Termine
-
Fr16Mai2025So21Sep2025Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 141
Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses präsentiert die Ausstellung "PhotonenSpur und Paragraphen - Was bleibt vom politischen Geschehen in der Langzeitbelichtung"
Die Schau zeigt großformatige Abbildungen politischer Prozesse des 20. Deutschen Bundestages, die von der Fotojournalistin Angelika Kohlmeier mit einer analogen Lochkamera aufgenommen wurden. In einem Zeitraum von über vier Jahren entstanden fotografische Unikate in Schwarz-Weiß auf Fotopapier - festgehalten mit Hilfe einer Blechdose. Ergänzt wird die Ausstellung durch Zeitrafferaufnahmen, welche beim näheren Herantreten an die Fotografie auf dem eigenen Smartphone abgespielt werden können. So machte die Künstlerin den detailreichen Verlauf von Plenardebatten, Fraktionssitzungen und Ausschusssitzungen sichtbar.
Angelika Kohlmeier sagt: "Das Projekt ist eine fotografische Auseinandersetzung mit der von uns wahrgenommenen Realität unserer Demokratie. Es ist mein Versuch, die Veränderung politischer Bilder und Debatten angesichts von Digitalisierung und Zeitdruck zu betrachten."
Eintritt frei, Ausweis erforderlich
-
Mi28Mai202518.30 UhrKurt-Schumacher-Haus,, Müllerstraße 163 + Online
Der Fachausschuss FA III - Innen- und Rechtspolitik lädt ein zu einer hybriden Sitzung: Stand der Berliner Verwaltungsreform - Jahrhundertwerk oder kleinster gemeinsamer Nenner? - mit
- Sebastian Schlüsselburg, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mi28Mai202519 UhrKieztreff Lebensnetz, Anna-Ebermann-Straße 26
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Informationsveranstaltung: Plötzlich Pflegefall! Wenn Eltern Hilfe brauchen - mit
- Thomas Palavinskas und Lutz Martin, Experten der Zentralen Anlaufstelle Hospitz
Das Thema Pflege kann für Betroffene und ihre Angehörigen eine große Herausforderung darstellen. Denn wenn der Pflegefall eintritt, ergeben sich viele Fragen und Themenfelder, die im Blick behalten, geklärt und auf den Weg gebracht werden müssen:
- An wen wende ich mich, wenn die Eltern plötzlich pflegebedürftig werden?
- Was bedeutet Pflegebedürftigkeit?
- Wie beantrage ich Pflegeleistungen?
- Wo finde ich Unterstützung?
- Was ist ein Pflegevertrag?
- Was ist ein Pflegegrad?
Zu diesen und vielen weiteren Fragen soll dieser Abend Antworten liefern und dabei helfen, dass Betroffene mehr Durchblick im Pflege-Dschungel erhalten.
- Thomas Palavinskas und Lutz Martin, Experten der Zentralen Anlaufstelle Hospitz
-
Fr30Mai202515.45 UhrTreffpunkt: Innenhof der Fabrik, Osloer Straße 12
Anlässlich der Europawoche 2025 lädt Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger ein zur EU-Fahrradtour "EUropa vor der Tür - Wie Europa unseren Kiez bewegt"
Die EU-Fahrradtour in Mitte ist rund 7 km lang und hat folgende Stationen:
- "Die Wille gGmbH". Hier werden sozial-innovative Projekte vorgestellt, die durch die EU gefördert werden.
- "Makerspace" der Schiller-Bibliothek. Hier können Sie die vielfältigen kreativen Angebote kennenlernen und Ihr eigenes europäisches Andenken an die Tour gestalten.
- Verein Kulturen im Kiez e.V., einer Beratungsstelle für Menschen aus der Europäischen Union
Die Fahrradtour endet mit Snacks und Getränken (von 18-18.30 Uhr)
An allen Stationen können Sie erleben, wie Europa direkt vor der eigenen Haustür stattfindet - manchmal von Anwohnenden unbemerkt, aber dennoch wirksam!
Anmeldung: sabbine.kuester@ba-mitte.berlin.de
-
Sa31Mai202510.30 UhrTreffpunkt: S-Bhf. Grünau
Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zur Europa-Radtour: 100 Jahre Bauhaus in Dessau - Von der Berliner Moderne im Neuköllner Süden zu europäischen Perspektiven des Wohnens von gestern, heute und morgen" - mit
- Tourguide Axel von Blomberg, Autor diverser Radreiseführer und Leiter von Radtouren für den ADFC und das Berlin Zentrum Industriekultur
Die Radtour steht in diesem Jahr im Zeichen der Berliner Moderne sowie europäischer Perspektiven des Wohnens. Mit der Einberufung des Sonderausschusses zur Bekämpfung der Wohnraumkrise setzt das EU-Parlament ein Zeichen, damit wir Wohnen nun auch endlich europäisch angehen.
Wir starten in Grünau und fahren über die farbenfrohe Tuschkastensiedlung und die berühmte Hufeisensiedlung bis zum Tempelhofer Feld. Dort lassen wir die Tour gemeinsam im Biergarten "Tempel Garten" gemütlich ausklingen. Eine kleine Pause legen wir unterwegs beim Jugendclub Falken Neukölln am Anton-Schmaus-Haus ein.
Mit einer Länge von ca. 25 km ist diese Radtour von 10.30 bis ca. 16.00 Uhr für alle Fitnesslevel geeignet. Wir fahren vor allem auf geteerten Radwegen, die kein besonderes Können und keine beondere Ausrüstung erfordern.
Anmeldung: gabriele.bischoff@ep.europa.eu
-
So01Jun202511-19 UhrZwischen Brandenburger Tor und Großem Stern
30 Jahre Umweltfestival
Das große Berliner Umwelrfestival findet auch in diesem Jahr wieder zwischen dem Brandenburger Tor und dem Großen Stern statt mit dutzenden Ausstellenden. Auch wir als SPD Berlin sind mit einem Stand vertreten, um ansprechbar zu sein und darüber zu diskutieren, wie wir Klimaschutz sozial gerecht umsetzen können. Mit dabei sind u.a.
- Linda Vierecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses
- Nicola Böcker-Giannini, Landesvorsitzende der SPD Berlin
-
Do05Jun202518 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17, Konferenzsaal 1
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt im Rahmen der Jahrestagung des SAMF e.V. ein zur Podiumsdiskussion: Arbeit - Machtmissbrauch und Würde
Arbeit, Machtmissbrauch und Würde hängen oft eng miteinander zusammen. Doch wo beginnt Machtmissbrauch im Arbeitskontext eigentlich? Welche Faktoren und Umstände begünstigen ihn? Und was kann Betroffenen helfen, sich dagegen zu wehren?
Macht spielt in menschlichen Interaktionen immer eine Rolle. Der (Erwerbs-)Arbeitsmarkt, eine der zentralen Arenen menschlicher Interaktion in modernen Gesellschaften, ist da keine Ausnahme. Vielmehr laufen hier - in einem Kontext, der in seiner Struktur von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden bereits grundlegend von Ungleichheit geprägt ist - verschiedene Machtasymmetrien zusammen: Geschlecht, Alter, (soziale) Herkunft oder auch die Frage, wie belastbar Körper und/oder Psyche sind. All diese Faktoren haben Einfluss auch die Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt. Podiumsdiskussion mit
- Dr. Lena Marbacher, Autorin des Buches "Arbeit, Macht, Missbrauch"
- Michael Baumgarten, Geschäftsführer des PECO-Instituts und Co-Autor der FES-Studie "Helfer oder doch Fachkräfte? Migrantische Beschäftigte im deutschen Hochbau"
- Jan Dieren, Mitglied des Deutschen Bundestags
-
Fr13Jun202517 Uhr, Einlass 16.30 Uhr - 21 UhrBürgerzentrum Neukölln, Werbellinstr. 42
Die SPD Berlin lädt ein: 5. Zukunftswerkstatt: "Aufsteigen!" Es geht um Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungspolitik mit moderierten Thementischen: Frühkindliche Bildung, Strukturen für die Schule der Zukunft, Lebenslanges Lernen, Erste Wahl für Studierende, Erste Wahl für Forschung und Paneldiskuttion - u.a. mit
- Nicola Böcker-Gianinni, Co-Vorsitzende der SPD Berlin
- Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
- Alexanxer Freier-Winterwerb, Mitglied des Abgeordnetenhauses
- Martin Hikel, Co-Vorsitzender der SPD Berlin
- Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
- Thomas Letz, SPD Berlin
- Prof. Stefanie Molthagen-Schnöring, HTW Berlin
- Stefan Spieker, Geschäftsführer Fröbel-Gruppe
- Sinem Tasan-Funke, SPD Berlin
- Jack Thoms, Geschäftsführer Bifold
- Janine Wolter, Bezirksstadträtin Neukölln
-
Di24Jun202518.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Die Abteilung nutzt ihre letzte Sitzung vor der Sommerpause wieder für ein kleines Sommerfest. Wir wollen in gemütlicher Atmosphäre bei Speis und Trank miteinander reden.
Damit das Buffet reichhaltig wird, bitten wir Euch alle um einen kleinen Beitrag. Stephanie führt eine Liste über die von Euch angebotenen Speisen und Getränke. Bitte teilt ihr mit, was ihr mitbringt, damit sie das ein bisschen koordinieren kann.
Der Abteilungsvorstand trifft sich bereits um 18 Uhr zur Vorbereitung.
-
Do26Jun2025So29Jun2025ganztagsCityCube Messe Berlin, Messedamm 26 (S Messe Süd) + Livestream
Einladung zum Bundesparteitag
- Lars Klingbeil und Bärbel Bas kandidieren als Doppelspitze für den Parteivorsitz
- Tim Klüssendorf kandidiert als Generalsekretär
Neben der Wahl der Parteispitze berät der Parteitag über
- Schlussfolgerungen aus der Wahlanalyse und
- einen Fahrplan für die strategische, programmatische und organisatorische Aufstellung der SPD für die Bundestagswahl 2029.
-
Di19Aug202519.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung: Thema wird noch bekanntgegeben
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung