Termine

  • Fr
    05
    Apr
    2024
    So
    07
    Jul
    2024
    So-Fr 10-18 UhrMitte Museum, Pankstraße 47 (U-Bhf. Pankstr.)

    Das Mitte Museum lädt ein zur Sonderausstellung "Letzte Anschrift Müllerstraße 163 - Verschüttete Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohner*innen"

    Die Ausstellung lädt ein zu einer Zeitreise, die vom einst Mühlen gesäumten Weg stadtauswärts zur Ausgeh- und Einkaufsmeile des nördlichen Berlins der 1930er Jahre führt. Anhand historischer Dokumente lassen sich die Veränderungen vom "roten Wedding" zum braunen Terror erkennen. Das Grundstück Müllerstraße 163, heute Ort des Kurt-Schumacher-Hauses der Berliner SPD, steht dabei im Focus der wechselvollen Geschichte und seines ehemaligen Arbeiterbezirks: Einst Apfelgarten, dann Ausflugslokal und seit Ende des 19. Jahrhunderts vierstöckiges Wohnhaus mit Destille im Erdgeschoss. In einer der Wohnungen kreuzten sich Anfang der 1940er-Jahre die Lebens- und Todeswege dreier jüdischer Familien. Die Familie Wolff, Besitzer des Hauses, Familie Freundlich, die zur Zwangsumsiedlung in die "Judenwohnung" gezwungen wurde, und das Ehepaar Gold, das dort in einer sogenannten "Mischehe" lebte, stehen exemplarisch für die Ausgrenzungs- und Vernichtungspolitik des NS-Staates.

    Studierende der Universität Potsdam haben über ein Jahr in zahlreichen Archiven recherschiert. Daraus entwickelte sich ein Kooperationsprojekt der Moses Mendelssohn Stiftung, der Universität Potsdam, der Landesgeschäftsstelle der Berliner SPD, des August Bebel Instituts und des Mitte Museums Berlin.

  • Fr
    19
    Apr
    2024
    So
    23
    Jun
    2024
    Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140

    Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses zeigt die Ausstellung "NACHLEBEN - Versiegelte Geschichte(n) von Arbeit und Migration" 

    Die Ausstellung zeigt die Überschichtung der Nutzungszwecke des Stalags VII A - einem ehemaligen deutschen Kriegsgefangenenlagers. Sie hatte die Möglichkeit, erstmals verlassene Innenräume und Fundstücke zu dokumentieren, die von einem vergangenen Leben zeugen. Sie spürt damit Geschichten der Arbeitsmigration nach und erforscht das Leben der Anwohner*innen aus Ländern wie der Türkei, Italien und dem ehemaligen Jugoslawien.

    Eintritt frei / Personalausweis erforderlich

  • Di
    11
    Jun
    2024
    16 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100

    Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Aktuelle Probleme der Krankenhausfinanzierung" mit

    • Heinz Naegler und Matthias Witt, zwei Genossen aus unserem Kreis, die in ihrer aktiven Berufszeit mit dem Thema befasst waren
  • Di
    11
    Jun
    2024
    18 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33

    Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein zum Diskussionsabend: Zeitenwende - Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik in einer Welt im Umbruch mit

    • Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung

    Der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine war eine Zäsur für die europäische Sicherheitsordnung. Die Zeitenwende hat aber schon vorher begonnen und die daraus resultierende Neuausrichtung geht weit über die Ertüchtigung unserer Streitkräfte hinaus. Die globalen Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf unsere gesamte Außen- und Verteidigungspolitik.

    Was bedeutet das für die zukünftige Rolle Deutschlands in der Welt? Welche Bedeutung hat die Bundeswehr dabei; und auf was für Szenarien sollten wir vorbereitet sein? Über diese und andere Fragen diskutiert Michael Müller mit Verteidigungsminister Boris Pistorius.

    Anmeldung: michael.mueller@bundestag.de

  • Mi
    12
    Jun
    2024
    18-19.30 UhrBürgerbüro Bettina König, Amendestraße 104

    Bettina König, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Veranstaltung: ÖPNV in Reinickendorf-Ost mit

    • Stefanie Kuppe, Bezirks- und Zielgruppenmanagerin der BVG
    • Moderation: Bettina König, MdA

    Wann wird der U-Bahnhof Residenzstraße fertig? Wann kommt der Aufzug im Bahnhof Franz-Neumann-Platz / Am Schäfersee? Warum fährt der Bus 327 nicht häufiger? Und wer macht die Bushaltestellen barrierefrei? Haben Sie auch solche oder ähnliche Fragen an die BVG? Dann stellen Sie sie! Gemeinsam werden wir im Bürgerbüro über den Zustand und die Probleme mit dem ÖPNV sprechen.

    Anmeldung: info@bettina-koenig.de oder Tel. 030 / 40 72 43 36

  • Mi
    12
    Jun
    2024
    19-20.30 UhrKurt-Schumacher-Haus,, Müllerstraße 163

    Der Fachausschuss FA XIII - Strategien gegen rechts lädt ein zur Sitzung: Nach den Wahlen ist vor den Wahlen

    Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de

  • Mi
    12
    Jun
    2024
    19-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16

    Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Informationsveranstaltung "Der Tod von Benno Ohnesorg und seine Folgen" mit

    • Meinhard Schröder, Stadtführer, Autor des Buches "Tegel zwischen Idylle und Metropole"

    Am 2. Juni 1967 wurde der Student Benno Ohnesorg in Berlin auf einer Demonstration gegen den persischen Schah, die Unterdrückung im Iran und die beschönigende Berichterstattung der West-Berliner Presse von einem Polizisten aus nächster Nähe erschossen. Sein gewaltsamer Tod löste wochenlange Massendemonstrationen aus und trug zur Ausweitung und Radikalisierung der westdeutschen Studentenbewegung bei.

    Warum kam es gerade in Berlin-West zu einem besonders heftigen Zusammenprall zwischen Studentenbewegung und Staat und Mehrheitsbevölkerung? Meinhard Schröder - damals selbst Teil der Protestbewegung - spricht mit uns über die Hintergründe der Geschichte, ordnet sie ein und berichtet über die Konsequenzen, die sich daraus ergeben haben.

  • Mi
    12
    Jun
    2024
    19-21 UhrKurt-Schumacher-Haus,, Müllerstraße 163

    Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit lädt ein zur Sitzung: Reform der Deutschen Filmförderung

    Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de

  • Do
    13
    Jun
    2024
    18 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163

    Einladung zur Sitzung bei der sich das "Forum Sozialer Klimaschutz" konstituieren wird

    Klimaschutz ist eine der zentralsten sozialen Fragen unserer Zeit - und muss deswegen Kernaufgabe der Sozialdemokratie sein! Im April hat der Landesvorstand deswegen auf Antrag der bezirklichen Klima-Arbeitskreise der SPD Berlin die Einrichtung eines Forums Sozialer Klimaschutz beschlossen, das in Ergänzung zu einschlägigen Fachausschüssen öffentliche Aktionen organisieren, parteiinterne Bildungsarbeit leisten und die bezirksübergreifende Arbeit der Klima-Arbeitskreise institutionalisieren soll. Heute wird sich das Forum konstituieren und einen Vorstand wählen. Der Vorstand des Forums soll eine Abbildung aller Bezirke mit Klima-Arbeitskreisen gewährleisten.

    Bei Interesse an einer Kandidatur für Ämter oder sonstige Fragen: sozialklimaschutz@spd.de-xhain.de

  • Do
    13
    Jun
    2024
    18-20 Uhr

    Das August Bebel Institut lädt ein zum Stadtrundgang: Ghettostreber - Junge Weddinger*innen nehmen uns mit durch ihren Kiez

    Ein Rundgang der etwas anderen Art: Junge Postmigrant*innen führen uns zu persönlichen und für sie prägenden Stationen, die sie selbst erarbeitet haben. Sie zählen nicht nur Fakten auf, die jede*r aus dem Internet bekommen kann, sondern berichten von ihren privaten Erlebnissen, die mit hochaktuellen gesellschaftspolitischen Fragen, kulturellen und religiösen Themen verbunden sind. Die Tour lebt von den Fragen der Besucher*innen und der Offenheit der "Mimimis". Ziel der Tour ist es, in den Dialog zu kommen und über Stereotypen zu diskutieren. Mit

    • Kujtim Krasniqi , Rechtsanwalt
    • Zeynep Genis, Lehrerin
    • Anmeldung (H83): anmeldung@august-bebel-institut.de - Der Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben.
  • Do
    13
    Jun
    2024
    19 Uhr, Einlass 18.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140

    Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses lädt ein zur Ausstellungseröffnung: World Press Photo 2024 mit

    • Mirja Linnekugel, Künstlerische Leiterin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus
    • Anna Lena Mehr, Director of Contest World Press Photo
    • Peter-Matthias Gaede, Journalist
    • Vincent Haiges, Preisträger World Press Photo 2024

    Der World Press Photo Contest zeichnet jährlich die besten Fotojournalist*innen und Dokumentarfotograf*innen aus. Am diesjährigen Wettbewerb nahmen 3.851 Fotograf*innen aus 130 Ländern teil, die 61.062 Fotografien und Beiträge im offenen Format einreichten. An der Auswahl der Siegerbilder waren sowohl regionale Jurys als auch eine globale Jury beteiligt. Die prämierten Arbeiten dokumentieren einige der drängendsten Probleme, mit denen die Welt heute konfrontiert ist - von verheerenden Konflikten und politischen Umbrüchen bis hin zur Klimakrise und Migration. Die Ausstellung lädt ein, sich kritisch damit auseinanderzusetzen und zu reflektieren.

    Eintritt frei / Personalausweis erforderlich

  • Fr
    14
    Jun
    2024
    17-21 UhrKiezbüro Tamara Lüdke, Siegfriedstraße 16

    Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Sommerfest

  • Fr
    14
    Jun
    2024
    19-20.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16

    Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Queeren Filmabend mit dem britischen Film "Einfach Charlie" von Rebekah Fortune aus dem Jahr 2017 in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln

    Im Mittelpunkt der Handlung steht der 14-jährige Charlie, der erfolgreich Fußball spielt und damit die Träume seines Vaters erfüllt. Aber Charlie ist eigentlich ein Mädchen... Auf ihr Coming-out reagieren leider nicht alle Menschen so, wie es wünschenswert wäre. Wir begleiten Charlie bei ihrem Kampf darum, einfach die Person sein zu dürfen, die sie ist. Diskussion im Anschluss an den Film mit

    • Kersten Schröder, Vorsitzender der AGqueer Reinickendorrf
  • Fr
    14
    Jun
    2024
    So
    07
    Jul
    2024
    Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140

    Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses zeigt die Ausstellung "World Press Photo 2024" 

    Der World Press Photo Contest zeichnet jährlich die besten Fotojournalist*innen und Dokumentarfotograf*innen aus. Am diesjährigen Wettbewerb nahmen 3.851 Fotograf*innen aus 130 Ländern teil, die 61.062 Fotografien und Beiträge im offenen Format einreichten. An der Auswahl der Siegerbilder waren sowohl regionale Jurys als auch eine globale Jury beteiligt. Die prämierten Arbeiten dokumentieren einige der drängendsten Probleme, mit denen die Welt heute konfrontiert ist - von verheerenden Konflikten und politischen Umbrüchen bis hin zur Klimakrise und Migration. Die Ausstellung lädt ein, sich kritisch damit auseinanderzusetzen und zu reflektieren.

    Eintritt frei / Personalausweis erforderlich

  • Sa
    15
    Jun
    2024
    14-20 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163

    Das Afghanistan-Komitee Berlin Lädt ein: Die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen in der afghanischen Diaspora für die aktuelle Situation der Frauen (Bildungssystem) im Inland  - Bericht einer Delegationsreise nach Afghanistan im Rahmen der "Nationalen Kampagne für Mädchenbildung"

    Im Rahmen der Nationalen Kampagne für Mädchenbildung der afghanischen Diaspora in Europa haben Vertreter*innen aus fünf europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, beschlossen, ihre Anforderungen, Wünsche, Hoffnungen, Sorgen, Einschätzungen und Vorschläge an die De-facto-Regierung der Taliban in Afghanistan zu kommunizieren.

    Zu diesem Zweck traf am 14. April 2024 eine zwölfköpfige Delegation, darunter zwei Frauen, in Kabul ein. Ein wichtiger Diskussionspunkt war der Versuch, alle Schulen wieder für Mädchen zu öffnen. Aus ihrer Sicht ist das Verbot der Mädchenbildung die Hauptursache für die weit verbreitete Unzufriedenheit in der Bevölkerung und der Grund für den Konflikt mit der internationalen Gemeinschaft. Massenmigration und viele andere politische, wirtschaftliche und soziale Probleme. Die sofortige Wiedereröffnung von Mädchenschulen wird gefordert. Sowohl Mädchen- als auch Jungenschulen müssen in jenen Regionen eingerichtet werden.

    Gemeinsam mit einem Panel an Expert*innen und Ihnen möchten wir die aktuelle Lage und die Aussichten der Bildungschancen von Mädchen und jungen Frauen in Afghanistan diskutieren.

    Anmeldung: afghanistan-komitee-berlin@outlook.de

  • Di
    18
    Jun
    2024
    18 UhrM.I.Q.-Bildung, Trautenaustraße 5, 1. OG

    Die Arbeitsgemeinschaft Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Nachlese zur Europawahl"

  • Di
    18
    Jun
    2024
    18-19.30 UhrWebex-Videokonferenz

    Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Wandel gestalten 3: Wirkungsvoll engagiert: Die politische Marke prägen und passende Aktivitäten entfachen - mit

    • Raban Daniel Fuhrmann, Dr. Raban Daniel Fuhrmann ReformAgentur - Es gibt immer einen Weg -
  • Di
    18
    Jun
    2024
    18.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Die Abteilung nutzt ihre letzte Sitzung vor der Sommerpause wieder für ein kleines Sommerfest. Wir wollen in gemütlicher Atmosphäre bei Speis und Trank miteinander reden, nach zwei ziemlich anstrengenden Wahlkämpfen im ersten Halbjahr 2024 innehalten und den Blick nach vorn richten.

    Doch nach der Europawahl und den erschreckenden Erfolgen der AfD bei den Kommunalwahlen in Brandenburg und Sachsen kann es nicht nur beim gemütlichen Essen und Trinken bleiben, sondern gemeinsam mit unserem Bundestagsabgeordneten und Abteilungsmitglied Michael Müller wollen wir darüber sprechen, welche Konsequenzen diese verheerenden Wahlergebnisse für die weitere politische Arbeit der SPD auf Bundesebene und hier in Berlin haben.

    Damit das Buffet reichhaltig wird, bitten wir Euch alle um einen kleinen Beitrag. Stephanie führt eine Liste über die von Euch angebotenen Speisen und Getränke. Bitte teilt ihr mit, was ihr mitbringt, damit sie das ein bisschen koordinieren und das besorgen kann, was noch fehlt: Stephanie.Pruschansky@t-online.de, Handy: 01522 173 26 01, Festnetz: 030 / 325 65 33.

    Der Abteilungvorstand trifft sich bereits um 18 Uhr zur Vorbereitung.

  • Mi
    19
    Jun
    2024
    16-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2

    Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung

    Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089

  • Fr
    21
    Jun
    2024
    15:30Abgeordnetenhaus, Raum 376, Niederkirchnerstr. 5

    Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus lädt ein zur Dialogveranstaltung "Achtung! Unsicheres Terrain!" - Familienrecht in Deutschland - Wie es wurde, was es nun ist

    In den letzten Jahren sind frauenfeindliche Väterrechtsnetzwerke verstärkt in den Fokus gerückt, die durch die Verbreitung ihrer Ideologien nicht nur die öffentliche Diskussion um das Familienrecht beeinflussen, sondern auch Einfluss auf Gesetzgebung und Entscheidungen auf Rechtsanwender*innen nehmen.

    Bei unseren beiden vergangenen Veranstaltungen der Reihe wurde deutlich, dass Frauen und Kinder massiv gefährdet werden, wenn wirkmächtige Ideologien und Narrative den Blick auf die Tatsachen verstellen. Auf dieser Veranstaltung wollen wir über diese Einflüsse sprechen und einen offenen Dialog über die aktuellen Entwicklungen und die Notwendigkeit einer Familienpolitik führen. Gemeinsam mit Expert*innen wollen wir diskutieren, wie wir den Schutz von Frauen und Kindern im Familienrecht stärken können und welche politischen Maßnahmen hierfür erforderlich sind. Mit

    • Mirjam Golm, Sprecherin für Gleichstellung und Frauen der SPD-Fraktion und Gastgeberin des Abends - Begrüßung
    • Anna Hansen, Frauen für Gewaltschutz - Überblick über den Abend und Einführung ins Thema
    • Heike Kollert-Jahn, Autorin, ehem. Mitarbeiterin des Jugendamtes - Lesung aus ihrem Buch "Lobbyismus im deutschen Familienrecht"
    • Dr. Anja Schröter, Aktivistin für Mütterrechte und Gewaltschutz mit Schwerpunkt Familienrecht - Rechercheergebnisse zum Väterrechtsnetzwerk
    • Johanna Wiest, Referentin für Häusliche und Sexualgewalt bei Terre des Femmes - Key facts der Umfrage "Nachtrennungsgewalt und institionelle Gewalt bei Gewaltbetroffenen in Umgangs- und Sorgerechtsangelegenheien"
    • Podiumsdiskussion & Austausch mit dem Publikum
    • Moderation: Anna Hansen, Frauen für Gewaltschutz
  • Sa
    22
    Jun
    2024
    11-13 UhrKiezbüro Tamara Lüdke, Siegfriedstraße 16

    Die SPD Frauen und Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, laden ein zum Frauenfrühstück

  • Sa
    22
    Jun
    2024
    14 UhrTreffpunkt: Wasserklops vor dem Europa-Center

    Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zurKieztour u.a. mit Stationen

    • Gedächtniskirche
    • Ausstellung zum Romanischen Café im Europa-Center
    • Überraschung!

    Anmeldung: reinhard.naumann@spd.parlament-berlin.de oder Tel. 030 / 897 88 069

  • Mo
    24
    Jun
    2024
    17-21 UhrBerlin

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Treffen des Berliner Netzwerk Parität

    Gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Berliner Stadt- und Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft vernetzen wir uns in diesem Kreis mit dem Anliegen, ein Paritätsgesetz für Berlin zu begleiten. Das Netzwerk ist ein zivilgesellschaftliches überparteiliches Bündnis, das sich regelmäßig trifft, allen offensteht und von kontinuierlicher Mitarbeit lebt.

    Interesse an einer Mitarbeit? Dann melden Sie sich gern bei Dr. Nora Langenbacher im Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung: nora.langenbacher@fes.de

  • Di
    25
    Jun
    2024
    17.30-20.30 UhrDeutscher Bundestag, Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1

    Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein: Smarte Städte und Regionen: Die (digitale) Zukunft unserer Kommunen

    Die Digitalisierung von Kommunen bringt viele Mehrwerte für Bürger*innen in allen Lebensbereichen. Darum fördert der Bund im Rahmen der "Modellprojekte Smart Cities" 73 Modellkommunen mit 820 Mio. Euro - die Erkenntnisse sollen deutschlandweit skaliert werden. Wie die Digitalisierung in die Fläche kommen kann, soll der Stufenplan "Smarte Städte und Regionen" aufzeigen. Vor diesem Hintergrund möchten wir mit Ihnen und Euch über die Bedeutung des Stufenplans ins Gespräch kommen: Was genau wird beschlossen und welche Auswirkungen hat dies für die Kommunen? Welche Herausforderungen stehen mit der Einführung des Stufenplans in Verbindung und wie kann die Umsatzung erfolgreich gelingen?

    • 18.00 Uhr - Begrüßung: Dr. Carolin Wagner, MdB, Mitglied im ausschuss Digitales, Emily Vontz, MdB, Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • 18.05 Uhr - Grußwort: Detlef Müller, MdB, stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
    • 18.10 Uhr - Keynote: Impuls zum Stufenplan "Smarte Städte und Regionen" - Was bedeutet der Stufenplan für die Kommunen? Elisabeth Kaiser, MdB,  Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
    • 18.20 Uhr - Podiumsdiskussion: Stufenplan - und was nun?
      • Elisabeth Kaiser, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin des BMWSB
      • Michael Pfefferle, Bereichsleiter Smart City beim Bitkom e.V.
      • Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund
      • Moderation: Carolin Wagner / Emily Vontz
    • 19.15 Uhr - Ausklang bei Getränken und Snacks
  • Mi
    26
    Jun
    2024
    18-20 UhrStaatsbibliothek, Unter den Linden 8

    Der Fachausschuss FA XII - Kulturpolitik lädt ein zur Exkursion in die Staatsbibliothek zu Berlin, Haus unter den Linden

    Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de

  • Fr
    28
    Jun
    2024
    10-14 UhrDeutscher Bundestag, Fraktionssaal, Platz der Republik 1 + Livestream

    Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein: Kommunalkonferenz 2024 - Finanzen, Netzwerke und Empowerment

    2024 ist ein Superwahljahr. Neben der Europawahl und drei Landtagswahlen in Ostdeutschland stehen auch Kommunalwahlen in neun Bundesländern an. Immer noch sind Frauen in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert. Besonders im ländlichen Raum ist Politik leider weiterhin vor allem Männersache. Der Anteil der Bürgermeisterinnen und Landrätinnen ist erschreckend gering - nur etwa 10 %. Welche Ursachen liegen diesem Ungleichgewicht zugrunde? Wie können wir das ändern?

    Um diesem wichtigen Thema gerecht zu werden, laden wir Sie herzlich zur großen Kommunalkonferenz ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle, dem Einfluss und der Förderung von Frauen in der Kommunalpolitik. Wir wollen das Engagement und die Sichtbarkeit von Frauen stärken und konkrete Lösungen für die Herausforderungen der Kommunalpolitikerinnen finden. Bundesinnenministerin Nancy Faeser wird zu Beginn auf die aktuellen Anstrengungen der Bundesregierung zur Unterstützung der Kommunalpolitikerinnen eingehen. Zudem wollen wir mit exklusiven Netzwerkangeboten einen Raum zum Austausch über Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsstrategien im kommunalpolitischen Engagement schaffen. Selbstverständlich wird eine Kinderbetreuung sichergestellt.

    • 10.00 Uhr - Begrüßung und Einführung: Dr. Rolf Mützenich, MdB, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion; Bernhard Daldrup, MdB, Kommunalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion; Aydan Özoguz, MdB, Bundestagsvizepräsidentin
    • 10.20 Uhr - Keynote: Kommunen stärken, Demokratie verteidigen: Nancy Faeser, Bundesinnenministerin
    • 11.00 Uhr Podium I: "Kämmerin.Macht.Geld - Stabile Finanzen. Stabile Kommunen"
      • Beate Raudies, MdL, Finanzpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion in Schleswig-Holstein
      • Dr. Dörte Diemert, Stadtkämmerin und Dezernentin für Finanzen der Stadt Köln
      • Marion Weike, Schatzmeisterin Bundes-SGK
      • Katrin Brüninghold, Kommunale Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hattingen, zuständig u.a. für Gender Budgeting
      • Moderation: Leni Breymaier, MdB, Frauenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
    • 12.00 Uhr - Podium II: Gewalt gegen Kommunalpolitikerinnen (Strategien, Programme, Informationen)
      • Saskia Esken, MdB, Parteivorsitzende der SPD
      • Miriam Marnich, Referatsleiterin beim Deutschen Städte- und Gemeindebund für Hasskriminalität und Extremismusprävention
      • Dr. Anne-Kathrin Kreft, Politikwissenschaftlerin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V.
      • Tina Rudolph, MdB, stellv. Vorsitzende der Landesgruppe Ost der SPD-Bundestagsfraktion
      • Moderation: Emily Vontz, MdB, stellv. Sprecherin der Arbeitsgruppe Demokratie der SPD-Bundestagsfraktion
    • 13.00 - Schlusswort: Verena Hubertz, MdB, stellv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion
    • 13.05 Uhr - Mittagsimbiss - Austausch und Netzwerken
  • Mo
    01
    Jul
    2024
    18 Uhr, Einlass 17.30 UhrRegine-Hildebrandt-Haus, Alleestraße 9, 14469 Potsdam + Livestream

    Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratische Juristinnen und Juristen (ASJ) und die Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD (AGS) laden ein zu einem öffentlichen Diskussionsabend "Gut vorbereitet in die Selbständigkeit starten!"

    Start-ups / Kleinstunternehmer scheitern oft an unzureichender Vorbereitung auf die kaufmännischen und rechtlichen Anforderungen der Unternehmensführung. Es mangelt ihnen an Kenntnis der Rechte, aber auch der Pflichten eines Unternehmers (Umsatzsteuer), Risiken persönlicher Haftung werden oft übersehen.

    • Einführung in die Problematik
      • Sabine Beaucaire, Fachberaterin Unternehmenssicherung der Industrie- und Handelskammer Berlin
      • Dr. Susanne Fairlie-Schade, Schuldner- und Insolvenzberatung für Kleinstselbständige der Berliner Stadtmission
    • Diskussion mit Gelegenheit zu Nachfragen der Gäste
      • Prof. Dr. Jörg Steinbach, Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg
      • Stephan Schwarz, Wirtschaftssenator a.D. Berlin, Ehrenpräsident Handwerkskammer Berlin
      • Michael Biel, Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin
      • Moderation: Claudia Sünder, ehemals Senatssprecherin, AGS Berlin und AGS Bund

    Anmeldung: AGS-Bund@gmx.de

  • Mi
    03
    Jul
    2024
    16-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2

    Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung

    Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089

  • Do
    11
    Jul
    2024
    09-15.30 UhrBerlin

    Das Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Konferenz "Stadt bewegen! Wie gelingt uns sichere Mobilität in Berlin?"

    Berlin ist ständig in Bewegung. Mal zu Fuß, mal im Auto, auf zwei oder mehr Rädern, im Buggy, auf Inlinern, mit Stock, Laufrad oder Roller - wir alle bewegen die Hauptstadt. Und das Thema Mobilität bewegt die Berliner*innen wie kaum ein anderes. Die zu beobachende Aggressivität spiegelt einen Wandel im Verkehrssystem, der alle Beteiligen gleichermaßen irritiert. Verkehrssicherheit erfordert nicht nur gut geplante Wege und Stadträume, klare Regeln und Kontrolle - es braucht auch mutige politische Entscheidungen, die uns Berliner*innen darin unterstützen, mit Einsicht in Regeln und Rücksicht auf andere, uns und die Stadt voran zu bewegen. Die 2.073 Schwerverletzten und 33 Verkehrstoten machen deutlich, wie weit Berlin von der Vision Zero - der Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Schwerverletzten und Toten auf null - entfernt ist. Täglich passieren Unfälle. Die FES lädt daher zum Austausch darüber ein, wie sichere Mobilität in Berlin gelingen kann. Wir wollen aus verschiedenen Blickwinkeln die Leitfragen angehen:

    • Wo liegen die Hauptherausforderungen, wo bewährte und innovative Ansätze, um unsere Stadt für alle sicher zu machen?
    • Wie muss Mobilität vor dem Hintergrund einer vielfältigen mobilen Gesellschaft gedacht und gestaltet werden?
    • Was kann Mobilitäts- und Verkehrserziehung leisten, und welche Anreize braucht es darüber hinaus?
    • Welche rechtlichen Handlungsspielräume hat das Land Berlin?
    • Was wären die nächsten notwendigen Schritte seitens der Politik und Stadtgesellschaft?

    Sie sind herzlich eingeladen, sich einzubringen, damit von der Konferenz konkrete konstruktive Impulse für die Berliner Politik ausgehen können. Lassen sie uns gemeinsam an Ideen für eine Zukunft mit sicherer Mobilität arbeiten!

  • Di
    06
    Aug
    2024
    18 UhrBiergarten CapRivi, Am Spreebord

    Lockeres Beisammensein im Biergarten während der Sommerpause

  • Di
    27
    Aug
    2024
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Verkehrspolitik in Charlottenburg und Berlin"

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung