Termine

  • Sa
    04
    Okt
    2025
    11-18 UhrTreffpunkt: Hammarskjöldplatz (gegenüber Haus des Rundfunks)

    Das Rote Tuch e.V. lädt ein zu einer Gedenkstättenfahrt in das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen

    Seit über 40 Jahren verleiht unser Kreis den antifaschistischen Jugendmedienpreis "Das Rote Tuch". Der Verein "Das Rote Tuch e.V." unterstützt den Preis finanziell und begleitet ihn durch erinnerungspolitische Bildungsarbeit. Hierzu gehören u.a. Gedenkstättenfahrten, zu denen auch die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf ausdrücklich aufruft.

    Das nationalsozialistische Konzentrationslager Sachsenhausen bei Oranienburg war das Lager, wo die meisten politischen Gegner und religiös bzw. rassistisch Verfolgten aus dem Umfeld der Reichshauptstadt Berlin und später auch Kriegsgefangene interniert und vielfach ermordet wurden. Zugleich war es auch eine Art "Schulungslager" der SS für das künftige Personal in anderen NS-Konzentrationslagern.

    • Führung durch die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen
    • Anschließend: gemeinsamer Austausch im Café mit Kaffee/Tee, Kuchen und Snacks

    Anmeldung: uwe.januszewski@gmx.com

  • Mo
    06
    Okt
    2025
    19-21.30 UhrAbgeordnetenhaus, AGH- und Parlamentskino, Niederkirchnerstr. 5

    Dunja Wolff, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Dialogveranstaltung "Esports - mehr als Zocken?"

    Der Esport wächst rasant - wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Für Berlin steckt darin großes Potenzial: Jobs, Innovation, Teilhabe. Jetzt geht es darum, die richtigen Impulse zu setzen. Wie bringen wir Wirtschaft, Szene und Politik so zusammen, dass der Esport in Berlin nachhaltig, fair und vielfältig wachsen kann? Input der Referent*innen:

    • Riot Games, Matthias Konen (ESBD e.V.), Michael Biel, Staatssekretär für Wirtschaft

    Wachstumsmotor Esport: Wie profitiert Berlin von Jobs, Events und Start-ups? Diversität im Esport: Wie schaffen wir eine inklusive Esport-Kultur? Jugend und Esport: Wie können Medienkompetenz und Teilhabe sinnvoll zusammengebracht werden? Welche Verantwortung tragen Politik und Szene gegenüber jungen Gamer*innen? Welchen wirtschaftlichen Stellenwert hat der Esport für Berlin? Förderung durch das Land Berlin: Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig? Netzwerke zwischen Kultur-, Bildungs- und Wirtschaftsinstitutionen: Wo bestehen Potenziale zur Zusammenarbeit? Zukunftsperspektiven: Welche Rolle spielt Esport in der Weiterentwicklung der Sportwirtschaft?

  • Mo
    06
    Okt
    2025
    19-21.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16

    Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zu Film & Diskussion: "Sold City. Wenn Wohnen zur Ware wird"

    Am 6. Oktober ist der Welttag des Wohn- und Siedlungswesens, der darauf aufmerksam machen will, dass Wohnen ein Grundrecht ist. Alle Menschen brauchen ein Dach über dem Kopf und einen sicheren Rückzugsort. In Deutschlland lebt ein Großteil der Menschen zur Miete - und diese wird für immer mehr Haushalte zu einem Problem: Die Mieten steigen, Wohnraum wird knapp. Und für immer mehr Menschen wird die Angst vor dem Verlust der Wohnung zu einer existentiellen Bedrohung.

    Der Film "Sold City. Wenn Wohnen zur Ware wird" von Leslie Franke und Herdolor Lorenz widmet sich der Frage, wie es zu der heutigen Situation auf dem Wohnungsmarkt kommen konnte. Es geht um das große Geld bei Investoren und großen Wohnungsbaugesellschaften. Was kann dem entgegengesetzt werden? Was kann die Politik ganz konkret in Berlin tun?

  • Mi
    08
    Okt
    2025
    18 UhrDie Setzerei Michael Müller, Bleibtreustraße 33

    Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin a.D., lädt ein: Lesung & Gespräch mit Anne Rabe

    Anne Rabe wurde einem größeren Publikum mit ihrem 2023 erschienenen Romandebüt Die Möglichkeit von Glück bekannt, das es bis auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises schaffte. Jetzt folgt ihr Essayband Das M-Wort. Gegen die Verachtung von Moral, in dem sie für eine erneuerte gesellschaftliche Verständigung über moralische Grundwerte plädiert. Sie wird aus ihrem neuesten Werk lesen und ihre Gedankebn mit dem Publikum teilen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.

    Anmeldung: info@die-setzerei.de; Eintritt: 10,- Euro

  • Mi
    08
    Okt
    2025
    18.30 UhrKaro Friedrichshagen, Bölschestraße 119

    Dunja Wolff, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Diskussion: Brauchen wir bald alle ein Hausboot? Klima - geht uns alle an

    Bringen Sie Ihre Fragen und Ideen mit! Wir wollen gemeinsam überlegen: Was bedeutet Klimaschutz für Treptow-Köpenick? Was können wir lokal beitragen - und was braucht es politisch?

  • Mi
    08
    Okt
    2025
    18.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163

    Die Arbeitsgruppe SPD Frauen Berlin und SPD Frauen Friedrichshain-Kreuzberg laden ein zur Diskussion "Wie entsteht Gleichberechtigung?" 

    "Echte Gleichberechtigung ist kein Gast, der von allein kommt - sie entsteht nur, wenn wir alle mitgestalten", so in etwa könnte man die These von Prof. Jutta Allmendinger zusammenfassen. Wie sieht der Fahrplan dahin aus? Wieso hat er in den letzten Jahren und Jahrzehnten solche Umwege genommen? Wie können wir Fortschritte in Sachen Gleichberechtigung eigentlich messen? - Diskussion mit

    • Prof. Jutta Allmendinger, FU Berlin, ehem. Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
  • Do
    09
    Okt
    2025
    10-16 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28, Haus 2

    Zum elften Mal organisieren Transparency International Deutschland und die Friedrich-Ebert-Stiftung die Konferenz zur Strafverfolgung der Korruption.

    Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, die aktuellen Herausforderungen der Korruptionsbekämpfung aus Sicht der Strafverfolgung zu beleuchten und gemeinsam über Lösungsansätze zu diskutieren. Im Jahr 2025 setzt sich die FES schwerpunktmäßig mit dem Phänomen der Umweltkriminalität auseinander. "Umweltkriminalität" ist auf vielfältige Weise mit Korruption und Finanskriminalität verwoben. Als drittgrößte kriminelle Aktivität des Organisierten Verbrechens werden hierbei jedes Jahr weltweit Milliardensummen illegal umgesetzt und hohe kriminelle Gewinne erzielt. Korruption erleichtert Umweltkriminalität, indem sie illegale Aktivitäten wie Fälschung von Zertifikaten, unrechtmäßige Lizenzvergaben und Zollumgehungen ermöglicht - oft in Ländern mit schwachen rechtsstaatlichen Strukturen. Dadurch werden nicht nur Umweltzerstörung, sondern auch Geldwäsche, Wettbewerbsverzerrung und soziale Ungleichheit in Deutschland, Europa und weltweit gefördert.

  • Do
    09
    Okt
    2025
    18 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163

    Die SPD Berlin, der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung & der Arbeitskreis Sicherheitdpolitik laden ein zur Diskussion "Zeitenwende 2.0 "

    Vier Jahre nach Beginn von Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskieg auf die Ukraine stehen Deutschland und die Europäische Union vor großen sicherheits- und verteidigungspolitischen Herausforderungen. Insbesondere beschäftigt die Frage nach der Zukunft des Wehrdienstes junge Menschen:

    • Wie können wir die ausreichende personelle Stärke der Bundeswehr möglichst schnell sicherstellen?
    • Was braucht es, um den Wehrdienst attraktiv, fair und zukunftsorientiert zu gestalten?
    • Wie kann Kompatibilität in Ausbildung und Standards mit anderen EU-Ländern hergestellt werden?

    Diskussion mit

    • Marcel Bohnert, stv. Vorsitzender Bundeswehrverband
    • Falko Droßmann, Verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
    • Jona Dörr, Jusos Berlin
  • Fr
    10
    Okt
    2025
    Sa
    11
    Okt
    2025
    14 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140

    Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (SEK) lädt ein zur Fachkonferenz "Smarte Städte und Regionen - Kommunen auf dem Weg in eine neue Welt" 

    Themen sind u.a. Integrierte Stadtentwicklung in Smart Cities, Mobilitätswende digital. Zu den Mitwirkenden zählen u.a.

    • Verena Hubertz, Bundesbauministerin
    • Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
    • Tim Klüssendorf, SPD-Generalsekretär
    • Ralph Spiegler, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
    • Thorsten Kornblum, Vorsitzender der Bundes-SGK und OB der Stadt Braunschweig
  • Sa
    11
    Okt
    2025
    12-15 Uhr"S16", Kiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16

    Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Oktoberfest 

    mit leckeren Weißwürstchen und süßem Senf, Brezeln und kühlen Getränken - natürlich auch mit bayerischem Bier. Gerne dürfen Dirndl, Janker und Lederhose aus dem Schrank geholt werden - Tracht ist herzlich willkommen, aber kein Muss.

    Anmeldung: reinhard.naumann@spd.parlament-berlin.de oder Tel. 030 / 897 880 69

  • Sa
    11
    Okt
    2025
    12.35 UhrEingang Tempelhofer Feld (Westeingang)

    Die Arbeitsgemeinschaft SelbstAktiv läd ein zur Beteiligung am Inklusionslauf

    Der Sozialverband Deutschland SoVD organisiert, wie jedes Jahr, einen Lauf für Menschen mit und ohne  Behinderung. Mit dabei ist auch die Arbeitsgmeinschaft SelbstAktiv der SPD Berlin, die sich für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung einsetzt. Genauso aber auch die Laufgruppe RotRunners. Durch das gemeinsame Laufen soll die gesellschaftliche Teilhabe gestärkt werden. Dafür brauchen wir möglichst viele Motivierte. Erwartet werden 1.000 Teilnehmende. Eine Zeitbegrenzung gibt es nicht. Wir freuen uns auch auf Laufneulinge und diejenigen, die noch etwas selbstkritisch sind, was ihre Laufgeschwsindigkleit angeht.

    Strecke: zwischen 300 Metern und 10 km für jede(n); Hauptlauf: 5 km und 10 km. Startgeld wird für die ersten 20 Anmeldungen übernommen. Unseren Zipper-Jersey von Aktiva Sports gibt es ebenfalls für die ersten 20 Anmeldungen.

    Vor Ort gibt es von 10 bis 15 Uhr einen Stand der AG SelbstAktiv. Dort werden wir uns treffen, und du kannst ab 10 Uhr vorbeischauen, um zu unterstützen ohne selbs zu laufen oder unser Glücksrad drehen.

  • Mo
    13
    Okt
    2025
    17.30 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17, Konferenzsaal 1

    Die Friedrich-Ebert-Stifung würdigt mit der Verleihung ihres Menschenrechtspreises in diesem Jahr die Arbeit von International Detention Coalition (IDC). IDC ist ein international agierendes Netzwerk, das sich seit Jahren mutig, unermüdlich und erfolgreich für die Rechte aller Menschen einsetzt, die von Migration betroffen sind.

    • Vorstellung der Preisträgerorganisation: Dr. Asma Hedi Nairi, Regionalmanagerin Naher Osten und Nordafrika, International Detention Coalition
    • Laudatio: Reem Alabali Radovan, Bundesminnisterin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Überreichung des Preises: Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
    • Rede der Preisträger*innen: Hayat Akbari, Vorstandsmitglied International Detention Coalition
    • Grußbotschaft per Video: Dr. Najat Maalla M'jid, Sonderbeauftragte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Gewalt gegen Kinder
    • Podiumsdiskussion "Kinder hinter Gittern: Realität und Rechte im Migrationskontext"
      • Parwana Amiri, Schriftstellerin und Aktivistin
      • Saskia Esken, Mitglied des Deutschen Bundestags, Vorsitzende im Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
      • Carolina Gottardo, Geschäftsführerin International Detention Coalition
      • Prof. Constantin Hruschka, Asylrechtsexperte, Prof. für Sozialrecht, Evangelische Hochschule Freiburg
  • Di
    14
    Okt
    2025
    16 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100

    Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein zur Diskission: Wohnungs- und Obdachlose in unserem Bezirk - mit

    • Dieter Puhl, ehem. Sozialarbeiter
  • Do
    16
    Okt
    2025
    09.30 Uhr, Einlass 08.30 UhrZ/KU Zentum für Kunst und Urbanistik, Siemensstraße 17

    Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt lädt ein zum Berliner Präventionstag 2025 - Digitaler Raum und Gewalt. Programm: 9.30-17 Uhr

    Im digitalen Raum verbreiten sich Hass, Hetze und Desinformation zunehmend. Desinformationen und die gezielte Verbreitung von Verschwörungserzählungen verstärken sich gegenseitig, säen Misstrauen in Staat und demokratische Institutionen und sind nicht zuletzt der Nährboden für Radikalisierung. Mit dem Erstarken autoritärer und rechtsextremer Kräfte im globalen Kontext verändern sich auch die Diskurse im Netz: Anstelle von Vielfalt, Weltoffenheit und Menschenrechten dominieren immer häufiger überholte Rollenbilder, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und gewaltvolle Ideologien die öffentliche Diskussion in den soziale Medien.

    Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt will dem entschlossen entgegentreten, um das Netz für alle Berliner*innen zu einem sicheren Ort zu machen. Diskussion mit Fachkräften aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden, Plattformen und Verwaltung, die gemeinsam auf die Ursachen und Dynamiken von digitaler Gewalt schauen und innovative Ansätze der Gewaltprävention im Kontext digitaler Welten vorstellen.

  • Mi
    29
    Okt
    2025
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung: Die Zukunft der Bundeswehr im Zeichen der Diskussion über Auslandseinsätze und die Wiedereinführung der Wehrpflicht - mit

    • Dr. Eva Högl, ehem. Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • So
    02
    Nov
    2025
    12.40 UhrTreffpunkt: Eingang Jüdisches Museum, Lindenstraße 9-14

    Der Arbeitskreis der Christ*innen der SPD Berlin und der Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokrat*innen Berlin-Brandenburg laden ein zu einer gemeinsamen Führung durch die Dauerausstellung "Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland" im Jüdischen Museum Berlin

    Die Ausstellung erzählt vom Anfang des jüdischen Lebens in Deutschland bis zur Gegenwart. Sie ist in fünf historische Kapitel gegliedert: Von den jüdischen Anfängen etwa im Mittelalter über die Aufklärung und Emanzipation, die NS-Zeit bis hin zu Entwicklungen nach 1945. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Themen wie Restitution und Wiedergutmachung, dem Verhältnis zu Israel sowie der Einwanderung aus Russland seit Anfang der 1990er Jahre.

    Anmeldung: julianchristopher.marx@gmail.com, Teilnahmegebühr: 10 Euro

  • Sa
    08
    Nov
    2025
    Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100

    Nominierung der Kandidat*innen für die BVV und für das Abgeordnetenhaus durch die Kreisdelegiertenversammlung (KDV) 

  • Sa
    22
    Nov
    2025
    11 UhrTreffpunkt: vor dem Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Die Abteilung 76 Rund um den Karl-August-Platz beteiligt sich an der Aktion "Stolpersteine putzen". Traditionell putzen die Mitglieder der Berliner SPD gemeinsanm mit ihrer Nachbarschaft die Stolpersteine in ihrem Kiezen und erinnern damit an die Novemberpogrome der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, damals euphemistisch "Reichskristallnacht" genannt.

    Die Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.

  • Mi
    17
    Dez
    2025
    Abfahrt Wedding, Müllerstraße 163

    Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zur Bildungsfahrt zum EU-Parlament in Straßburg

    • So 14.12.2025 - Abfahrt Berlin-Wedding, Müllerstraße 163, Ankunft im B&B-Hotel in Kehl
    • Mo 15.12.2025 - Straßburg - ein Knotenpunkt Europas, Stadtrundfahrt. Wie vertritt meine Abgeordnete die Interessen der Berliner*innen im EU-Parlament? Besuch des Europäischen Parlaments, Informationsvortrag und Geschräch mit Gaby Bischoff, MdEP. Was passiert im EU-Parlament? Besuch der Tribühne im Plenarsaal und des Parlamentariums in Straßburg
    • Di 16.12.2025 - Der Europarat - Hüter von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Besuch des Europarats. Das Elsass - deutsch-französische Vergangenheit und Kultur erleben, Ausflug ins Elsass und Besuch des Mémorial de l'Alsace-Moselle. Zeit für Austausch und Fragen an Gaby Bischoff, gemeinsames Flammenkuchenessen
    • Mi 17.12.2025 - Abfahrt B&B-Hotel Kehl, Ankunft Berlin-Wedding, Müllerstraße 163
  • Do
    29
    Jan
    2026
    17.30 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33

    Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend  mit

    • Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes

    Sie wird Einblicke in die aktuelle politische Lage geben und zugleich in einer spannenden Diskussion eure Fragen beantworten.

    Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de

  • Do
    19
    Feb
    2026
    18 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33

    Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend  mit

    • Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach

    Sie spricht über ihr aktuelles Buch und diskutiert mit uns über zentrale Themen ihrer Arbeit.

    Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de