Termine

  • Mi
    17
    Mai
    2023
    So
    18
    Jun
    2023
    Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140

    Das Willy-Brandt-Haus lädt ein zur Ausstellung Stichwort Arbeit - 160. Jahrestag der Gründung der SPD

    Die Ausstellung zeigt Kunstwerke der Klassischen Moderne aus dem Themenkreis Arbeit. Die Werke aus der Sammlung des Hauses greifen inhaltlich die Arbeiterbewegung, Streik, Arbeitskampf, Transformation der Arbeit und Arbeitersolidarität auf. Anlässlich des 160. Jahrestags der Gründung der SPD können diese grundlegenden Begriffe mit Hilfe der Werke von Künstler*innen wie Otto Dix, George Grosz, Käthe Kollwitz oder Heinrich Zille genauer betrachtet werden.

    Auf den Bildern zu sehen sind Orte industrieller Produktion oder an der Produktiion beteiligter Menschen. Diese sind bei der Arbeit, ohne Arbeit oder im Arbeitskampf. Vieler Künstler*innen der Klassischen Moderne reflektierten ihre Realität, entwickelten neue Gestaltungsprinzipien und nutzten neue Techniken (beispielsweise in der Druckgrafik), um ihre Situation sichtbar zu machen. Sie zeichneten oft im buchstäblichen Sinne das Bild der Epoche - und prägten es damit. Sie machten und machen sichtbar, dass Freiheit und Demokratie nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen sind, sondern ein menschenwürdiges Miteinander ermöglichen können und sollen.

    Öffnungszeit: Di-So von 12-18 Uhr. Letzter Einlass: 17.30 Uhr

  • Mi
    17
    Mai
    2023
    Mi
    14
    Jun
    2023
    Mi-Fr 16-18 UhrGalerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163

    Einladung zur Ausstellung: Lebenskreise - Otto Nagel und seine Zeit. Nagels Werk aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

    Er  hat die Menschen von nebenan porträtiert, die Tagelöhner und Arbeitsuchenden, die Kneipenbesucher. Der Weddinger Künstler Otto Nagel, Freund von Käthe Kollwitz und Heinrich Zille, wird mit dieser Ausstellung gewürdigt, bei der nicht nur Arbeiten Otto Nagels zu sehen sind. Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Biesdorf haben sich künstlerisch mit seinen Werken und seinem Leben auseinandergesetzt und sind in eigenen Bildern der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Otto Nagel heute haben kann.

    Otto Nagel (27.9.1894-12.7.1967), aufgewachsen in einem sozialdemokratischen Elternhaus, hat autodidaktisch seinen eigenen, realistischen Malstil entwickelt. Seine Motive fand er im Weddinger Milieu. Später hat er das alte Berlin und den Fischerkiez vor ihrer Zerstörung in Bildern festgehalten. Nagel war immer ein politischer Künstler. Nach dem Ersten Weltkrieg trat er in die KPD ein, ohne sich jedoch auf eine parteipolitische Linie einengen zu lassen. Auch als Präsident der Akademie der Künste in der DDR hat er sich bemüht, künstlerische Freiräume zu erhalten, bis ihm dies schließlich unmöglich gemacht wurde. Durch die Konfrontation im Kalten Krieg blieb Nagel die eigentlich verdiente künstlerische Anerkennung im Westen verwehrt. Nach seinem Tod wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Ost-Berlin verliehen, 1992 wurde ihm die Ehrenbürgerwürde der wiedervereinigten Stadt Berlin zuerkannt.

    Mitte der 1920er Jahre war Nagel Mitorganisator einer ersten großen Ausstellung deutscher Künstlerinnen und Künstler in der Sowjetunion. Dort lernte er seine spätere Frau Walli kennen, die eine große Stütze für ihn wurde und die viele Bilder vor der Vernichtung rettete. Otto Nagel hat die Kunst zu den Menschen im Weddig gebracht, er organisierte Ausstellungen in Kaufhäusern und Arbeiterkneipen. Viele seiner Werke sind zunächst von den Nazis, später durch Bombenangriffe zerstört worden. Einige kehren jetzt für vier Wochen in den Wedding zurück.

    Öffnungszeit: Mi-Fr 16-18 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 78 11 050.

  • Mo
    22
    Mai
    2023
    So
    25
    Jun
    2023
    Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140

    Das Willy-Brandt-Haus lädt ein zur Ausstellung: 16 Frauen - 16 Jahrzehnte - Das weibliche Gesicht der Sozialdemokratie

    Die SPD begeht ihren 160. Geburttag. Die Befreiung der Frau von politischer, ökonomischer und kultureller Bevormundung zählt seit Gründung der Sozialdemokratie 1863 zu ihren wesentlichen Zielen. Engagierte Frauen prägten die SPD seit dem 19. Jahrhundert. Die Themen und die Formen ihres Engagements haben sich dabei immer wieder gewandelt, die Ziele blieben gleich. Der Einsatz für ein demokratisches Wahlrecht und die Sicherung der Demokratie, der Kampf um soziale Gerechtigkeit oder das Eintreten für Geschlechtergerechtigkeit haben viele Facetten.

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung stellt anlässlich des Jubiläums prägende Sozialdemokratinnen in den Mittelpunkt einer Ausstellung. Für jedes der vergangenen 16 Jahrzehnte wird eine Frau präsentiert, die als Person und mit ihrem Lebensthema für die Geschichte der Sozialdemokratie steht. Keines dieser Themen hat an Aktualität verloren.

    Öffnungszeit: Di-So von 12-18 Uhr. Letzter Einlass: 17.30 Uhr

  • Do
    08
    Jun
    2023
    Fr
    09
    Jun
    2023
    19 bzw. 20 Uhr

    Vor 90 Jahren, am 9. Juni 1933, erkämpfte sich der Profiboxer Johann "Rukeli" Trollmann die Deutsche Meisterschaft im Halbschwergewicht. Aus diesem Anlass und um dem 1943 von den Nazis ermordeten Sinto Trollmann zu gedenken, laden die SPD-Fraktion der BVV Kreuzberg-Friedrichshain, das Kurt Mühlenhaupt Museum und die NaturFreunde Berlin zu einer Veranstaltungsreihe ein: Johann Rukeli Trollmann - Ein Leben für den Sport unter der Naziherrschaft:

    • 8.6.2023, 19 Uhr, Kurt Mühlenhaupt Museum, Fidicinstraße 40 - Podiumsdiskussion mit
      • Veronika Springmann, Historikerin, Leiterin des Berliner Sportmuseums
      • Martin Krauss, Sportjournalist
      • Rita Vowe-Trollmann, Trollmanns Tochter
    • 9.6.2023, 20 Uhr, Movimento, Kottbusser Damm 22 - Filmvorführung "Gibsy - die Geschichte des Boxers Johann Rukeli Trollmann" (mit Hannes Wegener und Hannelore Elsner in den Hauptrollen). Anwesend sind
      • Eike Besuden, Regisseur
      • Rita Vowe-Trollmann, Trollmanns Tochter
      • Lothar Eberhardt, NaturFreunde Berlin
      • Tickets: moviemento.de, Kinokasse 030 / 692 47 85

    Wenige Tage nach dem Meisterschaftskampf in der Kreuzberger Bockbrauerei wurde Trollmann sein Titel aberkannt - ein Sinto, der einen "Zigeunerstil" boxte, passte nicht ins rassistische Bild der Nazis. Trotz der Diskriminierung setzte Trollmann seine Boxkarriere zunächst fort. 1942 wurde er jedoch verhaftet, nach Neuengamme deportiert und dort ermordet, vermutlich am 9. Februar 1943. Sein Schicksal steht für das Leiden und die Unterdrückung, denen Sinti und Roma während der NS-Herrschaft ausgesetzt waren. Johann Rukeli Trollmann wurde zur Symbolfigur des Widerstandes gegen Rassismus und Diskriminierung.

  • Fr
    09
    Jun
    2023
    13-15 UhrTreffpunkt: Bürgerbüro Schützenstraße 15

    Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt alle Nachbarinnen und Nachbarn ein mitzumachen bei einer Aufräumaktion am Carmerplatz

    Aufräumaktionen (neudeutsch: clean up) machen Sinn! Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Matthias Kollatz und seinem Team, den Carmerplatz von Abfall zu befreien. Die Materialien werden zur Verfügung gestellt.

  • Fr
    09
    Jun
    2023
    18 UhrNachbarschaftszentrum Divan, Nehringstr. 26

    Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein zum Mitgliedertreffen gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt mit dem Thema "Ältere Migrant*innen und Partizipation"

  • Sa
    10
    Jun
    2023
    So
    11
    Jun
    2023
    Berlin

    An der Seite naturkundlicher Expert*innen geht es am "Langen Tag der StadtNatur" wieder auf Expedition ins wilde Berlin. Tickets für die mehr als 500 Veranstaltungen sind erhältlich unter www.langertagderstadtnatur.de

    Auch einige der SPD-Mitglieder im Abgeordnetenhaus begleiten wieder Termine:

    • Matthias Kollatz: Blütezeit und Bienenjahr. Mit allen Sinnen die 10 Jahreszeiten des phänologischen Kalenders erleben
    • Melanie Kühnemann-Grunow: Lieblingsplatzführung. Was wir an unserem Park besonders mögen
    • Linda Vierecke: Die Kleinigkeiten im Wald. Auf Entdeckungstour in versteckte Welten
    • Sven Heinemann: Gartenführung in Alt-Stralau. Tipps zum Vogel- und Insektenschutz
    • Franziska Becker: Stadtnatur vor dem Balkon. Wilde Tiere in unserem Viertel
    • Lars Düsterhöft: Die Bedeutung des Wassers. In Berlins grünstem Bezirk mit GPS-Geräten dem Wasser auf der Spur
    • Jan Lehmann: Wir zeigen euch die einmaligen Hightlights der Gärten der Welt! Familienführung
    • Tino Schopf: Berliner Riesling. Führungen im Weingarten in Prenzlauser Berg
  • Sa
    10
    Jun
    2023
    15 UhrGalerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163

    Einladung zum Vortrag "Familie Schallenberg in der DDR" von Otto Nagels Enkelin Nadja Schallenberg. Anschließend: Diskussion - Begleitprogramm zur Ausstellung "Lebenskreise - Otto Nagel und seine Zeit"

  • Sa
    10
    Jun
    2023
    19-21.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16

    Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Finissage der Ausstellung "Refugium" der Künstlerin Nora Sturm

  • So
    11
    Jun
    2023
    Mi
    14
    Jun
    2023
    Europäisches Parlament in Straßburg

    Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zur Fahrt nach Straßburg

    Wie wird eigentlich in Europa Politik gemacht? Inwiefern betrifft mich, was die Europaabgeordneten in Brüssel oder Straßburg entscheiden?

    • 11.6.2023 - Abfahrt Berlin-Wedding, Müllerstraße 163, Ankunft im Hotel in Straßburg
    • 12.6.2023 -  Straßburg - Ein Knotenpunkt Europas: Stadtrundfahrt und -gang. Das Elsass - deutsch-französische Vergangenheit und Kultur. Ausflug ins Elsass entlang der Weinstraße. Zeit für einen Austausch und Fragen an Gaby Bischoff. Flammkuchenessen im Restaurant Le Gruber
    • 13.6.2023 - Straßburg und die europäischen Institutionen vom Wasser aus: Bootsfahrt über die Ill. Wie vertritt meine Abgeordnete die Interessen der Berliner*innen im EU-Parlament? Besuch des Europäischen Parlaments, Informationsvortrag und Gespräch mit Gaby Bischoff, MdEP: Was passiert im EU-Parlament? Besuch der Tribüne im Plenarsaal und des Parlamentariums in Straßburg
    • 14.6.2023 - Abfahrt Straßburg, Ankunft Berlin-Wedding, Müllerstraße 163

    Hotel Holiday Inn Express Strasbourg, inkl Frühstück

    • Reisepreis im DZ inkl. Zuschuss 238,00 €
    • Reisepreis im EZ inkl Zuschuss 417,00 €
    • Anmeldung bis 19.3.2023: gabriele.bischoff@europarl.europa.eu oder Tel. 030 4692-257
  • So
    11
    Jun
    2023
    11-12.30 UhrKino Union Friedrichshagen, Bölschestraße 69

    Dunja Wolff, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Politischer Frühschoppen zum Thema "Entlastung - aber wie?" mit

    • Mathias Papendieck, Mitglied des Deutschen Bundestags
    • Alexander Freier-Winterwerb, Mitglied des Abgeordnetenhauses

    Kommen Sie gern vorbei. Eintritt frei.

  • Mi
    14
    Jun
    2023
    15-18.30 UhrFranz-Mehring-Platz 1

    Das August Bebel Institut lädt ein zum Symposium: 175 Jahre nach 1848 - Die Revolution zwischen sozialem Protest und Parlament

    Am 14. Juni 1848 wurde in Berlin das Zeughaus gestürmt. Spätestens jetzt erhielt die Spaltung der revolutionären Bewegung deutliche Konturen. Wer waren die Menschen, die sich am Zeughaussturm und an "Katzenmusiken" beteiligten? Wer schloss sich im Zentralkomitee der Arbeiter und später in der Arbeiterverbrüderung zusammen? Welche Bedeutung haben Revolutionen für die Demokratiegeschichte? Wie ist die Revolution 1848/49 in die Demokratiegeschichte einzuordnen? Mit

    • Claudia Gatzka, Historikerin, Universität Freiburg
    • Rüdiger Hachtmann, Historiker, Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam
    • Mirjam Sachse, Historikerin, Archiv der deutschen Frauenbewegung Kassel
    • Jürgen Schmidt, Historiker, Karl-Marx-Haus Trier
    • Anmeldung erbeten (D82): anmeldung@august-bebel-institut.de
  • Mi
    14
    Jun
    2023
    16 UhrGalerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163

    Einladung zur Finissage mit Film "Die Biografie Otto Nagels", DEFA-Dokumentarfilm 1970 - Begleitprogramm zur Ausstellung "Lebenskreise - Otto Nagel und seine Zeit"

  • Mi
    14
    Jun
    2023
    18-20 UhrBerlin + Online

    Die Friedrch-Ebert-Stiftung lädt ein zur Fachkonferenz: Verkehr finanziert Verkehr - Das Finanzierungsschachbrett für den Verkehr für eine Angebots- und Investitionsoffensive

    Die Verkehrsinfrastruktur von Straße und Schiene leidet unter Substanzverlust, weist Engpässe und Lücken auf. Häufig fehlt eine intermodale Verknüpfung der Netze. Das Angebot ist aktuell noch nicht ausreichend. Die Kosten für den Übergang zu nachhaltigen Antrieben und automatischen Bedienformen sind hoch. Die Klimaziele im Verkehrssektor werden bei weitem verfehlt. Von besonderer Bedeutung ist, dass der derzeitige finanzpolitische Rahmen die zusätzlichen Anforderungen an eine innovative und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur nicht ausreichend berücksichtigt. All das zeigt: Der Handlungsbedarf ist groß.

    Wir möchten neu über eine Verkehrsinfrastruktur-Finanzierung nachdenken, die zugleich wettbewerbs- und sozialorientiert ist. Hierzu wollen wir einen Beitrag mit unserem "Finanzierungsschachbrett" leisten: Es geht um die Entwicklung kluger Züge, um ein "Schachmatt" bei der Verkehrswende zu zu verhindern. Mit

    • Dr. Philine Gaffron, Mobilitätsforscherin, Technische Universität Hamburg
    • Dr. Axel Sondermann, Leiter Consulting, DB Engineering & Consulting GmbH
    • Anja Troff-Schaffarzyk (SPD), Mitglied des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestags

    Ansprechpartner: Benjamin Schmidt, Managerkreis@fes.de

  • Mi
    14
    Jun
    2023
    18-21 UhrFoyer Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Adele-Schreiber-Krieger-Str. 1

    Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein: Bildungs- und forschulgspolitischer Abend

    Mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Presse möchte sich die SPD-Fraktion im Bundestag über aktuelle Themen der Bildungs- und Forschungspolitik in lockerer Atmosphäre austauschen.

    • 18.00 Uhr - Begrüßung: Dr. Rolf Mützenich, SPD- Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag, Oliver Kaczmarek, bildungs- und forschungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
    • 18.05 Uhr - Grußwort: Saskia Esken, Parteivorsitzende
    • ab 18.15 Uhr - Austausch
      • Locker Austausch bei bei Getränken und Imbiss
      • Get-together
  • Mo
    19
    Jun
    2023
    Di
    20
    Jun
    2023
    16.30 Uhr Check-inFriedrich-Ebert-Stiftung, Haus 1, Hiroshimastr. 17, Haus 2, Hiroshimastr. 28 + online

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Kongress in Berlin und online #tpw23: Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2023

    Klimawandel, Coronapandemie, Angriffskrieg gegen die Ukraine - die Überwindung der multiplen Krisen in Deutschland, Europa und der Welt ist mit massiven wirtschafltichen Umbrüchen und sozialen Herausforderungen verbunden. Die hohe Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern, Vorprodukten und Rohstoffen, aber auch die mitunter starke Exportorientierung, machen die Industriestandorte Deutschland und Europa leicht verwundbar. Es stellt sich immer mehr die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des deutschen und europäischen Wirtschaftsmodells.

    Eine ökonomische Zeitenwende zeichnet sich ab, die eine kluge wirtschafts- und finanzpolitische Gestaltung erfordert, wenn die Transformation vorangetrieben und soziale Ungleichheit erfolgreich reduziert werden soll. Wir fragen daher:

    • Welche Antworten muss progressive Wirtschaftspolitik auf die sich überlagernden Krisen geben?
    • Wie sieht eine gerechte Verteilung der Lasten und Krisenkosten aus, die den sozialen Zusammenhalt nicht gefährdet?
    • Was tun wir, um die anstehende Transformation erfolgreich zu bewältigen und sozial gerecht zu gestalten?
  • Di
    20
    Jun
    2023
    18 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Was leistet der Bund für die Kultur in seiner Hauptstadt?"

    • Referent: Olaf Zimmermann. Er ist Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, der seinen Sitz in Berlin hat. Seit einem Vierteljahrhundert in dieser Funktion kennt Olaf Zimmermann die Schwierigkeiten, aber auch die Erfolge des kulturpolitischen Engagements des Bundes in der Hauptstadt wie kaum ein zweiter. Über Großprojekte wie das Humboldt-Forum, die Sanierung der Museumsinsel oder das geplante Museum des 20. Jahrhunderts kann er uns ebenso Auskunft geben wie über die Berlinale, den Martin-Gropius.Bau oder Förderinstrumente, beispielsweise den Hauptstadtkulturfonds.

    Wie bereits im vergangenen Jahr verbinden wir unsere letzte Sitzung vor der Sommerpause wieder mit einem kleinen Sommerfest. Für Speisen und Getränke sorgen wir selbst. Es wäre schön, wenn jedes Abteilungsmitglied eine Kleinigkeit hierzu beitragen könnte. Damit nicht alle dasselbe mitbringen, führt Stephanie eine Speise- und Getränkeliste. Bitte teilt ihr mit, was ihr beitragen könnt: Tel. 01522-173 26 01 oder per Mail: stephanie.pruschansky@t-online.de

  • Di
    20
    Jun
    2023
    18.30 UhrCapRivi, Am Spreebord

    Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf lädt kurz vor der Sommerpause ein zu einer Sommerfeier

  • Di
    20
    Jun
    2023
    19.30 UhrKlubhaus Westerwaldstraße 13

    Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Diskussion: Wie werden wir zukünftig heizen?

    Die vorzeitige Veröffentlichung eines Entwurfs zur Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) hat uns alle wachgerüttelt. Klimaschutz betrifft uns alle und bedeutet natürlich Handeln. Doch anders als in manchen Zeitungen kolportiert, ist keineswegs geplant, dass irgendjemand jetzt seine funktionierende Heizung ausbauen und durch eine Wärmepumpe ersetzen muss. Nein, bestehende Heizungen können weiter betrieben werden. Kaputte Heizungen können repariert werden. Aber die Wärmewende muss jetzt beginnen. Wir müssen jetzt handeln, denn spätestens im Jahr 2045 müssen wir klimaneutral heizen.

    Wichtig ist, dass der Umstieg auf eine Wärmeversorgung aus regenerativen Energien sozialverträglich und technologieoffen erfolgt. Die kommunale Wärmeplanung wird hier eine wichtige Rolle spielen. Natürlich wird es für spezielle Fälle auch Ausnahmen und Übergangsfristen sowie Härtefallregelungen geben. Mit

    • Helmut Kleebank, Spandauer SPD-Bundestagsabgeordneter und Klimaexperte
    • Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär
  • Mi
    21
    Jun
    2023
    16-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2

    Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung in ihrem Kiezbüro

    Anmeldung: kontakt@sevin-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089

  • Mi
    21
    Jun
    2023
    17-18.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16

    Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein in sein Bürgerbüro zur Veranstaltung: Auftritt meine Herr'n - Musik der 20er, 30er, 40er und 50er...

    Tauchen Sie mit uns ein und lassen sie sich überraschen von Liedern voll feiner Ironie über Liebe, Berge, Sehn-Süchte, Südseeinseln, Haustiere, Berlin und ...

  • Mi
    21
    Jun
    2023
    18.30 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Podiumsdiskussion: Antidiskriminierung - Auf dem Weg zur AGG-Reform: Spannungsfelder & Perspektiven

    Gleichbehandlung ist ein grundlegendes demokratisches Prinzip und eine Voraussetzung dafür, dass wir unser Zusammenleben friedlich gestalten können. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gilt seit 2006 und schützt Menschen, die aus bestimmten Gründen Diskriminierung erfahren. Dennoch gibt es zahlreiche Hürden bei der konkreten und effektiven Durchsetzung des Rechts. Für die Umsetzung von Antidiskriminierung sind neben der Bundesebene auch die Bundesländer und Kommunen zuständig. Das AGG in seiner aktuellen Form ist nicht anwendbar auf alle Lebensbereiche, es schützt auch nicht alle von Diskriminierung Betroffenen.

    In der Podiumsdiskussion geht es u.a. um die Fragen: Kann die AGG-Reform den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Welche Best Practices gibt es in der Arbeit der Antidiskriminierungsstellen? Mit

    • Ferda Ataman, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
    • Kaweh Mansoori, Mitglied des Deutschen Bundestags, Berichterstatter zur AGG-Reform
    • Dr. Nina Guérin, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Baden-Württemberg
    • Vera Egenberger, Büro für Umsetzung von Gleichbehandlung (BUG)
    • Moderation und Gesamtverantwortung: Philipp Kauppert, Projekt "Zusammenhalt in Vielfalt", Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation der FES

    Ab 20.15 Uhr: kleiner Imbiss

  • Mi
    21
    Jun
    2023
    18.30-20.30 UhrDeutscher Bundestag, SPD-Fraktionssaal, Platz der Republik 1

    Dialogveranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion: Finanzwirtschaft, Realwirtschaft und Politik im Zusammenspiel - Wie finanzieren wir die Transformation?

    Die ökologische und digitale Transformation bedeutet für Deutschland einen erheblichen Strukturwandel der Wirtschaft und eine grundlegende Veränderung unserer Gesellschaft. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat den bestehenden Anpassungsdruck massiv erhöht. In diesem herausfordernden Umfeld steht Deutschland vor der großen Aufgabe, die ökologische und digitale Transformation sozial gerecht zu bewältigen. Eine erfolgreiche Transformation ist die Grundlage für den Erhalt von Arbeitsplätzen, den Erhalt wirtschaftlicher Substanz und die Sicherung des Wohlstands in Deutschland.

    Wie aber mobilisieren wir die notwendigen Ressourcen in der Finanzwirtschaft, um die Transformation zu finanzieren? Welche regulatorischen Rahmenbedingungen, Instrumente und Formen der Zusammenarbeit mit der Politik braucht es? Mit welchen politischen Maßnahmen lassen sich für Investoren und Unternehmen die richtigen Anreize setzen?

  • Do
    22
    Jun
    2023
    18 UhrRathaus Charlottenburg, Festsaal, Otto-Suhr-Allee 100

    Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein zur Informationsveranstaltung: Aktuelles zur Pflegereform

    Am 26. Mai hat der Deutsche Bundestag das "Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz" beschlossen. Damit verbunden sind weitreichende Veränderungen für alle Formen der Pflege. Was das bedeutet, wird uns der für die Pflegeversicherung verantwortliche Abteilungsleiter im Bundesministerium für Gesundheit, Dr. Martin Schölkopf, erläutern.

  • Sa
    24
    Jun
    2023
    10.30 UhrTreffpunkt: vor den Fahrradständen S-Bhf. Treptower Park, Ausgang Park/Hafen

    Gaby Bischoff, Miitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zu ihrer zweiten Europaradtour in diesem Jahr: Auf den Spuren der europäischen Industriekultur in Lichtenberg und Treptow-Köpenick

    Berlin ist ein riesigen Freilichtmuseum der Industriekultur; und Gaby Bischoff möchte mit Euch gemeinsam mit Tourguide Axel von Blomberg unsere Stadt neu entdecken. Axel von Blomberg ist Autor vieler Radreiseführer und bietet u.a. für den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub und für das Berlin Zentrum Industriekultur Fahrradtouren in und um Berlin an.

    Die Route Wasserstadt Berlin startet im Treptower Park. Dann fahren wir an der alten Flussbadeanstalt Lichtenberg vorbei zum Kraftwerk Klingenberg. Weitere Stationen sind u.a. die Grabstätte der Familie Rathenau, das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, das Depot der ehemaligen Bullenbahn. Nach einer Fahrt entlang des Plänterwaldes kehren wir in einem Biergarten ein. Dort haben wir ausreichend Zeit, uns über das Gesehene und die Europapolitik auszutauschen - Ende ca. 16 Uhr.

  • Di
    18
    Jul
    2023
    18 UhrCapRivi, Am Spreebord

    In der Sommerpause treffen wir uns zu einem lockeren Beisammensein im Biergarten CapRivi

  • Di
    15
    Aug
    2023
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung