Archive

Europa-Radtour: 100 Jahre Bauhaus in Dessau

Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zur Europa-Radtour: 100 Jahre Bauhaus in Dessau – Von der Berliner Moderne im Neuköllner Süden zu europäischen Perspektiven des Wohnens von gestern, heute und morgen“ – mit Tourguide Axel von Blomberg, Autor diverser Radreiseführer und Leiter von Radtouren für den ADFC und… Weiterlesen

Demo: Klare Kante gegen rechte Netzwerke und ihre Hetze!

Die SPD Steglitz-Zehlendorf, Omas gegen Rechts, Die Linke Steglitz-Zehlendorf, Bündnis 90/Grüne Steglitz-Zehlendorf und Lichterfelde Weltoffen rufen gemeinsam zur Demonstration auf: Klare Kante gegen rechte Netzwerke und ihre Hetze – Zusammen für Demokratie, Vielfalt und Menschenwürde! Der AfD-Bundestagsabgeordnete Maximilian Krah will als Gast der Burschenschaft „Libertas“ in der sogenannten „Staatsreparatur“, Jungfernstieg… Weiterlesen

Großes Berliner Umweltfestival

30 Jahre Umweltfestival Das große Berliner Umwelrfestival findet auch in diesem Jahr wieder zwischen dem Brandenburger Tor und dem Großen Stern statt – mit dutzenden Ausstellenden. Mit dabei sind u.a. Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (ab 15.30 Uhr) Nicola Böcker-Giannini, Landesvorsitzende der SPD Berlin (ab 13 Uhr) Linda Vierecke,… Weiterlesen

Netzpolitischer Abend mit Saskia Esken

Im Rahmen der re:publica 2025 lädt Saskia Esken, Parteivorsitzende, ein zum netzpolitischen Abend: Die Zukunft sozialer Netzwerke – demokratisch, dezentral, gemeinwohnorientiert Soziale Netzwerke prägen unser gesellschaftliches Miteinander – sie beeinflussen, wie wir kommunizieren, wie wir uns informaieren und wie wir Debatten führen. Ihre Strukturen sind geprägt von Monopolen, kommerziellen Interessen und politischer Einflussnahme. Weiterlesen

FES-Podiumsdiskussion: Arbeit – Machtmissbrauch und Würde

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt im Rahmen der Jahrestagung des SAMF e.V. ein zur Podiumsdiskussion: Arbeit – Machtmissbrauch und Würde Arbeit, Machtmissbrauch und Würde hängen oft eng miteinander zusammen. Doch wo beginnt Machtmissbrauch im Arbeitskontext eigentlich? Welche Faktoren und Umstände begünstigen ihn? Und was kann Betroffenen helfen, sich dagegen zu wehren? Macht… Weiterlesen

Die Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien 1919-1975

Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung lädt ein: Zeitschichte im Dialog mit Frieder Günther und Juliane Seifert Verwaltung besitzt und besaß eine zentrale und häufig unterschätzte Funktion für den Staat. Doch wie genau funktionierte sie? Und worin unterschied sie sich im 20. Jahrhundert in Deutschland angesichts der tiefgreifenden Systemumbrüche? Frieder Günther untersucht diese Fragen anhand… Weiterlesen

Bürgerdialog: Berlins nervigste Baustellen

Die SPD Lichtenberg, SPD Treptow-Köpenick und SPD Marzahn-Hellersdorf laden ein zum Bürgerdialog „Berlins nervigste Baustellen“ Stau, Sperrungen und Frust – das ist das Lebensgefühl vieler Berliner*innen, wenn sie sich durch unsere Stadt bewegen. Egal, ob auf der Straße, an Brücken oder Bahnhöfen: Manche Baustellen existieren jahrelang, entstehen zum ungünstigsten Zeitpunkt… Weiterlesen

FES-Konferenz: Gesucht: Aufbruchstimmung und Gründe für Optimismus

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Konferenz: Gesucht: Aufbruchstimmung und Gründe für Optimismus – Young Leaders meet Senior Leaders – Monitor Deutschland 2035 Der Koalitionsvertrag ist vereinbart. Das 500 Mrd.-Euro-Paket ist beschlossen. Von einem innovativen, digitalen, klimaneutralen Deutschland sind wir jedoch noch weit entfernt. Die Ausgangsbedingungen sind bescheiden, wie der „Monitor… Weiterlesen

FES: Preisverleihung „Das politische Buch“ 2025

Die Friedrich-Ebert-Stiftung läd ein zur Preisverleihung „Das politische Buch“ 2025 In seinem Buch „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ ergründet der Soziologe Andreas Reckwitz das komplexe Spannungsverhältnis zwischen Verlust(erfahrungen) und modernem Fortschrittsparadigma und skizziert eindrücklich die daraus resultierenden Herausforderungen für unsere Gesellschaft: Wie gehen wir damit um, dass das Versprechen auf… Weiterlesen