Termine

  • Sa
    13
    Sep
    2025
    09-12 UhrEichendorff-Grundschule, Goethestraße 19

    Am ersten Schultag begrüßen wir die Erstklässler der Eichendorff-Grundschule mit kleinen Geschenken wie einer Brotdose, Reflektor-Bärchen, Stundenplänen und einem Apfel.

  • Sa
    13
    Sep
    2025
    13-17 UhrAm Lietzensee, Eingang zum Lietzenseepark

    Die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Familienfest für Groß und Klein am Lietzensee

    Es gibt Spiele für Kinder, Speisen, Getränke und die Möglicheit, sich mit Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern sowie politisch Verantwortlichen aus Ihrem Bezirk auszutauschen. Auch der Spitzenkandidat der Berliner SPD für die Wahlen 2026, Steffen Krach, wird vor Ort sein und für Fragen bereitstehen. Kommen Sie einfach vorbei.

  • Di
    16
    Sep
    2025
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung: Vorbereitung der Nominierungs-KDV - Als Gast:

    • Timur Saric, Vorsitzender der Rathaus-Abteilung, der für das Abgeordnetenhaus kandidieren möchte und uns seine inhaltlichen Schwerpunkt vorstellt.

    Des weiteren werden wir über die Situation auf Bezirksebene im Vorfeld der Wahlen sprechen und Mitglieder unserer Abteilung für die BVV-Liste Charlottenburg-Wilmersdorf nominieren

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Mi
    17
    Sep
    2025
    18.30 UhrRathaus Charlottenburg, Raum 123, Otto-Suhr-Allee 100

    Die Arbeitsgruppe SPD Frauen Charlottenburg-Wilmerdorf lädt ein zur KVV mit Nominierung für die Bezirksverordnetenversammlung und das Abgeordnetenhaus. Zu Gast ist die

    • Co-Landesvorsitzende Marie Scharfenberg

    um über die aktuellen Vorhaben des Landesvorstands der SPD Frauen Berlin zu sprechen.

  • Do
    18
    Sep
    2025
    19 UhrKurt-Schumacher-Haus, Franz-Künstler-Saal, Müllerstraße 163 + Zoom-Videokonferenz

    Die Arbeitsgruppe SPD Frauen Berlin lädt ein zur Hybrid-Veranstaltung in der Reihe "Das bisschen Haushalt" mit einem Blick auf die große Bühne: Der Bundeshaushalt - mit

    • Philippa Sigl-Glöckner, Gründerin und Direktorin der Denkfabrik "Dezernat Zukunft". Sie war zuvor im Bundesfinanzministerium und der Weltbank tätig und gilt als eine der spannendsten Stimmen in der Debatte um eine progressive, gerechte Haushaltspolitik. Mit klarer Haltung und fundiertem Wissen zeigt sie, wie öffentliche Finanzen für sozialen Fortschritt nutzbar gemacht werden können - jenseits von Schuldenbremse-Monologen und verstaubten Mythen.
  • Fr
    19
    Sep
    2025
    15 UhrÖkumenisches Gemeindezentrum, Am Heckerdamm 230

    Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein: Besuch der Gedenkstätte Maria Regina Martyrium und der Evangelischen Gedenkkirche im Ökumenischen Zentrum - mit

    • Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, der über die Geschichte dieses besonderen Ortes informieren wird und auch erzählen, welche persöbliche Geschichte ihn mit dem Ort verbindet.

    (Eröffnung ab 18 Uhr)

  • Fr
    19
    Sep
    2025
    19 UhrKiezbüro Ülker Radziwill, Wundtstraße 13

    Ülker Radziwill, Mitglied des Abgeordnetenhauses lädt ein zur Diskussionsveranstaltung "Was steckt im Vergesellschaftungsrahmengesetz?"

  • Sa
    20
    Sep
    2025
    15-19 Uhr

    Die Abteilungen Ku'damm und Halensee haben die Organisation übernommen für die Aktion "Berlinweite Spielstraßentage"

    Temporäre Spielstraße in der Damaschkestraße: Mehr Platz für Spiel und Spaß. Die Europäische Woche der Mobilität steht in Berlin auch in diesem Jahr im Zeichen der Spiel- und Nachbarschaftsstraßen.

  • Mo
    22
    Sep
    2025
    18 Uhr, Einlass 17 UhrEUREF-Campus, W 26, Schöneberg

    Der Parteivorstand der SPD Berlin lädt ein zur Präsentation: Vorwärts Berlin.  Zusammen in die lebenswerte Stadt 2035

    In den vergangenen Monaten haben wir gemeinsam mit der Stadtgesellschaft an unserem Zukunftsprogramm Berlin 2035 gearbeitet. Egal, ob beim Verkehr, beim Bauen und Wohnen oder beim sozialen Zusammenhalt - in Berlin wird es stärker vorwärts gehen. Neben einem Bühnenprogramm kannst Du die inhaltlichen Schwerpunkte von Berlin 2035 an einzelnen Themeninseln interkativ entdecken und Dich dabei mit Vertreter*innen aus der Stadtgesellschaft, Wirtschaft und Verbänden sowie der Berliner SPD austauschen. - Programm:

    • Begrüßung: Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel, SPD-Landesvorsitzende
    • Präsentation: Unser Berlin im Jahr 2025
    • Get-Together
      • Austausch an Themeninseln
      • Führung auf den Gasometer
      • Getränke und Imbiss
    • 22 Uhr: Ende
  • Di
    30
    Sep
    2025
    19.30 UhrKiezbüro Ülker Radziwill, Wundtstraße 13

    Ülker Radziwill, Mitglied des Abgeordnetenhauses lädt ein zum Singen politischer Lieder - mit

    • Michael Karentzki an der Gitarre
  • Mi
    01
    Okt
    2025
    19.30 UhrHaus am Mierendorffplatz

    Die Abteilung 71 Charlottenburg-Nord lädt ein zum Klimaworkshop -

    • mit dem Forum Sozialer Klimaschutz Joschka von Polenz und Franziska Niedworok
  • Do
    02
    Okt
    2025
    19 UhrKiezbüro Ülker Radziwill, Wundtstraße 13

    Die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt lädt ein zur Diskussion: Armut im Alter - mit

    • Ülker Radziwill, Mitglied des Abgeordnetenhauses
    • Timur Saric, Integrationspolitischer Sprecher, BVV-Fraktion
  • Sa
    04
    Okt
    2025
    11-18 UhrTreffpunkt: Hammarskjöldplatz (gegenüber Haus des Rundfunks)

    Das Rote Tuch e.V. lädt ein zu einer Gedenkstättenfahrt in das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen

    Seit über 40 Jahren verleiht unser Kreis den antifaschistischen Jugendmedienpreis "Das Rote Tuch". Der Verein "Das Rote Tuch e.V." unterstützt den Preis finanziell und begleitet ihn durch erinnerungspolitische Bildungsarbeit. Hierzu gehören u.a. Gedenkstättenfahrten, zu denen auch die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf ausdrücklich aufruft.

    Das nationalsozialistische Konzentrationslager Sachsenhausen bei Oranienburg war das Lager, wo die meisten politischen Gegner und religiös bzw. rassistisch Verfolgten aus dem Umfeld der Reichshauptstadt Berlin und später auch Kriegsgefangene interniert und vielfach ermordet wurden. Zugleich war es auch eine Art "Schulungslager" der SS für das künftige Personal in anderen NS-Konzentrationslagern.

    • Führung durch die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen
    • Anschließend: gemeinsamer Austausch im Café mit Kaffee/Tee, Kuchen und Snacks

    Anmeldung: uwe.januszewski@gmx.com

     

  • Fr
    10
    Okt
    2025
    Sa
    11
    Okt
    2025
    14 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140

    Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (SEK) lädt ein zur Fachkonferenz "Smarte Städte und Regionen - Kommunen auf dem Weg in eine neue Welt"

     

  • Di
    14
    Okt
    2025
    16 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100

    Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein zur Diskission: Wohnungs- und Obdachlose in unserem Bezirk - mit

    • Dieter Puhl, ehem. Sozialarbeiter
  • Mi
    29
    Okt
    2025
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung: Die Zukunft der Bundeswehr im Zeichen der Diskussion über Auslandseinsätze und die Wiedereinführung der Wehrpflicht - mit

    • Dr. Eva Högl, ehem. Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Sa
    08
    Nov
    2025
    Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100

    Nominierung der Kandidat*innen für die BVV und für das Abgeordnetenhaus durch die Kreisdelegiertenversammlung (KDV) 

  • Sa
    22
    Nov
    2025
    11 UhrTreffpunkt: vor dem Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Die Abteilung 76 Rund um den Karl-August-Platz beteiligt sich an der Aktion "Stolpersteine putzen". Traditionell putzen die Mitglieder der Berliner SPD gemeinsanm mit ihrer Nachbarschaft die Stolpersteine in ihrem Kiezen und erinnern damit an die Novemberpogrome der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, damals euphemistisch "Reichskristallnacht" genannt.

    Die Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.

  • Do
    29
    Jan
    2026
    17.30 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33

    Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend  mit

    • Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes

    Sie wird Einblicke in die aktuelle politische Lage geben und zugleich in einer spannenden Diskussion eure Fragen beantworten.

    Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de

  • Do
    19
    Feb
    2026
    18 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33

    Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend  mit

    • Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach

    Sie spricht über ihr aktuelles Buch und diskutiert mit uns über zentrale Themen ihrer Arbeit.

    Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de