Termine

Entschuldigung, die der angeforderte Termin ist nicht verfügbar!
  • Sa
    18
    Okt
    2025
    11-13 UhrTreffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben

    Das August Bebel Institut (ABI) lädt ein zum Stadtspaziergang: Erkundung des Roten Weddings - Zwischen Armut, sozio-kultureller Blüte und sozialem Engagement

    Im Kaiserreich war der "Rote Wedding" ein sozialer Brennpunkt, in der Weimarer Republik ein Zentrum der frühen Arbeiter*innenbewegung und in der NS-Zeit Hochburg des Widerstands. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in dem Arbeiter*innenbezirk eine durchaus widerständige Gesellschaft, die linke Parteien, aber auch Freidenker*innen und Literat*innen hervorbrachte. Ende der 1920er Jahre waren die Kommunist*innen tonangebend, nach 1945 war das Viertel stark sozialdemokratisch geprägt, doch auch großen Veränderungen unterworfen zugunsten neuer Häuser und Stadtstrukturen. Die Stadtführung ist ein Angebot im Rahmen des inklusiven Nachbarschaftsprojekts "150 Jahre sozialer Wedding im Wandel" - eine Kooperation des ABI mit der "AG Gedenkstein" des Tageszentrums "Wiese 30". Im Rahmen der Stadtführung teilen und diskutieren Mitglieder der "AG Gedenkstein" ihr Wissen mit den Teilnehmer*innen.

    Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung M82: anmeldung@august-bebel-institut.de

  • Do
    23
    Okt
    2025
    20 UhrZoom-Videokonferenz

    Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur Zoom-Videokonferenz: Wie funktioniert die Arbeit von Hilfsorganisationen in Gaza, Afghanistan oder dem Südsudan? - mit

    • Marie Holub, Personalexpertin bei Ärzte ohne Grenzen

    "Als Personalexpertin in den Projekten von Ärzte ohne Grenzen muss ich mit den sehr begrenzten Ressourcen arbeiten, die es in den Kriegs- und Krisenregionen gibt. Dabei sehe ich jeden Tag wie unglaublich wertvoll motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter*innen für unsere Arbeit sind", erklärt Marie Holub, die seit 15 Jahren bei der internationalen Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen arbeitet, u.a. in der Zentralafrikanischen Republik, dem Süd-Sudan, Ägypten und Gaza. Aktuell befindet sie sich in Afghanistan. Sie muss in ihrer täglichen Arbeit Antworten auf diese Fragen finden: Wie baut man in Kriegsgebieten einsatzfähige Teams auf, die bildet man in solchen Ausnahmesituationen Personal weiter und wie werden Individuen und Teams unter Extrembedingungen gecoacht?

  • Mi
    29
    Okt
    2025
    19.30 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33

    Einladung zur Diskussion: Wie ist der Zustand der Bundeswehr? Soll Deutschland zur Wehrpflicht zurückkehren? Wie kann sie sich der aktuellen Bedrohungslage anpassen? - Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen stehen uns folgende Experten zur Verfügung:

    • Dr. Eva Högl  hat als ehem. Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags einen tiefen Einblick in den gegenwärtigen Zustand der Bundeswehr gehabt
    • Dr. Jan Stöß, Staatssekretär im Bundesministerium für Verteidigung, hat im Auftrag von Verteidigungsminister Boris Pistorius das Gesetz erarbeitet, das eine schrittweise Vergrößerung der Bundeswehr vorsieht

    Am 1. Juli 2011 wurde in Deutschland die allgemeine Wehrpflicht ausgesetzt mit folgender Begründung: "Vor dem Hintergrund der dauerhaft veränderten sicherheits- und verteidigungspolitischen Lage sind die mit gesetzlichen Pflichtdiensten verbundenen Grundrechtseingriffe nicht mehr zu rechtfertigen."

    Was ist seit 2011 passiert? Ohne Zögern würde man heute wiederum von einer völlig veränderten sicherheits- und verteidigungspolitischen Lage sprechen - nur dass sich die Sicherheitslage in eine andere, unerwartete Richtung entwickelt hat. Die Haltung zu Wehrdienst bzw. Wehrpflicht hat sich bei großen Teilen der Gesellschaft verändert. Teile der CDU bzw. CSU würden lieber heute als morgen die Wehrpflicht wieder einführen. Doch kann man angesichts der aktuellen Bedrohungslage einfach den Schalter umlegen, um wieder den Zustand vor 2011 herzustellen? Wäre die Bundesrepublik organisatorisch bzw. von den Ressourcen her überhaupt in der Lage, die allgemeine Wehrpflicht wieder einzuführen?

    Anmeldung: isabel.herrmann@spd.de oder Tel. 0176 - 853 53 397

  • So
    02
    Nov
    2025
    12.40 UhrTreffpunkt: Eingang Jüdisches Museum, Lindenstraße 9-14

    Der Arbeitskreis der Christ*innen der SPD Berlin und der Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokrat*innen Berlin-Brandenburg laden ein zu einer gemeinsamen Führung durch die Dauerausstellung "Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland" im Jüdischen Museum Berlin

    Die Ausstellung erzählt vom Anfang des jüdischen Lebens in Deutschland bis zur Gegenwart. Sie ist in fünf historische Kapitel gegliedert: Von den jüdischen Anfängen etwa im Mittelalter über die Aufklärung und Emanzipation, die NS-Zeit bis hin zu Entwicklungen nach 1945. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Themen wie Restitution und Wiedergutmachung, dem Verhältnis zu Israel sowie der Einwanderung aus Russland seit Anfang der 1990er Jahre.

    Anmeldung: julianchristopher.marx@gmail.com, Teilnahmegebühr: 10 Euro

  • Di
    04
    Nov
    2025
    19 Uhr, Einlass 18.30 UhrClub Bi Nuu, im U-Bhf. Schlesisches Tor

    Die Arbeitsgemeinschaft SPD Frauen Berlin lädt eiin: POWER & PETRY - Eine Nacht für Feminismus, Vielfalt und Empowerment

    Poetinnen, Visionärinnen und kreative Denkerinnen gestalten diesen Abend mit ihren Worten, Versen, Gedanken und Impulsen. Keine Jury, kein Wettbeweb - dafür Raum, Resonanz und Relevanz.

    • Eröffnung: Ana-Maria Trasnea und Marie Scharfenberg,Vorsitzende der SPD Frauen Berlin
    • Nicola Böcker-Giannini, Landesvorsitzende
    • Grußwort: Steffen Krach, Spitzenkandidat für die Abgeordnetenhauswahl 2026
    • Rede "Berlin - Stadt der Frauen": Cansel Kiziltepe, Gleichstellungssenatorin

    Zusammen stellen wir klar: Gleichstellung bleibt Priorität der Berliner Agenda - mit Dir, mit uns, mit vielen. Im Zentrum des Abends: Poetische Beiträge von Frauen, die bewegen. Mit dabei sind u.a.

    • Carmen Wegge, Bundestagsabgeordnete und rechtspolitische Sprecherin
    • Mandy Mangler, Vivantes, Chefärztin und Autorin
    • Mo Asumang, Regisseurin und Moderatorin
    • Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses
    • DJ IPEK, die die Beats für unsere After Work Tanznacht liefert

    Poetry Wildcard: Bühne frei für Dich! Wir verlosen einen Slot unter allen interessierten Mitgliedern der SPD Frauen Berlin. Was Du mitbringst? Einen Text in Reimen von fünf Minuten unter dem Leitmotiv #EineFürAlle#AlleFürEine, den Du auf der Bühne vorträgst. Du erklärst Dich bereit, Video- und Bildaufnahmen von Deinem Poesie Live Act machen zu lassen und nimmst am anschließenden Dialog mit allen Teilnehmenden teil.

    Anmeldung: zielgruppen.berlin@spd.de

  • Mi
    05
    Nov
    2025
    10.30 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17, Haus 1

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräte, Politik, Verwaltung und Verbände in Berlin ein zur Fachkonferenz von 10.30 bis 17 Uhr: Transformation in der Hauptstadt - Arbeit und Wirtschaft im Wandel

    Die FES will einen Austausch ermöglichen über die Herausforderungen, die durch die großen Trends der Transformation auf die Arbeitswelt in Berlin einwirken: Digitalisierung, Dekarbonisierung und der demografische Wandel. Es soll um die Frage gehen, ob die Transformationstrends dazu beitragen können, Arbeitsplätze in den Industrie- und Dienstleistungssektoren zu stärken. Ebenso: Welche Aus- und Fortbildung der Fachkräfte für die Transformation sichern, wie Mitbestimmung im digitalen Zeitalter gestaltet werden sollte und welche Investitionen es braucht. Es geht um die zukunftsfeste Sicherung von Standorten, Beschäftigung und Gute Arbeit.

  • Do
    06
    Nov
    2025
    17-20 UhrBibbliothek des August Bebel Instituts, Müllerstraße 163

    Das August Bebel Institut (ABI) lädt ein zum Workshop: Solidarität im Alltag - Wie kann ich Rassismus erkennen? Was dagegen tun?

    Im aktuellen gesellschaftlichen Klima häufen sich Diskriminierungen und Ausschlüsse. Betroffene bekommen dies an vielen Orten zu spüren - auf der Arbeit oder in der Uni, im Park, in der U-Bahn, durch Unbekannte, aber auch durch Freund*innen und Familie. Wie können wir diskriminierende Situationen erkennen und solidarisch handeln? Wie können Betroffene in akuten Situationen geschützt und gestärkt werden? In diesem Workshop wollen wir uns am Beispiel von Rassismus (der 2024 am häufigsten gemeldeten Form der Diskriminierung) mit diesen Fragen beschäftigen und gemeinsam Strategien und Handlungsmöglichkeiten erproben, um in unserem Alltag achtsam und solidarisch miteinander zu sein. - Mit

    • Anthea Kyere und Sacks Stuurman, Bund für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit (BDB) e.V.

    Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung M40: anmeldung@august-bebel-institut.de

  • Sa
    08
    Nov
    2025
    Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100

    Nominierung der Kandidat*innen für die BVV und für das Abgeordnetenhaus durch die Kreisdelegiertenversammlung (KDV) 

  • Di
    18
    Nov
    2025
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Mitgliederversammlung: Das Thema wird noch bekannt gegeben

  • Mi
    19
    Nov
    2025
    18.30 UhrKreisbüro Tempelhof-Schöneberg, Crellestraße 48

    Die SPD Frauen Charlottenburg-Wilmerdorf und Tempelhof-Schöneberg laden anlässlich des Internationalen Tags der Gewalt an Frauen und Kindern ein zur gemeinsamen Sitzung, in der es um die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes und des Landesplans zur Umsetzung der Istanbul Konvention geht. - Mit

    • Micha Klapp, Staatssekretärin für Gleichstellung und Arbeit
  • Sa
    22
    Nov
    2025
    11 UhrTreffpunkt: vor dem Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Die Abteilung 76 Rund um den Karl-August-Platz beteiligt sich an der Aktion "Stolpersteine putzen". Traditionell putzen die Mitglieder der Berliner SPD gemeinsanm mit ihrer Nachbarschaft die Stolpersteine in ihrem Kiezen und erinnern damit an die Novemberpogrome der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 mit der brutalen Zerstörung ihres Besitzes, von Synagogen und Friedhöfen.

    Die Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.

  • Mi
    17
    Dez
    2025
    Abfahrt Wedding, Müllerstraße 163

    Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zur Bildungsfahrt zum EU-Parlament in Straßburg

    • So 14.12.2025 - Abfahrt Berlin-Wedding, Müllerstraße 163, Ankunft im B&B-Hotel in Kehl
    • Mo 15.12.2025 - Straßburg - ein Knotenpunkt Europas, Stadtrundfahrt. Wie vertritt meine Abgeordnete die Interessen der Berliner*innen im EU-Parlament? Besuch des Europäischen Parlaments, Informationsvortrag und Geschräch mit Gaby Bischoff, MdEP. Was passiert im EU-Parlament? Besuch der Tribühne im Plenarsaal und des Parlamentariums in Straßburg
    • Di 16.12.2025 - Der Europarat - Hüter von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Besuch des Europarats. Das Elsass - deutsch-französische Vergangenheit und Kultur erleben, Ausflug ins Elsass und Besuch des Mémorial de l'Alsace-Moselle. Zeit für Austausch und Fragen an Gaby Bischoff, gemeinsames Flammenkuchenessen
    • Mi 17.12.2025 - Abfahrt B&B-Hotel Kehl, Ankunft Berlin-Wedding, Müllerstraße 163
  • Do
    29
    Jan
    2026
    17.30 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33

    Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend  mit

    • Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes

    Sie wird Einblicke in die aktuelle politische Lage geben und zugleich in einer spannenden Diskussion eure Fragen beantworten.

    Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de

  • Do
    19
    Feb
    2026
    18 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33

    Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend  mit

    • Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach

    Sie spricht über ihr aktuelles Buch und diskutiert mit uns über zentrale Themen ihrer Arbeit.

    Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de