialpolitik. Eine Einführung
- Daniela Schwarzer (Hg.): Final Call. Wie sich Europa zwischen China und den USA behaupten kann
Einige der Autor*innen werden anwesend sein.
- Leitung: Reinhard Fischer, Berliner Landeszentrale für politische Bildung / Europe Direct Berlin, und Reinhard Wenzel, August Bebel Institut
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung (Z31): anmeldung@august-bebel-institut.de
- Maskenpflicht, es gilt die 2G+ Regel.
-
So08Mai202211 UhrBundesplatz-Kino, Bundeslatz 14
Gemeinsam mit Martin Erlenmaier und Peter Latte vom Bundesplatz-Kino zeigt die Wilmersdorfer Abgeordnete Franziska Becker am Tag der Befreiung die Dokumentation "Stolperstein" über die Arbeit von Gunter Demnig, Vater und Erfinder des Stolpersteine-Projektes.
"Mit der Matinee wollen wir das beeindruckende Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig näherbringen und an das Schicksal der verfolgten, entrechteten und getöteten Menschen erinnern. Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus haben während der Nazi-Zeit zur Ermordung von Millionen von Menschen geführt. Die Stolpersteine sollten uns stets daran erinnern, dass Intoleranz und Hass zum schlimmsten Verbrechen der Geschichte an der Menschlichkeit geführt haben und im Holocaust endeten", so die Veranstalter. "Am 8. Mai 1945 endete mit der Befreiung Deutschlands durch die Alliierten das Nazi-Terrorregime. Wir wollen uns gemeinsam mit Ihnen erinnern und im Anschluss daran ins Gespräch kommen.
- Eintritt: 5,- Euro an der Kasse des Bundesplatz-Kinos, Bundesplatz 14
- Anmeldung bis zum 5.5.2022: kontakt@franziska-becker.berlin.de
-
So08Mai202212 UhrTreffpunkt: vor unserem neuen Versammlungslokal Reisebüro "Over the Rainbow", Knesebeckstr. 89
Am 8. Mai 2022 jährt sich der "Tag der Befreiung" zum 77. Mal. Er steht für die Befreiung vom Nationalsozialismus und für das Ende des Zweiten Weltkriegs. Traditionell putzen die Mitglieder der Berliner SPD gemeinsam mit ihrer Nachbarschaft die Stolpersteine in ihren Kiezen, wir von der Abteilung 76 putzen in diesem Jahr in der Knesebeckstraße. Die Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet oder politisch verfolgt wurden.
Nach dem Putzen werden wir neben den Steinen Rosen niederlegen und eine kleine Biografie der jeweiligen jüdischen Mitmenschen vorlesen, sie in unserer nächsten Umgebung Opfer des Nazi-Regimes wurden.
-
Mo09Mai2022
Einladung zur FRAKTION VOR ORT mit Christian Hochgrebe, Mitglied des Abgeordnetenhauses
- 09.00-10.00 Uhr - Heckerdamm 225-231: Mobile Sprechstunde in der Paul-Hertz-Siedlung
- 11.00-12.00 Uhr - Am Spreeboard/Ecke Darwinstr.: Aktuelle Bauvorhaben auf der Mierendorffinsel, Rundgang mit Bezirksstadtrat Fabian Schmitz-Grethlein. (öffentlich, mit Anmeldung)
- 12.00-12.45 Uhr - Quedlinburger Str./Ecke Sömmeringstr.: Mobile Sprechstunde Mierendorffinsel
-
Mo09Mai202219-21 UhrBürgerschloss Hohenschönhausen, Hauptstraße 44
Die SPD Lichtenberg lädt ein zu einer Diskussion mit Adreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
In unserem Kiez stehen eine Reihe von Bauvorhaben an - vom Vorhaben an der Konrad-Wolf-Straße über das Projektgebiet des Investors "Zeitgeist" im Bereich Genslerstraße/Gärtnerstraße/Ferdinand-Schultze-Straße bis zum HOWOGE-Quartier an der Detlevstraße. Bei einigen sieht man schon die Bauvorbereitung, andere sind noch in der Planung. Daraus ergeben sich viele Fragen, u.a. zu den Auswirkungen auf den Verkehr, insbesondere den ÖPNV, der sozialen Infrastruktur oder den bestehenden Flächennutzungsplänen. Um diese Themenschwerpunkte zu diskutieren haben wir Bausenator Andreas Geisel eingeladen.
Es wird einen Überblick über die Entwicklungen geben und danach wollen wir gemeinsam in die Diskussion gehen.
-
Di10Mai2022Livestream
Die Auszeichnung "Das politische Buch 2022" der Friedrich-Ebert-Stiftung geht in diesem Jahr an Geert Mak für sein Werk "Große Erwartungen. Auf den Spuren des europäischen Traums"
Beeindruckend dicht und mit fast unheimlicher Voraussicht beschreibt Geert Mak, Journalist und Historiker, die sich zuspitzenden Spannungen der letzten zwei Jahrzehnte in Europa - noch nicht wissend, dass es zum Schlimmsten kommen würde. Am 24. Februar 2022 haben die "Geister der Vergangenheit" uns endgültig eingeholt, der Krieg ist zurück in Europa. Wer begreifen will, wie es zum Angriffskrieg Russland auf die Ukraine kommen konnte, sollte Geert Mak lesen.
Der Preis wird im Rahmen eines Festakts in Berlin überreicht. Die Verleihung wird per Livestream übertragen.
-
Di10Mai202219 UhrRathaus Charlottenburg, Minna-Cauer-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) lädt ein zu einer spannenden Sitzung mit Diskussion: Klassismus und politische Repräsentierung - Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft
- Referentin: Sanem Kleff, Vorstandsvorsitzende der Initiative Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Der Themenkomplex "Klassisismus" ist ein Theorieansatz, der nichts mit der klassischen Kultur zu tun hat, sondern mit der Klassenfrage. Menschen, die aus sozio-ökonomisch schwachen Schichten stammen, schaffen seltener den wirtschaftlichen oder sozialen Aufstieg. Sie werden schon in Schulzeiten aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert und kommen selten aus dem Niedriglohnsektor heraus. In der politischen Repräsentierung trifft man diese Menschen besonders selten an. Das Referant und die sich anschließende Diskussion sollen den Auftakt geben, sich mit diesem Thema intensiver zu befassen.
Bitte beachtet die aktuell geltenden Corona-Verordnungen.
-
Mi11Mai202214-19 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Konferenz: "Zukunftsimpulse für eine sozial gerechte und nachhaltige Hauptstadt!"
Was macht das Leben in Berlin aus? Welche Chancen hält die Metropole bereit, vor welchen Problemen stehen die Bürger*innen in ihren Kiezen? Wie können wir gemeinsam Ideen entwickeln - für eine bunte, sozial gerechte und nachhaltige Hauptstadt von morgen?
Diese Fragen prägen die außergewöhnlichen Design Thinking-Workshops der Reihe "WIR in Berlin - Ideen für unsere Stadt von morgen", bei denen Berliner*innen anhand eigens hierfür entwickelter "Berlin-Personas" gemeinsam innovative Handlungsansätze für Politik entwickelt haben. Die Zukunftsentwürfe für unsere acht fiktiven Berliner*innen und die daraus erdachten Handlungsansätze für innovative Politik in Berlin stellt das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung nun erstmals der Öffentlichkeit vor und lädt Vertreter*innen der Politik, Zivilgesellschaft und interessierte Öffentlichkeit zur Diskussion darüber ein.
- 13.30 Uhr - Registrierung und Ankommen
- 14.00 Uhr - Begrüßung: Dr. Nora Langenbacher, Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 14.10 Uhr - Grußwort: Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
- 14.20 Uhr - Lena Tünkers, Zukünfte Netzwerk: Zurück in die Zukunft Berlins 2040: Vorstellung der Publikation "Ideen für unsere Stadt von morgen"
- 14.40 Uhr - Rückfragen & Zuordnung Persona-Gruppen
- 15.00 Uhr - Kaffeepause
- 15.15 Uhr - Zurück aus der Zukunft - Arbeitsgruppen mit Berlin-Personas
- 17.00 Uhr - Präsentation der Ergebnisse
- Im Anschluss Fishbowl-Diskussion: Aus Ideen Politik machen! Zukunftsimpulse für eine sozial gerechte und nachhaltige Hauptstadt u.a. mit
- Dr. Carola Brückner, Bezirksbürgermeisterin von Spandau
- Sven Heinemann, MdA, Landesgeschäftsführer der SPD Berlin
- Stefanie Ollenburg, Zukünfte Netzwerk
- Ana-Maria Trasnea, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Engagement, Demokratieförderung und Internationales
- 19.00 Uhr - Ausklang bei einem Imbiss
Konferenzmoderation: Kristina Nauditt, Gerd Wermerskirch, ARGO-Team
Anmeldung erforderlich: www.fes.de/wir-in-berlin-konferenz-anmeldung
-
Mi11Mai202217.30-19.30 UhrUrban Tech Rebublic
Der Fachausschuss FA XI - Mobilität lädt ein zum Besuch Urban Tech Republic
Details erfragen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do12Mai202211.30-12.30 UhrRathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100
- Infostand mit der Europaabgeordneten Gaby Bischoff: Was passiert aktuell in der Ukraine?
- Fraktion vor Ort mit Christian Hochgrebe, MdA
-
Do12Mai202217-18.30 UhrCaprivi Biergarten, Am Spreeboard/Ecke Sommeringstraße
Roter Stammtisch mit Raed Saleh, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, und Christian Hochgrebe, MdA (öffentlich, mit Anmeldung)
-
Do12Mai202219 UhrZoom-Videokonferenz
Einladung zur monatlich stattfindenden Diskussionsveranstaltung der Reihe BUNDESPOLITIK VOR ORT
Lennard Oehl, MdB, aus Nidderau in Hessen sagt: "In der aktuellen Zeit stehen so viele wichtige Entscheidungen an, deren Auswirkungen erst in vielen Jahren erlebbar sind. Deshalb ist es meine Überzeugung, dass viel mehr junge Bürgerinnen und Bürger in die Politik gehen und sich einmischen sollten." Er ist ordentliches Mitglied im Fachausschuss Finanzen und setzt seine Prioritären in den Bereichen Ausbau der Infrastruktur und Überwindung der finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Was das für ihn bedeutet, fragt ihr Lennard Oehl am besten selbst. Schaltet euch in die digitale Veranstaltung rein und diskutiert mit.
-
Do12Mai202220 UhrEschenbräu, Triftstraße 67, in Wedding
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt zum Internationalen Stammtisch: Religionsfreiheit, Menschenrechte, huminitäre Hilfe
In lockerer Atmosphäre wollen wir unseren Gast, MdB Frank Schwabe, willkommen heißen. Als Beauftragter der Bundesregierung für Religionsfreiheit und Weltanschauung und Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe wollen wir mit ihm zu diesen Themen ins Gespräch kommen.
-
Sa14Mai202213-14.30 UhrLindenhof
Das August Bebel Institut lädt ein zur Führung: Wohnreform kurz nach dem Ersten Weltkrieg: Lindenhofsiedlung im Süden Schönebergs
Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg setzte Martin Wagner als Stadtbaurat der noch selbstädnigen Stadt Schöneberg erste Akzente neuen Wohnungbaus: die Häuser der Siedlung Lindenhof, errichtet durch die Berliner Bauhütte, wurden an eine Bewohnergenossenschaft übergeben. Ludwig Lesser gestaltete die Gärten der Genossenschaftssiedlung, Bruno Taut fügte das Ledigenheim hinzu.
Krieg und Nachkriegssanierung haben der Siedlung schwer zugesetzt, das Denkmal erfuhr zudem mehrere stilistische und architektonische Veränderungen. Mit
- Caroline Rosenthal, Genossenschaftsforum e.V.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung (Z56): mail@cooperativ-werkraum.de
-
Sa14Mai2022ab 15 UhrZeltlagerplatz Heiligensee, Rallenweg 4
Der Zeltlagerplatz e.V. Berlin-Heiligensee . SJD - Die Falken LV Berlin lädt in diesem Jahr wieder zum Altfalkentreffen: Langjährige Weggefährt*innen endlich wiedertreffen und neue kennenlernen, über alte Zeiten sprechen und von neuen Projekten berichten, über Friedenserziehung diskutieren, zusammen singen, essen und trinken.
Solidarische Hilfe beim Auf- und Abbau sowie Spenden sind willkommen. Beiträge zum Kuchenbuffet bitte ankündigen. Nach dem abendlichen Ausklang am Lagerfeuer ist Übernachtung nach Absprache möglich, hierfür wird um Anmeldung gebeten. Historische Dokumente und sonstige Zeugnisse der Falkenarbeit können zur Weiterleitung in das Archiv der Arbeiterjugendbewegung abgegeben werden.
Kontakt: 030 / 43 66 61 55, info@zev-berlin.de
-
Sa14Mai2022ganztagsAn vielen Orten in Berlin
Die Städtebauförderung des Bundes unterstützt Projekte und Maßnahmen für die Entwicklung lebendiger Kieze, bezahlbares Wohnen, Klimaneutralität und ein gutes nachbarschaftliches Miteinander und ist seit über 50 Jahren ein wichtiges Instrument der Stadtentwicklung. Unter dem Motto "Gemeinsam Berlin gestalten" erwarten Besucher*innen in vielen Kiezen Rundgänge, Baustellenbegehungen, Vorträge, Workshops, Diskussionen und Ausstellungen. Außerdem stehen digitale Angebote wie virtuelle Besichtigungen oder ein Podcast zur Verfügung.
Ein paar Tipps aus dem umfassenden Programm:
- Quartiersspaziergang Nahariyastraße mit Bezirksstadträtin Angelika Schöttler und Staatssekretärin Ülker Radziwill
- FLUSS BAD BERLIN: Stadtspaziergang entlang des Spreekanals mit Bezirksstadtrat Ephraim Gothe
- Die Gropiusstadt bewegt am Tag der Städebauförderung mit Staatssekretärin Ülker Radziwill und Bezirksbürgermeister Martin Hikel
- FreizeitForum und Ostmoderne: literarisches Frühstück auf der neuen Dachterrasse mit Bezirksbürgermeister Gordon Lemm
-
Di17Mai2022Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der 17. Mai wird jährlich als Internatioaler Tags gegen Homo-, Bi, Inter- und Transphobie begangen. Aus diesem Anlass hissen Alfonso Pantisano, der SPDquerr-Landesvorsitzende, und Sven Heinemann, Landesgeschäftsführer der Berliner SPD, am Kurt-Schumacher-Haus die Regenbogen- und die Trangender-Fahne.
-
Di17Mai202216 UhrRathaus Charlottenburg, Minna-Cauer-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Mitgliederversammlung mit
- Stadtrat Arne Herz, der zuständig für die Seniorenpolitik in unserem Bezirk ist.
Er wird uns die Umsetzung der im Sommer letzten Jahres beschlossenen neuen seniorenpolitischlen Leitlinien des Senats auf der Ebene des Bezirks erläutern.
-
Mi18Mai202218-20 Uhr
Das August Bebel Institut lädt ein zur Kuratorenführung: Die Erfindung des sozialen Wohnungsbaus
Mit der Schöneberger Lindenhofsiedlung schuf Martin Wagner vor 100 Jahren das Modell einer modernen Großwohnanlage mit "Licht, Luft und Sonne". Von den sechs heutigen Weltkulturerbesiedlungen der Berliner Moderne sind fünf unter seiner Regie entstanden. Mit
- Henning Holsten, Historiker
- Anmeldung (Z58): anmeldung@august-bebel-institut.de
-
Mi18Mai202218.30-20.30 UhrKinderladen Aventura, Nikolsburger Platz 6
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) lädt ein zum Austausch mit Amtsträgerinnen auf Landes- und Bezirksebene und zu einer Mitgliederversammlung
Folgende Amtsträgerinnen werden uns von ihren Erfahrungen berichten:
- Landesebene : Mirjam Golm, Gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Berlin
- Bezirksebene: Constanze Röder, Sprecherin für Haushalt, Personal und Diversity der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf
Das ist eine gute Gelegenheit, mehr über die Gleichstellungsarbeit der Frauen auf den unterschiedlichen Ebenen zu erfahren. Gleichzeitig könnt Ihr auch eigene Erfahrungen und Ideen teilen. Es wird eine interaktive Sitzung sein, inklusive eines Quizes.
-
Mi18Mai202219 UhrZoom-Videokonferenz
Der Fachausschuss FA I - Internationales lädt ein zur Ampel-Diskussion: "Zeitenwende" in der Sicherheitspolitik - Aufrüstung oder Ausrüstung? Überstürzt oder überfällig?
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und seine Folgen für die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik beschäftigen uns alle weiterhin - tagein, tagaus. Auch innerhalb der Regierungskoalition herrscht rege Diskussion darüber, wie die "Zeitenwende" ausgestaltet werden soll. Gerne möchte der Fachausschuss Internationales der Berliner SPD mit prominenten Sprecher*innen aller drei Parteien diskutieren und lädt deshalb ein zur Zoom-Onlinediskussion mit
- Thomas Hitschler, MdB und Parl. Staatssekretär im BMVg
- Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdB und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag
- Sara Nanni, MdB und sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen
-
Do19Mai202214:30Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Mitglieder-Sprechstunde mit unserem Mitgliederbeauftragten Jean-Marie Ayikpe. Mit Unterstützung vom Kurt-Schumacher-Haus ist er zuatändig für die Anliegen der Mitglieder des Landesverbands. Als Ansprechpartner hat er ein offenes Ohr für Fragen rund um Deine Mitgliedschaft in der SPD.
Anmeldung für ein persönliches Gespräch: mitgliederbeauftragter.berlin@spd.de
-
Do19Mai202219 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen Berlin (ASJ) lädt ein zur konstituierenden Sitzung des Landesvorstandes
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do19Mai202219-21 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt in Kooperation mit der Humanismus Stiftung Berlin ein zur Zeitzeug*innenveranstaltung: 170 Jahre Jugendweihe. "Was gibt's da zu feiern?"
Die Jugendweihe als weltliches Ritual zur Schulentlassung lässt sich erstmals 1852 nachweisen. Freidenker- und Arbeiterbewegung nahmen sich dieses Festes an und Millionen Jugendliche nahmen seither daran teil. Welchen Stellenwert die Jugendweihe in ihrem Leben hatte und welche Rolle sie nach 1945 im Spannungsfeld zwischen Politik, Kirche und Freidenkertum spielte, darüber erzählen die eingeladenen Zeitzeug*innen.
- Anmeldung (Z84): anmeldung@august-bebel-institut.de
- Es gelten nach wie vor die 2G+ Regel und die Maskenpflicht
-
Do19Mai202219-21 UhrOnline-Mitgliederversammlung
Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten (ASG) lädt ein zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Die Digitalisierung des Gesundheitswesens - aktueller Stand des e-Rezepts" mit
- Manuela-Andrea Pohl und Carlos Thees, beide NOVENTI Health SE
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do19Mai2022So12Jun2022Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus präsentiert die WORLD PRESS PHOTO-Ausstellung zum 19. Mal im Willy-Brandt-Haus.
Der World Press Photo Contest zeichnet jährlich die besten Fotojournalist*innen und Dokumentarfotograf*innen aus. Dieses Jahr wurden 64.813 Fotos und Bewerbungen im offenen Format von 4.066 Fotograf*innen aus 130 Ländern eingereicht.
Preisträgerin vor Ort bei der Eröffnung: Charinthorn Rachurutchata
Es gelten die Corona-Regeln mit Maskenpflicht.
-
Fr20Mai202211-13 UhrSpandauer Markt, Carl-Schurz-Str./Moritzstr.
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt Sie herzlich ein zur Diskussion an ihrem Infostand auf dem Spandauer Markt.
-
Fr20Mai202213-15.30 UhrBürgerbüro Schützenstraße 15
Am Tag der Nachbar*ibnnen lädt Matthias Kollatz, MdA, herzlich ein zu Kaffee und Kuchen in seinem Bürgerbüro in der Schützenstraße 15
-
Fr20Mai202214-17 UhrKiezbüro Tauroggener Straße 45
Christian Hochgrebe lädt ein zum "Tag der Nachbarn" im Kiezbüro im Charlottenburger Norden
Am "Tag der Nachbarn" werden durch kleine Aktionen und Feste deutschlandweit das Miteinander in allen Nachbarschaften und Kiezen in den Blickpunkt gerückt, um sie zu stärken. Auch das Kiezbüro in der Tauroggenerstraße 45 ist mit dabei. Bei Kaffee und Kuchen haben wir Gelegenheit, über aktuelle Themen aus dem Bezirk und unseren Kiez zu sprechen und uns endlich auch wieder "in echt" zu sehen.
Anmeldung: christian.hochgrebe@spd.parlament-berlin.de
-
Fr20Mai202216-20 UhrVor dem Wahlkreisbüro Fechnerstraße 6a
Die Wilmersdorfer Abgeordnete Franziska Becker, MdA, lädt ein zum Tag der Nachbar*innen
An einer langen Tafel soll gemeinsam getrunken, gegessen, gesprochen, gefeiert, gelacht, geflirtet und einander besser kennengelernt werden. Nachbar*innen können im Sinne des Festes etwas Essen oder Trinken mitbringen. Tische und Stühle werden ausreichend vorhanden sein.
Dieser European Nighbour's Day geht auf eine Initiative von 1999 zurück. An diesem Tag sollen europaweit verschiedene größere und kleinere Feste ausgerichtet werden.
Für Fragen erreichen Sie uns telefonisch: 030 863 196 53 oder per Mail: kontakt@franziska-becker.berlin.de
-
Sa21Mai202210.30-ca.15.30 UhrTreffpunkt: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9
Gaby Bischoff, unsere Europa-Abgeordnete, lädt ein zu ihrer ersten europäischen Fahrradtour im Jahr 2022: "Auf den Spuren der industriellen Entwicklung Berlins"
Berlin gilt als ein riesiges Freilichtmuseum der Industriekultur. Gaby Bischoff möchte mit Euch und dem Tourguide Axel von Blomberg die Stadt neu entdecken. Axel von Blomberg ist Autor diverser Radreiseführer von Berlin und bietet u.a. für den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und für das Berlin Zentrum für Industriekultur (bzi) Fahrradtouren in und um Berlin an. Die ausgewählte Strecke "Eisenbahn und Landebahn" ist eine von ihm miterstellte Tour im Auftrag des bzi. Sie ist Teil der Europäischen Route der Industriekultur www.erih.net und wird daher von der EU co-finanziert. Die einzelnen Stationen haben nicht nur lokale Bedeutung, sondern besitzen eine historische Dimension für die europäische Kultur. Mit Unterstützung von EU-Geldern werden viele von ihnen gepflegt, modernisiert und anhand lokaler Mitmach-Projekte unsere (europäische) Verantwortung veranschaulicht. Auf der Europatour wollen wir diese besonderen Berliner Orte genauer kennenlernen.
Die Tour startet am Technikmuseum und führt vorbei an abwechslungsreichen Stadtlandschaften wie dem Anhalter Güterbahnhof, dem alten Stellwerk im Park am Gleisdreieck, dem ehemaligen Flughafen Tempelhof, dem Tempelhofer Hafen, den Yorkbrücken und dem 1918 errichteten Kaufhaus des Autos.
Mit einer Länge von ca. 20 km gilt sie als leichte Fahrradtour, die für alle Fitnesslevel und somit auch für unerfahrene Fahrradfahrer*innen geeignet ist. Wir fahren vor allem auf geteerten Radwegen, die kein besonderes Können erfordern. Selbstverständlich ist auch diesmal ein kurzer Zwischenstopp im Café der ufa Fabrik eingeplant. Da es sich um eine Rundtour handelt, werden wir am Nachmittag wieder am Technikmuseum ankommen, wo wir uns im Parkcafé "Café Tor Eins" ausreichend stärken können.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Bitte habt Verpflegung (Getränke und Snacks) und Sonnencreme dabei
- Anmeldung: info@gaby-bischoff.eu
-
Mo23Mai202219.30 UhrOnline
Am Tag des Grundgesetzes - verkündet am 23. Mai 1949 - laden die Arbeitsgemeinschaft 60plus und die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (AsJ) ein zur Online-Diskussion: Sterben leicht gemacht? Eigenverantwortung am Ende des Lebens
Im Bundestag geht es hoch her - drei Vorschläge konkurrieren, wie die ethischen Grundsatzfragen über Leben und Tod zu beantworten sind:
- in den eher weltlichen Varianten: Selbstbestimmt, mit oder ohne Beratung und auf Rezept (Medikament) im Betäubungsmittelgesetz oder
- in der kirchlichen Variante im Strafgesetzbuch, mit dem grundsätzlichen Verbot der Selbsttötung, aber gewissen Ausnahmen
Der 2015 eingeführte § 217 StGB, der die "geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung" unter Strafe stellt ist jedenfalls verfassungswidrig und das Bundesverfassungsgericht hat 2020 eine Reihe von Kriterien aufgestellt, wie der Gesetzgeber in Zukunft mit der Entscheidungsfreiheit der Menschen umzugehen hat - auch wenn es darum geht, wann und warum sie aus dem Leben scheiden wollen.
Programm ab 19.30 Uhr
- Harald Baumann-Hasske, Co-Vorsitzender der AsJ: Begrüßung und Einführung
- Heike Baehrens, MdB: Der Entwurf "Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Hilfe zur Selbsttötung und zur Sicherstellung der Freiverantwortlichkeit der Entscheidung zur Selbsttötung"
- Helge Lindh, MdB: Der Entwurf eines "Gesetzes zur Suizidhilfe"
- Dr. Nina Scheer, MdB: Der Entwurf eines "Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben"
- Moderation: Lothar Binding, Vorsitzender der AG 60plus
Ab 20.15 Uhr - Diskussion mit den Online-Teilnehmer*innen; 21.00 Uhr -Lothar Binding: Schlusswort
-
Di24Mai202218.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Fachausschüsse FA X - Natur, Energie, Umweltschutz sowie FA VII - Wirtschaft und Arbeit laden ein zur Online-Sitzung: Energieembargo gegen Russland - Chance oder Herausforderung für die Energiewende und die deutsch-polnische Zusammenarbeit?
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die damit verbundenen Gräueltaten in der Ukraine, die auf Befehl des russischen Präsidenten begangen werden, müssen soforr gestoppt werden. Dazu muss Deutschland so schnell wie möglich die russischen Energielieferungen von Steinkohle, Erdöl und Gas beenden Wie aber können wir Versorgungssicherheit ermöglichen und gleichzeitig verhindern, dass die Energiewende durch neue fossile Infrastruktur konterkariert wird? Welche Rolle spielt Flüssiggas? Wie können wir zu einem besseren Energieverbund innerhalb der EU kommen, welche Potenziale bietet die direkte Kooperation mit unserem Nachbarland Polen? Das wollen die Fachausschüsse FA X und FA VII gemeinsam diskutieren mit
- Alyona Osmolovska, Direktor EU Reform Support Team beim ukrainischen Energieministerium
- Thorsten Lenck, Projektleiter Agora Energiewende und Co-Autor der Studie "Energiesicherheit und Klimaschutz vereinen - Maßnahmen für den Weg aus der fossilen Energiekrise"
- Sylwia Andralojc-Bodych, Greenwatch e.V., Referentin für klimapolitische Zusammenarbeit Polen-Deutschland
-
Di24Mai202219 UhrZoom-Videkonferenz + Kurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein zur Sitzung - online und in Präsenz - mit dem Thema "Die Konferenz zur Zukunft Europas - Demokratie-Experiment ohne Folgen?"
Nach einem Jahr Beratungen endete am Europatag, dem 9. Mai, die "Konferenz zur Zukunft Europas" (CoFoE). In einem großen Demokratie-Experiment haben mehr als 50.000 Europäer*innen auf einer digitalen Bürgerplattform, in Plenarsitzungen sowie in nationalen und europäischen Bürgerforen über die Zukunft der Europäischen Union diskutiert. Aus vielen eingebrachten Ideen erstellten die Mitglieder der Plenarversammlungen insgesamt 49 Vorschläge für eine Weiterentwicklung der EU, die den Präsident*innen der Kommission, des Parlaments und des Rates übergeben wurden.
Einige dieser Empfehlungen, wie etwa mehr Rechte fürs Parlament, gemeinsame Schulden oder mehr qualifizierte Mehrheitsentscheidungen, zielen auf weitreichende Reformen, die teils Änderungen der Verträge nötig machen würden. Während der französische Präsident Macon bereits Zustimmung für einen Verfassungskonvent signalisiert hat, sprechen sich einige nördliche und östliche EU-Staaten deutlich gegen Vertragsänderungen aus. Bleibt das große Partizipations- und Demokratisierunges-Experiment CoFoE am Ende doch folgenlos? Und wie sind der Prozess sowie die Ergebnisse der Konferenz unter Beteiligungsgesichtspunkten zu bewerten? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen/Euch und unseren Gästen diskutieren:
- Gaby Bischoff, MdEP, Vertreterin der S&D in der parlamentarischen CoFoE-Arbeitsgruppe
- Jacob Birkenhäger, ifok-Geschäftsfeldleiter bei der Konzeption und Durchführung der CoFoE-Bürgerräte
- Dr. Daniela Heimpel, Forscherin am Centre Marc Bloch, Promotion über European Citizenship Education
-
Mi25Mai202218 UhrOnline-Konferenz
Das Willy-Bandt-Haus lädt ein: Gemeinsam mit unseren Bündnispartner*innen unterstützt Deutschland die Ukraine auf vielfältige Weise. Darüber wollen wir mit der Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht sprechen.
- Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung?
- Was machen unsere Partner*nnen?
Fragen können in der Online-Konferenz gestellt werden oder schon vorab per Mail.
-
Mi25Mai202218.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Fachausschuss XI - Mobilität lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Externe Kosten im Verkehr"
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi25Mai202219-21 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zur Vernissage: Protest, Ungehordam, Widerstand
Bei den Protesten während der IWF- und Weltbanktagung im September 1988 steckte Ann-Christine Jansson mit zahlreichen Pressevertreter*innen stundenlang in einem Polizeikessel fest. Die Rechtfertigung des Einsatzes durch den West-Berliner Innensenator Wilhelm Kewenig empörte die Medienwelt: "Am Tatort muss die Pressefreiheit schon mal zurücktreten." Unter welchen Bedingungen berichten Medien über widerständigen Protest? Mit
- Ann-Christine Jansson, Pressefotografin
- Jörg Reichel, Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union der Gewerkschaft ver.di
- Peter Herzfeldt, Polizeikommissar a.D.
- Vertreterin des Jugend(widerstands)museums
- Moderation: Enrico Troebst, Soziologe
Anmeldung (Z50): anmeldung@august-bebel-institut.de
-
Mi25Mai202219.30 UhrFELD-Theater für junges Publikum, Gleditschstraße 5
Annika Klose und Kevin Kühnert laden ein zur Diskussion: 12 Euro mindestens - Wie wir Dumpinglöhne stoppen und für mehr Respekt am Arbeitsmarkt sorgen
Der Mindestlohn steigt auf 12 Euro. Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich lange dafür eingesetzt und dieses Ziel nun erreicht. Ab dem 1. Oktober werden viele Millionen Arbeitnehmer*innen davon profitieren. Von der eigenen Arbeit leben zu können - das ist eine Frage der Gerechtigkeit. Und das ist eine Frage des Respekts. Deshalb war die zügige Anhebung des Mindeslohns eines der wichtigsten Ziele der SPD-Bundestagsfraktion in diesem Jahr.
Doch wer profitiert dabei eigentlich genau und wie wirkt sich die Erhöhung auf den Arbeitsmarkt aus? Diese und weitere Fragen werden mit Annika Klose und Kevin Kühnert diskutiert.
-
Mi25Mai2022ab 9.30 bzw. 10.15-14.30 UhrTempelhofer Feld
Die AG SelbstAktiv lädt zusammen mit der SPD-Laufgruppe RotRunners dazu ein, am SoVD Inklusionslauf auf dem Tempelhofer Feld teilzunehmen.
- SelbstAktiv ist ab 9.30 Uhr mit einem Stand vor Ort.
- Die Läufe finden von 10.15 bis 14.30 Uhr statt
- Für die ersten 10 Anmeldungen übernimmt der Landesverband die Kosten und verschenkt zusätzlich ein Lauf-T-Shirt von RotRunners.
- Der Landesverband unterstützt alle Interessent*innen bei ihren Anmeldungen und kann auf Wunsch weitere T-Shirts vermitteln.
-
Mo30Mai202219 UhrGalerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Das Kulturforum der Sozialdemokratie lädt ein zur Diskussion: Putins Krieg gegen die Ukraine - Was ist die Position der Sodzialdemokratie?
Seit drei Monaten bestimmt der Krieg Russlands gegen die Ukraine die Diskussion und auch immer stärker das tägliche Leben von uns allen. Dabei werden gewohnte Politikmuster infrage festellt und gleichzeitig erleben wir eine zunehmende Polarisierung in der Öffentlichkeit wie auczh in den eigenen Reihen. Für welche Positionen sollte sozialdemokratische Politik in der Auseinandersetzung um den Krieg stehen und was muss getan werden, um den Krieg möglichst schnell zu beenden? Mit
- Ute Finckh-Krämer, SPD - MdB a.D. 2005-2015, Co-Vorsitzende des Sprecher*innenrats der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
- Dr. Dmitri Stratievski, Politologe, Historiker, Vorsitzender des Osteuropa-Zentrums Berlin
- Hannah Elten, Co-Vorsitzende des Fachausschusses Internationale Politik, Frieden und Entwicklung der SPD Berlin
- Joachim Günther, Vorsitzender Kulturforum Stadt Berlin der Sozialdemokratie
- Moderation: Klaus-Jürgen Scherer
-
Di31Mai202217.30 UhrOnline-Konferenz
Das Willy-Brandt-Haus lädt ein zur Online-Konferenz: Unterstützung der Ukraine mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze nach ihrem vor-Ort-Besuch
Letzte Woche hat sich Svenja Schulze bei ihrem Besuch in der Ukraine selbst ein Bild davon gemacht, dass die zivile Unterstützung der Bundesregierung bei den Menschen ankommt. Außerdem hat sie politische Gespräche über die Bewältigung der Kriegsfolgen und die Grundlagen für den Wiederaufbau einer freien Ukraine geführt. Wir stehen bereit, auch in Zukunft einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung der Ukraine zu leisten. Dabei werden wir uns eng mit der ukrainischen Regierung, der EU und der internationalen Gemeinschaft abstimmen.
In unserer Dialogreihe zum Krieg in der Ukraine wollen wir die sozialen Folgen des Kriegs in den Blick nehmen. Was tut die Bundesregierung bereits jetzt zur Unterstützung der Menschen vor Ort - und langfristig für den Wiederaufbau einer freien Ukraine? Und wie halten wir die wirtschaftlichen und sozialen Folgen für unsere Gesellschaft so gering wie möglich? Diskussion mit
- Svenja Schulze, Bundesentwicklungsministerin
- Saskia Esken und Lars Klingbeil, Parteivorsitzende
-
Mi01Jun202214-18 Uhrvor und im Haus "Kompass", Kummerower Ring 42
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Anlass für Jan Lehmann (SPD), Kristian Ronneburg (Die Linke), Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf und Klub 74 ein Kinderfest auszurichten. Es wird verschiedene Spiel- und Spaß-Angebote für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen geben. Neben einer Hüpfburg und einem Fahrrad-Parkour wird u.a. Kinderschminken, ein Trampolin-Bungee-Jumping und Torwandschießen organisiert.
Für das leibliche Wohl für Jung und Alt ist gesorgt. Es wird einen Kuchenbasar, Popcorn, Grillgut, eine Waffelbäckerei und kostenlose Zuckerwatte geben.
Begleitet wird das Fest von Hintergrundmusik und einem Puppentheater. Alles wird kostenlos oder äußerst günstig angeboten, um allen Kindern eine Teilnahme am Fest zu ermöglichen. Der Eintritt ist frei.
-
Do02Jun202217.30 UhrOnline-Konferenz
Das Willy-Brandt-Haus lädt ein zur Online-Konferenz: Unterstützung der Ukraine - Das Entlastungspaket
Letzte Woche hat sich Svenja Schulze bei ihrem Besuch in der Ukraine selbst ein Bild davon gemacht, dass die zivile Unterstützung der Bundesregierung bei den Menschen ankommt. Außerdem hat sie politische Gespräche über die Bewältigung der Kriegsfolgen und die Grundlagen für den Wiederaufbau einer freien Ukraine geführt. Wir stehen bereit, auch in Zukunft einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung der Ukraine zu leisten. Dabei werden wir uns eng mit der ukrainischen Regierung, der EU und der internationalen Gemeinschaft abstimmen.
Die Bundesregierung hat schon eine ganze Reihe an Maßnahmen für die Bevölkerung in Deutschland auf den Weg gebracht, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen so gering wie möglich zu halten. Schon bald werden die zwei Entlastungspakete ihre volle Wirkung entfalten. Wir öffnen das BAföG und erhöhen die Renten so starkt, wie seit 30 Jahren nicht mehr. Wir setzen uns für den (sozialen) Frieden ein. Und wir erhöhen den Mindestlohn auf 12 Euro.
In unserer Dialogreihe zum Krieg in der Ukraine wollen wir die sozialen Folgen des Kriegs in den Blick nehmen. Was tut die Bundesregierung bereits jetzt zur Unterstützung der Menschen vor Ort - und langfristig für den Wiederaufbau einer freien Ukraine? Und wie halten wir die wirtschaftlichen und sozialen Folgen für unsere Gesellschaft so gering wie möglich? Diskussion mit
- Saskia Esken und Lars Klingbeil, Parteivorsitzende
Bereits ab 16.30 Uhr kannst Du Dich einwählen und in unserer digitalen Lobby mit anderen SPD-Mitgliedern aus ganz Deutschland ins Gespräch kommen.
-
Do02Jun202219-21 UhrGaststätte "Zur Erholung", Seegefelder Straße 65
Einladung zum gemeinsamen Stammtisch der SPD-Bundesvorsitzenden Saskia Esken und des Kreis- und Landesvorsitzenden der Berliner SPD, Raed Saleh. Beide stellen sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.
Raed Saleh sucht immer das Gespräch in den Gaststätten und Biergärten seines Heimatbezirks: "Ich möchte wissen, wo die Menschen der Schuh drückt. Mir ist der direkte Austausch wichtig. Hart in der Sache, fair im Ton."
Eine Anmeldung für den Stammtisch ist nicht erforderlich
-
Do02Jun202219-22 UhrCineplex Alhambra, Seestraße 94, Wedding
Die Friedrich-Ebert-Stiftung freut sich, den Gewinnerfilm ihres Filmpreises "Der politische Film" von 2021 "La Civil" (Spanisch mit englischen Untertiteln), Regie: Teodora Ana Mihai, zu zeigen. Der Film glänzt durch seine Darstellung von Zivilcourage und weiblicher Selbstermächtigung im Angesicht von krimineller Gewalt und staatlicher Willkür.
Inhalt: Cielos Tochter Laura wird im Norden Mexikos von einem kriminellen Kartell entführt und trotz der Zahlung von Lösegeldern nicht zu ihrer Mutter zurückgebracht. Von den lokalen Behörden erhält Cielo nur wenig Unterstützung und beschließt daher, die Suche nach ihrer Tochter selbst in die Hand zu nehmen. Im Laufe ihrer Nachforschungen formt sich eine unkonventionelle Zusammenarbeit mit dem Leutnant Lamarque, welche sie in eine Spirale der kriminellen Machtstrukturen hineinzieht. In einer Gesellschaft ohne staatliches Gewaltmonopol begibt sich Cielo in einen Sumpf aus Ungerechtigkeit, Korruption und Gewalt. "La Civil" stellt ihre Wandlung dar - von einer Hausfrau zu einer Aktivistin auf der Suche nach Vergeltung.
Die FES lädt dazu ein, den Film anzuschauen und im anschließenden Filmgespräch über die Menschenrechtslage in Lateinamerika und die politischen Konsequenzen zu diskutieren - mit
- Frank Schwabe, MdB, Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
- Maria Eugenia Arriaga, Menschenrechtszentrum "Fray Juan de Larios", Mexiko
- Modertion: Francoise Greve, Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko
Das Gespräch wird auf Spanisch und Deutsch (mit Übersetzung in die jeweils andere Sprache) geführt. Nach dem Filmgespräch lädt die FES zum Ausklang bei einem Getränk ein.
Die Teilnahme ist kostenlos.
-
Do02Jun202220.30 UhrMensa der Robert-Jungk-Schule, Sächsische Straße 58
Einladung zum Kreisforum: Europäische Antworten auf den russischen Angriffkrieg gegen die Ukraine
Der Krieg in der Ukraine bleibt auch viele Wochen nach Kriegsbeginn stetes Thema in der politischen Auseinandersetzung. Gemeinsam mit Euch wollen wir die Europäische Perspektive beleuchten. Wir wollen u.a. folgende Fragen debattieren: Was tut die EU, um der Ukraine zu helfen? Wie muss sich die EU jetzt weiterentwickeln? Wie können wir Europäer den Frieden in Europa wiederherstellen und langfristig sicher? Welche Perspektiven gibt es für die Ukraine in Europa? Mit
- Gaby Bischoff, unserer Europaabgeordneten
- Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz, stellv. Direktorin der Europäischen Akademie Berlin
Anmeldung bis zum 1.6.: isabel.herrmann@spd.de
Bitte führt am Tag der Veranstaltung einen Corona-Schnelltest durch.
-
Fr03Jun202215-18 UhrWahlkreisbüro Nina Lerch, Christopf-Ruden-Str. 5
Einladung zur Büroeröffnungsfeier des Wahlkreisbüros von Nina Lerch, MdA
Bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken können wir uns hier austauschen. Auch der Neuköllner Bezirksbürgermeister Martin Hinkel und der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Raed Saleh sprechen ein Grußwort.
Das Büro soll ein Ort für persönliche Gespräche über die Anliegen der Neuköllner*innen sein, meldet Euch gerne unter post@nina-lerch.de an.
-
Di07Jun202219.30-21.30 UhrBürgerbüro Matthias Kollatz, Schützenstr. 15
Einladung zum 48. Roten Tisch mit Michael Müller und Matthias Kollatz: Ukraine unterstützen - und wie vermeiden wir einen 3. Weltkrieg?
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine führt uns vor Augen, wie fragil der Weltfrieden ist. Dass die Ukraine der deutschen Unterstützung sicher sein kann, ist wichtig. Die Frage, wie diese Unterstützung aussehen sollte, wird seit Anbeginn des Krieges diskutiert. Ist es richtig, schwere Waffen zu liefern? Oder sollte Deutschland das nicht tun? Den Fokus eher auf humanitäre Hilfe richten? Was ist mit der Unterstützung durch Defensivwaffen? Ist die Leitschnur richtig, dass das Hereinrutschen in einen 3. Weltkrieg vermieden werden muss - und kann?
Einladung zur Diskussion mit Matthias Kollatz, MdA, und Michael Müller, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin und jetzt Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag.
-
Mi08Jun202214-16 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Die Arbeitsgemeinschaft 60lus Berlin lädt ein zum Seniorentreff
Nach über 2 Jahren Corona-Pandemie und 3 1/2 Monaten Krieg in der Ukraine haben viele, gerade ältere Menschen Probleme mit der Einsamkeit und den Erinnerungen mit den Folgen den Zweiten Weltkriegs. Der Seniorentreff der AG 60plus freut sich, dass hierzu Elke Schilling in den Seniorentreff kommen wird. Sie ist Gründerin des Hilfetelefons Silbernetz und kann berichten, welche Sorgen und Nöte täglich vorgetragen werden.
-
Mi08Jun202217-18.30 UhrZoom-Videokonferenz
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Online-Videokonferenz: Studienvorstellung und Fachgespräch: Gerecht, sozial und krisenfest - Reformvorschläge für die Ausgestaltung des Elterngeldes
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich gesellschaftliche Vorstellungen von Elternschaft gewandelt. Auch die Familienpolitik setzte immer wieder neue Impulse für mehr Partnerschaftlichkeit - u.a. mit der Einführung des Elterngeldes 2007.
Wie die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nun zeigt, sind wir auch 2022 neben allen Errungenschaften von einer egalitären Arbeitsteilung und gleichberechtigten Nutzung des Elterngeldes weit entfernt. Gender Gap, Gender Care Gap, soziale Ungleichheit - die Studie zeigt anschaulich, wie stark bestehende gesellschaftliche Strukturen verwoben sind. Praxisnah werden vielschichtige Lösungsoptionen aufgezeigt, um das Potenzial des Elterngeldes als Instrument einer feministischen und an Geschlechtergerechtigkeit orientierten Familienpolitik weiter auszuschöpfen.
Fachgespräch und Diskussion mit den Studienautor*innen und Expeert*nnen aus Zivilgesellschaft und Gewerkschaften.
-
Mi08Jun202218-20 UhrIPB Internet Provider in Berlin GmbH, Lützowstr. 106 + Livestream
Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit sowie das Forum Netzpolitik laden ein: Exkursion zur IPB Internet Provider in Berlin GmbH mit Diskussion im Rechenzentrum des Unternehmens
Nach einer kurzen Führung durch das Rechenzentrum haben wir eine 60 minütige Diskussionsrunde mit Ralf Kleindiek, Staatssekretär und CEO, geplant, die auch im Livestream für Interessierte des Ausschusses und Forums übertragen wird.
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi08Jun202219-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Dorothea-Hirschfeld-Raum, Müllerstraße 163
Der Arbeitskreis Stadtentwicklung und Wohnen der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) lädt ein zur Sitzung: Effektiver Schutz von Mieter*innen - Was plant Rot-Rot-Grün für die nächsten fünf Jahre? mit
- Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung
Neue Mitglieder und Gäste, die Interesse an einer Mitarbeit in dem Arbeitskreis haben, sind herzlich willkommen!
-
Mi08Jun202219-21 UhrUnicorn Workspace, Brunnenstraße 64
Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD Berlin (AGS) und der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit laden ein zur Sitzung mit Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do09Jun202220 UhrEschenbräu, Triftstraße 67, in Wedding
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zum Internationalen Stammtisch mit MdB Michael Müller
Als Mitglied im Auswärtigen Ausschuss ist Michael Müller am Puls der Diskussion über die "Zeitenwende". Der Fachausschuss möchte mit ihm über die außenpolitische Arbeit als Parlamentarier und die aktuellen Debatten in der Fraktion ins Gespräch kommen.
-
Sa11Jun2022So12Jun2022
An der Seite naturkundlicher Expert*innen geht es am Langen Tag der StadtNatur wieder auf Expedition ins wilde Berlin. Tickets für das 500 Veranstaltungen starke Programm sind erhältlich unter www.langertagderstadtnatur.de
Auch viele unserer Abgeordneten und Bezirksbürgermeister*innen begleiten die Termine. Ob "Wildbienen - die wahren Helden - begleitet von MdA Lars Düsterhöft", "Projekte in Kleingartenanlagen - wie können sie gelingen - begleitet von MdA Franziska Becker" oder "Bauernhoftiere in der Stadt - begleitet von Bezirksbürgermeister Gordon Lemm" - beim Langen Tag der StadtNatur ist für jede und jeden etwas dabei.
-
Sa11Jun202213-14.30 UhrLindenhof
Das August Bebel Institut lädt ein zur Führung: Wohnreform kurz nach dem Ersten Weltkrieg: Lindenhofsiedlung im Süden Schönebergs
Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg setzte Martin Wagner als Stadtbaurat der noch selbstädnigen Stadt Schöneberg erste Akzente neuen Wohnungbaus: die Häuser der Siedlung Lindenhof, errichtet durch die Berliner Bauhütte, wurden an eine Bewohnergenossenschaft übergeben. Ludwig Lesser gestaltete die Gärten der Genossenschaftssiedlung, Bruno Taut fügte das Ledigenheim hinzu.
Krieg und Nachkriegssanierung haben der Siedlung schwer zugesetzt, das Denkmal erfuhr zudem mehrere stilistische und architektonische Veränderungen. Mit
- Caroline Rosenthal, Genossenschaftsforum e.V.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung (Z57): mail@cooperativ-werkraum.de
-
So12Jun2022
Am Sonntag findet wieder die große Fahrrad-Sternfahrt statt. Aus Berlin und der ganzen Region fahren zehntausende Radfahrer*innen zum Großen Stern - auch über Autobahnen. Auch die Berliner SPD ist wieder mit dabei.
- 10.45 Uhr - Treffen des Kreises Mitte am Nettelbeckplatz, Anmeldung: sternfahrt@spd-berlin-mitte.de
- Mit am Start ist auch unser E-Lastenrad (AktionsRAD "RoterRenner"). Es wird dann ca. 14 Uhr am Brandenburger Tor eintreffen. Eine anschließende Verweildauer am Brandenburger Tor zum Abkühlen bis 15 Uhr ist eingeplant. Es werden Wasserflaschen und Themen-Postkarten, Fahrradsattelbezüge, Fahrradklingeln, Reflektorbänder sowie Fahnen zum Verteilen auf der Strecke und danach bereitstehen.
- 12.15 Uhr - Treffen der Neukölner SPD auf dem Hermannplatz, am südlichen U-Bahn-Eingang neben dem Imbiss. Anmeldung: klimaschutz@spd-neukölln.de
- Auch die SPD Hermsdorf nimmt teil, Interessent*innen können sich beim Kreisbüro melden.
-
Mo13Jun202218 UhrKleine Adrena, Tempodrom, Möckernstraße 10
Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, lädt ein zum "Stadtforum Neue Wohnungen - für wen? Bezahlbar, nachhaltig, schön"
Auf dem ersten Stadtforum der neuen Legislatur werden zentrale Ziele der Stadtentwicklungs- und Städtebaupolitil für ein sich wandelndes Berlin vorgestellt und Wege für ihre Umsetzung diskutiert. Es geht u.a. um die Fragen: Mit welchen Projekten, strategischen Konzepten und zentralen planerischen Ansätzen möchte Berlin den erforderlichen Wandel angehen? Wie können gleichzeitig eine effiziente Flächennutzung und eine hohe städtebauliche Qualität realisiert sowie Klimagerechtigkeit und Bezahlbarkeit gewährleistet werden? Wie gehen andere Städte mit vergleichbaren Zukunftsaufgaben um? Welche Ideen verfolgen wichtige Beteiligte wie Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften, private Unternehmen sowie die (organisierte) Zivilgesellschaft, Architekt*innen und Planer*innen? Wie können sie eingebunden werden?
- 18.00 Uhr - Begrüßung und kurze Einführung: Uwe Madel, rbb (Gesamtmoderation)
- 18.05 Uhr - Berlin wächst und verändert sich - Position: Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
- 18.30 Uhr - Perspektiven aus Berlin und anderen Städten
- Projekte Berlin
- Rona Tietje, Mitglied im Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen
- Jörn Oltmann, Bezirksbürgermeister Tempelhof-Schöneberg, Mitglied im Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen
- Erfahrungen aus anderen Städten
- Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg
- Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
- 19.25 Uhr -Thesen aus der Praxis
- Stefan Forster, Architekt, Frankfurt/Main
- Prof. Florian Nagler, Architekt, München
- 19.40 Uhr -Neue Wohnungen - bezahlbar, nachhaltig, schön - wie gelingt das? Moderiertes Gespräch als Fishbowl
- Dr. Sonja Beeck, Geschäftsführerin chezweitz, Fritzz23 (Baugruppe für kulturelles Gewerbe)
- Stefan Forster, Architekt, Frankfurt/Main
- Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
- Tilmann Heuser, Geschäftsführer BUND Berlin
- Maren Kern, Vorstandsmitglied Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU)
- Prof. Florian Nagler, Architekt, München
- weiter Gesprächspartner*innen aus dem Publikum
- 20.35 Uhr - Ausblick
- Prof. Petra Kahlfreldt, Senatsbaudirektorin
- 20.45 Uhr - Ende der Veranstaltung
Es gelten die aktuellen Hygieneregeln des Veranstaltungsortes. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Mo13Jun202218.30-20.30 UhrGangway e.V., Schumannstr. 5
Einladung zur Sitzung des Fachausschusses FA IV - Kinder, Jugend, Familie
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mo13Jun202219-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA XIII - Strategien gegen rechts lädt ein zur Sitzung
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mo13Jun202219.30-21.30 UhrOnline
Einladung zur Sitzung des Fachausschusses FA V - Wissenschaft mit dem Thema "Anforderungen durch die Veränderungen der sozialen Lage und Zusammensetzung der Mitgliedschaften der Hochschulen"
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di14Jun202219 UhrRathaus Charlottenburg, Minna-Cauer-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) lädt ein zur Diskussion über das Thema "Vor dem Tod sind nicht alle gleich - Klasse und Rente"
In der Reihe über den Themenkomplex "Klassismus" befassen wir uns heute mit der Diskriminierung in der Rente. Klassismus ist ein Theorieansatz, der nichts mit klassischer Kultur zu tun hat, sondern mit der Klassenfrage. Menschen, die aus sozio-ökonomisch schwachen Schichten stammen, schaffen seltener den wirtschaftlichen oder sozialen Aufstieg und werden aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert. Sie kommen selten aus dem Niedriglohnsektor heraus - das hat auch Auswirkung auf die Rente. Dieses Thema wollen wir gemeinsam mit unserem Genossen Elmar Stracke diskutieren. Er ist Doktorand in Philosophie an der Universität Bayreuth zum Thema Ethik von Rentensystemen und Autor des Podcasts "Alter, was geht?". Aktuell beschäftigt als Referent bei Markus Hümpfer, MdB.
Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de
-
Di14Jun202219 UhrZoom-Videokonferenz
Der Fachausschuss FA II - Europa und der Europaausschuss der SPD Hessen-Süd laden ein zur Aktuellen Stunde zum Krieg gegen die Ukraine mit Katarina Barley auf Zoom
Täglich erreichen uns schreckliche Nachrichten aus der Ukraine. Niemand kann sagen, wie lange der Krieg noch dauern wird. Und doch wird bereits heftig um mögliche Zukunftsperspektiven für das Land gerungen. Für Präsident Selenskyj ist klar, dass es für die Ukraine "keine Alternativen zur EU-Kandidatur" mehr gibt. Welche Signale müssen jetzt von Europa ausgehen? Und wie sähe eine realistische Beitrittsperspektive für die Ukraine aus? Diskussion über diese uns andere Fragen mit
- Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und EU-Beauftragte des SPD-Parteivorstands
-
Di14Jun202219 UhrForum Willy Brandt Berlin, Behrenstraße 15 + Livestream + YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Einladung zur Podiumsdiskussion: "Politische Mitwirkung und Teilhabe der Jugend" im Rahmen der Gesprächsreihe "Wir wollen mitbetimmen"
Für die nachwachsende Generation sind politische Mitbestimmung und Generationsgerechtigkeit von zentraler Bedeutung. Doch wie können junge Menschen ihre Anliegen in Politik und Wirtschaft vertreten, und in welchen Formen wollen junge Leute an der politischen Willensbildung mitwirken? Was sind die Interessen und Themen der Jugend und wer spricht eigentlich für sie? Wie kann man dafür sorgen, dass ihre Anliegen in angemessen vertreten werden? Muss das Wahlalter gesenkt werden? In welchen Formen können und wollen junge Leute heute und zukünftig an der politischen Willensbildung mitwirken? Welche Rolle spielen dabei (noch) die (traditionellen) Parteien? Darüber diskutieren
- Miguel Góngora, Botschafter der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und ehem. Landesschülersprecher Berlins
- Rebekka Müller, Co-Vorsitzende der Partei Volt Deutschland
- Moderation: Blanka Weber, Journalistin
- Wolfgang Schmidt stellt in einem kurzen "Historischen Fenster" die Reformen und Reformvorhaben aus der Kanzlerzeit Willy Brandts vor.
-
Di14Jun202219-21 UhrOnline
Einladung zur gemeinsamen Sitzung der Fachausschüsse FA VII - Wirtschaft und Arbeit & FA X - Natur, Energie, Umweltschutzt zur Sitzung mit dem Thema "Klimaneutralität"
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi15Jun202219-21 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein: Interview und Diskussion zu den Bedingungen unter denen die Opposition in der DDR Zugänge zur Medienöffentlichekit in Ost und West suchte - mit
- Ann-Christine Jansson, Pressefotografin
- Dirk Moldt, Historiker und Zeitzeuge, Museum Lichtenberg,
- und weiteren Zeitzeugen
- Moderation: Enrico Troebst, Sodiologe
- Anmeldung (Z51): anmeldung@august-bebel-institut.de
-
Fr17Jun202207.30 UhrDenkmal auf dem Platz des Volksaufstandes von 1953, Leipziger Str. 124
Die SPD Berlin-Mitte legt zur Würdigung der Beteiligen des Arbeiteraufstandes in der DDR und zum Andenken an die Opfer vom 17. Juni 1953 wieder 1.000 rote Rosen nieder. An diesem Tag demonstrierten rund eine Million Frauen und Männer gegen die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen. Bei der gewaltsamen Niederschlagung des Aufstandes kamen zwischen 50 und 125 Personen zu Tode.
Die Gedenkrede hält der Historiker Enrico Troebst.
-
Sa18Jun2022S-Bahnhof Treptower Park
Am 15. Juni jährt sich der S-Bahn-Ringschluss zum 20. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die S-Bahn Berlin am 18. Juni drei Themenfahrten zur Geschichte des Rings, die von Sven Heinemann, Abgeordneter und Landesgeschäftsführer der Berliner SPD, moderiert werden. Sven Heinemann hat im vergangenen Jahr das Buch "Die Berliner Ringbahn - Die Geschichte der legendären Eisenbahnstrecke 1871 bis heute" veröffentlicht und erklärt: "Während der Fahrt sieht man sehr gut, wie sich die Stadt entwickelt hat, z.B. am ehemaligen Flughafen Tempelhof. Ich werde den Fahrgästen von verschwundenen und neuen Bahnanlagen berichten und über große Industriebetriebe, die es damals an der Ringbahn gab und heute noch gibt." Einen Schwerpunkt bildet auch die deutsche Teilung.
- Die drei Fahrten beginnen und enden am S-Bahnhof Treptower Park und werden ohne Halt durchgeführt.
- Pro Fahrt sind 76 Plätze verfügbar.
- Tickets kosten für Erwachsene 10 Euro, Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre) zahlen 2 Euro.
- Fahrkarten gibt es in allen S-Bahn-Kundenzentren und in der Fahrkartenausgabe auf dem Bahnhof Ostkreuz.
- Die Einnahman aller Fahrten spendet die S-Bahn Berlin an die "Nothilfe Ukraine" des Bündnisses "Aktion Deutschland hilft".
-
Sa18Jun202211-15 Uhr
Das August Bebel Institut lädt ein zur Bustour: Wohnungsgenossenschaften vor Ort - Marzahn-Hellersdorf
Marzahn-Hellersdorf wird durch eine der größten Neubausiedlungen Europas geprägt. Dabei mag nur Wenigen bekannt sein, wie groß der Beitrag von Genossenschaften bei der Bebauung des Bezirks war. Die ab 1954 entstandenen Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften (AWG) trugen nach 1990 wesentlich zur Modernisierung und Umgestaltung des Bezirks bei.
Mit mehreren spannenden Neubauprojekten, von Wohnungen bis zum Theater, übernehmen die Genossenschaften Verantwortung für ihren Kiez. Wir lernen vor Ort interessante Bauvorhaben und genossenschaftliche Konzepte des "Dritten Wegs" zwischen Eigentum und Miete kennen. Mit
- Barbara König, Genossenschaftsforum e.V.
- Beitrag: 10 €, Ermäßigung möglich
- Anmeldung bis 13. Juni (Z41): anmeldung@august-bebel-institut.de
-
So19Jun202209.30, Einlass 08.30 UhrEstrel, Sonnenallee 225 + Livestream
Einladung zum Landesparteitag der Berliner SPD. Auf der Tagesordnung stehen die turnusmäßige Neuwahl des Berliner Landesvorstands sowie die Beratung von Anträgen. Darüber hinaus werden einige Genoss*innen für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Seit 2019 ist es der erste Landesparteitag, der wieder in Präsenz stattfinden wird.
- Gastrednerin Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
-
Mo20Jun202218 UhrZoom-Videokonferenz
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) lädt ein zur Online-Veranstaltung: Stadtplanung der Zukunft - feministisch und inklusiv
Um eine lebenswerte und nachhaltige Stadt für alle zu schaffen, sind neue Stadtplanungs- und Stadtentwicklungs-Narrarive unerlässlich. Zur Gestaltung dieses Transformationsprozesses braucht es eine proaktive Politik und Verwaltung, die für eine integrierte Stadtentwicklung, für eine umfassende Einbeziehung und Mitbestimmung sozialer Akteur*innen-Gruppen, für die Optimierung langfristiger Stadt- und Raumplanung entlang lebensweltlicher Räume und für wirksame Finanzierungssysteme für eine gerechte Wohlstandsverteilung Sorge trägt.
Für die anstehenden Reformen benötigt unser Staat Rechtsgrundlagen, die allen Bürger*innen Rechtssicherheit - insbesondere in den Bereichen Wohnen und Mobilität - als unverzichtbare Voraussetzung für Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe bietet. Dabei unterstützt ein feministischer Planungsansatz, der die Bedürfnisse von Frauen in all ihren differenzierten Lebenslagen in den Mittelpunkt stellt.
Städte, in denen sich alle Menschen wohl und sicher fühlen und keine Barrieren die Teilhabe erschweren - nur ein Traum? Nein, wir müssen jetzt für dieses Ziel politische Weichenstellungen finden. Wir wollen wissen, wie wir solche Städte schaffen können. Dafür gehen wir mit Experinnen aus der Wissenschaft, der Bundes- und Kommunalpolitik ins Gespräch. Sie erläutern uns ihre Wege zu einer "Stadt für alle" und beantworten die Frage, was wir ändern müssen, damit eine feministische und inklusive Stadt entstehen kann.
- Begrüßung: Maria Noich / Ulrike Häfner, Co-Vorsitzende der ASF
- Einführung: Dr. Christiane Buhl, Team Feministische Stadtplanung im ASF-Bundesvorstand
- Impulse
- Dr. Mary Dellenbaugh-Losse, Beraterin für soziale Inklusion und Gender-Partizipation in der Stadtplanung
- Christiane Küchenhof, Bürgermeisterin der Stadt Schenefeld/Schleswig-Holstein
- Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Diskussion
- Politische Zusammenfassung: Dr. Christiane Buhl, Christine M. Kaiser, Mechthild Rawert, Team Feministische Stadtplanung im ASF-Bundesvorstand
-
Di21Jun202209.00-15.30 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung-Livestream
Tiergartenkonferenz 2022 der Friedrich-Ebert-Stiftung: Zeitenwende - Der Beginn einer neuen Ära im Livestream
Russlands völkerrechtswidriger Krieg gegen die Ukraine erschüttert die europäische Sicherheitsordnung in ihren Grundfesten. Lang gelebte Strategien wie "Wandel durch Annäherung" und "Wandel durch Handel" sind infrage gestellt. Sicherheit, Frieden und Freiheit in Europa müssen neu gedacht und verteidigt werden. Dabei fällt der Krieg in eine Zeit, in der Europa ohnehin gefordert ist, seine Rolle als geopolitische Akteurin in einer zunehmend multipolaren Welt neu zu definieren.
Bundeskanzler Olaf Scholz sprach drei Tage nach Russlands Angriff im Deutschen Bundestag von einer Zeitenwende. Diese wirft neue und alte Fragen auf: Wie sollte eine neue Sicherheitsordnung in Europa aussehen? Wie kann Europa als geopolitische Akteurin gestärkt werden und seine Werte und Interessen gemeinsam mit Partnern durchsetzen? Warum ist die klimaneutrale Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft eine Chance, Europa langfristig unabhängig und stärker zu machen? Diese und weitere Fragen werden auf dem internationalen Kongress in der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutiert, der im Livestream verfolgt werden kann. Auf dem Programm steht unter anderem
- 09.10 Uhr - Grundsatzrede von Lars Klingbeil, in der er seine Überzeugungen für eine sozialdemokratische Außen- und Sicherheitspolitik in der Zeitenwende darstellt, anschließend Diskussion
- 10.30 Uhr - Souveränität nach Außen, Keynote: Christine Lambrecht, Bundesverteidigungsministerin, anschließend Diskussion
- 11.30 Uhr - Europa im Inneren stärken, Keynote: Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident für einen europäischen Grünen Deal, anschließend Diskussion
- 14.15 Uhr - Diskussion: Aufbruch in eine neue Weltordnung
- 15.15 Uhr - Abschluss: Martin Schulz, Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 15.30 Uhr - Ende der Veranstaltung
-
Di21Jun202216 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Energiesystem(w)ende - vom atomaren und fossilen zum erneuerbaren Energiesystem"
- Referentin: Irmgard Scheer-Pontenagel
Irmgard Scheer-Pontenagel hat sich schon in den 80ern gemeinsam mit ihrem verstorbenen Ehemann Hermann Scheer in unserer Partei und weit darüber hinaus gegen die Nutzung atomater Energie engagiert. Inzwischen setzt sie sich konsequent auch für die Loslösung von fossiler Energie ein. Die Fragestellung ist auch für uns Ältere, aber besonders für die nachfolgenden Generationen von sehr großer Bedeutung.
-
Di21Jun202218-20 UhrBürgerbüro Matthias Kollatz, Schützenstr. 15
Matthias Kollatz, MdA, lädt ein zur Vernissage "Szenen einer Gesellschaft" mit ausgewählten Werken der Künstlerin Constanze Meyer.
-
Mi22Jun202218-20 Uhr
Das August Bebel Institut lädt ein zur Kuratorenführung: Der Lindenhof als erster Baustein des Neuen Berlin?
Martin Wagner formulierte als Stadtbaurat die Vision einer fundamentalen Neugestatung der Reichshauptstadt. Dabei konnte er immer wieder zurückgreifen auf die wahre Fundgrube praktischer Erfahrungen (M. Wagner) aus seiner Schöneberger Amtszeit. Mit
- Henning Holstein, Historiker
- Anmeldung erbeten (Z59)
-
Mi22Jun202218.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) lädt zusammen mit den Jusos in Charlottenburg-Wilmersdorf ein zur Videokonferenz "Islamischer Feminismus im Spannungsfeld weißer Deutungshoheit"
Musliminnen bewegen sich in Deutschland in verschiedenen Spannungsfeldern. Als zumeist BIPoC-Frauen sind ihre Wege oft von Sexismus und Rassismus geprägt (mit BIPoC = Black, Indigeneous and People of Colour sind nichtweiße Menschen gemeint). Konfrontiert mit vielschichtigen Formen von Diskriminierung und Stigmatisierung stehen u.a. Frauen muslimischen Glaubens im Fokus gesellschaftlicher Debatten. Das Bild der muslimischen Frau in der deutschen Gesellschaft steht unter der Deutungshoheit einer weißen Mehrheitsgesellschaft. Sowohl der weiße feministische Diskurs als auch eine männlich dominierte gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Frauen im Islam lassen wenig Raum für die Menschen, um die es eigentlich geht - nämlich muslimische Frauen.
Wir wollen mit der Islamwissenschaftlerin und Muslimin Leyla Jagiella das Thema näher beleuchten und als ASF gemeinsam mit den Jusos einen Diskursraum zu gelingender Intersektionalität öffnen.
-
Mi22Jun202218.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Fachausschuss FA XI - Mobilität lädt ein zur Sitzung.
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi22Jun202219 UhrZentral- und Landesbibliothek, Berlin-Saal, Breite Str. 36
Einladung zum Votrag mit Bildern zum 150-jährigen Bestehen der Berliner Ringbahn
Mit der Industrialisierung und Entwicklung der Metropole entstand die Ringbahn Ende Ende des 19. Jahrhunderts. Neben Wohnquartieren wuchsen parallel zum Schienenstrang unterschiedliche Industriestandorte. Vor genau 20 Jahren wurde der S-Bahn-Ring wieder geschlossen. So ist die S-Bahn auf dem Ring zum Symbol des Kalten Krieges und der Vereinigung zugleich
- Sven Heinemann stellt in seinem frei gehaltenen Vortrag sein neues Buch "Die Berliner Ringbahn" vor.
- Eintritt frei, Gäste willkommen
-
Mi22Jun202219 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die SPD Ku'damm-Abteilung lädt alle Genoss*innen aus Charlottenburg-Wilmersdorf ein zum ersten Treffen der AG - d.h. zur Teilnahme bei der Gründung der Arbeitsgruppe Friedenspolitik in Europa des SPD-Kreises Charlottenburg-Wilmersdorf
Europa braucht eine neue Friedensordnung. Und wir arbeiten mit!
Nicht erst Putins Angriffskrieg auf die Ukraine hat gezeigt: Wir brauchen neue Diskussionen, Impulse und Positionierungen zur Friedensordnung in Europa. Bereits die Kündigungen wichtiger friedensunterstützender Verträge und Äußerungen des früheren US-Präsidenten Donald Trump zeigten, dass wir zur Sicherung des Friedens dringend aktiv werden müssen.
Weitere Informationen: www.spd-kudamm.de
-
Do23Jun202217.30-19.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Die Arbeitsgemeinschaft SelbstAktiv lädt ein zur Mitgliederversammlung.
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do23Jun202219 UhrStiftung Berliner Mauer, Besucherzentrum, Bernauer Str. 119
Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung lädt ein: Das Buch "Vorposten der Freiheit: Remigranten an der Macht im geteilten Berlin (1940-1972)" von Scott H. Krause nimmt den Wandel Berlins von der NS-Reichshauptstadt zum "Vorposten der Freiheit" in den Blick. Es zeigt, wie dieses Narrativ im Kalten Krieg von ehemaligen Linkssozialisten propagiert wurde, die so ihre Erfahrungen aus dem Exil verarbeiteten. Mehr noch: Sie bedienten die antikommunistische Stimmung in einer postfaschistischen Gesellschaft, um Mehrheiten für die Demokratisierung zu gewinnen.
Nach einer kurzen Vorstellung seiner zentralen Thesen wird der Autor Scott H.Krause mit Agnes von Bressendort (Berliner Kolleg Kalter Krieg) über die historische Rolle von Remigranten in Berlin diskutieren.
- Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist ohne Anmeldung möglich.
- Der Eintritt ist frei.
-
Do23Jun202219 UhrZoom-Videokonferenz
Einladung zur monatlich stattfindenten Diskussion der Reihe "Bundespolitik vor Ort", diesmal mit Verena Hubertz, die seit letztem Jahr die Region rund um Trier im Bundestag vertritt und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion ist.
Mit 27 gründete Verena Hubertz mit einer Freundin die App "Kitchen Stories". Sie ist ein Beispiel dafür, dass man nicht den klassischen Weg "vom Kreißsaal über den Hörsaal in den Plenarsaal" wählen muss. Wir wollen uns mit Verena Hubertz darüber austauschen, wie wir mehr Frauen dazu ermutigen können, ihr eigenes Unternehmen zu gründen oder eine führende Rolle in der Wirtschaft bzw. in der Politik zu ergreifen.
Verena Hubertz liegt außerdem das Thema Digitalisierung sehr am Herzen, und wir wollen hören, welche Tipps sie für eine digitale Partei hat.
Sie ist stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, im Wirtschaftsausschuss, im Ausschuss für Tourismus und im gemeinsamen Ausschuss.
-
Fr24Jun202214 UhrQuartiersmanagement Wassertorplatz, Bergfriedstraße 22
Die SPD Friedrichshaus-Kreuzberg lädt ein zum Rundgang beim Quartiersmanagement Wassertorplatz mit Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung Ülker Radziwill und Sevim Aydin, MdA
- Die Veranstaltung ist öffentlich
- Teilnahme mit Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de
-
Fr24Jun202219-22.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Das Team Sven Meyer & Christian Hüttmann, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft AGqueer, lädt ein zum "Queeren Filmabend"
Im Juni wird traditionell der Pride Month gefeiert. Das ist Anlass, die neue ZDF-Serie "Becoming Charlie" zu zeigen. Danach: Austausch in lockerer Atmosphäre
-
Sa25Jun2022So03Jul2022bundesweit + Livestream
Einladung zum Mitmachen: Aktionswoche Transformation "Hallo Zukunft"
Die soziale und ökologische Gestaltung des industriellen Wandels in den nächsten Jahren stellt eine große Herausforderung dar. Transformation ist kein Umstand, sondern eine Gestaltungsaufgabe. Und dieser Wandel wird nicht irgendwo gestaltet, sondern direkt vor Ort. In innovativen Betrieben, in der Forschung oder in der Nachwarschaft. Die SPD wird der Ort sein, an dem diese wichtigen Debatten geführt werden. Mit Deinen Ideen und Workshops werden wir ein neues Transformations-Programm für die SPD gestalten.
Melde Deine Aktion zur Aktionswoche, sie wird auf einer Aktionskarte auf spd.de veröffentlicht.
Während der Aktionswoche gibt es einen Livestream, bei dem wir die interessanten Orte und Deine Aktionen vor Ort vorstellen.
-
Sa25Jun202209.30 bzw. 1015-14.30 UhrTempelhofer Feld
Die AG SelbstAktiv lädt zusammen mit der SPD-Laufgruppe RotRunner dazu ein, am SoVD Inklusionslauf auf dem Tempelhofer Feld teilzunehmen.
- 09.30 Uhr - SelbstAktiv ist mit einem Stand vor Ort
- 10.15 - 14.30 Uhr - finden die Läufe statt
Für die ersten zehn Anmeldungen übernimmt der Landesverband die Kosten und verschenkt zusätzlich ein Lauf-T-Shirt der RotRunners. Der Landesverband unterstützt darüber hinaus alle Interessent*innen bei ihren Anmeldungen und kann auf Wunsch weitere T-Shirts vermitteln.
-
Sa25Jun202211-13 Uhr
Das August Bebel Institut lädt ein zum Stadtrundgang "Der Bunte Wedding"
Der ehemals "Rote Wedding" hat sich seit den 1950er Jahren grundlegend verändert. Der Abriss ganzer Stadtviertel und der Zuzug von Menschen haben das Gesicht des Stadtteils neu geprägt. Der Wedding ist immer noch kein Reichenviertel, verfügt allerdings auch längst nicht mehr über ein geschlossenes Arbeitermilieu. In jedem Fall gibt es viel zu entdecken.
- Mit Migliedern der AG Gedenkstein des Tageszentrums Wiese 30 des KBS e.V.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung unbedingt erforderlich (Z85).
- Der Treffpunkt wird mit der Teilnahmenestätigung bekannt gegeben.
Die Stadtführung wird im Rahmen des Projekts "Wohnt Gott im Wedding?" von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
-
Mo27Jun202219 UhrWebex-Videokonferenz
Einladung zum digitalen Mitglieder-Stammtisch mit Stephan Schwarz und Gästen
Bei diesem neuen Stammtischformat wollen wir in lockerer Atmosphäre unseren neuen Senator und weitere Gäste vorstellen. Es wird einfach über persönliche, ernste aber auch lustige Themen geplaudert. Ausdrücklich werden wir am Stammtisch keine Fachdiskussion führen, sondern wollen unsere Fachpolitiker*innen besser kennenlernen. Gäste:
- Stephan Schwaarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe
- Tim Renner, Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD Berlin
- Dr. Carola Brückner, Bezirksbürgermeisterin und Leiterin der Abteilung Personal, Finanzen, Facility Management und Wirtschaftsförderung im Bezirk Spandau
- Tamara Lüdke, MdA und Sprecherin für Clubkultur, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Betriebe
- Moderation: Sven Heinemann, MdA und Landesgeschäftsführer der SPD Berlin
Die Gesprächsrunde wird live aus dem Kurt-Schumacher-Haus bei Webex übertragen.
-
Mo27Jun202219.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum SPD-Onseminar: Von der Idee neuer Ideen. Jeder Mensch ist kreativ.
Wer die Zukunft gestalten will, braucht neue Ideen. Mit Lösungen, Skills und Rezepten stößt man schnell an Grenzen. Der wichtigste Zukunftsrohstoff ist die Kreativität. Und das Gute: Jeder Mensch ist kreativ!
Nutzen wir diese besondere Kraft, um an einem besseren Morgen zu arbeiten. Alleine, im Team, im Verband, Unternehmen oder einer Partei: auf das "Große K" kommt es an. Zur Steigerung der kreativen Kraft gibt es zwei Wege:
- Ausbau von methodischen Kompetenzen durch erlernen und üben von Techniken
- Abbau von organisatorischen und emotionalen Hürden, die einer freien Entfaltung der Kreativität im Wege stehen
Das Seminar vermittelt Kompetenzen und reflektiert Gründe, warum es vielen Menschen so schwer fällt, die eigenen Fähigkeiten vollständig zu nutzen. Es vermittelt das Rüstzeug, um im Ehrenamt neue Wege zu gehen und dabei möglichst viele mizunehmen. Mit Dennis Eighteen.
-
Di28Jun202219.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Mitgliederversammlung mit dem Thema: Welche Rolle hat die deutsche Außenpolitik in diesen schwierigen Zeiten?
- Referent ist unser neues Abteilungsmitglied Michael Müller, ehemaliger Regierender Bürgermeister und seit 2021 Bundestagsabgeordneter für unseren Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf. Er ist Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und seit kurzem Vorsitzender der Enquetekommission des Bundestags zum Afghanistan-Einsatz. Deutsche Außenpolitik ist damit eines seiner wichtigsten Aufgabenfelder. Vor dem Hintergrund, dass über die internationale Rolle Deutschlands lange nicht mehr so kontrovers gesprochen wurde wie gegenwärtig, freut es uns besonders, dass er bereit ist, mit uns über dieses Thema zu diskutieren.
Im Anschluss wird es einen kleinen Umtrunk als Auftakt für die Sommerferien geben. Alle sind eingeladen, die einen oder anderen Häppchen mitzubringen. Getränke sind vorhanden.
- Referent ist unser neues Abteilungsmitglied Michael Müller, ehemaliger Regierender Bürgermeister und seit 2021 Bundestagsabgeordneter für unseren Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf. Er ist Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und seit kurzem Vorsitzender der Enquetekommission des Bundestags zum Afghanistan-Einsatz. Deutsche Außenpolitik ist damit eines seiner wichtigsten Aufgabenfelder. Vor dem Hintergrund, dass über die internationale Rolle Deutschlands lange nicht mehr so kontrovers gesprochen wurde wie gegenwärtig, freut es uns besonders, dass er bereit ist, mit uns über dieses Thema zu diskutieren.
-
Di28Jun202219.30 UhrZoom-Videokonferenz
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (AFS) Berlin lädt ein zur Teilnahme am parteiöffentlichen Teil ihrer digitalen ASF-Landesvorstandssitzung zum Thema "Bessere Unterstützung für Frauen nach Fehlgeburten"
Das Thema Fehlgeburt ist immer noch ein gesellschaftliches Tabuthema. Dabei ist jede dritte Frau davon betroffen. Wir möchten uns als ASF Berlin in einer digitalen Veranstaltung mit zwei Expertinnen darüber austauschen - mit
- Natascha Sagorski, Autorin und Initiatorin der Online-Petition "Gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten"
- Ann-Jule Wowretzko, Erste Vorsitzende des Berliner Hebammenverbands e.V.
Was kann die Politik tun, um Frauen und Paare nach einer Fehlgeburt zu unterstützen? Wie unterstützen Hebammen und Ärzt*innen Frauen in dieser Situation? Brauchen wir nicht auch einen Sonderurlaub für trauernde Paare nach neuseeländischem Vorbild? Müsste Mutterschaft auch Frauen mit Fehlgeburten zustehen? Wir wollen uns durch diese und weitere Fragen diesem schwierigen Thema widmen und auch über die psychosozialen Folgen sprechen. Anschließend erarbeiten wir konkrete Anträge zum Thema.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich: vorsitzende@asf-berlin.de
-
Do30Jun202218.30 UhrHasenheide
Die Jusos Berlin laden im Rahmen einer bundesweiten Aktion ein zu "Pizza & Politik"
Um ein niedrigschwelliges Kennenlern-Angebot für politikinteressierte junge Menschen zu schaffen, laden die Jusos zum Pizza-Essen in entspannter Atmosphäre mit (jungen) Abgeordneten ein. Dabei kommt man miteinander ins Gespräch.
Damit das klappt, bitten die Jusos um Mithilfe: Fast jede*r hat junge Leute im Umfeld, die was verändern möchten, die vielleicht gerne politisch aktiv werden würden und den Jusos inhaltlich nahe stehen. Bitte nutzt die Gelegenheit und weist sie auf das politische Pizza-Picknick hin, ermutig sie zum Dazukommen oder schaut zusammen mit ihnen vorbei.
- Treffpunkt ist ab 18.30 Uhr in der Hasenheide, der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
- Damit keine Lebensmittel verschwendet werden, kurze Mail an den Juso-Landessekretär: arne.zillmer@spd.de
-
Do30Jun202218.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. lädt ein zur Ausstellungseröffnung: Fragmente des Krieges - Bilder aus der Ukraine
Drei Fotografinnen machten sich zu Beginn des Krieges auf den Weg in die Ukraine. Sie wollten vor Ort sein und das unfassbare in Bildern festhalten: ein Angriffskrieg in Europa, ein Angriff auf die Demokratie.
In ihren Bildern erfassen Johanna-Maria Fritz, Helena Lea Manhartsberger und Laila Sieber Fragmente dieses unglaublichen Angriffs: Sie zeigen individuelle Schicksale von Betroffenen und geben Einblicke in deren aktuelle Lebenswelt. Dabei liegt ihr Fokus darauf, die ganz persönlichen Erlebnisse und Einzelschicksale der Porträtierten sowie Momentaufnahmen der letzten Wochen und Monate zu zeigen - exemplarisch für so viele tragische Leidensgeschichten und Facetten des Krieges. Es sprechen:
- Dietmar Nietan, MdB, Vorsitzender des Freundeskreises Willy-Brandt-Haus
- Tamina Kutscher, Chefredakteurin dekoder.org
- Ingo Taubhorn, Chefkurator Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg
Eintritt frei - ohne Anmeldung
-
Do30Jun202219 Uhr, Einlass 18.30 UhrMensa der Robert-Jungk-Schule, Sächsische Straße 58
Die SPD Wilmersdorf Nord - Wilmersdorf Südost - Halensee lädt ein zur Veranstaltung "Zeitenwende Ukrainekrieg - Außen- und Sicherheitspolitik im grundlegenden Umbruch"
Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind fundamentale Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik in den Fokus der politischen und öffentlichen Diskussion gerückt. Die Entspannungspolitik der vergangenen Jahrzehnte steht ebenso auf dem Prüfstand wie die Mechanismen der internationalen Zusammenarbeit und der Konflikt- und Krisenbewältigung. Nicht zuletzt müssen Rolle und Ausstattung der Bundeswehr und ihre Aufgaben in den Bündnissen diskutiert und entschieden werden. Mit
- Dr. Margaretha Sudhof, Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung, einer profunden Kennerin sowohl der aktuellen Situation als auch der Entwicklungen und Herausforderungen der Außen- und Sicherheitspolitik der vergangenen Jahrzehnte
Die Veranstaltung ist parteiintern. Anmeldung: wilmersdorf.nord@gmail.com
-
Do30Jun202219-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Arbeitskreis Säkulare und humanistische Sozialdemokrat*innen lädt ein zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Islamischer Lobbyismus"
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do30Jun202219-21 UhrSPD-Kreisbüro Pankow, Berliner Str. 30
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Pankow lädt ein zur Veranstaltung: Gewalt gegen Frauen
Der Mord an Zohra im Mai in Pankow hat uns erschüttert und eindringlich daran erinnert, dass Gewalt gegen Frauen eine tägliche und alltägliche Gefahr darstellt. Wir wollen daher das Thema in unserer Mitgliederversammlung gemeinsam mit Vertreterinnen der Beratungsstelle Bora e.V. - für Beratung, Schutz und Prävention für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder - beleuchten, die harten Fakten, die Situation in Pankow sowie konkrete und benötigte Hilfestellungen besprechen.
Anmeldung: katharina.berten@mailhafen.de
-
Fr01Jul202209.30 UhrRefugio, Lenaustraße 3
Unsere Europa-Abgeordnete Gaby Bischoff, MdEP, lädt ein zum Europa-Frühstück im Refugio Berlin. Das Refugio ist ein Projekt der Berliner Stadtmission.
Bei einer dampfenden Tasse Kaffe, belegten Brötchen und warmen Snacks möchte Gaby Bischoff mit Europabegeisterten ins Gespräch kommen. Sie wird u.a. folgende Fragen beantworten: Was ist los in Europa? Wann kommen die europäischen Mindeslöhne? Wie geht es weiter nach der Konferenz zur Zukunft Europas? Wie geht es weiter mit der Erweiterung der EU?
Außerdem: Wie kann die EU die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges abfedern? Denn die steigenden Preise für Energie, Lebensmittel und Sprit sind in Berlin genauso spürbar wie überall in der EU. Und Gaby Bischoff interessiert sich für unsere Einschätzung und Forderungen an die Europapolitik.
Verbindliche Anmeldung: info@gaby-bischoff.eu
-
Fr01Jul202215-19 UhrIndustriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 10
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Workshop: Die extreme Reche zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
Extrem rechte Akteur*innen bestreiten entweder den anthropogen, also den durch den Menschen verursachten Klimawandel, oder sie sehen die Ursache für die Klimakatastrophe im Bevölkerungswachstum des globalen Südens. Je nach Adressat*innen bedienen sich diese Akteur*innen unterschiedlicher Strategien. Hierzu zählt die Diffamierung von Aktivist*innen ebenso wie die antisemitische Verschwörungserzählung einer im Verborgenen operierenden (jüdischen) Elite. Gleichzeitig bemühen sich die antidemokratischen Kräfte mit Argumenten des Natur- und Artenschutzes um Windkraftgegegner*innen.
Der Workshop stellt (extrem) rechte Akteur*innen und deren Positionen im Themenfeld Klima- und Energiepolitik vor. Ferner wollen wir eine solidarische Gegenperspektive der Klimagerechtigkeit aufzeigen. Den Workshop leitet und gestaltet Yannick Passeick von Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN - siehe www.nf-farn.de).
- Ansprechpartner: Igor Brezovski, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Berlin
- Anmeldung: landesbueroberlin@fes.de
-
Fr01Jul202216-18 UhrAbgeordnetenhaus, Raum 161, Niederkirchnerstraße 5
Bettina König, MdA, lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger aus ihrem Reinickendorfer Wahlkreis ein zu einer Tour durch das Berliner Angeordnetenhaus mit anschließender Diskussion
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich zunächst auf eine Führung durch das Parlament freuen. Dabei werden sie vor Ort die Geschichte des Hauses, das seit 1993 als Sitz des Abgeordnetenhauses dient, informiert. Anschließend haben alle Gäste die Möglichkeit in einem persönlichen Gespräch mit Bettina König mehr über die Arbeit als Abgeordnete und des Parlaments zu erfahren.
Anmeldung: info@bettina-koenig.de oder Tel. 030 /4072 4336. Weitere Informationen zum Ablauf gibt es nach bestätigter Zusage.
-
Fr01Jul2022So21Aug2022Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. lädt ein zur Ausstellung: Fragmente des Krieges - Bilder aus der Ukraine
Drei Fotografinnen machten sich zu Beginn des Krieges auf den Weg in die Ukraine. Sie wollten vor Ort sein und das unfassbare in Bildern festhalten: ein Angriffskrieg in Europa, ein Angriff auf die Demokratie.
In ihren Bildern erfassen Johanna-Maria Fritz, Helena Lea Manhartsberger und Laila Sieber Fragmente dieses unglaublichen Angriffs: Sie zeigen individuelle Schicksale von Betroffenen und geben Einblicke in deren aktuelle Lebenswelt. Dabei liegt ihr Fokus darauf, die ganz persönlichen Erlebnisse und Einzelschicksale der Porträtierten sowie Momentaufnahmen der letzten Wochen und Monate zu zeigen - exemplarisch für so viele tragische Leidensgeschichten und Facetten des Krieges.
Einlass unter Vorlage eines gültigen Personalausweises, Dienstag - Sonntag, 12-18 Uhr.
-
Fr01Jul2022So25Sep2022Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. lädt ein zur Ausstellung: HOME AGAIN
Die Gruppenausstellung HOME AGAIN zeigt Fotografien und Video-Installationen, die sich mit den Themen Migration, Zuhause und Erinnerung befassen. Im Zentrum stehen die Fragen, wie Menschen während und nach Krisen zueinander finden, wie zurück zu ihrer Mitte, wie ihr - vielleicht auch neues - Zuhause? Adaption als Perpetuierung unserer Gemeinschaft.
Einlass unter Vorlage eines gültigen Personalausweises, Dienstag - Sonntag, 12-18 Uhr.
-
Mo04Jul202220 UhrWebex-Videokonferenz
Der Fachausschuss FA II - Europa und SPE-Aktivist*innen Berlin, der Arbeitskreis Europa NRWSPD und der Europaausschuss SPD Hessen-Süd laden für das sich im Aufbau befindende Netzwerk Europa in der SPD ein zur Online-Diskussion in englischer Sprache mit ukrainischen Aktivist*innen der SD Plattform
Mit Russlands Angriffkrieg änderte sich für die Menschen in der Ukraine alles. Seit über 100 Tagen fliehen Menschen, verlieren ihr Leben, ihr Zuhause und kämpfen für ihre Werte, die ebenfalls unsere sind. Wir freuen uns, - trotz der sehr, sehr schwierigen Situation vor Ort - einige ukrainische Aktivistinnen und Aktivisten und Aktivisten der SP Plattform für ein Gespräch gewonnen zu haben und laden die Mitglieder aller europäischen Arbeitskreise, Foren und Ausschüsse herzlich zu der Diskussion ein.
Die SD Plattform ist ein Zusammenschluss progressiver, linker Menschen in der Ukraine, die auch steht eng mit der PES kooperiert.
-
Mi06Jul202219-21 UhrJosua Gemeinde, Bismarkstraße 20
Die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt der SPD Spandau lädt im Rahmen ihrer Gesprächsreihe "Gedankenaustausch mit Lorenz" ein zur Diskussion mit Martin Schulz und Raed Saleh: Mehr Migration - Ende der Integration?
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit zwei Gästen Weichenstellungen für eine zukunftsgerechte Migrations- und Integrationspolitik zu entwickeln. Der erste Gast der neuen Reihe ist Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, früherer SPD-Vorsitzender und Präsident des Europäischen Parlaments. Martin Schulz gilt als einer der erfahrensten Politiker Deutschlands, der sämtliche politischen Ebenen durchlaufen hat. Gemeinsam mit Raed Saleh, Landes- und Fraktionsvorsitzender der Berliner SPD sowie den Zuschauer*innen wird Hans-Georg Lorenz versuchen, sich den aktuellen Herausforderungen für Integration und Migration in einer Zeit des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine anzunähern. Lorenz war lange Jahre Abgeordneter, ist Spander Ehrenvorsitzender und Experte für Integration und Migration.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Do07Jul202218.30, Einlass ab 18 UhrStadionterrassen am Olympiastadion, Jesse-Owens-Allee 2 - am Coubertinplatz
Die SPD Neu-Westend lädt ein zum 14. Neu-Westender Terrassenfest, um in gemütlicher Biergarten-Atmosphäre mit den politisch Verantwortlichen aus Bezirk und Land über ihren Kiez zu sprechen und einen schönen Sommerabend unter Nachbarn zu verbringen - mit
- Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
- Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
- Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport
- Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung
- Heike Schmitt-Schmelz, stellv. Bezirksbürgermeisterin, Bezirksstadträtin für Bildung, Sport, Kultur, Liegenschaften und IT
- Fabian Schmitz-Grethlein, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung
- Franziska Becker, Florian Dörstelmann, Christian Hochgrebe, Mitglieder des Abgeordnetenhauses aus Charlottenburg-Wilmersdorf
- Wolfgang Tillinger, BVV-Vorsteher
- Alexander Sempf, SPD-Fraktionsvorsitzender in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf
- Dr. Christiane Timper, Neu-Westender Bezirksverordnete
- Stefan von der Heiden, Vorsitzender der SPD Neu-Westend
Speisen und Getränke zu moderaten Preisen.
-
Do07Jul202219 UhrRathaus Charlottenburg, BVV-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Der Keisvorstand der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Veranstaltung "Zeit für eine Erinnerung an 1968 - Zum 85. Geburtstag von Tilman Fichter"
Anlässlich des 85. Geburtstags des sozialdemokratischen (Vor-)Denkers und Diskursgebers Dr. Tilman Fichter werden
- Prof. Dr. Peter Brandt und
- Prof. Dr. Ulrich Preuß
das Wirken von Tilman Fichter würdigen und das neue Buch"Genossen! Wir haben Fehler gemacht. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund 1946-1970: Der Motor der 68er-Revolte" von Tilman Fichter und Siegward Lönnendonker vorstellen. Ein Abend mit politischer Diskussion, Denk- und Redebeiträgen und einem kleinen Imbiss und Getränken zum Abschluss.
Anmeldung: kniroomand@hotmail.com
-
Do07Jul202219-20 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum SPD-Onseminar: Das neue Corporate Design der SPD - Wir sind rot in einer bunten Welt
Unser Weg vom Kampagnendesign zum alltagstauglichen Corporate Design für die kommenden Jahre
- Kompakte Infos zu Logo, Farben, Gestaltung und Bildsprache
- Inklusive nützlicher Tools, Vorlagen und Serviceangebote
- Mit Anke Hohmeister und Géraldine Barette, Referentinnen Artdirektion im Willy-Brandt-Haus
-
Do07Jul202219-21 UhrOnline
Der Arbeitskreis Migrationsrecht in der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen lädt ein zur Online-Sitzung mit den Themen:
- Änderung im Aufenthaltsrecht - Was ändert sich auf Bundesebene?
- Zentralisierung der Einbürgerung in Berlin - Aktueller Stand?
Weitere Informationen und Einwahldaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do07Jul202219-21 UhrSeniorenklub Lindenufer, Mauerstraße 10a
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) und die Jusos Spandau laden ein zur Veranstaltung "Zeitgemäße Arbeits- und Gewerkschaftspolitik" mit
- Erik von Malottki, Mitglied des Bundestags
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr08Jul202216 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung
Die Friedrich-Ebert-Stiftung läft ein zum Treffen des Berliner Netzwerks Parität
Das Netzwerk Parität ist ein zivilgesellschaftliches überparteiliches Bündnis, das sich regenmäßig trifft, allen offensteht und von kontinuierlicher Mitarbeit lebt. Am 8. Juli trifft es sich erstmals wieder in Präsenz.
Gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Berliner Stadt- und Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft vernetzen wir uns in diesem Kreis mit dem Anliegen, ein Paritätsgesetz für Berlin zu begleiten.
Wer sich im Netzwerk engagieren und am 8. Juli dabei sein möchte, melde sich gerne bei Nora Landenbacher.
-
Do14Jul202219-21 UhrBiergarten James June, Karl-Marx-Allee 93
Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) lädt ein zu ihrem offenen Sommertreffen
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do14Jul202220 UhrEschenbräu, Triftstraße 67, in Wedding
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zum internationalen Stammtsich mit MdB Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags
In lockerer Atmosphäre wird mit Eva Högl, der Wehrbeauftragstes des Deutschen Bundestags, diskutiert. Themen sind u.a.
- die deutsche Verteidigungspolitik
- die Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeswehr-Sondervermmögens
- die notwendigen Reformen für eine erfolgreiche "Zeitenwende"
-
Sa16Jul2022So17Jul2022ganztagsEcke Motz-/Eisenacher Straße
Die SPDquer wird auf dem Lesbisch-Schwulen Stadtfest im Regenbogenkiez (Nollendorfplatz) mit einem Infostand an der Ecke Motz-/Eisenacher Straße vertreten sein. Als Gäste begrüßt werden u.a.
- Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär und MdB
- Gaby Bischoff, die Berliner Europaabgeordnete der SPD
-
Di19Jul202215 UhrWeinbrunnen am Rüdesheimer Platz
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Sommertreffen: "Weinbrunnen" am Rüdesheimer Platz
Beim Weinfest am Rüdesheimer Platz werden verschiedene Weine aus dem Rheingau / Mineralwasser ausgeschenkt. Mitgebrachte Getränke sind nicht zugelassen, wohl aber mitgebrachter Imbiss. Auch Genoss*innen aus dem geschäftsführenden Landesvorstand unserer Arbeitsgemeinschaft haben ihr Kommen zugesagt.
-
Di19Jul202218 UhrCaprivi-Bar, Wintersteinstraße 15
Einladung zum ungezwungenen Treffen in der Sommerpause in der lauschigen Caprivi-Bar, direkt neben der Caprivi-Brücke an der Spree
Sollte es regnen, findet das Treffen im "La Batea", Krumme Straße 42, statt. Wenn Ihr unsicher seid, ruft bitte Stephanie an, Tel. 01522-173 26 01
-
Fr22Jul202217 UhrAnton-Schmaus-Haus, Gutschmidtstraße 37
Die Berliner Jusos erinnern zusammen mit der SJD - Die Falken am Anton-Schmaus-Haus, wo letztes Jahr eine Gedenkstele errichtet wurde, an die Opfer von Utoya und Oslo
Vor elf Jahren ermordete ein rechtsradikaler Terrorist 77 Menschen in Oslo und Utoya. Die Opfer dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen. Es muss alles getan werden, um rassistische und rechtsradikale Gewalt zu verhindern. Mit Redebeiträgen der
- Norwegischen Botschaft
- Bundesverbände der Jusos und SJD - Die Falken
- Jusos Berlin
- SJD - Die Falken Neukölln
Die Gedenkveranstaltung schließt mit einer Blumenniederlegung an der Gedenkstele.
-
Sa23Jul202211 UhrTreffpunkt: Markgrafen-/Ecke Leipziger Straße, vor Haus Nr. 65
Die SPDqueer lädt ein zur Beteiligung am Christopher Street Day
Heute kommen wieder zehntausende Menschen auf den Straßen zusammen und feiern den Berliner Christopher Street Day. Die SPDqueer ruft alle Berliner Genoss*innen dazu auf, gemeinsam für Akzeptanz und Vielfalt, gegen Homo- und Transfeindlichkeit zu demonstrieren. Wir werden als Fußgruppe demonstrieren und haben uns viele wichtige Botschaften und Forderungen auf die Banner geschrieben, die wir als Sozialdemokrat*innen durch die Stadt tragen - ganz nach dem Motto des diesjährigen CSD: United in Love! Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung! Der Krieg gegen die Ukraine, die Gewalt gegen den Pride Istnbul, die WM in Katar und all die Themen, die uns so sehr beschäftigen.
-
Di26Jul202219 UhrClärchens Ballhaus, Auguststraße 24, im Garten
Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein zu seinem traditionallen Sommerstammtisch im Garten von Clärchens Ballhaus.
Anmeldung: johannes.kup@berlin.de
-
Do28Jul202219.30-21.30 UhrOnline-Videokonferenz
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur Mitgliederversammlung: Erste Beratung des Leitantrags für den Landesparteitag II über die sozialdemokratische Sicherheitspolitik in der Zeitenwende
Einwahldaten erfragen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr29Jul202220-21.30 UhrAHA-Berlin, Monumentenstraße 13
Die SPDqueer Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf laden ein zur Diskussion: Von den Schwusos zur SPDqueer: Sind die Ziele erreicht worden?
Gemeinsam beleuchten
- Reinhard Naumann, SPD-Bezirksbürgermeister a.D. von Charlottenburg-Wilmersdorf und ehemaliger Landesvorsitzender der Schwusos
- Petra Cardina, Bundesvorstand der SPDqueer, deren Vorsitzende sie viele Jahre war
- Rüdiger Lautmann, Soziologe, der sich 1971 als erster Professor einer deutschen Hochschule mit der Untersuchung der Diskriminiereung Homosexueller befasst hat
die Ziele und Forderungen der Schwusos aus den 1990er Jahren: Was waren die konkreten Forderungen der Lesben und Schwulen der Sozialdemokratischen Partei? Was ist davon bis heute erreicht worden? Wie haben sich die Schwusos zur heutigen SPDqueer weiterentwickelt, um weitere Gruppen der LGBTQIA-Community einzubinden?
Das Publikum ist eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Gäste sind willkommen, der Eintritt ist frei.
-
Sa30Jul202214-16 UhrOnline-Treffen
Die Arbeitsgemeinschaft SelbstAktiv lädt ein zum ersten Online-Treffen zum Themenkomplex Voraussetzungen zur Stärkung der politischen und zivilgesellschaftlichen Teilhabe auch von Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen
Weitere Informationen und Zugangsdaten: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do11Aug202212.30 UhrCleanTech Business Park Marzahn, Am CleanTech Business Park 1
Der Fachausschuss FA VII Wirtschaft und Arbeit lädt ein zur Exkursion in den CleanTech Business Park Marzahn
Damit sich die Gastgeberin auf unseren Besuch einstellen kann, bitten wir um Anmeldung bis zum 1.7.2022: veranstaltungen.berlin@spd.de
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr12Aug202215 UhrWeinbrunnen am Rüdesheimer Platz
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zu ihrem Sommerfest am Weinbrunnen Rüdesheimer Platz
In lockerer Atmosphäre wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und das vergangene halbe Jahr Revue passieren lassen. Gerne könnt ihr eine Kleinigkeit zum Knabbern mitbringen. Wein erwerben wir gemeinsam beim Weinbrunnen. Natürlich sind Kinder herzlich willkommen.
Für eine bessere Planung freuen wir uns über eine Zusage an: selge.asf@gmail.com
-
Mo22Aug202218 Uhr, Einlass ab 17 UhrFestsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2
Diesen Sommer wird wieder gefeiert! In diesem Jahr können wir als Partei wieder verstärkt zusammenkommen und wollen das mit einem großen Sommerfest feiern.
In lockerer Biergartenatmosphäre kommt die Berliner Sozialdemokratie im Festsaal Kreuzberg zusammen. Auch ausgesuchte Gäste aus der Stadtgesellschaft feiern mit. Wir freuen uns auf einen schönen Sommerabend am ersten Tag nach den Sommerferien mit Getränken, gutem Essen und Musik.
-
Sa27Aug2022ab 9 UhrEichendorff-Grundschule, Goethestraße 19
Im Rahmen der berlinweiten Einschulungsaktion der SPD begrüßen wir, die Abteilung 76 "Rund um den Karl-August-Platz", die Erstklässler der Eichendorff-Grundschule an ihrem ersten Schultag mit kleinen Geschenken.
-
Di30Aug202218 UhrCaprivi Biergarten, Am Spreeboard/Ecke Sömmeringstraße
Die Arbeitsgemeinschaften Sozialdemokratischer Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf und Berlin laden ein zu einem Gesprächsabend mit Franziska Giffey, unserer Parteivorsitzenden und Regierenden Bürgermeisterin: Die öffentliche Wahrnehmung von Politikerinnen
Die Berichterstattung über Frauen in der Politik, nicht zuletzt die Berichte über den Umgang mit Andrea Nahles als Parteivorsitzender, den Rücktritt von Antje Kapek als Fraktionsvorsitzender der Grünen im Abgeordnetenhaus, der Umgang mit Spitzenpolitikerinnen wie Sawsan Chebli oder die Berichte im Wahlkampf über Spitzenpolitikerinnen wie Franziska Giffey zeigen, dass über Frauen in politischer Verantwortung in den Medien immer noch anders berichtet wird als über ihre männlichen Kollegen. An Frauen werden oftmals andere Ansprüche gestellt. So werden beispielsweise die allerwenigsten (männlichen) Politiker danach gefragt, wer auf ihre Kinder aufpasst, wenn sie Karriere machen. Über all dies möchten wir mit Franziska Giffey in einer gemütlichen und offenen Atmosphäre sprechen.
Die Veranstaltung ist für Frauen. Kinder sind wie immer herzlich willkommen!
Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de
-
Di30Aug202219.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
ACHTUNG! Nicht wie üblich am 3. Dienstag des Monats, sondern wegen der Sommerferien am Dienstag, den 30. August
Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema: Energiekrise, Wirtschaftskrise, soziale Krise - wie kann auf die Folgen des Krieges in der Ukraine reagiert werden?
Nachdem wir uns im Juni mit Michael Müller den außen- und sicherheitspolitischen Aspekten des Krieges in der Ukraine gewidmet haben, geht es heute um die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen.
- Referent: Ruppert Stüwe, Berliner Bundestagsabgeordneter, der mit uns über die Maßnahmen des Bundes zur Bewältigung insbesondere der Energiekrise und der daraus resultierenden sozialen Folgen sprechen wird.
Ab 18.30 Uhr: abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Mi07Sep202217.30-19.30 Uhr
Der Fachausschuss FA XI - Mobilität lädt ein zum Besuch bei der S-Bahn Berlin
-
Mi14Sep2022Sa17Sep2022Abfahrt Berlin-Wedding, Müllerstraße 163
Unsere Europa-Abgeordnete Gaby Bischoff lädt ein zur EU-Bildungsfahrt nach Straßburg
- 14.9. - Abfahrt Wedding, Müllerstraße 163, Ankunft im Hotel in Kehl, Abendessen mit Gaby Bischoff, MdEP
- 15.9. - Besuch des Europäischen Parlaments, einschl. Informationsvortrag und Gespräch mit Gaby Bischoff, MdEP, Bootsfahrt durch Straßburg
- 16.9. - Stadtrundfahrt und -rundgang durch Straßburg, Ausflug ins Elsass entlang der Weinstraße
- 17.9. - Abfahrt Kehl / Ankunft Wedding, Müllerstraße 163
Anmeldeschluss: Donnerstag, 30.6.2022
-
Di20Sep202219.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Das Thema wird mit der Einladung bekannt gegeben
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Mi21Sep202219 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Einladung an alle Genoss*innen aus Charlottenburg-Wilmersdorf zur Sitzung der von der Ku'damm-Abteilung neu gegründeten und am 22.6.2022 konstituierten Kreisarbeitsgruppe "Friedenspolitik in Europa": Europa braucht eine neue Friedensordnung. Und wir arbeiten mit!
Der Impuls zur Einrichtung dieser Arbeitsgruppe ging bereits Mitte 2020 von der Ku'damm-Abteilung mit einem ersten Antrag an die KDV aus. Damals noch unter dem Eindruck eines US-Präsidenten Trump und den Kündigungen wichtiger friedensunterstützender Verträge wurde ein Antrag zur europäischen Friedens-, Sicherheits- und Entspannungspolitik verfasst. Seit Putins kriegerischem Überfall auf die Ukraine sind zwar viele 2020 beschriebene Faktoren verschoben, doch das Kernanliegen ist wichtiger denn je. Hinzu kommt die dringende Notwendigkeit, das wir den Einsatz des "Sondervermögens Bundeswehr" auch innerparteilich kritisch begleiten und im Interesse des Friedens und der Sicherheit diskutieren.
-
Fr23Sep2022So25Sep2022Bernauer Str. 162, Oranienburg
Das August Bebel Institut lädt ein zur Exkursion zur Gedenkstätte und zum Museum Sachsenhausen
Wie lernen die Geschichte des KZ Sachsenhausen kennen und befassen uns ausführlich mit Lebensgeschichten von Häftlingen. Besonders interessiert uns, wie es gelingen konnte, unter den bedrückenden Umständen im Lager die Würde zu bewahren, und wie Häftlinge sich nach der Internierung in der Freiheit zurechtgefunden haben. Darüber hinaus fragen wir, was die Bewohner*innen der Stadt Oranienburg vom nahegelegenen Lager wussten, und wie sie sich dazu verhalten haben. Mit
- Enrico Troebst, Soziologe
- Beitrag: 50 Euro, Ermäßigung möglich
- Anfahrt individuell
- Anmeldung bis 22.8.: anmeldung@august-bebel-institut.de
-
Di18Okt202219.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Das Thema wird mit der Einladung bekannt gegeben
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Sa05Nov2022So06Nov2022
Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär, lädt ein zum Debattenkonvent am 5. und 6. November 2022
- Call for Papers & Workshops
- Bis 5. September 2022 Impulspapiere und Workshops einreichen
Wir wollen uns in den nächsten Jahren den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels stellen. Der sozialen und ökologischen Gestaltung des industriellen Wandels, der Digitalisierung und den Umbrüchen in der internationalen Politik. Gemeinsam entwerfen wir neue politische Konzepte - damit auch morgen ein guter Tag werden kann.
Jetzt sammeln wir Fragen und Thesen zu Themen. Diese wollen wir auf dem Debattenkonvent am 5. und 6. November diskutieren. Mit Deinen Ideen werden wir im kommenden Jahr ein neues Transformations-Programm gestalten:
- Phase 1 - Call for Papers
- Phase 2 - Debattenkonvent
- Phase 3 - Dialog
- Phase 4 - Bundesparteitag
Wie vereinen wir eine klimateutrale Wirtschaft und den sozialen Zusammenhalt miteinander? Wie nutzen wir die Chancen der Digitalisierung? An diesen Fragen wollen wir zusammen arbeiten. Gemeinsam entwerfen wir neue politische Konzepte.
-
Sa12Nov2022ganztags
Auf dem Landesparteitag der Berliner SPD wird u.a. ein Leitantrag diskutiert, in dem es um folgende Schwerpunktthemen geht:
- Entlastung der Bürgerinnen und Bürger bei Preissteigerungen und Inflation
- Abfederung der Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine für die Wirtschaft
- Energieversorgungssicherheit für die Bevölkerung und die Betriebe
- Abwendung sozialer Härten zur Vermeidung von Armut und Obdachlosigkeit