Termine
-
Di16Sep202519.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung: Vorbereitung der Nominierungs-KDV - Als Gast:
- Timur Saric, Vorsitzender der Rathaus-Abteilung, der für das Abgeordnetenhaus kandidieren möchte und uns seine inhaltlichen Schwerpunkt vorstellt.
Des weiteren werden wir über die Situation auf Bezirksebene im Vorfeld der Wahlen sprechen und Mitglieder unserer Abteilung für die BVV-Liste Charlottenburg-Wilmersdorf nominieren
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Mi17Sep202518-20 UhrEUREF-Campus, W 26, Schöneberg
Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit lädt ein zur Führung über den EUREF-Campus
Weitere Informationen: zielgruppen.berlinj@spd.de
-
Mi17Sep202518.30 UhrRathaus Charlottenburg, Raum 123, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgruppe SPD Frauen Charlottenburg-Wilmerdorf lädt ein zur KVV mit Nominierung für die Bezirksverordnetenversammlung und das Abgeordnetenhaus. Zu Gast ist die
- Co-Landesvorsitzende Marie Scharfenberg
um über die aktuellen Vorhaben des Landesvorstands der SPD Frauen Berlin zu sprechen.
-
Mi17Sep202519-21 UhrRathaus Strategie GmbH, Unter den Linden 41
Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit & die Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD (AGS) laden ein zur Sitzung mit
- Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen
Weitere Informationen: zielgruppen.berlinj@spd.de
-
Do18Sep202519 UhrKurt-Schumacher-Haus,, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung, SPDqueer Berlin und die Arbeitsgemeinschaft SPD Frauen Berlin laden ein zur gemeinsamen Veranstaltung: Zivilgesellschaft unter Druck - Rechtsstaatlichkeit verteidigen, Vielfalt stärken
Mit dem Atlas der Zivilgesellschaft 2025 legt Brot für die Welt erneut eine umfassende Analyse vor: Über 85 % der Weltbevölkerung leben in Ländern, in denen der Handlungsspielraum für zivilgesellschaftliches Engagement massiv eingeschränkt ist. Der diesjährige Schwerpunkt "Angriffe auf den Rechtsstaat" zeigt, wie autoritäre Regime Gerichte, Parlamente und Medien schwächen - und damit auch die Rechte von Gewerkschaften, Frauen und queeren Communities. Diskussion des Ergenisses des Atlas mit
- Christine Meissler, Referentin Schutz der Zivilgesellschaft bei Brot für die Welt
- Vertreter*innen des DGB und der Friedrich-Ebert-Stiftung
-
Do18Sep202519 UhrKurt-Schumacher-Haus, Franz-Künstler-Saal, Müllerstraße 163 + Zoom-Videokonferenz
Die Arbeitsgruppe SPD Frauen Berlin lädt ein zur Hybrid-Veranstaltung in der Reihe "Das bisschen Haushalt" mit einem Blick auf die große Bühne: Der Bundeshaushalt - mit
- Philippa Sigl-Glöckner, Gründerin und Direktorin der Denkfabrik "Dezernat Zukunft". Sie war zuvor im Bundesfinanzministerium und der Weltbank tätig und gilt als eine der spannendsten Stimmen in der Debatte um eine progressive, gerechte Haushaltspolitik. Mit klarer Haltung und fundiertem Wissen zeigt sie, wie öffentliche Finanzen für sozialen Fortschritt nutzbar gemacht werden können - jenseits von Schuldenbremse-Monologen und verstaubten Mythen.
-
Do18Sep202519-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Buchvorstellung und Diskussion: Demokratie retten - mehr Emotionen wagen?
Angst vor allem, was fremd scheint. Wut auf die Verhältnisse. Sorge beim Blick in die Zukunft. Rechte und Populisten auf der ganzen Welt nutzen diese negativen Emotionen für den Ausbau ihrer Macht. Was kann demokratische Politilk dem entgegensetzen? Wie kann es gelingen, die Sorgen der Menschen ernst zu nehmen und gleichzeitig eine Perspektive aufzuzeigen.
- Johannes Hillje, Politik- und Kommunikationsberater, stellt sein im April erschienenes Buch "Mehr Emotionen wagen - Wie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen" vor.
Anschließend diskutieren wir darüber, inwiefern Emotionen auch in der Politik ihre Berechtigung haben und wie sich demokratische Politik dennoch vom Populismus unterscheiden kann: Wie können Emotionen gezielt und verantwortungsvoll eingesetzt werden? Und ist so die Demokratie zu retten?
-
Fr19Sep202515 UhrÖkumenisches Gemeindezentrum, Am Heckerdamm 230
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein: Besuch der Gedenkstätte Maria Regina Martyrium und der Evangelischen Gedenkkirche im Ökumenischen Zentrum - mit
- Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, der über die Geschichte dieses besonderen Ortes informieren wird und auch erzählen, welche persöbliche Geschichte ihn mit dem Ort verbindet.
(Eröffnung ab 18 Uhr)
-
Fr19Sep202517-19 UhrKurt-Schumacher-Haus,, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA XI - Mobilität lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Berlin autofrei"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlinj@spd.de
-
Fr19Sep202519 UhrKiezbüro Ülker Radziwill, Wundtstraße 13
Ülker Radziwill, Mitglied des Abgeordnetenhauses lädt ein zur Diskussionsveranstaltung "Was steckt im Vergesellschaftungsrahmengesetz?"
-
Fr19Sep202519-22 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Angeordnetenhauses, lädt ein zum queeren Filmabend. Gezeigt wird der Film "Cowboys & Angels" von David Gleeson aus dem Jahr 2005 in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln:
Als der 20-jährige Shane eine WG mit dem schwulen Modestudenten Vincent gründet, ändert sich sein Leben komplett. Vom langweiligen Job und dem Wohnen bei den Eltern hin zu Partys, Catwalks und Drogen. Der Film spielt mit allen Klischees über Schwule, die Anfang der Zeitausender verbreitet waren und deutet sie um. Entstanden ist eine charmante Komödie, die einfach für gute Laune sorgt.
-
Sa20Sep202515-19 Uhr
Die Abteilungen Ku'damm und Halensee haben die Organisation übernommen für die Aktion "Berlinweite Spielstraßentage"
Temporäre Spielstraße in der Damaschkestraße: Mehr Platz für Spiel und Spaß. Die Europäische Woche der Mobilität steht in Berlin auch in diesem Jahr im Zeichen der Spiel- und Nachbarschaftsstraßen.
-
Mo22Sep202517-19 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Angeordnetenhauses, lädt ein zur Informationsveranstaltung "Baumaßnahmen auf der U6. Wie läuft es mit der Sanierung?"
Seit November 2022 ist der nördliche Teil der U-Bahnlinie 6 zwischen Kurt-Schumacher-Platz und Alt-Tegel aufgrund von Sanierungsmaßnahmen gesperrt. Der nördliche Streckenabschnitt, der Ende der 1950er Jahre als erste Neubahnlinie nach dem Krieg in Betrieb ging, war durch die hohe Verkehrsdichte in den letzten Jahrzehnten stark belastet. Hinzu kamen gravierende Baufehler bei der Errichtung. Es mussten dringend Brücken, Gleise, Bahnhöfe und andere Teile erneuert werden. Nach aktuellem Planungsstand werden die Arbeiten noch bis 2026 andauern.
- Uwe Kutscher, Leiter der Bauabteilung U-Bahn
- Birke Preußler, Bezirksmanagerin der BVG
werden uns berichten, was schon umgesetzt wurde, welche Schwierigkeiten aufgetreten sind, welche Sanierungsmaßnahmen noch ausstehen und warum es doch etwas länger dauert als ursprünglich geplant.
-
Mo22Sep202518 Uhr, Einlass 17 UhrEUREF-Campus, W 26, Schöneberg
Der Parteivorstand der SPD Berlin lädt ein zur Präsentation: Vorwärts Berlin. Zusammen in die lebenswerte Stadt 2035
In den vergangenen Monaten haben wir gemeinsam mit der Stadtgesellschaft an unserem Zukunftsprogramm Berlin 2035 gearbeitet. Egal, ob beim Verkehr, beim Bauen und Wohnen oder beim sozialen Zusammenhalt - in Berlin wird es stärker vorwärts gehen. Neben einem Bühnenprogramm kannst Du die inhaltlichen Schwerpunkte von Berlin 2035 an einzelnen Themeninseln interkativ entdecken und Dich dabei mit Vertreter*innen aus der Stadtgesellschaft, Wirtschaft und Verbänden sowie der Berliner SPD austauschen. - Programm:
- Begrüßung: Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel, SPD-Landesvorsitzende
- Präsentation: Unser Berlin im Jahr 2025
- Get-Together
- Austausch an Themeninseln
- Führung auf den Gasometer
- Getränke und Imbiss
- 22 Uhr: Ende
-
Di30Sep202519.30 UhrKiezbüro Ülker Radziwill, Wundtstraße 13
Ülker Radziwill, Mitglied des Abgeordnetenhauses lädt ein zum Singen politischer Lieder - mit
- Michael Karentzki an der Gitarre
-
Mi01Okt202519-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Sprecher für Arbeit der SPD-Fraktion im Angeordnetenhaus, und Bettina König, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, laden ein zur Informationsveranstaltung "Berufskrankheiten".
Meine Arbeit hat mich krank gemacht - was kann ich tun? Diese Frage müssen sich viele Menschen im Laufe ihres Berufslebens stellen. Die Corona-Pandemie hat hierbei für viele neue Fälle gesorgt. Unter bestimmten Voraussetzungen können verschiedene Erkrankungen als Berufskrankheit oder als Arbeitsunfall anerkannt werden. Die Prüfung ist jedoch kompliziert und langwierig. Die bei der Senatsverwaltung angesiedelte Berliner Beratungsstzelle Berufskrankheiten steht Berliner*innen während des Verfahrens und bei der Klärung von Ansprüchen zur Seite. Außerdem stellt sich die Frage, wie das Berufskrankheitenrecht im Sinne der Versicherten weiterentwickelt werden und was das Land Berlin für eine bessere Prävention tun kann. - Diskussion mit dem Experten
- Hannes Strobel von der Berliner Beratungsstelle Berufkrankheiten
-
Mi01Okt202519.30 UhrHaus am Mierendorffplatz
Die Abteilung 71 Charlottenburg-Nord lädt ein zum Klimaworkshop -
- mit dem Forum Sozialer Klimaschutz Joschka von Polenz und Franziska Niedworok
-
Do02Okt202519 UhrKiezbüro Ülker Radziwill, Wundtstraße 13
Die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt lädt ein zur Diskussion: Armut im Alter - mit
- Ülker Radziwill, Mitglied des Abgeordnetenhauses
- Timur Saric, Integrationspolitischer Sprecher, BVV-Fraktion
-
Sa04Okt202511-18 UhrTreffpunkt: Hammarskjöldplatz (gegenüber Haus des Rundfunks)
Das Rote Tuch e.V. lädt ein zu einer Gedenkstättenfahrt in das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen
Seit über 40 Jahren verleiht unser Kreis den antifaschistischen Jugendmedienpreis "Das Rote Tuch". Der Verein "Das Rote Tuch e.V." unterstützt den Preis finanziell und begleitet ihn durch erinnerungspolitische Bildungsarbeit. Hierzu gehören u.a. Gedenkstättenfahrten, zu denen auch die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf ausdrücklich aufruft.
Das nationalsozialistische Konzentrationslager Sachsenhausen bei Oranienburg war das Lager, wo die meisten politischen Gegner und religiös bzw. rassistisch Verfolgten aus dem Umfeld der Reichshauptstadt Berlin und später auch Kriegsgefangene interniert und vielfach ermordet wurden. Zugleich war es auch eine Art "Schulungslager" der SS für das künftige Personal in anderen NS-Konzentrationslagern.
- Führung durch die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen
- Anschließend: gemeinsamer Austausch im Café mit Kaffee/Tee, Kuchen und Snacks
Anmeldung: uwe.januszewski@gmx.com
-
Fr10Okt2025Sa11Okt202514 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (SEK) lädt ein zur Fachkonferenz "Smarte Städte und Regionen - Kommunen auf dem Weg in eine neue Welt"
-
Di14Okt202516 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein zur Diskission: Wohnungs- und Obdachlose in unserem Bezirk - mit
- Dieter Puhl, ehem. Sozialarbeiter
-
Mi29Okt202519.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung: Die Zukunft der Bundeswehr im Zeichen der Diskussion über Auslandseinsätze und die Wiedereinführung der Wehrpflicht - mit
- Dr. Eva Högl, ehem. Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Sa08Nov2025Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100
Nominierung der Kandidat*innen für die BVV und für das Abgeordnetenhaus durch die Kreisdelegiertenversammlung (KDV)
-
Sa22Nov202511 UhrTreffpunkt: vor dem Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Die Abteilung 76 Rund um den Karl-August-Platz beteiligt sich an der Aktion "Stolpersteine putzen". Traditionell putzen die Mitglieder der Berliner SPD gemeinsanm mit ihrer Nachbarschaft die Stolpersteine in ihrem Kiezen und erinnern damit an die Novemberpogrome der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, damals euphemistisch "Reichskristallnacht" genannt.
Die Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.
-
Do29Jan202617.30 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33
Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend mit
- Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes
Sie wird Einblicke in die aktuelle politische Lage geben und zugleich in einer spannenden Diskussion eure Fragen beantworten.
Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de
-
Do19Feb202618 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33
Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend mit
- Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Sie spricht über ihr aktuelles Buch und diskutiert mit uns über zentrale Themen ihrer Arbeit.
Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de