Termine

Termin Informationen:

  • Mi
    29
    Okt
    2025

    Diskussion: Wie ist der Zustand der Bundeswehr? Soll Deutschland zur Wehrpflicht zurückkehren? Wie kann sie sich der aktuellen Bedrohungslage anpassen?

    19.30 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33

    Einladung zur Diskussion: Wie ist der Zustand der Bundeswehr? Soll Deutschland zur Wehrpflicht zurückkehren? Wie kann sie sich der aktuellen Bedrohungslage anpassen? - Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen stehen uns folgende Experten zur Verfügung:

    • Dr. Eva Högl  hat als ehem. Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags einen tiefen Einblick in den gegenwärtigen Zustand der Bundeswehr gehabt
    • Dr. Jan Stöß, Staatssekretär im Bundesministerium für Verteidigung, hat im Auftrag von Verteidigungsminister Boris Pistorius das Gesetz erarbeitet, das eine schrittweise Vergrößerung der Bundeswehr vorsieht

    Am 1. Juli 2011 wurde in Deutschland die allgemeine Wehrpflicht ausgesetzt mit folgender Begründung: "Vor dem Hintergrund der dauerhaft veränderten sicherheits- und verteidigungspolitischen Lage sind die mit gesetzlichen Pflichtdiensten verbundenen Grundrechtseingriffe nicht mehr zu rechtfertigen."

    Was ist seit 2011 passiert? Ohne Zögern würde man heute wiederum von einer völlig veränderten sicherheits- und verteidigungspolitischen Lage sprechen - nur dass sich die Sicherheitslage in eine andere, unerwartete Richtung entwickelt hat. Die Haltung zu Wehrdienst bzw. Wehrpflicht hat sich bei großen Teilen der Gesellschaft verändert. Teile der CDU bzw. CSU würden lieber heute als morgen die Wehrpflicht wieder einführen. Doch kann man angesichts der aktuellen Bedrohungslage einfach den Schalter umlegen, um wieder den Zustand vor 2011 herzustellen? Wäre die Bundesrepublik organisatorisch bzw. von den Ressourcen her überhaupt in der Lage, die allgemeine Wehrpflicht wieder einzuführen?

    Anmeldung: isabel.herrmann@spd.de oder Tel. 0176 - 853 53 397