Termine

Entschuldigung, die der angeforderte Termin ist nicht verfügbar!
  • Mi
    12
    Nov
    2025
    19-21 UhrKaro e.V. Friedrichshagen, Bölschestraße 119

    Dunja Wolff, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt alle Engagierten, Initiativen und Vereine aus Treptow-Köpenick ein zum offenen Austausch: Was läuft gut, wo fehlen Strukturen und wie kann Engagement bei uns im Bezirk wachsen?

    Anmeldung: dunja.wolff@spd.parlament-berlin.de

  • Do
    13
    Nov
    2025
    18-20 UhrBürgerbüro Bettina König, Amendestraße 104

    Bettina König, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt gemeinsam mit den SPD Frauen ein: Gender Health Gap - Frauenpolitische Herausferderungen im Gesundheitswesen - mit

    • Nina Schermus vom Faministischen FrauenGesundheitsZentrum e.V.

    Wir wollen über die geschlechtsspezifische Ungleichheit in der Erforschung von Erkrankungen, die Schwierigkeiten in der einheitlichen Diagnostik von Krankheiten und weitere Baustellen in der gendergerechten Gesundheitspolitik diskutieren.

  • Do
    13
    Nov
    2025
    18-21 UhrDeutscher Bundestag, Veranstaltungsfoyer MELH, Adele-Schreiber-Krieger-Str. 1

    Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zum Forschungspolitischen Abend

    Die Forschungs- und Innovationsförderung ist ein entscheidender Baustein, um unser Land wieder voranzubringen. Die SPD-Bundestagsfraktion will sie langfristig neu ausrichten. Mit der kürzlich beschlossenen Hightech Agenda werden Schlüsselbereiche wie Künstliche Intelligenz oder Quantentechnologie in den Focus genommen und sich auch auf strategische Forschungsfelder wie Gesundheitsforschung und Geisteswissenschaften konzentriert. Ziel ist es, Forschung und Innovation zu fördern und damit die Bundesrepublik Deutschland sicher und gerecht zu stärken. Zu diesen Schwerpunktthemen lädt die SPD-Bundestagsfraktion gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Presse ein.

  • Do
    13
    Nov
    2025
    19-21 UhrPublix, Hermannstr. 90

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: What's left? Die dunkle Seite des Silicon Valley: Tech-Eliten vs. Demokratie

    Seit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus verändern sich die USA rasant. Eine besorgniserregende Entwicklung: Die politische Einflussnahme von Tech-Milliardären, am prominentesten vertreten durch Elon Musk. Doch nicht nur Einzelpersonen, auch Ideologien, die sich im Umfeld des Silicon Valley in den letzten Jahren verfestigt haben, gewinnen global an Wirkmacht.

    Welche Ideen und Ideologien treiben das Silicon Valley und Milliardäre wie Elon Musk und Peter Thiel an? Wo liegen die ideologischen Verbindungen von Tech-Kapital und der neuen Rechten? Welche Gefahren gehen von diesem Schulterschluss für die Demokratie aus? Und: Was können wir ihnen entgegensetzen?

  • Do
    13
    Nov
    2025
    19-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16

    Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Diskussionsveranstaltung: Klärung und Bedeutung des Begriffs "Autonomie" in der Pflege - mit

    • Dr. Kirsten Meyer, Philosophie-Professorin, Humboldt-Universität
    • Thomas Koch, Vorsitzender der SPD Arbeitsgruppe SelbstAktiv Reinickendorf

    Jeder Mensch möchte selbstbestimmt leben. Auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit. Bei vergangenen Veranstaltungen zum Thema Pflege kam deshalb schon oft der Begriff "Autonomie" auf. Doch was genau bedeutet das? Der Klärung dessen möchten wir uns nun widmen. Was heißt Selbstbestimmung? Wann ist ein Mensch autonom? Was bedeutet Autonomie im Kontext von Demenz?

  • Fr
    14
    Nov
    2025
    19-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16

    Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Diskussion: Nahmobilität und öffentlicher Raum in Berlin und Reinickendorf - mit

    • Horst Mentz, Dipl.-Ing, Dozent und Experte für nachhaltige städtische Mobilität
    • Linda Vierecke, umweltpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus

    Dem öffentlichen Raum fallen viele verschiedene Aufgaben zu. Er steht allen Menschen zur Verfügung und kann auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt werden - vom Einkaufen über Spaziergänge, Demonstrationen, Flohmärkte u.v.m. Er stellt ein Bindeglied zwischen Menschen dar und bringt sie unabhängig von Alter, Status, Gesundheit, Geschlecht etc. zusammen.

    Die Ansprüche an seine Gestaltung ändern sich im Laufe der Zeit. Deshalb muss der öffentliche Raum immer wieder an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden. Carsharing-Stationen, Ladesäulen für Elektro-Fahrzeuge, Fahrradstraßen, ÖPNV, die spürbaren Folgen des Klimawandels (Hitze in der Stadt, mangelnde Versickerung von Regenwasser...) sind Herausforderungen für die Städteplanung: Wie viel Platz sollte den verschiedenen Verkehrsteilnehmenden eingeräumt werden? Wie kann eine moderne Planung der Nahmobilität aussehen, die inklusiv ist und möglichst vielen Bedürfnissen gerecht wird?

  • Sa
    15
    Nov
    2025
    09.30 Uhr, Akkreditierung ab 08.30 UhrHotel nhow, Stralauer Allee 3 + Livestream

    Die SPD Berlin lädt ein zum Landesparteitag

    Im Mittelpunkt stehen die Nominierung des Spitzenkandidaten für die Wahlen 2026 zum Berliner Angeordnetenhaus, Steffen Krach. Darüber hinaus stehen Reden der Landesvorsitzenden Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel sowie Antragsberatungen auf der Tagesordnung.

  • Di
    18
    Nov
    2025
    18-20 UhrGoogle Office, Tucholskystr. 2

    Die Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD lädt ein: Was kann KI für Patient*innen und medizisches Fachpersonal tun? 

    Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de

  • Mi
    19
    Nov
    2025
    16-18 UhrZE-KI e.V., Ernst-Reuter-Platz 2

    Der Fachausschuss FA XI - Mobilität lädt ein: Exkursion zum autonomen Linienbus 

    Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de

  • Mi
    19
    Nov
    2025
    17-19 UhrGedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14

    Der Fachausschuss FA XII - Kulturpolitik lädt ein: Besuch der Gedenkstätte Deutscher Widerstand 

    Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de

  • Mi
    19
    Nov
    2025
    18.30 UhrKreisbüro Tempelhof-Schöneberg, Crellestraße 48

    Die SPD Frauen Charlottenburg-Wilmerdorf und Tempelhof-Schöneberg laden anlässlich des Internationalen Tags der Gewalt an Frauen und Kindern ein zur gemeinsamen Sitzung, in der es um die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes und des Landesplans zur Umsetzung der Istanbul Konvention geht. - Mit

    • Micha Klapp, Staatssekretärin für Gleichstellung und Arbeit
  • Mi
    19
    Nov
    2025
    19.30 Uhr

    Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein: Sicher in der Ostsee: Europäische Verantwortung für kritische Infrastruktur - Auch ohne die USA?

    Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de

  • Mi
    19
    Nov
    2025
    20 UhrZoom-Videokonferenz

    Der Fachausschuss FA II - Europa / SPE-Aktivist*innen der SPD Berlin und die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt laden ein zur Online-Diskussion in englischer Sprache: "Unsere Wohnraumkrise braucht europäische Antworten!" Ein Gespräch mit

    • Irene Tinagli, Mitglied des Europäischen Parlaments, Partito Democratio/S&D, Vorsitzende des Sonderausschusses Wohnraumkrise

    Berlin erlebt eine dramatische Situation in Bezug auf die Wohnungsfrage. Die Mietpreise und die Kaufpreise steigen seit Jahren rasant. Immer mehr Menschen finden keine bezahlbare Wohnung, werden verdrängt oder leben in unsicheren Wohnverhältnissen. Doch dieses Problem ist nicht nur ein lokales, alle großen europäischen Städte stehen vor  ähnlichen Herausforderungen. Das Europäische Parlament hat daher einen Sonderausschuss zur Wohnraumkrise eingesetzt, dessen Vorsitzende Irene Tinagli ist. Mit ihr möchten wir über das Problem und mögliche Lösungen diskutieren. Eine europäische Perspektive kann Berlin dabei helfen, die Wohnungskrise besser zu verstehen und zu bewältigen.

    Moderation: Johannes Kup, FA II - Europa, und Federico Quadrelli, AG Migration und Vielfalt Berlin-Mitte

  • Do
    20
    Nov
    2025
    19-21 UhrBibliothek des August Bebel Instituts, Müllerstraße 163

    Das August Bebel Institut lädt ein zur Buchvorstellung und Lesung: Hugo Heimann - Ein linker Mäzen

    Hugo Heimann (1859-1951) war einer der prominentesten Berliner Politiker während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Er wurde der erste sozialdemokratische Ehrenbürger Berlins. Aus Berlin wurde, auch unter seiner Mitwirkung, 1920 "Groß-Berlin". Aufgewachsen in einer bürgerlichen jüdischen Familie, mit führenden Vertreter*innen der Arbeiter*innenbewegung befreundet, verschaffte er der Sozialdemokratie Anerkennung und Respekt als Stadtverordneter der SPD und als Mitglied des Reichstags mit seinen klugen und kenntnisreichen Reden. Heimann kam als Buchhändler und Verleger zu Wohlstand. Er stiftete der Berliner Arbeiter*innenschaft eine öffentliche Bibliothek und unterstützte die Wahl von Sozialdemokrat*innen in die Stadtverordnetenversammlung wesentlich, indem er sie zu Hausbesitzer*innen am Gesundbrunnen machte. Hugo Heimann wurde hochgeehrt - und verfolgt. Der Ehrenbürgerwürde wurde er von den Nazis beraubt und nach Kriegsende 1947 erneut zum Ehrenbürger ernannt.

    • Ulrich Horb, Berlin-Jornalist und ehem. Chefredakteur der SPD-Zeitung "Berliner Stimme", liest aus seiner neu erschienenen Biografie "Hugo Heimann und die 'Roten Häuser'"
    • Einführung und Moderation: Claudia Jentzsch, August Bebel Institut

    Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung (M83): anmeldung@august-bebel-institut.de

  • Sa
    22
    Nov
    2025
    11 UhrTreffpunkt: vor dem Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Aktion "Stolpersteine putzen"

    Wir in der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf putzen regelmäßig die in unserem Bezirk verlegten Stolpersteine zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, die einst hier lebten. Auch in unserem Abteilungsbereich lebten viele vorwiegend jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die von den Nazis verschleppt und ermordet wurden, und vor denen wir uns symbolisch verneigen wollen, indem wir heute an die Pogrome der Nacht von 9. auf den 10. November 1938 erinnern.

    Es wäre gut, wenn sich die Mitglieder unserer Abteilung zahlreich daran beteiligen würden, um möglichst viele Stolpersteine putzen zu können! Bitte meldet euch bei Stephanie oder Frank telefonisch oder per Mail.

  • Di
    25
    Nov
    2025
    18-21 UhrDeutscher Bundestag, Otto-Wels-Saal (SPD-Fraktionssaal), Platz der Republik 1

    Die SPD-Bundestagsfraktion lädt anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ein zur Diskussion: Gewalt gegen Frauen bekämpfen - Gewaltschutz stärken 

    Die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in allen ihren Formen ist eines der sozialdemokratischen Schwerpunktthemen der Rechtspolitik in dieser Wahlperiode. In der Diskussion geht es um den aktuellen Entwurf des Gewaltschutzgesetzes und eine wirksame Bekämpfung von häuslicher Gewalt, das Sorge- und Umgangsrecht sowie sexualisierte Belästigung im öffentlichen Raum.

    • Keynote: Stefanie Hubig, Bundesjustizministerin
  • Mi
    26
    Nov
    2025
    19 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163

    Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung & der Arbeitskreis Sicherheitspolitik laden ein zur Diskussionsveranstaltung: Zeitenwende 2.0 - Nukleare Teilhabe und Rüstungskontrolle - mit

    • Christoph Schmid, stv. verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
    • Dr. Jana Baldus, PRIF Leibnitz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung

    Die nukleare Rüstungskontrolle befindet sich in einer Krise. Abrüstungsbemühungen stagnieren seit Jahren. Mit NEW START droht das wichtigste Abkommen zur Verhinderung weiterer Hochrüstung 2026 auszulaufen. Diplomatische Bemühungen ggü. Staaten wie Iran und China tragen weiterhin keine Früchte. Gleichzeitig droht das Risiko neuer nuklearer Tests, wie zuletzt durch die USA angekündigt. In dieser prekären Lage stellen sich für Deutschland als Land der nuklearen Teilhabe herausfordende Fragen:

    • Wie können Bemühungen zur Rettung wichtiger Rüstungskontrollabkommen wiederbelebt werden?
    • Wie sollte sich zukünftig nukleare Abschreckung in Europa gestalten?
    • Wie ist mit den Bestrebungen von Drittstaaten nach nuklearer Hochrüstung umzugehen?
  • Do
    27
    Nov
    2025
    19.30 Uhr"S16", Kiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16

    Gemeinsame Abteilungsversammlung mit der Nachbarabteilung 77 und dem SPD-Kreis: Diskussion "Pro und Contra AfD-Verbotsantrag" - mit

    • Christian Hochgrebe, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport
    • Dr. Ehrhart Körting, früherer Justiz- und Innensenator

    Die wachsende Zustimmung, die die rechtsextreme AfD in Umfragen, aber auch in realen Wahlergebnissen erfährt, nimmt erschreckende Ausmaße an. Seit der Wahl im Februar gehören über 20 Prozent der Mitglieder des Deutschen Bundestags dieser Partei an, und insbesondere im Osten Deutschlands droht sie laut Umfragen in mehreren Bundesländern stärkste Kraft zu werden. Der Verfassungsschutz stuft die AfD mittlerweile als gesichert rechtsextrem ein. Die Frage stellt sich daher: Soll der demokratiosche Rechtsstaat dabei zusehen, wie diese Partei ihn allmählich unterhöhlt, oder gibt es juristische Möglichkeiten, gegen die AfD vorzugehen?

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung 

  • Fr
    05
    Dez
    2025
    16-19 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 141

    Das SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil sowie Generalsekretär Tim Klüssendorf laden ein, gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft zu diskutieren: Im Kampf um die Öffentlichkeit - Wie wir digitale Räume für unsere Demokratie zurückerobern

    Große Tech-Konzerne prägen längst nicht mehr nur unsere digitale Welt - sie gestalten Wirtschaft, Gesellschaft und Politik entscheidend mit. Ihre Macht beruht auf einer engen Verbindung von Technologie, Geld und Ideologie. Im Silicon Valley formt sich eine Bewegung, in der libertäre und autoritäte Ideen an Einfluss gewinnen - mit spürbaren Folgen für uns alle. Trotz neuer Gesetze wächst der Einfluss dieser Konzerne weiter, während demokratische Kontrolle schwindet.

    • Was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft der Demokratie?
    • Welche Ideen und Interessen treiben die digitalen Eliten an?
    • Und wie kann eine progressive Politik digitale Räume und Diskurse zurückgewinnen? - Für Freiheit, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit.
  • Di
    09
    Dez
    2025
    18.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Weihnachtsfeier  - Genaueres wird noch bekannt gegeben

  • Mi
    17
    Dez
    2025
    Abfahrt Wedding, Müllerstraße 163

    Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zur Bildungsfahrt zum EU-Parlament in Straßburg

    • So 14.12.2025 - Abfahrt Berlin-Wedding, Müllerstraße 163, Ankunft im B&B-Hotel in Kehl
    • Mo 15.12.2025 - Straßburg - ein Knotenpunkt Europas, Stadtrundfahrt. Wie vertritt meine Abgeordnete die Interessen der Berliner*innen im EU-Parlament? Besuch des Europäischen Parlaments, Informationsvortrag und Geschräch mit Gaby Bischoff, MdEP. Was passiert im EU-Parlament? Besuch der Tribühne im Plenarsaal und des Parlamentariums in Straßburg
    • Di 16.12.2025 - Der Europarat - Hüter von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Besuch des Europarats. Das Elsass - deutsch-französische Vergangenheit und Kultur erleben, Ausflug ins Elsass und Besuch des Mémorial de l'Alsace-Moselle. Zeit für Austausch und Fragen an Gaby Bischoff, gemeinsames Flammenkuchenessen
    • Mi 17.12.2025 - Abfahrt B&B-Hotel Kehl, Ankunft Berlin-Wedding, Müllerstraße 163
  • Do
    29
    Jan
    2026
    17.30 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33

    Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend  mit

    • Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes

    Sie wird Einblicke in die aktuelle politische Lage geben und zugleich in einer spannenden Diskussion eure Fragen beantworten.

    Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de

  • Do
    19
    Feb
    2026
    18 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33

    Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend  mit

    • Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach

    Sie spricht über ihr aktuelles Buch und diskutiert mit uns über zentrale Themen ihrer Arbeit.

    Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de