Archive

Film & Gespräch: Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!

Linda Vierecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Filmvorführung und Gespräch „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!“ – mit Torsten Körner, Regisseur des Films Welche Herausforderungen das Leben in der DDR für Frauen darstellte und wie sie den Kampf um Gleichberechtigung führten, das erzählt der Film „Die Unbeugsamen 2“… Weiterlesen

Feierabend-Aperitivo mit Diskussion: Wohnungskrise in Europa

Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zum Feierabend-Aperitivo mit Gespräch und Diskussion bei Finger-Food und Getränken – mit Sevim Aydin, Sprecherin für Wohnraum und Mieten der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus und Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Barcelona – Paris – Amsterdam – Berlin – In den… Weiterlesen

58. Roter Tisch: ÖPNV nach Corona

Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: 58. Roter Tisch: ÖPNV nach Corona – Diskussionsabend mit Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG Henrik Falk ist nun gar nicht mehr so ganz neuer Vorstandsvorsitzender der BVG. Er hat „Stabilisierung des Erreichten“ als Ziel für die BVG ausgegeben. Am Roten Tisch wird es… Weiterlesen

Lesung: Schwestern – Die Macht des weiblichen Kollektivs

Wiebke Neumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Lesung mit der Autorin Julia Korbik: „Schwestern – Die Macht des weiblichen Kollektivs“ Ob #metoo oder die Proteste im Iran: In den letzten Jahren gab es zahlreiche Anlässe, bei denen Frauen füreinander eintraten. Ein Prinzip, das schon die Feministinnen der 1970er-Jahre propagierten… Weiterlesen

Buchpräsentation & Diskussion: Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990

Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung lädt ein zur Buchpräsentation mit Diskussion: „Sonderzug nach Moskau. Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990“ – mit Bastian Matteo Scanna, Historiker,  Autor des Buches Serap Güler, CDU-Bundestagsabgeordnete Moderation: Manfred Sapper, Herausgeber der Zeitschrift „Osteuropa“ Seit dem 24. Februar 2022 steht die deutsche Russlandpolitik vor einem Scherbenhaufen. Der in… Weiterlesen