Termine
-
Fr17Nov2023So04Feb2024Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses präsentiert zum 9. Mal die Sony World Photography Abwards
Der renommierte Wettbewerb zeigt herausragende fotografische Werke aus verschiedenen Genres und Kategorien wie Architektur & Design, Kreativ, dokumentarische Projekte, Umwelt, Landschaft, Portfolio, Porträt, Sport, Stillleben, Natur & wilde Tiere.
415.000 Bilder aus über 200 Ländern wurden für den diesjährigen Wettbewerb eingereicht. Mit über 100 prämierten Fotografien zeigt die Ausstellung nun die Vielfalt der Themen und Genres. Erstmalig werden dieses Jahr die gesamten Serien der Gewinner*innen der verschiedenen Kategorien des Profi-Wettbewerbs gezeigt, aber auch die Einzelbilder aus dem offenen Jugend- und Studenten-Wettbewerb.
Eintritt frei / Personalausweis erforderlich
-
Mi06Dez202318-20.30 UhrKiezbüro Linda Vierecke, Raumerstraße 22
Linda Vierecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Eröffnung der Fotoausstellung "I'm not a victim, I'm a survivor"
Etwa 80.000 ukrainische Geflüchtete leben in Berlin, viele von ihnen sind Frauen. Die Fotografin Oleksandra Bienert erzählt ihre Geschichten: Welches Leben haben die Frauen zurückgelassen, wie geht es ihnen jetzt, und wie können wir von hier aus unterstützen? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit der Fotografin und weiteren Gästen.
-
Do07Dez202317-20 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28, Haus 2
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Diskussion: Wasser aus der Ostsee? - Wird Wasser knapp im Großraum Berlin? Und was müssen wir tun?
Ein Thema, das uns alle betrifft: Die Wasserversorgung in der Metropolregion Berlin-Brandenburg, die im Zuge des Klimawandels mit steigenden Temperaturen und unregelmäßiger werdenden Niederschlägen schwieriger wird. Eine funktionierende Versorgung mit Wasser für Menschen und Wirtschaft, eine umweltgerechte Wasser-Entsorgung und auch eine intakte Natur sind unabdingbare Teile unseres Lebens im Großraum Berlin. Überdies gilt Trinkwasser in Deutschland als Grundnahrungsmittel Nummer 1, das strengste Kriterien erfüllen muss. Es stellt sich zunehmend die Frage, für welche Zwecke und dann in welchem Umfang dieses kostbare Gut zur Verfügung stehen muss. Auf dem 2. Wasserforum der FES geht es um folgende Fragen:
- Welche Maßnahmen plant die Landespolitik in Berlin, um dem drohenden Wassermangel entgegenzuwirken?
- Welche Pläne haben die Berliner Wasserbetriebe zur Sicherung der Wasserversorgung?
- Wie sieht die Wissenschaft den Stand der Dinge und die weitere Entwicklung in unserer Region?
- Welche konkreten Vorhaben und Pläne haben die verschiedenen Verbände, Vereine und Initiativen, die im "Wassernetzwerk Berlin" zusammenarbeiten, um die Wasserversorgung zu gewährleisten?
- Welchen Blick hat die Wirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg auf die "Ressource Wassrer"?
Diskussion u.a. mit
- Raed Saleh, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, SPD-Landesvorsitzender
- Prof. Christoph Donner, Vorstandsvorsitzender Berliner Wasserbetriebe
- Prof. Irina Engelhardt, Leiterin des Fachgebiets Hydrogeologie, Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin
- Christian Schweer, Projektkoordination Wassernetz Berlin, Projektleitung Lebendiges Grundwasser beim BUND Berlin e.V.
- Jacek Jeremicz, Referent für Umwelt und Energie, IHK Ostbrandenburg, Frankfurt (Oder)
- Linda Vierecke, Sprecherin für Umwelt und Klimaschutz der SPD-Franktion im Abgeordnetenhaus
-
Do07Dez202319 UhrAllianzforum, Pariser Platz 5
Einladung zum Willy Brand Lecture 2923: Über die Anstregungen der EU zur Verteidigung der Demokratie und zur Förderung europäischer Werte in der komplexen Welt der Gegenwart - einer Welt, die zunehmend geprägt ist von Populismus und Desinformation, von der russischen Aggression gegen die Ukraine und von der Transformation hin zu einer nachhaltigeren und digitaleren Wirtschaft spricht
- Vera Jourová, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission
In ihrem Vortrag blickt Vera Jourová auf die Maßnahmen der EU zur Gewährung freier und fairer Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2024, darunter der European Democracy Action Plan, das Defence of Democracy Package sowie ihre Arbeit mit großen Online-Plattformnebn und anderen relevanten Akteuren im Kampf gegen Desinformation. Außerdem gibt sie Einblick in ihre Bemühungen zur Förderung der Rechtsstaatlichkeit in der EU, ihren Nachbarländern und weltweit.
Im Anschluss diskutiert sie mit Michael Roth, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags. Sie blicken dabei auf aktuelle Bewährungsproben der EU im Vorfeld der Wahl und wie Deutschland und die EU sich diesen stellen können.
-
Fr08Dez2023So10Dez202310-15 UhrCityCube Messe Berlin, Messedamm 26 + Livestream
Der Parteivorstand lädt ein: Ordentlicher Bundesparteitag
Auf dem u.a. ein neuer SPD-Vorstand gewählt wird und programmatische Weichen für die kommenden Jahre gestellt werden.
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Dazu gehören
- aktive Standort und Industriepolitik
- ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen
- ein Deutschlandpakt Bildung
-
Fr08Dez202316 UhrFechner Café, Fechnerstr. 6a
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein zur vorweihnachtliches Treffen im Fechner Café
-
Fr08Dez202319-22 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses,und Christian Hüttmann, Vorsitzender der SPDqueer Reinickendorf, laden ein zum queeren Filmabend im Bürgerbüro. Sie zeigen den britischen Spielfilm "Blue Jean" der Regisseurin Georgia Oakley aus dem Jahr 2022 und freuen sich auf einen gemeinsamen Austausch im Anschluss an den Film.
Für Getränke und Knabbereien ist wie immer gesorgt.
-
So10Dez202313 UhrSammelpunkt: Großer Stern, Siegessäule
Ein breites Bündnis aus allen gesellschaftlichen Bereichen ruft zu einer großen Solidaritätsveranstaltung auf, um sich dem zunehmenden Antisemitismus, dem Hass und der Fremdenfeindlichkeit in unserer Stadt und in unserem Land entgegenzustellen. Schirmfrau der Veranstaltung ist Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, mitten in Berlin Gesicht zu zeigen für ein friedliches und respektvolles Miteinander in unserer Stadt und in unserem Land. Der Demonstrationszug sammelt sich um 13 Uhr am Großen Stern (Siegessäule) und zieht über die Straße des 17. Juni zum Brandenburger Tor. Dort sprechen u.a.
- Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestags
- Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin
- Roland Kaiser, Sänger und Entertainer
- Ron Prosor, israelischer Botschafter
- Prof. Michel Friedman, Publizist
-
Mo11Dez202318.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Politische Texte ohne Phrasen. Ein Online-Schreibkurs (Teil 3/3) mit
- Karl Adam, freiberuflicher Projektmanager mit adam-consult.com, Blogger auf ImGegenlicht.com, ehemals Hauptamtlicher der SPD-Landesorganisation Hamburg
"Politik" meint all diejenigen Dinge, die das Gemeinwesen betreffen: Vom Weltfrieden bis zur Ampelschaltung. Somit geht Politik jede und jeden an. Was also könnte es Spannenderes geben? Sollte man meinen. Doch dieser Befund spiegelt sich leider nicht immer in unserer Kommunikation wider. Politische Texte sind oft unverständlich oder langweilig.
In diesem OnSeminar wollen wir schauen, wie es anders geht. Gemeinsam wollen wir Techniken und Stilmittel kennenlernen und anwenden, mit denen politische Texte gelingen - adressengerecht, zielsicher, unterhaltsam, inhaltsstark.
-
Di12Dez202314:45Museum für Kommunikation, Leipziger Straße 16
Das Forum Netzpolitik lädt ein zur Führung durch das Museum für Kommunikation mit anschließender Jahresend-/Weihnachtsfeier
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Di12Dez202318.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
18.00 Uhr: Abteilungsoffene Vorstandssitzung
Anschließend ab 18.30 Uhr: Weihnachtsfeier der Abteilung
Zum Jahresabschluss wollen wir als Abteilung noch einmal innehalten und uns gemeinsam auf die im nächsten Jahr vor uns liegenden Aufgaben besinnen. Wie schon im vergangenen Jahr tun wir dies an unserem Sitzungsort im Reisebüro "Over The Rainbow". Für Speisen und Getränke müssen wir selbst sorgen. Bitte meldet Stephanie, was Ihr mitbringen könnt: stephanie.pruschansky@t-online.de oder Tel. 01522-1732601.
-
Mi13Dez202318-21 UhrOsteria Caruso, Köthener Straße 12
Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen im Gesundheitswesen (ASG) lädt ein zur Weihnachts-/Jahresendfeier
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do14Dez202318.30 Uhrvorwärts: buchhandlung + antiquariat, Stresemannstraße 28
Im Rahmen des Projektes "Transformation der Erinnerung - Transformation der Aufarbeitung" der Willi-Eichler-Akademie findet der nächste "Europäische Salon" zum Thema "Polnischer Frühling" statt - mit
- Andreas Visser und als Gesprächsparter und Moderator Stefan Stader, Leiter des Berliner Büros der Willi-Eichler-Akademie
Es wird auf die Entwicklung Polens nach der Parlamentswahl geschaut und diskutiert, welche Veränderungen auf einen "politischen Frühling" hoffen lassen.
- Andreas Visser und als Gesprächsparter und Moderator Stefan Stader, Leiter des Berliner Büros der Willi-Eichler-Akademie
-
Do14Dez202319-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Zocken, Gaming und deren politische Relevanz mit
- Manisha Bieber, Vorstand AG Selbständige Rheinland-Pfalz
- Christoph Lahusen, Referent bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Gaming in der politischen Bildung
-
Fr15Dez202313.30-15.30 UhrBürgerbüro Matthias Kollatz, Schützenstraße 15
Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt Nachbarinnen und Nachbarn ein: Glühwein & Süßes im Bürgerbüro
Kommen Sie vorbei, alle aktuellen Themen und Anliegen können angesprochen werden.
-
Fr15Dez202316-18 UhrBürgerbüro Bettina König, Amendestraße 104
Bettina König, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Adventsempfang in ihrem Bürgerbüro
Es wartet eine lockere Atmosphäre mit warmen Getränken, köstlichem Gebäck und einem Glücksrad, das für Überraschungen sorgen wird. Selbstverständlich gibt es auch ausreichend Gelegenheit, in entspannter Runde ins Gespräch zu kommen und sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen.
-
Sa16Dez202311-13 UhrNOE Markt, Fanningerstr. 58
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum weihnachtlichen Frauenfrühstück mit Frauenpolitik im NOE Markt. Der kleine Laden wird von der Genossin Brigitta Nöthlich betrieben. Hier kommen wir 2023 ein letzte Mal in gemütlicher Atmosphäre zusammen.Für heiße Getränke und veganes Essen ist gesorgt. Es gibt Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.
Tamara Lüdke berichtet über den Haushalt und die aktuellen politischen Geschehnisse auf Landes- und Bezirksebene. Sie freut sich auf Eure Ideen und tolle Stimmung.
-
Sa16Dez202316-19 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt zum Adventskaffee mit Krippenausstellung in sein Bürgerbüro ein
Vorweihnachtsliches Beisammensein in entspannter Atmosphäre, bei dem wir das Jahr noch einmal Revue passieren lassen. Kommen Sie auf einen Kaffee und ein Stück Kuchen vorbei und besichtigen Sie die Ausstellung historischer Krippen.
-
So17Dez202311.30 UhrForum Willy Brandt Berlin, Behrenstraße 15
Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste durch die Dauerausstellung des Forums Willy Brandt Berlin: Das politische Leben Willy Brandts zum Anfassen
Freiheit, Demokratie, Frieden und Gerechtigkeit gehörten zu den zentralen politischen Werten und Zielen, für die der frühere Regierende Bürgermeister, Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt sein Leben lang eintrat. Sein Beitrag zur Aussöhnung mit Deutschlands Nachbarn, sein Engagement für die Einigung Europas, sein Eintreten für die deutsche Einheit und sein Einsatz gegen Hunger und Armut in der Welt sind Meilensteine der Nachkriegsgeschichte.
Dauer: ca. 90 Minuten. Kosten: 4 Euro pro Person, eine Begleitperson frei
-
Mo18Dez202318 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein zum Diskussionsabend mit Prof. Klaus-Dietmar Henke
Konrad Adenauer prägte als Gründungskanzler und angesehener Staatsmann eine ganze Epoche. Zur eigen Machtsicherung hebelte der CDU-Chef dabei allerdings die von ihm selbst mitgestalteten demokratischen Spielregeln des Grundgesetzes aus. Über Jahre hinweg profitierte er heimlich von der gesetzwidrigen Ausforschung der SPD-Führung durch den Auslandsnachrichtendienst BND.
Der Historiker Klaus-Dietmar Henke hat über dieses heikle Kapitel der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte geforscht und das viel beachtete Buch "Adenauers Watergate: Die Geheimoperation des BND gegen die SPD-Spitze" geschrieben, über das er einen Vortrag halten wird. Im Anschluss gibt es eine kleine Diskussionsrunde. Henke hatte bis 2012 den Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der TU Dresden inne und war Sprecher der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung des Bundesnachrichtendienstes. In den 90er-Jahren war er Forschungsleiter der Gauck-Behörde, langjährig auch Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Berliner Mauer.
Anmeldung: michael.mueller.ma03@bundestag.de oder Tel. 030 / 227-77060
-
Mo18Dez202318-20 UhrRestaurant San Marino, Savignyplatz 12
Der Fachausschuss XII - Kulturpolitik läst ein zum Jahresausklang
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mo18Dez202319 Uhr, Einlass 18.30 UhrrArtloft, Gerichtstraße 23, Hof 3, Aufgang 2
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Veranstaltung: Rituale - Praktiken der Gemeinschaft
Rituale fördern den sozialen Zusammenhalt. Ob Hochzeit, Amtseinführung oder Begrüßung: Rituale haben sich stets verändert und im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt. Die Bedeutung von Ritualen ist je nach Kultur und Zeitgeist dementsprechend unterschiedlich geprägt. Vom Ursprung des religiösen Ritus entfernt, bedienen Alltags- und Übergangsrituale oder politische Rituale in der heutigen Zeit das Bedürfnis, soziale Solidaritär herzustellen.
Ritualisierte Praktiken formen damit Realitäten, die durch Symbolik entstehen. Dabei interpretieren oder ordnen Rituale die Welt, in der wir leben. Sie ermöglichen in ihren Wiederholungen eine Vertiefung von Aufmerksamkeit und Erfahrungen von Veränderung und Weltbezug. Aber was bedeuten Rituale heute noch für uns als Gesellschaft? Brauchen wir sie gerade jetzt mehr denn je, um in unserer schnelllebigen, affektbestimmten und lauten Welt klarzukommen? Kurz vor den Weihnachtsfeierlichkeiten und zum Abschluss des Jahres wollen wir über die kontemplative Kraft von Ritualen sprechen mit
- Ronja Rönne, Autorin, Kolumnistin und Moderatorin
- Ana-Maria Trasnea, SPD, Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bunestags
- Moderation: Boussa Thiam, Journalistin
Im Anschluss: geselliger Ausklang mit Imbiss und Musik
Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei
-
Fr22Dez2023Estrel Hotel Berlin
Aufruf zur Mithilfe bei Frank Zanders Weihnachtsfeier für Obdachlose & Bedürfige
Seit 1995 lädt Frank Zander mit seiner Familie und mit Unterstützung von Freunden, Sponsoren und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Tausende von armen Menschen zu einem ganz besonderen Fest ein. Auch unsere Landesvorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh werden die Veranstaltung tatkräftig unterstützen.
Wer das Fest als Helferin oder Helfer unterstützen möchte, melde sich: info@obdachlosenfest.de
-
Di16Jan202419.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung mit unserem Abgeordneten Reinhard Naumann
anschließend Themenplanung für das Jahr 2024
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Di27Feb202419.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Abteilungswahlen - ACHTUNG - Ausnahmsweise am 4. Dienstag des Monats!
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung