Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein zum Diskussionsabend: Geeintes Berlin – Ereinnerungen an den Mauerfall und ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahrzehnte – mit Walter Momper. Er war von 1989 bis 1991 der 11. Regierende Bürgermeister von Berlin. Die Wende und friedliche Revolution in der DDR… Weiterlesen
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Berliner Netzwerktreffen Parität Diesen November ist es 30 Jahre her, dass der wichtige Satz 2, Artikel 3, Absatz 2, Eingang in unser Grundgesetz erhielt. Dem Grundsatz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ folgt seither: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern… Weiterlesen
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein: Greta Wehner – Mehr als die Frau an Herberts Seite. Einladung anlässlich ihres 100. Geburtstags „Eine Frau, an der eine Politikerin verloren gegangen ist“, sagte Helmut Schmidt über Greta Wehner. Die einstige Säuglingskrankenschwester und Sozialfürsorgerin gab ihr Leben der Arbeit für die Sozialdemokratie. Sie… Weiterlesen
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein: Rudolf Breitscheid – unterschätzt und vergessen. Die Wiederentdeckung eines großen Sozialdemokraten. Gedenkveranstaltung anlässlich seines 150. Geburtstags Noch vor Beginn des Ersten Weltkrieges trat der gebürtige Kölner Breitscheid in die SPD ein, setzte sich als Reichstagsabgeordneter für die Weimarer Republik ein und verteidigte sie gegen ihre Feinde von… Weiterlesen
Die Landesvertretung Sachsen-Anhalt, die Moses Mendelssohn Akademie und die Moses Mendelssohn Stiftung laden ein: Gedenkveranstaltung aus Anlass des 125. Geburtstags der Sportlerin Lilli Henoch (1899-1942) Lilli Henoch war eine der bekanntesten deutschen Sportlerinnen der Weimarer Republik. Ab 1919 war sie Mitglied der Leichtathletiksparte des Berliner Sport-Clubs (BSC) und wurde zwischen… Weiterlesen
Einladung zur Verleihung des HiKo_21-Nachwuchspreises 2024 – Der Kalte Krieg auf Schienen Der diesjährige Nachwuchspreis geht an Hannah Siegrist von der Uppasla University. Sie verfasst gegenwärtig ihre Dissertation „Space Wars in Berlin. The Railway and the Reconstructed City 1945-1990“ und erforscht, wie die städtische Eisenbahninfrastruktur zur Konstituierung des staatlich-städtischen Raums… Weiterlesen
Der Arbeitskreis Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber erinnert im Rahmen der Reihe „Leben für die Demokratie – Annedore und Julius Leber“ in dem Raum, wo 1944 der Volksgerichtshof unter dem Richter Roland Freisler Julius Leber zum Tode verurteilte, an diesen Prozess vor genau 80 Jahren mit der Veranstaltung… Weiterlesen
Linda Vierecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Gedenkveranstaltung zum Mauerfall an der Bösebrücke Es ist gute Tradition, dass sich am Abend des 9. November Zeitzeug*innen, Bürger*innen, gesellschaftliche Initiativen und demokratische Parteien an jenem Ort treffen, wo die Mauer zuerst fiel, an der Bösebrücke. Weiterlesen
Linda Vierecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Kiezspaziergang auf den Spuren von 1989 Zur Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands tauschen wir Geschichten auf unserem Spaziergang durch Prenzlauer Berg aus. Wir schauen auf die Vergangenheit und befragen das Heute als Teil einer begehbaren Skulptur. Die Tour dauert ca. zwei… Weiterlesen
Linda Vierecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Besuch MACHmit! Museum – mit Uta Rinklebe, Direktorin des Museums. Sie führt durch die Ausstellung „Mutausbruch für alle“. Wo ist heute Mut gefragt? Was brauchst du, um dich mutig zu verhalten? Diese und andere Fragen haben Kinder anlässlich des Mauerfall-Jubiläums gestellt und Zeitzeug*innen… Weiterlesen