Termine
-
Sa07Jan202310-12 UhrEcke Weimarer- / Pestalozzistraße
Es geht um die Zukunft unserer Stadt! Und um die Lebensqualität für jeden einzelnen Menschen in Anbetracht der vielen Krisen.
Informieren Sie sich über das Wahlprogramm der SPD, über die bereits von der SPD in die Wege geleiteten und noch geplanten Entlastungen wie z.B. das 29-Euro-Ticket, die Energiepreispauschale, die Wohngeldreform und, und, und.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
Mo09Jan202316-17 UhrBürgerbüro Amendestraße 104
Bettina König, MdA, lädt ein zum Stromspar-Check: Energieberatung der Caritas
Die Energiepreise sind hoch wie nie. Da heißt es: Wer Strom spart, der spart auch Geld. Doch welche Einsparpotentiale gibt es überhaupt? Und was bringen sie? Bei Kaffee und Keksen informiert darüber
- Sven Schoß von der Caritas
Anmeldung: info@bettina-koenig.de oder Tel. 030 / 407 24 336
-
Mo09Jan202317-18.30 UhrGemeindesaal der Ev. Kirche, Heckerdamm 226
Gemeinsam mit dem Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) lädt Christian Hochgrebe, MdA, ein zur Diskussion: Was ist drin für mich? Das neue Bürgergeld & das neue Wohngeld mit
- Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Es ist die größte Sozialreform seit Jahrzehnten: Mit der Einführung des Bürgergeldes ab 2023 werden etwa fünf Millionen Menschen entlastet und gefördert. Ab 2023 bekommen zwei Millionen Haushalte mit kleinem Einkommen Anspruch auf Wohngeld - bislang waren es 600.000. Das neue "Wohngeld Plus" wird deutlich höher sein: im Schnitt wird das Wohngeld verdoppelt.
Besonders im Charlottenburger Norden profitieren die Menschen hiervon ganz konkret. Christian Hochgrebe und Klara Gexwitz wollen sich daher gemeinsam mit Euch und den Nachbar*innen zu diesen wichtigen Neuerungen austauschen und darüber diskutieren.
-
Mo09Jan202319 UhrJosua Gemeinde, Bismarckstraße 20
Helmut Kleebank, MdB, lädt ein: Informationsveranstaltung zu den Energiepreis-Entlastungspaketen
Putins Angriff auf die Ukraine hat unser wichtiges Vorhaben, dem Klimawandel mit der Energiewende entgegenzuwirken vor neue Herausforderungen gestellt. Wir müssen nun eine Energiekrise meistern und zugleich sehr viel schneller als geplant fossile Brennstoffe durch regenerative Energien ersetzen. Hinzu kommt, dass wir Energie sparen müssen.
Anmeldung: Tel. 030 / 227 78 112
-
Mi11Jan202318-20 UhrStaatsbibliothek, Haus Unter den Linden 8
Vor-Ort-Sitzung der Fachausschüsse VII - Wirtschaft und Arbeit sowie FA XII - Kulturpolitik auf Einladung der Abteilung Handschriften und Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bei der Führung durch das frisch renovierte Haus werden uns neben den umfangreichen Lesesälen und dem neugeschaffenen "Stabi Kulturwerk" weitere Projekte vorgestellt, die in der Diskussionsrunde ab 19.15 Uhr eingehender besprochen werden können.
- 18.00 Uhr - Start der Führung, Treffpunkt: Innenhof der Staatsbibliothek am Brunnen
- 19.15 Uhr - Begrüßung zur Diskussionsrunde
- Präsentation mit Dr. Carolin Schreiber, Dr. Oliver Duntze und Diplom-Bibliothekar Thomas Parschik
- Schlusswort
Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de
-
Mi11Jan202319 UhrKiezbüro, Siegfriedstraße 16
Tamara Lüdke lädt in ihr Kiezbüro ein zur Veranstalung: Menschenrechte im Nahen Osten
Weltweit stehen Menschenrechte unter enormem Druck. Vielerorts werden Meinungs- und Pressefreiheit eingeschränkt. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, aber auch Proteste im Iran verdeutlichen, wie wichtig es ist, für die universellen und unteilbaren Menschenrechte einzutreten. Diskussion des Zustands der Menschenrechte in einer Region, die gerade nicht in der medialen Aufmerksamkeit steht - mit
- Christoph Dinkelacker, Alsharq
Anmeldung: bueroleitung@tamara-luedke.de oder Tel. 030 / 835 43 399
-
Do12Jan202319-20 Uhr
Die SPDqueer lädt ein zur Auftaktsitzung des Arbeitskreises "Queerfeindliche Hasskriminalität"
Hasskriminalität gegen queere Menschen ist leider immer noch ein alltägliches Thema. Die Formen der Angriffe sind sehr unterschiedlich, von der verbalen Attacke bis hin zur physischen Gewalt. Queerfeindliche Hasskriminalität richtet sich gegen Lesben, Schwule, bisexuelle oder trans*Menschen - im Kern aber richtete sie sich immer gegen unsere öffentliche Sichtbarkeit und gegen die Selbstbestimmung, für die wir in dieser Gesellschaft seit langem kämpfen.
Der Landesvorstand der SPDqueer Berlin möchte sich dem Thema deshalb in diesem Jahr verstärkt widmen. Dazu richten wir einen landesweiten Arbeitskreis ein, der für alle Interessierten offen ist. Wir möchten gemeinsam Informationen zusammentragen und Ideen erarbeiten, wie wir die Gewalt gegen queere Menschen stärker in den öffentlichen und politischen Diskurs bringen können, und was zu tun ist, um sehr Sicherheit für queere Menschen zu schaffen.
Tagesordnung
- Begrüßung, Vorstellungsrunde
- Wo stehen wir?
- Lage in Berlin, Koalitionsvereinbarungen Bund und Land (Bericht Timo)
- Ergebnisse des Austausches mit MANEO und SUPPORT (Bericht Stephan)
- Was ist zu tun? (Brainstorming bzgl. möglicher Forderungen und Handlungsfelder)
- Weiteres Vorgehen
- Zeitplan
- Einbindung Community und Partei
- Wer macht was?
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do12Jan202320-22 UhrMax und Moritz, Oranienstraße 162
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein: Internationaler Stammtisch zur Russlandspolitik der SPD mit
- Jan C. Behrends, Mitglied des SPD-Geschichtsforums
-
Fr13Jan202318.30-19.30 Uhrtaz-Kantine, Friedrichstr. 21 + Livestream, YouTube
In insgesamt drei taz-Wahl-Talks diskutieren Anna Klöpper und Bert Schulz, Leiter*innen des Berlin-Teils der Zeitung, im Januar mit den drei Spitzenkandidat*innen der linken Koalition.
- Den Anfang macht Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Spitzenkandidatin der SPD
Und weil bei der Wiederholungswahl alles ein bisschen flotter laufen muss, handelt es sich um ein Kurzwahlformat: Schnelle Fragen, schnelle Antworten, direkt auf den Punkt. Live in und aus der taz-Kantine.
-
Fr13Jan202319 UhrVideokonferenz
Die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Videokonferenz: Die politische Situation im Iran mit
- Ehsan Djafari, Vorstandssprecher Iranische Gemeinde in Deutschland
-
Sa14Jan202311-13 UhrEcke Weimarer- / Pestalozzistraße
Es geht um die Zukunft unserer Stadt! Und um die Lebensqualität für jeden einzelnen Menschen in Anbetracht der vielen Krisen.
Informieren Sie sich über das Wahlprogramm der SPD, über die bereits von der SPD in die Wege geleiteten und noch geplanten Entlastungen wie z.B. das 29-Euro-Ticket, die Energiepreispauschale, die Wohngeldreform und, und, und.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
Mo16Jan202315 UhrCafé Sybille, Friedrichshain, Karl-Marx-Alllee 72,
Viola Mattathil-Reuther, Juristin, Kandidatin für das Abgeordnetenhaus, lädt ein zum Polit-Talk: Alles wird teurer - wie kommen wir gut durch die Krise? Mit
- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales
Steigende Energie- und Lebensmittelpreise setzen viele unter Druck. Sie fragen sich, wie kommen wir nun über die Runden? Was muss passieren, damit insbesondere Menschen mit wenig Einkommen und Rücklagen diese Krise überstehen?
In Friedrichshain können Sie mit Hubertus Heil und Viola Mattathil-Reuther bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen über die angespannte Lage sprechen.
-
Mo16Jan202319 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) lädt im Rahmen ihres Frauen-Mentoringprogramms der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf ein zu folgender Veranstaltung:
Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Partei und Fraktion im Kreis, wie auf den weiteren Ebenen? Wer macht eigentlich was und wie kommunizieren wir untereinander? Wie werden Positionen der Abteilung zur Position der Gesamtpartei? Wie kommen Anliegen des Wahlkreises in die Umsetzung? Gibt es einen Karriereweg zur Abgeordneten - und was gilt es dabei zu wissen?
- Ann-Kathrin Biewener, Referentin für BVV
- Franziska Becker, MdA, Referentin für das Abgeordnetenhaus
- Michael Müller, MdB, Referent für den Bundestag
Anmeldung: b.stoffers@web.de
-
Di17Jan202316 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Mitgliedertreffen mit Jahresplanung. Es sind Ideen gefragt für Themen, die vor allem uns Ältere angehen, aber auch generationsübergreifend wichtig sind.
-
Di17Jan202316.30-18.30 UhrALEX Berlin, Rudolfstr. 1-8
Die Fachgruppe Kreativwirtschaft / Medien im Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit lädt ein zum Besuch beim Sender ALEX Offener Kanal Berlin
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di17Jan202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule des Willy-Brandt-Hauses lädt ein zum OnSeminar: Die Macht der Stimme
- Intensivtraining mit Celina Schareck
-
Di17Jan202319.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Jahreshauptversammlung (ohne Wahlen)
mit Bericht über den Stand des bisherigen Wahlkampfs und Planung der weiteren Aktivitäten in der heißen Wahlkampfphase und Themenplanung für das Jahr 2023
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Mi18Jan202318-20 UhrOnline
Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) und der Fachausschuss FA V - Stadt des Wissens, Arbeitsgemeinschaft Schule laden ein zur Online-Sitzung: Austausch zum Thema Schulstrukturreform: "Wo stehen wir in Berlin?" mit
- Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do19Jan202318-20 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Dier Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) lädt ein zur Mitgliederversammlung: "Reform der Berliner Krankenhauslandschaft"
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do19Jan202319-21 UhrWahlkreisbüro Fechnerstraße 6a
Franziska Becker, MdA, und Sven Heinemann, MdA, laden ein zum Bildvortrag "150 Jahre Berliner Ringbahn"
Im Zuge der Industrialisierung und Metropolentwicklung wächst auch die Ringbahn Ende des 19. Jahrhunderts rasant. Neben Wohnquartieren entstehen parallel zum Schienenstrang unterschiedliche Industriestandorte. Die Eingemeindung vieler Brandenburger Städte entlang der Ringbahn führt 1920 dazu, dass der Ring auf einmal mitten in Groß-Berlin und nicht mehr zu großen Teilen im Brandenburger Ackerland liegt. Seitdem wird die Hauptstadt in zwei Hälften eingeordnet: innerhalb und außerhalb des Rings.
Der Zweite Weltkrieg war eine Zäsur in der Entwicklung der Ringbahn. Die Bahnstrecke wird schwer beschädigt und in der Nachkriegszeit nicht wieder mit allen Verbindungen aufgebaut. Durch die innerdeutsche Grenze war die Ringbahn zwischen Berlin und der DDR 41 Jahre lang unterbrochen. 2002 wird zumindest der S-Bahnring wieder geschlossen. Die S-Bahn ist auf dem Ring ein Symbol des Kalten Krieges und der Vereinigung zugleich.
In Sven Heinemanns Vortrag erfahren die Zuhörer*innen viel über die Geschichte der Strecke und den aktuellen Zustand. Er hat drei Jahre lang recherchiert und Zeugnisse, Kuriositäten und Anekdoten zusammengetragen. Er wird von den Anfängen, als die Gleise irgendwo ins nirgendwo gebaut wurden, der NS-Zeit und den Deportationszügen, die an der Ringbahn gestartet sind, den Stasi-Spitzeln, Streiks, Störungen und dem Stillstand im geteilen Berlin berichten.
Das Buch "Die Berliner Ringbahn" von Sven Heinemann hat 336 Seiten, enthält 400 Bilder und zahlreiche historische Karten. Es kostet 49,99 Euro.
-
Do19Jan202319-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Einladung zum Gesprächs- und Informationsabend: "Familienfreundliches Reinickendorf" mit
- Alexander Ewers, Bezirkstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit
- Sven Meyer, Mitglied des Aabgeordnetenhauses, Sprecher für Arbeit
Reinickendorf ist ein großer und vielseitiger Bezirk. Er ist zugleich städtisch und naturnah. Ebenso vielfältig sind de Menschen, die hier leben - darunter ca. 46.000 Kinder und Jugendliche. Was hat der Bezirk für sie und ihre Familien zu bieten? Ist Reinickendorf familienfreundlich? Welche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, aber auch der Unterstützung bei Schwierigkeiten werden geboten? Was hat die SPD in einem Jahr für Kinder, Jugendliche und Familien auf den Weg gebracht?
Kontakt und Fragen: info@sven-meyer.Berlin. de
-
Do19Jan202319-21 Uhr
Der Fachausschuss FA X - Natur, Enerdie, Umweltschutz lädt ein zur Sitzung: Kleinfindanlagen auf Hochhäusern
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr20Jan202317.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Franz-Künstler-Saal, Müllerstraße 163
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen lädt im Rahmen des Frauen-Mentoringprogramms ein zur Veranstaltung "Auf dem Weg zur Europa-Abgeordneten. Wie werden Positionen der Abteilungen zur Position im Europäischen Parlament?"
- Referentin: Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP)
-
Fr20Jan202317.30-18.30 UhrWebex-Videokonferenz
Bettina König, MdA, bietet eine Video-Sprechstunde zum Thema Arbeitsrecht an - mit
- Rechtsanwältin Oxana Rimmer
Haben Sie Fragen zum Thema Arbeitsrecht, z.B. zu Kündigung, Abmahnung oder Krankengeld? Sie sind sich nicht sicher, ob Sie alle nötigen Informationen parat haben, um zu handeln? Oder haben Sie Fragen zu Ihrem konkreten Arbeitsverhältnis? Dann nutzen Sie gerne die Möglichkeit, im Rahmen der Video-Sprechstunde eine unverbindliche Einschätzung durch Rechtsanwältig Oxana Rimmer zu erhalten.
In der Sprechstunde können vier Termine zu je 15 Minuten vergeben werden. Anmeldung: info@bettina koenig.de oder Tel. 030 / 40 72 43 36. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Link für die Teilnahme.
-
Sa21Jan202311-13 UhrEcke Weimarer- / Pestalozzistraße
Es geht um die Zukunft unserer Stadt! Und um die Lebensqualität für jeden einzelnen Menschen in Anbetracht der vielen Krisen.
Informieren Sie sich über das Wahlprogramm der SPD, über die bereits von der SPD in die Wege geleiteten und noch geplanten Entlastungen wie z.B. das 29-Euro-Ticket, die Energiepreispauschale, die Wohngeldreform und, und, und.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
Sa21Jan202312.30 UhrStart: Savignyplatz 7 (Zwiebelfisch)
Reinhard Naumann, Kandidat der SPD für das Abgeordnetenhaus, und Dr. Ehrhart Körting, Senator a.D., laden Sie herzlich ein zur Kieztour.
Als Bezirksbürgermeister führte Reinhard Naumann die sehr beliebten Kiezspaziergänge durch. Jetzt wird er sich mit Ihnen, zusammen mit dem Kiezkenner Ehrhart Körting, auf den Weg zur Wilmersdorfer Straße machen, wo wir die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey treffen werden.
-
Sa21Jan202313.30-15.30 UhrFußgängerzone Wilmersdorfer / Pestalozzistraße
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin und Spitzenkandidatin der SPD, besucht die Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg.
Am Infostand Ecke Wilmerdorfer / Pestalozzistraße sind auch die SPD-Kandidat*innen Reinhard Naumann und Ülker Radziwill vor Ort.
-
Sa21Jan202314-17 UhrTreffpunkt: Wiese am Luisenplatz
Die zentrale Wahlkampfkundgebung der AfD wurde bereits 2021 angemeldet. Sie findet vor dem Schloss Charlottenburg statt.
Wir wollen gemeinsam mit anderen demokratischen Parteien und antirassistischen Bündnissen im Bezirk mit einer Gegenkundgebung ein klares Zeichen für ein weltoffenes, vielfältiges und solidarisches Miteinander in Charlottenburg-Wilmersdorf setzen.
Treffpunkt ist auf der Wiese am Luisenplatz. Kommt vorbei - Ihr erkennt uns an den Trillerpfeifen und Fahnen.
-
Mo23Jan202316 UhrLaib und Seele, Schönwalder Str. 23 in Spandau
Der SPD-Parteivorsitzende Lars Kingbeil und der SPD-Landesvorsitzende Raed Saleh besuchen gemeinsam mit Carola Brückner, Bezirkswahl-Spitzenkandidatin Spandau die lokale Ausgabestelle der Berliner Tafel bei "Laib und Seele" in Spandau und helfen dort bei der Essensausgabe mit.
-
Mo23Jan202318.30-20.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA III - Innen- und Rechtspolitik lädt ein zum Thema "Sicherheitslage Berlin, wo steht die Koalition?" mit
- Tom Schreiber, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di24Jan202318.30 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, lädt ein zur Veranstaltung "Herausforderungen für die deutsche Entwicklungspolitik" mit
- Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
-
Di24Jan202318.30-20.30 UhrKiezspinne FAS, Schulze-Boysen-Straße 38
Soziale Politik der SPD - für alle! Diskussion über Bürgergeld, Entlastungsprogramme und soziale Sicherungssysteme
Aktuell durchlebt unsere Gesellschaft viele Krisen und Herausfordrungen: steigende Kosten für Energie, Lebensmittel, starke Inflation, Krieg in Europa. Viele Menschen stehen vor einer unsicheren Zukunft und starken finanziellen Belastungen. Die SPD stellt sich diesen Herausforderungn und formuliert konkrete Antworten, damit kein Mensch in unserer Gesellschaft alleine bleibt.
- 18.30 Uhr - Kevin Hönicke, Stadtrat und stellv. Bezirksbürgermeister in Lichtenberg: Begrüßung und Vorstellung der Gäste
- 18.35 Uhr - Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales: Bürgergeld und die Ablösung von Hartz IV
- 19.00 Uhr - Lutz Neumann, Geschäftsführer im Jobcenter Lichtenberg: Umsetzung des Bürgergeldes vor Ort und Schwerpunkte des Jobcenters
- 19.15 Uhr - Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses: Sicherungsmaßnahmen durch die Berliner Regierung
- 19.30 Uhr - Fragerunde
- 20.30 Uhr - Kevin Hönicke: Schlusswort
-
Di24Jan202319-21 UhrBrotfabrik, Roter Salon, Caligariplatz 1
Die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt und die SPD Pankow laden ein zur Podiumsdiskussion: Mehr Demokratie wagen - mit Doppelpass und schnelleren Einbürgerungen mit
- Hakan Demir, Mitglied des Deutschen Bundestags
- Rona Tietje, Bezirksstadträtin in Pankow für Stadtentwicklung und Bürgerdienste
- Dr. Niklas Harder, Co-Leiter der Abteilung Integration im Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
Bundeskanzler Olaf Scholz und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey ziehen an einem Strang in der sozialen Ausrichtung ihrer Politik, in der Energieversorgung und auch in der Einwanderungspolitik. Ohne baldige volle Bürgerrechte für alle ist Deutschland nämlich weder attraktiv für Migrant*innen noch besonders fortschrittlich. Keine guten Voraussetzungen, um den Fachkräftemangel in unserem Land zu beheben. Deshalb muss Deutschland mehr Demokratie wagen - nach dem Chancenaufenthaltsrecht jetzt auch bei den Einbürgerungen.
Die SPD im Bund will daher das Staatsangehörigkeitsrecht bis Juni reformieren. Migrant*innen sollen dann schon nach fünf und bei besonders starker Integrationsleistung nach drei Jahren Aufenthalt in Deutschland einen Anspruch auf Einbürgerung haben (bislang nach acht Jahren). Auf Landesebene will die SPD Einbürgerungsverfahren künftig zentral steuern, im Berliner Landeseinbürgerungszentrum (LEZ). Digital, diversitätsorientiert und schnell soll das LEZ arbeiten und Einbürgerungen - anders als bisher - bereits nach sechs Monaten Bearbeitungszeit bewilligen.
Worauf müssen sich Migrant*innen einstellen? Wie sehen die Reformen genau aus? Warum schießen Konservative scharf dagegen? Darüber diskutieren wir mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Migrantencommunities.
-
Di24Jan202319.30 UhrPaul-Schneider-Haus, Schönwalder Straße 23
Helmut Kleebank, MdB, lädt ein zum Diskussions- und Informationsabend: Energiewende in Bürgerhand mit
- Timon Gremmels, stellv. klima- und energiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
"Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle mitmachen", erklärt Helmut Kleebank. "Ob Balkon-PV oder Photovoltaikanlagen auf dem Dach, wir wollen mit den Bürger*innen ins Gespräch kommen, welche Grundlagen geschaffen wurden, um die Energiewende auch den Bürger*innen an die Hand zu geben."
Anmeldung: Tel. 227 78 112
-
Mi25Jan202316-17 UhrWahlkreisbüro Kevin Kühnert, Goebenstraße 3
Ehrenamtliche Arbeitsrechtsberatung im Wahlkreisbüro von Kevin Kühnert, MdB, mit
- Rechtsanwalt Edmund Fleck
Worauf muss ich bei meinem neuen Arbeitsvertrag achten? Muss ich schon wieder einen befristeten Arbeitsvertrag unterschreiben? Was kann ich machen, wenn ich gemobbt werde? Muss ich diese Kündigung hinnehmen? Wie vieol Abfindung steht mir zu? Wie lange muss ich auf mein Zeugnis warten?
Edund Fleck ist seit 2000 als Rechtsanwalt zugelassen und hat sich mit seiner Kanzlei auf Arbeitsrecht spezialisiert. Er sieht eine menschenwürdige Arbeit als Grundbedingung des Lebens. Im Wahlkreisbüro von Kevin Kühnert bietet er monatlich an einem Mittwoch eine unabhängige und kostenfreie Arbeitsrechtsberatung an.
Anmeldung: kevin.kuehnert.wk@bundestag.de
-
Mi25Jan202318.30-22.30 UhrSchwuZ Queer Club, Rollbergstraße 26
August Bebel Institut, Helle Panke e.V., Bildungserk der Heinrich-Böll-Stiftung, Zentrum für Antisemitismusforschung und SchwuZ Queer Club laden ein zur Veranstaltung: Die queeren Opfer der NS-Zeit - ein schwierigen Gedenken?
Mit der Gedenkstunde am 27. Januar 2023 wird im Bundestag erstmals der queeren Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Dem ging ein jahrelanges Bemühen voraus, so wie überhaupt Erinnerungspolitik ein steiniger Weg ist. Queere Opfer des NS hatten es nicht zuletzt deshalb schwer, weil sie auch in der Nachkriegszeit noch ausgegrenzt, verfolgt und kriminalisiert wurden. So brauchte es Jahrzehnte, bis erstmals an die queeren Opfer des Nationalsozialismus erinnert wurde. Zudem ist der Begriff "queer" nicht unproblematisch, da er sich erst in jüngster Zeit etabliert hat - allerdings waren auch die Begriffe "schwul", "lesbisch" oder "trans" früher kaum oder gar nicht geläufig.
Zunächst wurde den schwulen Opfern der NS-Zeit gedacht, erst in jüngster Zeit auch den lesbischen Opfern. Über die Verfolgung von Transmenschen ist hingegen bislang nur wenig bekannt. Die Verfolgung hatte unterschiedliche Formen, doch jeder Einzelfall ist tragisch und zeugt oft von kaum vorstellbaren Schrecken. Allerdings ist aus der Perspektive des Einzelfalls die Zuordnung zu einer Opfergruppe nicht selten kompliziert, da der NS-Staat Menschen auch wegen mehrerer Merkmale verfolgte und ermordete - z.B. schwule und lesbische Juden und Jüdinnen, Sozialdemokrat*innen und Kommunist*innen.
Die Veranstaltung soll sowohl die Verfolgung in der NS-Zeit als auch den schwierigen Weg der Erinnerung beschreiben. Mit
- Dr. Andrea Genest, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück
- Dr. Lutz van Dijk, Historiker, Initiator der Petition zum Gedenken an queere Opfer der NS-Zeit im Deutschen Bundestag
- Dr. Rainer Herrn, Medizinhistoriker
- Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung
Im Anschluss an die Veranstaltung wird um 20.30 Uhr der schwedisch-belgische Dokumentarfilm "Nelly & Nadine" (Berliner Teddy Award 2022) von Magnus Gertten gezeigt, u.a. präsentiert von Katte e.V. SchwuZ, LSVD Brandenburg.
- Kosten: 2,00 Euro
- Anmeldung ist nicht erforderlich
-
Mi25Jan202319-22 UhrBierstübl, Mariendorfer Damm 86
Einladung zum Stammtisch in Mariendorf mit
- Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
- Lars Rauchfuß, Mitglied des Abgeordnetenhauses
-
Do26Jan202318-19 Uhrvor den Schönhauser Allee Arcaden, Schönhauser Allee 80
Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Pankow: Frau, Leben Freiheit - Infostand und Solidaritätsaktion für die Protestierenden im Iran - Wir schauen nicht weg!
- #JinJihan Azadi - # FrauLebenFreiheit - #stopExecutionsinIran
Im Iran werden Menschen hingerichtet, weil sie auf die Straße gehen, um gegen ein Regime zu kämpfen, das Frauen verachtet. Frauen und Männer verschwinden, werden in Gefängnisse gesperrt und ihre toten Körper tauchen Tage später auf. Dieser Wahnsinn muss gestoppt werden!
Der gewaltsame Tod von Jina Mahsa Amini am 16. September 2022, die von der Sittenpolizei aufgegriffen wurde, weil sie ihre Kopftuch nicht so trug, wie die Polizisten es wollten, löste landesweite Proteste aus und hat sich in eine Revolution gewandelt. Die Frauen im Iran fordern Freiheit und Selbstbestimmung und noch viel mehr: Es ist ein Protest gegen das Unrechtsregime der Mullahs. Wir vergessen diese Revolution im Iran nicht und fordern Freilassung aller politisch Inhaftierten.
-
Fr27Jan202316-17.30 UhrTreffpunkt: Else-Ury-Bogen, Savignyplatz
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein: Frauen im Widerstand - Gedenkspaziergang mit
- Heike Schmitt-Schmelz, stellv. Bürgermeisterin von von Charlottenburg-Wilmersdorf und Stadträtin für Bildung, Sport, Kultur, Liegenschaften und IT
- Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Wohnen
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 78. Mal. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um an mutige Frauen im Widerstand zu erinnern. Deswegen laden wir zu einem Gedenkrundgang ein. Gemeinsam sehen wir uns die Orte an, wo Frauen gelebt und gewirkt haben. Der Rundgang führt entlang der Kantstraße durch das Leben vieler mutiger Frauen und endet am ehemaligen Reichsgericht.
-
Sa28Jan202311-13 UhrEcke Weimarer- / Pestalozzistraße
Es geht um die Zukunft unserer Stadt! Und um die Lebensqualität für jeden einzelnen Menschen in Anbetracht der vielen Krisen.
Informieren Sie sich über das Wahlprogramm der SPD, über die bereits von der SPD in die Wege geleiteten und noch geplanten Entlastungen wie z.B. das 29-Euro-Ticket, die Energiepreispauschale, die Wohngeldreform und, und, und.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
Di31Jan202318.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163 + Webex-Videokonferenz
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) lädt ein zum parteiöffentlichen Teil ihrer ASF-Landesvorstandssitzung: Bessere Unterstützung für alleinerziehende Mütter
Alleinerziehende haben meist unter einer immensen Mehrfachbelastung zu leiden: Neben dem Schul- und Freizeitalltag der Kinder, notwendigen Arzt- oder Behördengängen, müssen sie in der Regel noch einem Verdienst nachgehen, sich um den Haushalt sowie ihre eigene Gesundheit und ihr eigenes Leben kümmern. Oft kommen Trennungs- oder Koordinationskonflikte mit den Kindsvätern hinzu. Neun von zehn alleinerziehenden Elternteilen sind Frauen. Die Folgen: finanzielle oder gesundheitliche Probleme. Das Armutsrisiko ist bekann und viel zu hoch. Noch immer fehlt es an ausreichender finanzieller Unterstützunjg bis hin zu flexiblen Betreuungsinfrastrukturen für die Kinder. Insbesondere durch die Corona-Pandemie wurde einmal mehr deutlich, dass Reformen für bessere Unterstützung alleinerziehender Mütter ganz oben auf die politische Agenda gehören. Referentin:
- Stefanie Ponikau, stellv. Bundesvorsitzende von MIA - Mütterinitiative für Alleinerziehende e.V.
Der 2017 gegründete Verein hat sich zum Ziel gesetzt, bundesweit die Öffentlichkeit über die Missstände und großen Hürden der Lebenssituation alleinerziehender Mütter aufzuklären und zudem Impulse zu geben, um die prekäre Lage von alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern zu verbessern.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de - Bedarf an Kinderbetreung vor Ort bitte hier ebenfalls melden.
-
Mi01Feb202318-20 UhrTD Berlin, Klosterstr. 44
Der Fachausschuss FA XII - Kulturpolitik lädt ein zur Veranstaltung "Frei-Raum Kunst" mit
- Melanie Kühnemann-Grunow, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi01Feb202318.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA XI - Mobilität läst ein zur Sitzung: Thema "Fortschreibung des Nahverkehrsplans
- Referent: Stephan Machulik, Mitdlied des Abgeordnetenhauses
-
Do02Feb202319 UhrZoom-Videokonferenz
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur (Zoom-)Diskussion: Freier und offener Indo-Pazifik?
"Free and Open Indo-Pacific", "Leitlinien der Bundesregierung zum Indo-Pazifik", "EU-Strategie für Kooperation im Indo-Pazifik" - in den letzten Jahren wurden zahlreiche strategische Dokumente für das Engagement des Westens im Indo-Pazifik veröffentlicht. Aber wie sieht die derzeitige Gemengelage dort tatsächlich aus? Welche Rolle haben die einzelnen Staaten innerhalb der Region? Wie ist Deutschlands Verhältnis zu ihnen? Diese und weitere Fragen diskutiert der Fachausschuss Internationales mit den Gästen
- Aydab Özoguz, Berichterstatterin für den Indo-Pazifik in der Bundestagsfraktion
- Dr. Felix Heiduk, Asienexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik
-
Sa04Feb202311-13 UhrEcke Weimarer- / Pestalozzistraße
Es geht um die Zukunft unserer Stadt! Und um die Lebensqualität für jeden einzelnen Menschen in Anbetracht der vielen Krisen.
Informieren Sie sich über das Wahlprogramm der SPD, über die bereits von der SPD in die Wege geleiteten und noch geplanten Entlastungen wie z.B. das 29-Euro-Ticket, die Energiepreispauschale, die Wohngeldreform und, und, und.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
Sa04Feb202314-15.30 UhrStart: Trinitatiskirche, Karl-August-Platz
Kieztour mit Reinhard Naumann, Kandidat für das Abgeordnetenhaus
Als Bezirksbürgermeister führte Reinhard Naumann die sehr beliebten Kiezspaziergänge durch. Jetzt wird er mit Ihnen zusammen den Charlottenburger Kiez um die Trinitatiskirche / Karl-August-Platz erkunden. Ziel ist die Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße, deren positive Weiterentwicklung ihm persönlich sehr wichtig ist. SPECIAL GUESTS:
- Nils Busch-Petersen, Hautgeschäftsführer Einzelhandelsverband
- Heike Schmitt-Schmelz, stellv. Bezirksbürgermeisterin
- Michael Müller, Bundestagsabgeordneter
-
Sa04Feb202314.30-15.30 Uhrauf dem Hermann-Ehlers-Platz
Die SPD Steglitz-Zehlendorf lädt ein zu Pizza & Politik auf den Hermann-Ehlers-Platz - mit unserer Spitzenkandidatin und Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey sowie Kandidierenden aus Steglitz-Zehlendorf
-
Mo06Feb202317.30 UhrIHK Berlin, Fasanenstraße 85
Die Arbeitsgemeinschaft Selbständige (AGS) und der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft, Arbeit und Technologie laden ein zum Neujahrsempfang mit Stephan Schwarz unter dem Motto: Berlin ist eine wirtschaftiche Erfolgsstory! Du bist Teil davon.
Seit 2021 führt die SPD Berlin nach über 25 Jahren wieder die Senatsverwaltung Wirtschaft, Energie und Betriebe mit dem Senator Stephan Schwarz (parteilos) an der Spitze. Seitdem wurde viel bewegt: Mit dem Neustartprogramm gelang das Wiederanlaufen der Berliner Wirtschaft, insbesondere das Hochfahren des Veranstaltungs-, Messe- und Tourismusgeschäfts. Berlin kam besser aus der Krise als viele andere Städte. Unsere Stadt hat ein Wachstum, das das der Bundesrepublik um mehr als das Dreifache übersteigt. Von deutschlandweit 30 Unicorns (Start Ups mit einer Bewertung von über einer Milliarde) befinden sich 22 in unserer Stadt. Bereits spürbares Ergebnis sind selbst im noch von Corona und dem Überfall Russlands auf die Ukraine geprägten Jahr 2022 Stromüberschüsse von sagenhaften 1,4 Milliarden.
Das Erreichte wollen wir im kleinen Kreis mit Stephan Schwarz feiern, das noch zu Leistende zusammen diskutieren.
Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de
-
Di07Feb202318.30 UhrKulturschöpfer e.V., Grünberger Str. 13
Viola Mattathil-Reuther, Kandidatin für das Abgeordnetenhaus in Friedrichshain-West, lädt alle Interessierten ein zur Diskussion: "Ein Jahr Zeitenwende - warum unsere Freiheit und Sicherheit auch in der Ukraine verteidigt werden" mit
- Michael Roth, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses
Wir wollen darüber sprechen, was der Angriffskrieg von Putin für Berlin und Europa bedeutet.
-
Di07Feb202320.15 UhrLive Sendung des rbb-Fernsehens + Livestream des rbb
Fünf Tage vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus kommt es im rbb-Fernsehen zum großen Wahlkampf-Finale mit den Spitzenkandidat*nnen jener Parteien, die eine realistische Chance haben, ins Landesparlament einzuziehen:
- Franziska Giffey, SPD
- Bettina Jarasch, Grüne
- Klaus Lederer, Die Linke
- Kai Wegner, CDU
- Sebastian Czaja, FDP
- Kristin Brinker AfD
- Moderation: Angela Ulrich & Sascha Hingst
Diskutiert werden Lösungen für die drängendsten Probleme der Stadt. Das Publikum kann sich über Whatsapp beteiligen, Meinungen kundtun und Fragen stellen. Schnell-Fragerunden werden verhindern, dass aus der 90-minütigen Livesendung, die auch im Livestream des rbb zu empfangen ist, ein langatmiger Polit-Talk wird.
-
Di07Feb202320.15 Uhr, Einlass ab 19.15 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Fünf Tage vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus kommt es im rbb-Fernsehen zum großen Wahlkampf-Finale unter dem Titel "Ihre Wahl: Der Kandidatencheck" mit den Spitzenkandidaten der Parteien. Moderation: Angela Ulrich & Sascha Hingst
Wir werden die Sendung gemeinsam mit unserem Landesvorsitzenden Raed Saleh und dem SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert im Willy-Brand-Haus anschauen und dabei unsere Spitzenkandidatin Franziska Giffey online unterstützen.
Anmeldung erforderlich.
-
Mi08Feb202319-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Arbeitskreis Säkulare und humanistische Sozialdemokrat*innen lädt ein zur Mitgliederversammlung
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do09Feb202318 UhrGaststätte Brinks, Heckerdamm 225-231
Christian Hochgrebe, der Direktabgeordnete für den Charlottenburger Norden, und Hubertus Heil, der Bundesminister für Arbeit und Soziales laden ein zum Bier & Politik-Stammtisch, um mit den Nachbarinnen und Nachbarn zu diskutieren.
Ob Grundrente, Mindestlohn oder Kurzarbeitergeld - Hubertus Heil hat vieles für die Menschen durchgesetzt. Er ist der Architekt des neuen Bürgergeldes, der größten Sozialreform seit Jahnzehnten. Mit der Einführung des Bürgergeldes ab 2023 werden etwa fünf Millionen Menschen entlastet. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!
-
Do09Feb202319 UhrOnline www.youtoube.com/@spdqueer
Die SPDqueer lädt ein zum Online-Talk: LSBTIQ*-Rechte in Europa mit
- Marc Angel, Vizepräsident des EU-Parlaments
- Moderation: Carola Ebhardt und Oliver Strotzer, Co-Bundesvorsitzende der SPDqueer
Die Europäische Union ist nicht nur eine Wirtschaftsunion, sondern auch eine Union der gemeinsamen Werte, in der sich die Mitgliedstaaten zur Einhaltung der Grundrechte verspflichtet haben. Diese Grundrechte schließen auch den Schutz vor Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität ein. Das Europäische Parlament ist eine treibende Kraft, wenn es um den Kampf für die Rechte von LSBTIQ-Personen geht.
Der frisch gewählte Vizepräsident Marc Angel ist außerdem Co-Präsident der LGBTI-Intergroup im Europäischen Parlament. Mit ihm wollen wir uns über die Herausforderungen im Umgang mit Mitgliedstaaten austauschen, die unsere Grundrechte mit Füßen treten, und mit welchen Initiativen das EU-Parlament den Kampf gegen Diskriminierung vorantreiben möchte.
-
Do09Feb202319-21 UhrBürgerbüro Wilhelmstraße 140
Die SPD Friedrichshain-Kreuzberg lädt ein zur Sitzung des Forums Netzpolitik: Digital Sersives Act
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do09Feb202319-21 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Fachausschuss FA VIII - Soziale Stadt lädt ein zur Sitzung mit Petra Kahlfeldt, Architektin, Senatsbaudirektorin in der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do09Feb202320 UhrMax und Moritz, Oranienstraße 162
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung läft ein zum Internationalen Stammtisch: Ein Jahr Angriffskrieg gegen die Ukraine mit
- Nataliya Pryhornytska, Mitgründerin der Allianz Ukrainischer Organisationen, Leiterin "LeaveNoOneBehind Ukraine Info HUB" bei Cicilfleet Support e.V.
- Mattia Nelles, Mitgründer des Deutsch-Ukrainisches Büro und bis Oktober 2022 GIZ-Berater in Projekten zur kommunalen Entwicklung in der Süd- und Ostukraine
In der Diskussion geht es um die aktuelle Lage vor Ort: Wie ist die humanitäre Lage? Wie gestaltet sich die ukrainische Verteidigung?
-
Fr10Feb202318-19.30 UhrBürgerbüro Florian Dörstelmann, Landauer Str. 8
Einladung zur Veranstaltung im Rahmen der Wilmersdorfer Gespräche: Podiumsdiskussion mit
- Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe
- Florian Dörstelmann, Mitglied des Abgeordnetenhauses
- Gewerbetreibenden in Wilmersdorf-Süd und Schmargendorf
Anmeldung: info@florian-doerstelmann.de
-
Sa11Feb202311-13 UhrEcke Weimarer- / Pestalozzistraße
Es geht um die Zukunft unserer Stadt! Und um die Lebensqualität für jeden einzelnen Menschen in Anbetracht der vielen Krisen.
Informieren Sie sich über das Wahlprogramm der SPD, über die bereits von der SPD in die Wege geleiteten und noch geplanten Entlastungen wie z.B. das 29-Euro-Ticket, die Energiepreispauschale, die Wohngeldreform und, und, und.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
Sa11Feb202313 UhrEcke Wilmersdorfer/Pestalozzistraße
Abschluss-Infostand in der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
Sa11Feb202316-17 UhrCafé Lotte, Rüdesheimer Platz
Einladung: Mobile Sprechstunde mit unserer Regierenden Bürgemeisterin Franziska Giffey & Florian Dörstelmann, Mitglied des Abgeordnetenhauses
im Café Lotte, Rodesheimer Platz, gegenüber dem Bürgrbüro Florian Dörstelmann, Landauer Str. 8 -
So12Feb202308-18 UhrWahllokal
Entscheiden Sie mit Ihren drei Stimmen
- darüber, ob die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey weitermachen kann, also über die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses und damit über die Zukunft von Berlin
- über die Zusammensetzung der Bezirksverordnetenversammlung und damit über die Zukunft in Ihrem Kiez
Schwerpunkte der SPD-Politik sind
- ein sozialer Kurs in der Krise
- bezahlbare Wohnungen
- eine klimaneutrale Stadt
- eine starke Wirtschaft mit guter Arbeit
- eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur
- eine vielfältige Gesellschaft
- ein gutes und leistungsfähiges Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen
- eine digitale und funktionierende Verwaltung
- eine sichere Stadt
-
So12Feb2023Einlass ab 17 UhrFestsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2
Einladung zum SPD-Wahlabend im Festsaal Kreuzberg mit
- Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin, SPD-Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin der SPD
- Raed Saleh, SPD-Landesvorsitzender
Gemeinsam möchten wir der Prognose entgegenfiebern und zusammen die Hochrechnungen verfolgen. Später am Abend zeigen wir auch die Ergebnisse in den Bezirken und Wahlkreisen.
Anmeldung erforderlich
-
Mi15Feb202314-16 UhrKältehilfe der Berliner Stadtmission, Kopenhagener Str. 29
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein zum Senioretreff: Kältehilfe der Berliner Stadtmission
-
Mi15Feb2023Do16Feb202317.45 UhrOnline
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Fachtagung online: Nachhaltige digitale Bildung
Ganz unter dem Motto "Nachhaltigkeit in der digitalen Bildung" steht die Fachtagung des Teams Digitale Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Erfahrt in einer spannenden Livedebatte, praxisnahen Masterclasses und in der Formatbörse mehr dazu, wie ihr wirksame, barrierearme und grün produzierte digitale Angebote erstellen könnt, die mit der richtigen Öffentlichkeitsarbeit in aller Munde bleiben.
Fragen und Anregungen: digital@fes.de
-
Mi15Feb202319-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Die Arbeitsgemeinschaft Selbständige (AGS) und der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft, Arbeit und Technologie laden ein zur gemeinsamen Sitzung: Auswertung der Wiederholungswahl
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do16Feb202318-21 UhrMovimento Kino, Kottbusser Damm 22 (U-Bhf. Schönleinstr.)
Das August Bebel Institut lädt ein zum Filmabend mit Gespräch: "Rise Up"
"Rise Up" sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen politischen Aktivist*innen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zetit. Es heißt, dass jeder gesellschaftliche 'Fortschritt von mutigen Menschen erkämpft werden musste - doch wie ist es ihnen gelungen? Können die gewaltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt werden? Getrieben von Fragen, Zweifeln und Visionen, streift der Film durch wilde Bilderwelten, durch die Glücksversprechen der Moderne, erstarrt im Angesicht übermächtiger Feinde, durchlebt Widerstand, Scheitern und Neuanfang. Und wir beginnen zu verstehen - Dank der inspirierenden Geschichten von fünf Menschen, die an überwältigenden gesellschaftlichen Umbrüchen beteiligt waren. Gemeinsam ringen sie mit den Autor*innen des Films und dem Publikum um Antworten. Mit
- Marco Heinig, Filmemacher, freier Journalist
- Sinem Tasan-Funke, Landesvorsitzende Jusos Berlin
- Lina Johnsen, Aktivistin der "Letzen Generation"
- Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro
- Anmeldung (C60) www.moviemento.de
-
Fr17Feb202314.30 UhrHaus der Nachbarschafft, Am Schoellerpark 57
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Mitgliedertreffen im "Haus der Nachbarschaft" mit
- Michaela Boguhn, Projektkoordinatorin im Trägerverein, die uns die Arbeit dieser Einrichtung mit ihren vielfältigen Angeboten vorstellen wird
-
Sa18Feb202311-13 UhrKiezbüro, Siegfriedstraße 16
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zu Frühstück und Frauenpolitik
Bei einem leckeren Frühstück und in gemütlicher Atmosphäre gibt es die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Es wird auch um die Auswertung der Ergebnisse der Wiederholungswahl aus frauenpolitischer Sicht gehen. Für Getränke und Essen ist gesorgt. Tamara Lüdke freut sich auf neue Ideen und einen guten Start nach dem Wahlkampf.
-
Di21Feb202319.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema: Wie geht es politisch weiter in Berlin und in Charlottenburg-Wilmersdorf?
- Referent: Dr. Kian Niroomand, Kreisvorsitzender der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Wiederholungswahl vom 12.2.2023 bedeutet für die Berliner SPD und auch für uns in Charlottenburg-Wilmersdorf eine verheerende Niederlage. Erstmalig seit über 20 Jahren haben wir keinen der sieben Abgeordnetenhaus-Wahlkreise in Charlottenburg-Wilmersdorf gewinnen können, sind in unserem Wahlkreis "City-West" sogar auf den dritten Platz zurückgefallen. Ebenso bei den Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung.
Landesweit liegt die CDU fast zehn Prozentpunkte vor uns - aber was bedeutet das politisch? Die bisherige Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei hätte nach wie vor eine klare Mehrheit im Abgeordnetenhaus, aber ein "Weiter-so" lässt sich politisch nicht leicht vermitteln. Doch der Einstieg der SPD als Juniorpartner in eine schwarz-rote Koalition erscheint vor dem Hintergrund unserer Berliner Erfahrungen aus den 90er-Jahren wie auch aus anderen Bundesländern und im Bund ebenfalls problematisch - und bei den inhaltlichen Schwerpunkten beider Parteien auch nicht gerade naheliegend. Bei der dritten möglichen Variante, einem Gang der SPD in die Opposition, könnten wir allerdings von unseren Zielen gar nichts umsetzen.
Wir wollen die politische Situation nach der Wahl und die möglichen Szenarien mit unserem Kreisvorsitzenden und stellv. Landesvorsitzenden Dr. Kian Niroomand diskutieren.
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Mi22Feb202318 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Michael Müller, MdB, lädt ein zum Kulturabend mit Klaus Hoffmann und Christina Ihle
Als Vorsitzendre der Enquetekommission betrachtet Michael Müller Afghanistan aus vielen Perspektiven. Um die aktuelle Situation vor Ort, aber auch um Klaus Hoffmanns humorvollen Blick auf seine Generation, das Berlin der 68er und die Sehnsucht eines "Taugenichts" nach einem besseren Miteinander geht es heute Abend. Einen Einblick in die aktuelle Lage in Afghanistan gibt die Geschäftsführerin des Afghanischen Frauenvereins Christina Ihle.
Anmeldung: michael.mueller.ma01@bundestag.de oder Tel. 030 227-77060
-
Mi22Feb202318-21 UhrRotes Rathaus, Festsaal
Einladung zur Veranstaltung "Women in War" - Mut und Widerstandskraft ukrainische Frauen
Seit einem Jahr verteidigen auch ukrainische Frauen Heimat und Leben. Als Soldatinnen in der Armee mit dem weltweit höchsten Frauenanteil, als Freiwillige, Aktivistinnen, Expertinnen, Intellektuelle und Managerinnen in und außerhalb ihres Landes. Die Berichterstattung über sie und die Wahrnehmung von Frauen in Kriegszeiten ist jedoch oft von traditionellen Opfer-Narrativen geprägt. Widerstandskraft und Führungsqualitäten von Frauen stehen selten im Fokus. Daher gerät leicht in Vergessenheit, mit welcher Kraft, Resilienz und Kreativität ukrainische Frauen neue Wege für sich, ihre Familien und die ukrainische Gesellschaft finden.
Die Veranstaltung "Women in War" findet im Festsaal des Roten Rathauses statt, der Abend beginnt mit dem Screening des Films "Oh Sister" und stimmt ein auf die anschließende Podiumsdiskussion mit
- S.E. Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland
- Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin
- Kateryna Levchenko, Beauftragte der Ukrainischen Regierung für Genderpolitik
- Dr. Tamara Martsenyuk, Professorin für Soziologie, Kyiv-Mohyla-Akademie Universität
- Tetiana Goncharuk, Menschenrechtsexpertin und Forscherin zu Care-Migration
- Oleksandra Matviichuk, Juristin & Menschenrechtsaktivistin, Friedensnobelpreisträgerin
- Oksana Potapova, Frauenrechts- und Friedensaktivistin
Abschließend: Empfang
-
Do23Feb2023ganztagsverschiedene Orte
Aktionstag von ver.di zum Erhalt der Arbeitsplätze von Galeria-Karstadt-Kaufhof
Die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) veranstaltet heute einen Aktionstag, um die Forderungen der Galeria-Beschäftigten auf die Straße zu bringen. Drohende Häuserschließungen und der damit verbundene Arbeitsplatzverlust bei Galeria-Karstadt-Kaufhof muß verhindert werden. Galeria-Beschäftige machen eine Aktionstour mit einem bunt dekorierten Bus zu einigen Berliner Filialen und fordern den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Unter dem Motto "Wir kämpfen für unsere Jobs bei Galeria" werden vor den jeweiligen Häusern kleine Aktionen stattfinden - auch mit Kundinnen und Kunden. Stationen:
- Ringcenter ca. 10.45-12.15 Uhr
- Steglitz, Schloßstraße (Boulevard) ca. 13.00-14.30 Uhr - größte Aktion
- Wilmersdorfer/Pestalozzistraße ca. 15.00-16.30 Uhr
- Müllerstr. (Leopoldplatz, Schulstr.) ca. 17.00-18.30 Uhr
Ver.di fordert den Erhalt aller neun Galeria-Karstadt-Kaufhaus-Häuser in Berlin und der beiden in Brandenburg (Potsdam, Cottbus). Der im August 2020 vom damaligen Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD), der Galeria-Karstadt-Kaufhaus GmbH & Co der Signa Real Estate unterzeichnete "Letter oft Intent" (Vereinbarung) war und ist ein wirkungsvolles Instrument zum Interessenausgleich zwischen Bauvorhaben und dem Erhalt von Standorten und Arbeitsplätzen. ver.di fordert eine Neuauflage, gemeinsam mit Stadtinitiativen. Wenn der Senat sicht jetzt zurückzieht, sinken die Chancen auf Arbeitsplatzerhalt für die Beschäftigten dramatisch.
-
Fr24Feb202316 UhrStart: Karl-Marx-Allee 34
Aufforderung zur Teilnahme an der Großdemonstration: "Ein Jahr russischer Angriffskrieg - Ungebrochene Solidarität mit der Ukraine aus Berlin"
Vor einem Jahr begann der brutale, flächendeckende russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Er führt zu unermesslichem Leid, Tausenden Toten und Verletzten. Mehr als 8 Millionen Menschen sind seit dem 24. Februar 2022 aus der Ukraine geflohen, davon ca. 1 Million nach Deutschland. Allein in Berlin wurden fast 380.000 Geflüchtete aus der Ukraine willkommen geheißen.
Die Solidarität Berlins mit der Ukraine ist auch nach einem Jahr des russischen Angriffskrieges ungebrochen. Die Demonstration beginnt um 16 Uhr auf der Karl-Marx-Allee 34 und bewegt sich westwärts in Richtung Brandenburger Tor, wo auf dem Platz des 18. März eine große Abschlusskundgebung mit verschiedenen Redner*innen stattfindet:
- ab 18.30 Uhr - Das Brandenburger Tor leuchtet in den Farben der ukrainischen Flagge.
- 19.00 Uhr - Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev spricht gemeinsam mit der Regierenden Bürgermeisterin von Brlin, Franziska Giffey. Unterstützt durch weitere Botschafter*innen setzt Berlin ein starkes Zeichen der Solidarität: Die Hauptstadt steht eng an der Seite der Ukraine.
-
So26Feb202311.30 UhrForum Willy Brandt, Behrenstraße 15
Einladung zur Tastführung für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen: Das politische Leben Willy Brandts zum Anfassen
Eine spannende Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen in der Dauerausstellung des Forums Willy Brandt: Demokratie, Freiheit und Frieden gehörten zu den zentralen politischen Werten und Zielen, für die der frühere Regierende Bürgermeister, Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger sein Leben lang eintrat. Brandts Beitrag zur Aussöhnung mit Deutschlands östlichen Nachbarn, sein Engagement für die Einigung Europas und für die deutsche Einheit sind Meilensteine der Nachkriegsgeschichte.
Anhand unterschiedlicher Tastobjekte, Hörbeispiele und ausführlicher Objektbeschreibungen nimmt unsere Referentin Anja Winter Sie mit auf eine Reise durch Willy Brandts abwechslungsreiches Leben und sein politisches Wirken.
-
Di28Feb202318.30 UhrZoom-Videokonferenz
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen lädt ein zur Zoom-Videokonferenz: Wie kann die Regulierung von Sexarbeit in Zukunft aussehen?
Unter welchen Bedingungen soll Sexarbeit stattfinden und wie kann die Situation von Sexarbeitenden verbessert werden? Auch in Deutschland wird diese Frage erneut diskutiert. Bis 2025 soll das seit 2017 geltende Prostituiertenschutzgesetz evaluiert werden. In diesem Kontext setzt sich eine parteiübergreifende Bewegung für einen radikalen Richtungswechsel ein. Gefordert wird das sogenannte "Nordische Modell". Obwohl dieser Ansatz meist mit Kriminalisierung von Kunden gleichgesetzt wird, geht damit eine beinahe vollständige Kriminalisierung der Sexarbeit einher. Zwar bleiben Sexarbeitende formal straffrei, aber legale Arbeitsorte gibt es im Nordischen Modell keine.
Neueste Studien zeigen, dass das Nordische Modell in Schweden, Norwegen, Frankreich und Irland die Situation vieler Frauen verschlechtert hat. Die versprochenen Ausstiegshilfen wurden nur sehr wenigen Frauen zur Verfügung gestellt. Migrantinnen erhalten noch seltener Unterstützung. Was ist also der richtige Weg, Sexarbeit in Deutschland zu regulieren? Welche Novellierunen brauchen wir, und welche nicht?
- Referentin: Sonja Dolinsek, Historikerin. Sie forscht zur Geschichte von Prostitutionspolitik und beobachtet die rechtlichen Entwicklungen in Europa und weltweit seit über 10 Jahren.
-
Di28Feb202319 UhrZoom-Videokonferenz
Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein zur digitalen Sitzung auf Zoom: EU-Verkehrspolitik & Bahnthemen
Wir wollen die EU-Verkehrspolitik mit dem Schwerpunkt Bahnverkehr beleuchten. In den letzten Jahren gibt es Zuwächse bei Personen- und Frachtverkehr auf der Schiene; der Bahnsektor leistet europaweit einen zentralen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Verkehrswende. Welche Hemmnisse gibt es derzeit mit Blick auf die transnationale Infrastruktur und beim Bahnpersonal? Welche grenzüberschreitenden Projekte wie Netzverstärkung und -ausbau etc. sind vielversprechend? Welche zusätzlichen regulatorischen Maßnahmen sind im Bahnsektor erforderlich? Mit
- Dr. Jürgen Murach, stellv. Vorsitzender Fachausschuss Mobilität
- Robert Hagen, Stakeholdermanagement & Internationale Kooperation, Deutsche Bahn
-
Mi01Mrz202316-17 UhrWahlkreisbüro Kevin Kühnert, Goebenstraße 3
Ehrenamtliche Arbeitsrechtsberatung im Wahlkreisbüro von Kevin Kühnert, MdB, mit
- Rechtsanwalt Edmund Fleck
Worauf muss ich bei meinem neuen Arbeitsvertrag achten? Muss ich schon wieder einen befristeten Arbeitsvertrag unterschreiben? Was kann ich machen, wenn ich gemobbt werde? Muss ich diese Kündigung hinnehmen? Wie vieol Abfindung steht mir zu? Wie lange muss ich auf mein Zeugnis warten?
Edund Fleck ist seit 2000 als Rechtsanwalt zugelassen und hat sich mit seiner Kanzlei auf Arbeitsrecht spezialisiert. Er sieht eine menschenwürdige Arbeit als Grundbedingung des Lebens. Im Wahlkreisbüro von Kevin Kühnert bietet er monatlich an einem Mittwoch eine unabhängige und kostenfreie Arbeitsrechtsberatung an.
Anmeldung: kevin.kuehnert.wk@bundestag.de
-
Mi01Mrz202319 UhrZoom-Videokonferenz
Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein zur Online-Diskission: A year after the Russian full-scale invasion. How have Ukraine, Europe & the world changed? mit
- Katarina Barley, Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments
- Bohdan Ferenz, Gründer der SD-Plattform
- Christine Jung & Vivien Constanzo, SPD Bundesnetzwerk Europa
Ein Jahr nach der russischen Invasion: Das letzte Jahr hat die Weltordnung völlig auf den Kopf gestellt und für die Menschen in der Ukraine, Europa und der Welt alles verändert. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
-
Do02Mrz202319-21 UhrWilly-Brandt-Haus, Kasino, 4.OG, Wilmelmstraße 140
Das August Bebel Institut lädt ein zur Veranstaltung: Am Wedding haben sie gelebt - Lebenswege jüfischer Bürgerinnen ung Bürger
Aus wenn die großen Synagogen Berlins in anderen Stadtteilen standen, lebten und leben auch im Wedding jüdische Bürger*innen, deren Schicksale nicht vergessen werden dürfen. Die Berliner Geschichtswerkstatt hat einige Lebensläufe aufgearbeitet und bringt uns damit Menschen nahe, die in der Nazi-Zeit vertrieben oder ermordet wurden.
-
So05Mrz202310-15 UhrAWO-Freizeitstätte Schillerpark
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen lädt ein zum Frauenfrühstück mit dem Thema "Frauenrechte in Afghanistan"
-
Mo06Mrz202317 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28, Haus 2, Konferenzsaal 2
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt anlässlich des Internationalen Frauentags ein zur Festveranstaltung: Solidarität Jetzt! Demokratie braucht Feminismus
Die weltweiten Krisenphänomene, Kriege und Katastrophen bringen derzeit die Rechte von Frauen, Mädchen und nicht-binären Personen in Gefahr. Gewalt, Repression, Ausbeutung betreffen sie ganz besonders, bestehende Ungleichheiten verschärfen sich. Als wäre das nicht schon schlimm genug, bahnt sich der Antifeminismus mithilfe rechtspopulistischer Strömungen den Weg hinein in demokratische Parlamente und treibt die gesellschaftliche Polarisierung voran. All das findet nicht irgendwo in der Welt statt, sondern auch bei uns mitten in Europa.
Doch es gibt Hoffnung. An vielen Orten kämpfen starke feministische Bewegungen für Frauen-, Menschen- sowie Minderheitenrechte und fordern patriarchale Machtstrukturen heraus. Dabei geht es um nichts weniger als um das Erkämpfen, den Erhalt oder die Verteidigung der Demokratie. Um weiterhin Bestand zu haben, brauchen Demokratien mittelfristig feministische Impulse zu Fragen der Gerechtigkeit. Daher fragen wir:
- Wie können wir noch mehr Empathie und Solidarität zeigen, auch über bestehende Grenzen hinweg?
- Wie können wir patriarchalen Machtstrukturen begegnen und dabei progressive und feministische Forderungen unterstützen?
- Welche neuen Allianzen können wir schmieden oder Banden errichten, um wirkmächtiger zu werden?
- Wie können wir mit Feminismus Demokratie schützen?
Mit
- Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Auftaktvortrag über feministische Entwicklungspolitik
- Diskussion darüber, wie wir auf Antifeminismus reagieren können. Auf dem Podium sind
- Anja Weusthoff, Leiterin der Abteilung Frauen, Gleichstellung und Frauenpolitik beim DGB
- Sawsan Chebli, SPD, Staatssekretärin a.D.
- Judith Rahner, Leiterin der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus bei der Amadeu Antonio Stiftung
- Moderation: Boussa Thiam, Radiojournalistin, DLF-Kultur, WDR
Einlass ab 16.00 Uhr
-
Di07Mrz2023ganztags
Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit, um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte Bezahlung und eine Infrastruktur, auf die man sich verlassen kann.
Für den Equal Pay Day am 7.3. und den Internationalen Frauentag am 8.3. hat die Bundes-SPD eine Themenseite erstellt.
-
Mi08Mrz202312 UhrFestsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2
Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus lädt ein zum Brunch am Weltfrauentag
Mit der Einführung des Internationalen Frauentags 2019 als gesetzlicher Feiertag hat Berlin ein starkes Zeichen für die Gleichstellung von Frauen in unserer Gesellschaft gesetzt. Gleichzeitig erinnert die SPD-Fraktion an diesem Tag daran, dass wir von echter Gleichstellung in allen gesellschaftlichen Bereichen noch weit entfernt sind.
Am Weltfrauentag möchte sich die SPD-Fraktion mit den Frauen in dieser Stadt auch darüber austauschen, wie wir gemeinsam nach vorne gehen und Berlin noch stärker zur Stadt der Frauen machen können.
Anmedung: anmeldungen@spd.parlament-berlin.de
-
Mi08Mrz202313 UhrStart am Invalidenpark
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) und die Jusos fordern auf zur Demonstration des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung gemeinsam mit den Gewerkschaften und der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin
- 12.30 Uhr - Anreise der Jusos und ASF direkt mit der U5. Treffpunkt: S + U-Bhf. Lichtenberg, Ausgang Siegfriedstraße
- 13.00 Uhr - Start der Demonstration am Invalidenpark, Nähe Charité
- 15.00 - 17.00 Uhr - Kundgebung am Bebelplatz / Unter den Linden
-
Mi08Mrz202316-18 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Miglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zu Kaffee & Kuchen im Kiezbüro zum Weltfrauentag
Anmeldung: Tel. 030 9349 2089 oder kontakt@sevim-aydin.de
-
Fr10Mrz202317.30 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein: Frauenpolitischer Abend im Wahlkreisbüro von Michael Müller
Neben der Begrüßung von Michael Müller wollen wir mit
- Freien Trägern
- Frauen des geschäftsführenden Vorstands
- Vertreterinnen der Landes- und Bezirksebene
- Heike Schmitt-Schmelz, unserer Stadträtin für Bildung, Sport, Liegenschaften und IT
ins Gespräch kommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt; und natürlich sind Kinder wie immer herzlich willkommen.
-
So12Mrz202310.30 UhrKino Union Friedrichshagen, Bölschestraße 69
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) lädt ein zur Filmmatinee mit Diskussion: "Die Unbeugsamen - Wegbereiterinnen einer andauernden Aufgabe"
Der Film "Die Unbeugsamen" erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
Anschließend Diskussion mit
- Dunja Wolff, Mitglieder des Abgeornetenhauses
- Ana-Maria Trasnea, Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales
- Sandra Böhme, Vorsitzende der ASF Treptow-Köpenick
-
Mo13Mrz202318.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die SPD-Parteischule lädt ein zum OnSeminar: Politische Texte ohne Phrasen. Ein Online-Schreibkurs (Teil 1/3)
"Politik" meint alle diejenigen Dinge, die das Gemeinwesen betreffen: Vom Weltfrieden bis zur Ampelschaltung. Somit geht Politik jede und jeden an. Was also könnte es Spannenderes geben? Sollte man meinen. Doch dieser Befund spiegelt sich leider nicht immer in unserer Kommunikation wider. Politische Texte sind oft entweder unverständlich oder langweilig.
In diesem OnSeminar wollen wir schauen, wie es anders geht. Wir lernen Techniken und Stilmittel kennen und anzuwenden, mit denen politische Texte gelingen - adressatengerecht, zielsicher, unterhaltsam, inhaltsstark. Mit
- Dr. Karl Adam, Historiker, freibeluflicher Projektmanager mit adam-consult.com, ehem. Hauptamtlicher der SPD-Landesorganisation Hamburg, Blogger auf ImGegenlicht.com, wo er u.a. versucht, verständliche politische Texte zu veröffentlichen
-
Mo13Mrz202318.30 Uhr, Einlass ab 18 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17, Haus 1
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Veranstaltung: Männer für Frauen - Warum es nur gemeinsam geht
Zum Internationalen Frauentag nehmen wir die Rolle von Männern im Feminismus in den Blickpunkt und fragen: Können Männer Feministen sein? In vier Schritten zum Feministen - das verspricht "Das Buch, das jeder Mann lesen sollte", erschienen bei Beltz. Das Autor*innenteam des Feminist Lab weiß eine Antwort: Ja, Männer können Feministen sein und es führt zu einer Welt, in der es auch Männern besser geht.
Wo Männer die Gleichberechtigung zu ihrer eigenen Sache machen, profitieren alle Geschlechter - auch sie selbst. Tradierte Männerbilder bringen häufig auch Ängste und Belastungen mit sich. Das Buch lädt zu einem Perspektivwechsel ein und zeigt in vier Schritten und mit 30 Aktionspunkten, wie Männer zu Verbündeten für Geschlechtergerechtigkeit werden können.
Lernen Sie die Autor*innen des Feminist Lab kennen, u.a. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer, und erfahren Sie mehr über den interessanten Entstehungsprozess des Buches.
- Auftaktimpuls: Elke Ferner, Vorsitzende von UN Women Deutschland
- Impuls: Raúl Aguayo-Krauthausen, Autor und Aktivist
Wir heißen Menschen aller geschlechtlichen Identitäten sind herzlich willkommen und freuen uns über ein diverses Publikum, das vielfältige Perspektiven & Erfahrungen mit einbringt.
-
Mi15Mrz202318-20 UhrTheaterkunst GmbH, Eisenzahnstr. 43-44
Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit lädt ein zur Exkursion zur Theaterkunst GmbH
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi15Mrz202318-21 UhrDeutscher Bundestag, Frationssaal 3 S001, Platz der Republik 1
Empfang der SPD-Bundestagsfraktion zum Internationalen Frauentag 2023: Gleichstellung verwirklichen - Antifeminismus bekämpfen
Europaweit erstarken rechtspopulistische und antifeministische Bewegungen. Sie richten sich gegen moderne und freie Gesellschaften und mobilisieren gegen die Gleichstellung der Geschlechter. Hart erkämpfte Frauenrechte, wie bei der reproduktiven und sexuellen Selbstbestimmung, sind hierdurch bedroht. Jahrzehntelang hat die Europäische Union maßgeblich gleichstellungspolitische Impulse gesetzt. Aber auch in europäischen Institutionen - allen voran dem Europäischen Parlament - werden die Stimmen, die eine antifeministische und rückswärtsgewandte Gleichstellungspolitik propagieren, lauter und einflussreicher. Galt bisher, dass die Europäische Union die deutsche Gleichstellungspolitik herausgefordert und vorangetrieben hat, so ist es jetzt an der Zeit, dass Deutschland selbst zur treibenden Kraft für Geschlechtergerechtigkeit in Europa wird.
Über diese Verantwortung und die gleichstellungspolitischen Herausforderungen dieser Zeit möchte die SPD-Bundestagsfraktion mit Teilnehmer*innen auf ihrem Frauenpolitischen Empfang diskutieren. Auf dem Podium:
- 18.00 Uhr - Begrüßung Dr. Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- 18.10 Uhr - Lesung Ciani-Sophia Hoeder aus ihrem Buch "Wut und Böse"
- 18.30 Uhr - Diskussionsrunde, Moderation Dr. Julia Kropf
- Sönke Rix, MdB, stellv. Fraktionsvorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- Dr. Katarina Barley, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
- Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD
- Ciani-Sophia Hoeder, Autorin, Journalistin, Foto- und Videografin
- Sally Lisa Starken, freie Journalistin, Podcasterin und Co-Iniatorin der Kampagne #stattblumen und WAHLTRAUT
- 19,30 Uhr - Schlusswort Leni Breymaier, MdB, Frauenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
- 19.40 Uhr - Get-together mit Musik von DJ Greg Oorange
Anmeldung erforderlich.
-
Mi15Mrz202319-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule und das Geschichtsforum der SPD laden ein zum OnSeminar: Schicksalsjahr 1933 - Verbot der SPD
Was geschah genau vor 90 Jahren in Deutschland? Von der "Machtergreifung" der Nazis Ende Januar bis zum SPD-Verbot am 22. Juni 1933. Ein Einblick in die dramatischen Monate der brutalen Unterdrückung der SPD und der Verfolgung ihrer Mitglieder.
Und wir geben konkrete Handlungsempfehlungen, wie die SPD vor Ort daran im Juni erinnern kann. Mit
- Dr. Kristina Meyer, Sprecherin des Geschichtsforums der SPD
- Mike Schmeitzner, Hannah-Arendt-Institut der TU Dresden
-
Do16Mrz202319-21 UhrWeltraum des Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, Neukölln
Workshop: Neue Instrumente zur Stärkung der Zivilgesellschaft im Globalen Süden
Zusammen mit dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag e.V., moveGLOBAL e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt lädt der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung ein, um darüber zu sprechen, was das SPD-geführte Bundesministerium wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung perspektivisch tun muss, um neue Förderinstrumente der Kooperation und Förderung der Zivilgesellschaft im Globalen Süden zu schaffen. Besonderes Augenmerk wollen wir auf die Stärkung der Zusammenarbeit mit der Diaspora und den Lokalisierungsansatz zur Stärkung von Organisationen, Netzwerken, Aktivist*nnen und Think Tanks im Globalen Süden richten. Mit folgenden Gästen
- Eröffnung: Tamara Lüdke, MdA, Entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Berlin
- Dr. Elizabeth Beloe, Vorstandsvorsitzende von moveGLOBAL e.V.
- Chiara Lombardi, Fundraiserin, Expertin für Inklusion, Gleichberechtigung und Vielfalt
- Jochen Steinhilber, Leiter der Abteilung "Flucht, Krisenprävention, Zivilgesellschaft" im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Nach einen kurzen Input unserer Gäste möchten wir in einen offenen Austausch in Kleingruppen kommen. Aus den Ergebnissen wollen wir einen politischen Antrag formulieren.
Die Veranstaltung findet in Deutsch und Englisch statt.
Um 18.30 Uhr treffen sich Interessierte bereits im Weltraum, die einen kurzen Einblick in innovative Bildungsarbeit zu Kolonialismus und globaler Gerechtigkeit erhalten möchten. Es sind alle hierzu herzlich eingeladen.
-
Do16Mrz202319-21 UhrWebex-Videokonferenz
Der Fachausschuss X - Natur, Energie und Umweltschutz lädt ein zur Online-Veranstaltung: Klimaneutrale Wärme für Berlin - auch aus Abfall?
und diskutiert, was insbesondere mit stofflich nicht verwertbaren Abfällen passiert und ob sie einen Beitrag für mehr klimaneutrale Wärme in Berlin leisten können. Als Expert*innen aus Hamburg und Berlin mit dabei sind
- Sven Winterberg, Stadtreinigung Hamburg
- Heike Santen, Vattenfall GmbH
- Tobias Quast-Malur, BUND Berlin
Spätestens im Jahr 2045 will Berlin klimaneutral sein. Einen Beitrag dazu soll auch der Ausbau der Fernwärme leisten, vor allem durch die Nutzung erneuerbarer Energien und "unvermeidbarer Abwärme" aus Industrie- und Verbrennungsprozessen. Das Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz fordert ab dem Jahr 2030 mindestens einen Anteil von 40 % aus diesen Quellen. Dass seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine die Substitution von Erdgas angestrebt wird, macht das Thema umso aktueller.
In Berlin wird ein nicht unerheblicher Anteil des Hausmülls mechanisch-physikalisch behandelt und dann außerhalb Berlins als sogenannter Sekundärbrennstoff energetisch verwertet. Dies betrifft immerhin ca. 300.000 t/a des Berliner Siedlungsabfalls. Wir wollen diskutieren, was zukünftig mit diesem Abfall passieren soll und ob eine Nutzung ohne lange Transportwege in Berlin möglich und sinnvoll ist. Die dabei gewonnene Abwärme könnte direkt in das Berliner Fernwärmenetz eingespeist werden und fossile Energieträger substituieren. Die Stadt Hamburg ist dabei schon einige Schritte weiter und baut gerade ein "Zentrum für Ressourcen und Energie" auf. Welche positiven Klimabeiträge sind dort und in Berlin zukünftig möglich? Welche Veränderungen sind von der Bundesebene zu erwarten, u.a. durch Verschärfung des Emissionshandels? Welchen Einfluss hat das auf die Endkundenpreise der Fernwärme.
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Sa18Mrz202311-13 UhrKiezbüro, Siegfriedstraße 16
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Frauenfrühstück in ihrem Kiezbüro
-
Sa18Mrz202311-13.30 Uhr
Das August Bebel Institut lädt ein zum Stadtraundgang: Märzrevolution 1848
Während das Bürgertum 1848 für individuelle Rechte und Demokratisierung kämpfte, erhob sich die Arbeiter*innenschaft gegen Ungleichheit und Ausbeutung. Gerade rund um das Oranierburger Tor wurde auf unterschiedliche Weise um die Zukunft Preußens und Europas gerungen. Auf unserem Stadtrundgang tauchen wir ein in das Berlin der Frühindustrialisierung, erkunden die Lebensbedingungen des entstehenden Proletariats und thematisieren die geteilte Erinnerung an die Revolution in der deutschen Hauptstadt.
-
So19Mrz202310 UhrKino Toni, Antonplatz 1
Die Friedrich-Ebert-Stilfung lädt ein: Film & Diskussion: "Die Unbeugsamen - Wegbereiterinnen einer andauernden Aufgabe"
Der Film "Die Unbeugsamen" erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung nimmt die Filmvorführung zum Anlass, über die politische Teilhabe von Frauen heute zu sprechen, insbesondere im Land Berlin. Zu Gast im Kino Toni sind
- Dennis Buchner und Linda Vierecke, Mitglieder des Abgeornetenhauses
- Carola von Braun, Sprecherin der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin - Stadt der Frauen und Protagonistin im Film
- Dr. Helga Lukoschat, Autorin der FES-Studie "Frauen MACHT Berlin! Politische Teilhabe von Frauen in Berlin" und Vorsitzende der EAF Berlin
- Moderation: Shelly Kupferberg, Journalistin
-
Di21Mrz202318 UhrMIQ, Trautenausstraße 5
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Koalitionsgespräche"
- Wie können wir als AfA sozial- und arbeitspolitische Themen am besten setzen und erfolgreich in die Verhandlungen einbringen?
Und außerdem diskutieren wir
- Die aktuellen Streiks
- Galeria-Karstadt-Kaufhof
- Die DGB-Initiative zur Ausbildungsumlage
Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de
-
Di21Mrz202318.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Zum Erscheinen stellt Gunter Hofmann sein Buch "Willy Brandt - Sozialist, Kanzler, Patriot" im Willy-Brandt-Haus vor.
Nach einem einführenden Vortrag spricht der Autor mit dem Historiker Bernd Rother über Willy Brandts bewegtes Leben, sein politisches Wirken und darüber, wie sehr Willy Brandt unsere Vorstellung von Demokratie und Nation geprägt hat.
Anmeldung: redaktion@vorwaerts.de
-
Di21Mrz202319 UhrAbgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5
Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus lädt ein zur Veranstaltung: Frauen im Dialog - Alleinerziehende Frauen in Berlin
- In welchen Bereichen und Problemlagen benötigen alleinerziehende Frauen konkrete Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten?
- Welche Strukturen wurden von der Politik bereits geschaffen und wo besteht noch Handlungsbedarf?
- Was müssen wir tun, damit ihre spezifische Lebenssituation gesellschaftlich und politisch stärker mitgedacht und berücksichtigt wird?
- Wie kann den Stimmen alleinerziehender Frauen mehr Gehör verschafft werden?
Diese und andere Fragen möchte die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus mit den Besucher*innen der Veranstaltung diskutieren.
-
Di21Mrz202319.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung - Wir diskutieren ein Thema, das gerade bei vielen für Unzufriedenheit, ja Empörung sorgt: "Mobilität in Berlin" mit speziellem Focus auf Charlottenburg-Wilmersdorf
- Sollen wir im Innenstadtbereich nicht mehr Auto fahren dürfen?
- Weshalb bescheren uns U- und S-Bahn ständig nervenaufreibenden Schienenersatzverkehr?
- Wie steht es mit der versprochenen Verbesserung des Radwegnetzes?
- Und was ist mit den E-Scootern, die unser Stadtbild verschandeln?
Referent: Alexander Sempf, Vorsitzender der BVV-Fraktion und Mitglied des Verkehrsausschusses
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Mi22Mrz202317 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Kurfürstenstraße 84
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: Treffen des Berliner Netzwerk Parität
Das Berliner Netzwerk Parität ist ein zivilgesellschaftliches überparteiliches Bündnis, das sich regelmäßig trifft, allen offensteht und von kontinuierlicher Mitarbeit lebt. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Berliner Stadt- und Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft vernetzten wir uns in diesem Kreis mit dem Anliegen, ein Paritätsgesetz für Berlin zu begleiten.
Interesse an einer Mitarbeit? Dann melden Sie sich gern bei Dr. Nora Langenbacher: Landesbueroberlin@fes.de
-
Mi22Mrz202319-21 Uhr
Die Arbeitsgemeinschaft Bildung (AfB) lädt ein zur Sitzung: Aktuelle Herausforderungen frühkindlicher Bildung in Berlin
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi22Mrz202319-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit lädt ein zur Veranstaltung: Jetzt zügig loslegen für gute Arbeit in Berlin mit
- Nele Techen, stellv. Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg
"Nach der Berliner Wahlwiederholung muss es zügig mit der Regierungs- und Parlamentsarbeit weitergehen, und gute Arbeit muss einer der Schwerpunkte der künftigen Politik sein", kommentiert Katja Karger, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg. Wochen des Stillstands dürfe es nicht geben, dafür gebe es zu viel zu tun: "Wohnen, Mobilität, Bildung, ein funktionierender Staat - das sind wichtige Themen für die nächsten Jahre. Der DGB bietet für die anstehenden Gespräche gern seine Expertise an.
Dieses Gesprächsangebot nehmen wir gerne an und freuen uns, mit Nele Techen hierüber zu diskutieren.
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do23Mrz202317.30-19.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Die Arbeitsgemeinschaft SelbstAktiv lädt ein zur Mitgliederversammlung: Austausch zur aktuellen Situation und zu politischen Stimmungen innerhalb der SPD und in Berlin mit Infos u.a. aus
- Landesvorstandssitzungen am 1. und 6. März
- Koalitionsverhandlungen auf Landesebene
- Zahlgemeinschafts-Verhandlungen in den Bezirken
- Parteigliederungen
- Zivilgesellschaftlichen Organisationen
-
Do23Mrz202318 UhrGedenktafel für die Kroll-Opfer, Tiergarten, große Querallee, gegenüber dem Tipi-Zelt
Die SPD Mitte und Kevin Kühnert, MdB, laden ein zur Gedenkveranstaltung: Heute vor 90 Jahren - die letzte freie Rede im Reichstag vor der Machtergeifung der Nazis 1933
Heute jährt sich die berühmte Rede von Otto Wels in der Kroll-Oper zum 90. Mal. Der sozialdemokratische Oppositionsführer und Parteivorsitzende Otto Wels begründete im Reichstag die Ablehnung des sogenannten "Erwächtigungsgesetzes" durch die Sozialdemokratie. Diese Rede war nicht nur der letzte parlamentarische Widerstand der Demokrat*innen gegen die Diktatur der Nazis, sondern markierte für die Sozialdemokratie auch den Anfang von ungehemmter Verfolgung und Widerstand im Untergrund.
In Zeiten, in denen rechtes Gedankengut in Europa und Deutschland wieder stark verbreitet ist und vor dem Angriffskrieg gegen die Ukraine, sehen wir das Gedenken am 23. März auch als Ermutigung und Mahnung für die Gegenwart. Wir treffen uns an der Gedenktafel für die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kroll-Oper, wo Otto Wels kurz nach dem Reichstagsbrand seine Rede gehalten hat.
- Kevin Kühnert, MdB, Generalsekretär der SPD, verliest die Rede von Otto Wels
- Karsten Voigt, langjähriger Bundestagsabgeordneter und exponierter Fachpolitiker für sozialdemokrtische Außen- und Sicherheitspolitik, steuert eine historische Einordnung der Rede von Otto Welt bei
-
Do23Mrz202318.30-20.30 UhrBürgerbüro Wilhelmstraße 140
Der Fachausschuss FA VIII - Soziale Stadt lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Koalitionsverhandlungen zu Wohnungsbau, Mieten/Wohnen und Stadtentwicklung - was wurde aus unseren Positionen?"
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do23Mrz202319.30-21.30 UhrOnline
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur Online-Mitgliederversammlung: Schwerpunkt "Zeitenwendeprozess"
Unser Schwerpunkt wird der Zeitenwendeprozess des Landes sein, denn trotz der Koalitionsverhandlungen möchten auch wir im Landesverband Berlin mit einem Diskussionsprozess zum KIP-Papier des Parteivorstands starten - Tagesordnung
- Verabschiedung Protokoll
- Stellungnahme zum überwiesenen Antrag Abt. 10/04, alt-Mahrzahn - Die Republiken Moldau und Georgien sollen in die Nato aufgenimmen werden
- Zeitenwendeprozess
- Fabian Weinert: Bericht über die Koalitionsverhandlungen auf Landesebene zu Internationalem
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr24Mrz202318.30 UhrRosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A
Das Bündnis Griechenlandsolidarität lädt ein zum Vortrag mit Diskussion: Die Orbanissierung Griechenlands - das autoritäre System des Kyriakos Mitsotakis
Griechenland hat den Weg Polens und Ungarns eingeschlagen: Im Ranking von "Reporter ohne Grenzen" wird die Pressefreiheit als die schlechteste in Europa bewertet. die Justiz wird geschleift. Kyriakos Mitsotakis hat ein extremes System der Überwachung installieren lassen, von dem nicht nur seine Kritiker, sondern auch die höchsten Militärs und Minister seiner eigenen Regierung betroffen sind. Brutalität der Polizei wird als Einschüchterungsmethode benutzt. die Öffentlichkeitsarbeit der Regierung ist zur Fake-News-Maschine geworden. Auch der Ministerpräsident persönlich scheut nicht vor Rufmord an Journalist*innen zurück.
1. Teil der Veranstaltung: 18.30-20.00 Uhr
- Die breite Palette staatlicher Maßnahmen gegen Geflüchtete und Flüchtlingshelfer, so gut wie alle widersprechen europäischem und internationalem Recht und sind mit Gewalt verbunden.
- Input: Iason Apostolopuolos, einer der bekannten Flüchtlingshelfer Griechenlands und sehr scharfer Kritiker der Politik gegen Geflüchtete in Griechenland und an den europäischen Außengrenzen
- Einschränkungen demokratischer Rechte und Freiheiten in vielen gesellschaftlichen Bereichen.
- Input: Stavros Malichudis, der erste Journalist, bei dem herausgefunden wurde, dass er überwacht wird
2. Teil der Veranstaltung: 20.15-21.45 Uhr
Was kann und sollte europäische Politik oder auch die Bundesrepublik Deutschland tun, um dem Abbau demokratischer Rechte in Griechenland zu begegnen? Es diskutieren
- Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, SPD
- Clara Bünger, Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Linke
- Erik Marquardt, Mitglied des Europäischen Parlaments, Bündnis 90/die Grünen
- Moderation: Margarita Tsomou, Professorin an der Hochschule Osnabrück, Kultur- und Theaterwissenschaftlerin, Dramaturgin, Kuratorin, Tänzerin, Performancekünstlerin und Aktivistin
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Griechisch statt und wird simultan gedolmetscht.
-
Sa25Mrz202311-15 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zur Bustour: Wohnungsgenossenschaften in Pankow
Die Bustour besucht Stationen alter denkmalgeschützter Wohnanlagen, innovative Neubauten und spektakuläre "gerettete" Vorkaufsobjekte, um das vieleitige Bild der Genossenschaften in Pankow anschaulich zu machen. Dabei wird die gesamte Bandbreite von den Traditionsgenossenschaften, ausgehend vom Kaiserreich über ehemalige Arbeiterwohnungsgenossenschaften der DDR bis zu Neugründungen der 2000er Jahre vorgestellt. Mit
- Barbara König, Architektin, Genossenschaftsforum e.V.
-
Sa25Mrz202319-22 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Refugium" der Berliner Künstlerin Nora Sturm
-
So26Mrz202320 UhrBKA-Theater, Mehringdamm 34
Der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert ist zu Gast im "SchattenQ*abinett". Die Travestie für Deutschland
TfD veranstaltet regelmäßige Talkshows im BKA-Theater, bei denen aktuelle und dringende Fragen zur Politik aus queerer Sicht gestellt werden. Bundestranslerin Margot Schlönzke lädt dabei zum Vorstellungsgespräch, bei dem sich führende Politiker*innen für einen Posten im "SchattenQ*abinett" bewerben können. An diesem Sonntag stellt sich Kevin Kühnert den Fragen im Bundestransleramt im BKA-Theater.
-
Mo27Mrz202318.30-20.30 Uhr
Der Fachausschuss FA III - Innen- und Rechtspolitik lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Teilung des Landgerichts Berlin"
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mo27Mrz202319 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Kurfürstenstraße 84
Die Friedrich-Ebert-Stiftung läft ein zur Lesung: "Frauen und Kinder zuletzt!?" Aus Krise(n) lernen. Gute Politik für Berlins Frauen und Familien
"Frauen und Kinder zuletzt: Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern" - Wir nehmen das Buch von Sabine Rennefanz zum Anlass, um über gute Politik für Berlins Frauen und Familien zu diskutieren. Diskutieren Sie mit.
Die Journalistin Sabine Rennefanz beschreibt in ihrem Buch die Probleme, die Frauen und Familien während der Pandemie bewältigen mussten. Mit der Veranstaltung wollen das Landesbüro der FES und der Landesfrauenrat Berlin im Frauenmonat März diese Erfahrungen erneut in den Fokus rücken und darüber diskutieren, was aus dieser Erfahrung für die Politik für Frauen und Familien in Berlin folgen sollte. Auch angesichts der dann just neu gewählten Berliner Landesregierung hoffen wir, dass von der Veranstaltung konkrete Impulse für die Politik ausgehen werden.
Sabine Rennefanz liest aus ihrem Buch und diskutiert im Anschluss mit geladenen Vertreterinnen der Berliner Gesellschaft.
-
Mo27Mrz202319 UhrOnline
Das Team Willy-Brandt-Haus lädt ein zur Mitglieder-Online-Konferenz mit Yasmin Fahimi
Mit Yasmin Fahimi, der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, wollen wir darüber sprechen, wie wir in Zeiten des demographischen Wandels und des Fachkäftemangels attraktive Arbeits- und Ausbildungebedingungen sicherstellen können.
Bis 2035 verlassen sieben Millionen Beschäftigte den Arbeitsmarkt. Diesem Fachkräftemangel müssen wir entschlossen entgegentreten und unseren Arbeitsmarkt nachhaltiger gestalten: Höhere Löhne, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, familien- und altersfreundliche Arbeitsplätze sind nur einige Vorschläge. Es geht darum, Deutschland zukunftsfähig zu gestalten.
-
Di28Mrz202319 UhrOnline
Der Fachausschuss FA II - Europa und das Forum Netzpolitik (FNP) laden ein zur gemeinsamen Sitzung: Neue Regeln für Künstliche Intelligenz in der EU
Mit dem AI will die EU einen Meilenstein der Digitalpolitik schaffen. Es geht um Haftung, Transparenz und Regularien von Künstlicher Intelligenz. Spätestens mit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz für viele kein Sci Fi mehr. KI ist hier um zu bleiben. Unsere Referent*innen möchten wir deshalb fragen: Wie kann der AI Act Künstliche Intelligenz nach europäischen Werten prägen? Wie treffen wir die Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum sowie Bürger*- und Verbraucher*innen? Und wie bewerten unsere Referent*innen das vor kurzem veröffentlichte Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion zum AI Act? Mit
- Nikolett Aszódi, Policy and Advocacy Manager bei Algorithm Watch
- Thomas Schnake, Forscher für maschinelles Lernen an der TU Berlin
-
Mi29Mrz202317.30 UhrDeutscher Bundestag, Frationssaal 3 S001, Platz der Republik 1
Mit dem "Otto-Wels-Preis für Demokratie" zeichnet die SPD-Bundestagsfraktion - in Erinnerung an die mutigen Worte von Otto Wels am 23. März 1933 - junge Menschen aus, die sich engagieren und so einen Beitrag zur Förderung von Demokratie leisten.
Am 90. Jahrestag der historischen Rede, in der sich Otto Wels vehement gegen die Verabschiedung des nationalsozialistischen Ermächtigungsgesetzes aussprach, erinnert die SPD-Fraktion an diese letzten freien Worte vor den Abgeordneten des Reichstags. Das Jubiläum ist Gelegenheit, über die Grundlagen unserer Demokratie und eines friedlichen Zusammenlebens in unserer Gesellschaft miteinander ins Gespräch zu kommen.
- 17.30 Uhr - Begrüßung: Dr. Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- 17.40 Uhr - Impuls: Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestags
- 17.45 Uhr - Diskussionsrunde "Demokratie fördern - Zusammenhalt stärken!"
- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat
- Emily Vontz, Abgeordnete im Deutschen Bundestag und Vorsitzende der Jusos Saar
- Dr. Björn Milbradt, Fachgruppenleiter "Politische Sozialisation und Demokratieförderung", Deutsches Jugendinstitut e.V.
- Niklas Wenzel, Student und unter @otto.wels Influencer auf Instagram
- Moderation: Shelly Kupferberg
- Anschließend: Diskussion mit dem Publikum
- 18.30 Uhr - Verleihung "Otto-Wels-Preis für Demokratie 2023" inkl Laudatio. Moderation: Shelly Kupferberg
- Anschließend: Buffet und get-together
-
Mi29Mrz202319-21 UhrBürgerbüro Wilhelmstraße 140
Der Arbeitskreis Säkulare und humanistische Sozialdemokrat*innen lädt ein zur Mitgliederversammlung im Bürgerbüro der SPD Friedrichshain-Kreuzberg
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi29Mrz202319-21 Uhr
Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB), die Fachausschüsse FA IV - Kinder, Jugend, Familie und FA V - Stadt des Wissens laden ein zur Sitzung mit dem Thema "Frühkindliche Bildung" mit
- Ellen Haußdörfer, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do30Mrz202317-19 UhrDeutscher Bundestag, Platz der Republik 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zum Fachgespräch: Kinder- und Jugendgesundheit nach der Pandemie: Gesund und glücklich aufwachsen!
Die interministerielle Arbeitsgruppe "Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona" hat ihren Abschlussbericht vorgestellt. An kaum einem Kind und Jugendlichen ist die Corona-Pandemie spurlos vorüber gegangen. Doch schon vorher bestanden Probleme, die durch die Covid19-Jahre teilweise verschärft und offenkundig geworden sind. Fehlende Bewegung, schlechte Ernährung, psychische Belastungen, Suchterkrankungen und Abhängigkeiten - Kinder und Jugendliche haben zunehmend mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.
Die SPD-Bundestagsfraktion diskutiert über die Gesundheitslage von Kindern und Jugendlichen anhand neuer Erkenntnisse mit Praktiker*innen und Expert*innen: Wie schützen wir die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Welche Institutionen gilt es zu ertüchtigen? Und wie stärken wir gezielt Kinder, Jugendliche und ihre Eltern?
-
Do30Mrz202319 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Einladung zur SPD-internen Veranstaltung des Fachausschusses FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung, der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf und der Arbeitsgem3einschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Charlottenburg-Wilmersdorf: Paneldiskussion Frauen, Leben, Freiheit. Und die Iranpolitik der EU mit
- Azadeh Ramirirad, SWP
- Düzen Tekkal, Hawar Help
Fast sechs Monate nach Beginn werden die Proteste gegen die brutale Repression des iranischen Regimes auf den Straßen weniger und sind an anderer Stelle nachzuverfolgen. Mehr als 500 Protestierende, darunter zahlreiche Frauen und Kinder, wurden seit September von dem Regime getötet. Tausende wurden willkürlich verhaftet. Mehrere Demonstranten wurden nach intransparenten Schauprozessen hingerichtet.
Vor diesem bestürzenden Hintergrund ringen Deutschland und die EU um angemessene politische Antworten auf Brutalität und eklatante Frauen- und Menschenrechtsverletzungen. Es bedarf einer neuen europäischen Iran-Strategie, basierend auf den Werten einer feministischen Außenpolitik. Wie kann diese ausgestaltet werden? Das möchten wir gemeinsam mit Euch diskutieren.
-
Do30Mrz202319 UhrGLS Campus, Kastanienallee 82
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Gespräch: Zusammenhalt in Vielfalt. Wie wir Gemeinschaft stärken können mit
- Rasha Nasr, MdB, Mitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales und dort zuständig u.a. für Migration, Integration und Asyl sowie Fachkräfteeinwanderung und Frauen; Sprecherin der Arbeitsgruppen "Arbeit & Soziales" und "Migration & Integration" für die SPD-Fraktion
- Leander Scholz, Philosoph und Schriftsteller, von ihm erschienen "Die Regierung der Natur. Ökologie und politische Ordnung (2022), "Die Menge der Menschen. Eine Figur der politischen Ökologie" (2019), "Zusamnenleben. Über Kinder und Politik" (2018)
- Laura-Kristine Krause, Gründungsgeschäftsführerin von More in Common Deutschland, einer internationalen Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Co-Autorin zahlreicher Studien zum Zustand der deutschen Gesellschaft, Mitglied im ZDF-Fernsehrat
- Moderation: Philipp Kauppert, Teamleiter im Referat Demokratie, Gesellschaft und Innovation der FES
In der öffentlichen Debatte geht es immer wieder darum, ob und inwiefern unser Zusammenhalt gefährdet ist. Seitens der Politik wird oft gefordert, wir müssen zusammenhalten angesichts der verschiedenen Krisen. Aber wo genau sollen wir ansetzen bei der Suche nach Zusammenhalt; und wie können wir ihn als diverse Gesellschaft unter demokratischen Bedingungen stärken? Es geht um die Bereitschaft sich für ein respektvolles und solidarisches Miteinander einzusetzen. Welche Erfahrungen braucht es dafür? Was ist das Gemeinsame in der Vielfalt? Bringen wir als Gesellschaft genügend Empathie auf, um uns in Lebenssituationen anderer hineinzuversetzen, und sind die unterschiedlichen Lebensentwürfe auch sichtbar und politisch repräsentiert? Klar ist, Demokratie braucht Gemeinschaft und deshalb wollen wir über Fragen des Zusammenhalts diskutieren.
-
Fr31Mrz202316-18 Uhr
Das "Reinickendorfer Bündnis für Solidarität und gegen rechte Unterwanderung" fordert auf zur Domonstration gegen die Ansiedlung der AfD-Bundeszentrale in Reinickendorf.
Die Demonstration findet heute anlässlich der internationalen Woche gegen Rassismus statt.
- Startkundgebung am Märkischen Zentrum
- Zug über Wilhelmsruher Damm und Eichorster Weg
- Abschlusskundgebung in der Wallenroder Straße 1
-
Di04Apr202318.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die SPD-Parteischule lädt ein zum OnSeminar: Politische Texte ohne Phrasen. Ein Online-Schreibkurs (Teil 2/3)
"Politik" meint alle diejenigen Dinge, die das Gemeinwesen betreffen: Vom Weltfrieden bis zur Ampelschaltung. Somit geht Politik jede und jeden an. Was also könnte es Spannenderes geben? Sollte man meinen. Doch dieser Befund spiegelt sich leider nicht immer in unserer Kommunikation wider. Politische Texte sind oft entweder unverständlich oder langweilig.
In diesem OnSeminar wollen wir schauen, wie es anders geht. Wir lernen Techniken und Stilmittel kennen und anzuwenden, mit denen politische Texte gelingen - adressatengerecht, zielsicher, unterhaltsam, inhaltsstark. Mit
- Dr. Karl Adam, Historiker, freibeluflicher Projektmanager mit adam-consult.com, ehem. Hauptamtlicher der SPD-Landesorganisation Hamburg, Blogger auf ImGegenlicht.com, wo er u.a. versucht, verständliche politische Texte zu veröffentlichen
-
Di04Apr202318.30 Uhr, Einlass ab 17.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Einladung zum Mitgliederforum zum Koalitionsvertrag mit der CDU Berlin
Teilnahme nur für Mitglieder der SPD Berlin
-
Di04Apr202319 UhrOnline-Dialog auf Zoom
Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein zum Online-Dialog der SPD-Europagruppen aus Siegen, Köln und Berlin mit Unterstützung des AK Europa der NRW-SPD und des Bundesnetzwerks Europa in der SPD: "Veto mir, so ich Dir!" - Wie kann die Handlungsfähigkeit der EU verbessert werden? mit
- Rolf-Dieter Krause, Europakenner, langjähriger Leiter des ARD-Studios Brüssel
- Christian Moos, Generalsekretär der Europa-Union Deutschland e.V.
Von einer gemeinsamen Asylpolitik über einen funktionierenden Rechtsstaatsmechanismus oder den Kampf gegen Steuervermeidung bis hin zu Russland-Sanktionen sind viele wichtige europäische Projekte in den letzten Jahren am Veto einzelner EU-Mitgliedstaaten gescheitert. Doch wie viel nationalen Egoismus verträgt die EU? Was droht Europa, wenn die EU-Außenpolitik in einer zunehmend herausfordernden Welt zwischen China und den USA, als Nachbar Russlands, Afrikas und Staaten im Nahen Osten weiterhin am seidenen Faden der Zustimmung durch einzelne Akteure, wie etwa Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hängt? Und welche Veränderungen bräuchte es, damit bei Entsxcheidungen auf europäischer Ebene künftig wieder das gemeinsame europäische Interesse und nicht nationaler Eigensinn im Vordergrund steht? Darüber wollen wir mit den Referenten und vor allem mit Euch diskutieren.
-
Mi05Apr202318.30-20.30 UhrOnline
Einladung zum digitalen Mitgliederforum zu den Themenfeldern Inneres und Justiz; Bildung, Jugend, Familie; Wissenschaft und Forschung
-
Di11Apr202319 UhrGroßer Saal, Paulus-Gemeinde, Badener Ring 23
Im Rahmen des Mitgliedervotums über den Koalitionsvertrag lädt der Kreis Tempelhof-Schöneberg der SPD ein zu einem Mitgliederforum mit Inputs von
- Rona Tietje, stellv. SPD-Landesvorsitzende
- Hakan Demir, Bundestagsabgeordneter
-
Mi12Apr202318.30-20.30 UhrOnline
Einladung zum digitalen Mitgliederforum zu den Themenfeldern Wirtschaft, Energie, Technologie, Betriebe; Verwaltungsreform und Digitalisierung; Kultur, Medien, Kirchen, Metropolregion, Europa
-
Fr14Apr202318.30-20.30 UhrOnline
Einladung zum digitalen Mitgliederforum zu den Themenfeldern Arbeit und Soziales; Sport und bürgerschaftliches Engagement; Mobilität, Klimaschutz, Umwelt
-
Mo17Apr202318.30-20.30 UhrOnline
Einladung zum digitalen Mitgliederforum zu den Themenfeldern Stadt der Vielfalt; Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen; Gesundheit und Pflege
-
Di18Apr202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die SPD-Parteischule lädt ein zum OnSeminar: Konflikte. Streit. Verhärtete Positionen
Selbstdarsteller, Mimosen, aggressive Niedermacher: Wo Menschen länger miteinander zu tun haben, sind Meinungsverschiedenheiten, Widerstände und Konflikte oft vorprogrammiert. Nicht rechtzeitig ausgesprochene Unzufriedenheit staut sich auf und entlädt sich eskalierend bei unpassender Gelegenheit. Oft sind Kränkung, Trotz oder innere Kündigung die Folge. Eine fatale Entwicklung. Im Workshop beschäftigen wir uns mit Fehlverhalten, auffälligen Persönlichkeitsanteilen und eskalierenden Situationen. Mit
- Celina Schareck, seit 1997 selbständige Trainerin im In- und Ausland, Moderatorin, Business-Coach, systemische Beraterin, Supervisorin und Aufstellungsleiterin
-
Di18Apr202318.30 UhrZoom-Videokonferenz
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Online-Diskussion: Die Koalitionsverhandlungen im Bereich Gleichstellung mit
- Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses
-
Di18Apr202318.30 Uhr, Einlass ab 17.30 UhrPrime Time Theater, Müllerstraße 163
Einladung zum Mitgliederforum zum Koalitionsvertrag mit der CDU Berlin
Teilnahme nur für Mitglieder der SPD Berlin
-
Di18Apr202319-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Die Arbeitsgemeinschaften für Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wilmersdorf und Reinickendorf laden ein zur gemeinsamen Sitzung: Öffentliche Diskussion über den Koalitionsvertrag 2023-2026 über das Kapitel "Arbeit" im Vergleich mit dem Koalitionsvertrag von 2021 - mit
- Rolf Wiegand, AfA-Landesvorsitzender
Das Thema Arbeit gehört zur Kernkompetenz der SPD und liegt uns besonders am Herzen. Auch in einer neuen Koalition mit der CDU brauchen wir mehr "gute Arbeit" für Berlin! Deswegen wollen wir diskutieren: Was steht im Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen CDU und SPD dazu. Vor allem, wie sieht das Kapitel im Vergleich zum Koalitionsvertrag von 2021 mit Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke aus?
Schon um 18 Uhr trifft sich der AK "Armut und Ungleichheit"
-
Di18Apr202319.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Der mit der CDU ausgehandelte Koalitionsvertrag" mit
- Christian Hochgrebe,Ex-MdA und Mitglied der Delegation der Berliner SPD bei den Koalitionsverhandlungen
Nach dem für die SPD verheerenden Ergebnis der Wiederholungswahl und Sondierungsverhandlungen sowohl mit den bisherigen Koalitionspartnern als auch mit der CDU hatte der Landesvorstand der Berliner SPD mehrheitlich für Koalitionsverhandlungen mit der CDU votiert. Inzwischen liegt der ausgehandelte Koalitionsvertrag den Mitgliedern der Berliner SPD zur Abstimmung vor. Die Diskussion über die Inhalte wie auch über eine Koalition mit der CDU generell schlägt hohe Wellen in unserer Parteil. Der Abteilungsvorstand wurde durch den Landesgeschäftsführer angehalten, den Mitliedern keine Empfehlung zum Abstimmungsverhalten zu geben, aber wir wollen einen Beitrag zur Meinungsbildung leisten, indem wir in unserer Abteilungsversammlung über die Inhalte des Koalitionsvertrags diskutieren.
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Mi19Apr202318-19.45 UhrPalisa im Umspannwerk Ost, Palisadenstraße 48
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Diskussion: Zukunfts(t)räume - Generationengespräche zu Ostdeutschland. Kulturelles Erbe der Transformation bewahren und neu beleben: Industrieerbe und gegenwärtige Baukultur
Viele städtische und ländliche Räume Deutschlands - in Ost und West - sind geprägt durch eine industrielle Baukultur, die mittlerweile auch zum kulturellen Erbe geworden ist - ein Erbe, das von Transformation und dem Wandel von Identität(en) der Menschen erzählt, die ihn und mit ihm leben. Wir wollen bei unserer Veranstaltung der Reihe ZUKUNFTSRÄUME ZUKUNFTSTRÄUME der Frage nachgehen, wie dieses kulturelle Erbe der Transformation von der Zeit der Teilung bis in die Gegenwart am Industriebau in den Regionen bewahrt und neu belebt werden kann.
- Begrüßung: Daniela Kolbe, stellv. Vorsitzende Friedrich-Ebert-Stiftung; Anja Zachow, Geschäftsführerin Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie e.V.
- Impuls: Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Diskussion mit
- Dorit Baumeister, Architektin, Bauamtsleiterin Weißwasser
- Heinrich Böll, Architekt, Böll-Architekten
- Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Sebastian Dämmler, ehrenamtlicher Koordinator / Baudenkmalscout bei Industrie.Kultur.Ost. Plattform für ostdeutsche Industriekultur
- Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin
- Moderation: Dr. Angela Borgwardt, Autorin, und Franziska Richter, Politik in Ostdeutschland/Kultur&Politik, Friedrich Ebert-Stiftung
Gemeinsam mit Ihnen und den eingeladenen Expert*innen wollen wir diskutieren: Wie kann die Geschichte der Architektur-Baukultur und der eng damit zusammenhängenden Lebens- und Arbeitsweisen in Ost und West erzählt, erinnert, bewahrt und der Gegenwart anverwandelt werden? Welche Konzepte existieren, um Bausubstanz zu erhalten und in die Gegenwart hineinwachsen zu lassen? Wie können wir gemeinsam eine Umwelt schaffen, die als lebenswert wahrgenommen wird?
-
Do20Apr202319-21 Uhr
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung läft ein zum Internationalenstammtisch über sozialdemokratische Außenpolitik in Berlin mit
- Raed Saleh, MdA, Vorsitzender der SPD-Berlin
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Sa22Apr202311-13 UhrKiezbüro Tamara Lüdke, Siegfriedstraße 16
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Frühstück und Frauenpolitik
Bei leckerem Frühstück und in gemütlicher Atmosphäre gibt es die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Konkret wird es auch um einen Austausch zum Mitgliedervotum und dem bevorstehenden Ergebnis gehen.
Gür Getränke und Essen ist gesorgt. Tamara Lüdke freut sich auf Ideen und tolle Stimmung.
-
Mo24Apr202319-21 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zur Podiumsdiskussion: Gedenken für die Zukunft - 108 Jahre nach dem Genozid an den Armenier*innen
Am Gedenktag anlässlich des Völkermords an den Armenier*innen im Ersten Weltkrieg wollen wir uns mit Fragen beschäftigen, die eine Verbindung zur Gegenwart herstellen.
-
Di25Apr202316 UhrTreffpunkt: Theodor-Heuss-Platz vor REWE
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Kieztour in Charlottenburg
Mit dieser kleinen Kieztour verfolgen wir die Absicht, die Seniorenfreundlichkeit bzw. -unfreundlichkeit von Fußwegen und Straßenüberquerungen in unserem Bezirk unter die Lupe zu nehmen. Gemeinsam mit Genoss*innen aus dem Vorstand der Abteilung Neu-Westend werden wir einen dreiviertelstündigen Rundgang unternehmen, um Verbesserungsvorschläge auf den Weg in die Bezirksverordnetenversammlung zu bringen.
-
Di25Apr202317.30 UhrOnline
Das Team Willy-Brandt-Haus lädt ein zur Mitglieder-Online-Konferenz über digitale Infrastruktur mit
- Saskia Esken, Parteivorsitzende
Deutschland hinkt mit der Digitalisierung an vielen Stellen noch hinterher. Es braucht einen Modernisierungsschub, insbesondere bei der staatlichen Verwaltung, für Schulen und im Gesundheitswesen. Den digitalen Wandel aktiv zu gestalten, ist eine ursozialdemokratische Aufgabe, denn der gesellschaftliche Fortschritt soll allen Menschen zugute kommen. Darüber wollen wir diskutieren.
-
Di25Apr202319.30-21.30 UhrWahlkreisbüro Ruppert Stüwe, Moltkestraße 52
Einladung zur Diskussion: Legalisierung von Cannabis
"Wann Bubatz legal???" wurde Olaf Scholz im Sommerinterview gefragt. Die Legalisierung von Cannabis ist aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion längst überfällig. Im Koalitionsvertrag verankert, hat die Fraktion es sich zur Aufgabe gemacht, die staatlich kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene in lizensierten Geschäften einzuführen. Bereits im Oktober hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach die beschlossenen Eckpunkte vorgestellt.
Eine lizensierte und kontrollierte Abgabe von Cannabis hätte zur Folge, dass Staatsanwaltschaften entlastet werden, der Anbau von Cannabis kontrolliert und gesundheitlich verträglich möglich wäre. Ca. 10 Prozent der Bevölkerung konsumieren regelmäßig Cannabis. Die Legalisierung entkriminalisiert Menschen und dient dem Gesundheits- und Jugendschutz, da der illegale Drogenhandel zurückgedrängt wird. Das hat für die SPD-Bundestagsfraktion höchste Priorität. Die Bundestagsabgeordneten Ruppert Stüwe und Carmen Wegge geben einen Einblick in den aktuellen Stand der Legalisierung und beantworten Fragen dazu.
-
Mi26Apr202319 UhrWahlkreisbüro Annika Klose, Turmstraße 81
Annika Klose, Mitglied des Bundestags, lädt ein zur Diskussion: Revolution der Frauen - Zur aktuellen Lage in Iran mit
- Daniela Sepehri, HAWAR Help-Aktivistin
- Kaweh Mansoori, Bundestagsabgeordneter
Auch wenn es medial um die Proteste einigermaßen ruhig wurde, halten die mutigen Demonstrationen gegen das Regime in Iran an. Aber wie geht es weiter in dieser scheinbar festgefahrenen Situation? Und welche Handlungsoptionen hat die deutsche und europäische Außenpolitik? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Diskussionsabend.
Anmeldung: annika.klose.wk@bundestag.de
-
Do27Apr202308.30 Uhr
Der Landesverband der SPD Berlin lädt junge Frauen ab 14 Jahren ein zum Girls Day - Mädchen-Zukunftstag: Politik machen mit der SPD Berlin
Wie funktioniert überhaupt Kommunalpolitik? Und was hat das eigentlich mit Klimaschutz zu tun? Worum kümmern sich Politiker*innen vor Ort in ihrem Kiez? Wie kommen Entscheidungen zustande? - Diese und weitere Fragen werden rund 15 Teilnehmerinnen in einem Planspiel Kommunalpolitik mit Blick auf Klimaschutz beschäftigen. Dabei wird nicht nur das 1x1 der Kommunalpolitik und deren Bedeutung für junge Menschen vermittelt, die Teilnehmerinnen können darüber hinaus selbst in die Rolle von Politikerinnen schlüpfen und eigene Themen bearbeiten. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Teilnehmerinnen.
Bevor die Teilnehmerinnen selbst aktiv werden, können sie sich bei einem Frühstück mit jungen (Kommunal-)Politikerinnen und Vertreterinnen aus dem Landesvorstand der Jusos Berlin sowie der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen stärken und ins Gespräch kommen.
-
Do27Apr202316.15 UhrOnline
Der Arbeitskreis Sicherheitspolitik lädt ein zu einer gemeinsamen Online-Veranstaltung mit der SPD Betriebsgruppe Bundewehr: Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags, Dr. Eva Högl, spricht über die Bundeswehr in der Zeitenwende
-
Do27Apr202316.30-18.30 UhrJulius-Leber-Kaserne, Kurt-Schumacher-Damm 41
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zum Besuch beim territorialen Führungskommando der Bundeswehr
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do27Apr202319.30 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Die Abteilungen "Westend-Klausenerplatz" und "Rund um den Lietzensee" laden ein zu einem Diskussionsabend mit Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments
Von sozialer Gerechtigkeit bis Demokratieabbau - die Europäische Union steht vor großen Umbrüchen und noch größeren Aufgaben. Auf unserem Kontinent findet gerade der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine statt. Die letzten Jahre waren geprägt von globalen Krisen. In Zeiten dieser großen Herausforderungen braucht es ein handlungsfähiges soziales Europa als Zivilmacht.
Wo steht Europa ein Jahr vor den Wahlen zum Europäischen Parlament? Wie steht es um die europäische Sozialdemokratie und wie einig sind sich die europäischen Mitgliedstaaten? Über diese Themen und noch viele mehr wollen wir mit euch sprechen. Für Speis und Trank wird gesorgt sein.
-
Sa29Apr202311-18 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zum Workshop: Die Selbstbestimmung des Geschlechts
In diesem Workshop wird Wissen über Transidentitäten vermittelt und zu einer kritischen Reflexion eigener Geschlechterbilder angeregt. Zudem wird gefragt, welche politische Repräsentation der Trans*-Community in Deutschland zukommt und beleuchtet, welche Rolle dieser bei der Entstehung des neuen Selbstbestimmungsgesetztes zukommt.
-
Mo01Mai202310.30 UhrTreffpunkt: Platz der Vereinten Nationen
Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Heraus zum 1. Mai! Die Gewerkschaften rufen zum Tag der Arbeit unter dem Motto "Ungebrochen solidarisch" zu Demonstrationen und Kundgebungen auf.
- 10.30 Uhr - Treffen der Berliner SPD vor Edeka an der Litfaßsäule am Platz der Vereinten Nationen
- 11.00 Uhr - Start der Demonstration. Sie führt vom Platz der Vereinten Nationen über die Mollstraße, Karl-Liebknecht-Straße, Spandauer Straße, Rathausstraße, Platz am Neptunbrunnen zur DGB-Kundgebung
- 12.00 Uhr - Kundgebung vor dem Roten Rathaus
- Begrüßung: Nele Techen, stellv. DGB-Bezirksvorsitzende
- Hauptrede: Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall
- bis 13.00 Uhr - Bühnenprogramm
- bis 18.00 Uhr - Maifest mit Angeboten für die ganze Familie. Auch die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Berlin ist dort mit einem Stand vertreten.
-
Di02Mai202318 UhrOnline
Der SPD-Parteivorstand lädt ein zur Mitglieder-Onlinekonferenz: Eine effektive und handlungsfähige Europäische Union mit
- Katarina Barley, Mitglied des Europäischen Parlaments und eine von dessen Vizepräsident*innen
Wie können wir es schaffen, die EU wirtschaftlich zu stärken und unabhängiger zu machen? Wie gelingt es uns außerdem, die Beziehungen in der EU zu vertiefen und demokratische Prozesse zu stärken? Diese und andere Fragen wollen wir diskutieren. Denn wir wollen uns in den nächsten Jahren den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels stellen: der sozialen und ökologischen Gestaltung des industriellen Wandels, der Digitalisierung und den Umbrüchen in der internationalen Politik. Gemeinsam entwerfen wir neue politische Konzepte - damit auch morgen ein guter Tag werden kann.
-
Di02Mai202318.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die SPD-Parteischule lädt ein zum OnSeminar: Politische Texte ohne Phrasen. Ein Online-Schreibkurs (Teil 3/3)
"Politik" meint alle diejenigen Dinge, die das Gemeinwesen betreffen: Vom Weltfrieden bis zur Ampelschaltung. Somit geht Politik jede und jeden an. Was also könnte es Spannenderes geben? Sollte man meinen. Doch dieser Befund spiegelt sich leider nicht immer in unserer Kommunikation wider. Politische Texte sind oft entweder unverständlich oder langweilig.
In diesem OnSeminar wollen wir schauen, wie es anders geht. Wir lernen Techniken und Stilmittel kennen und anzuwenden, mit denen politische Texte gelingen - adressatengerecht, zielsicher, unterhaltsam, inhaltsstark. Mit
- Dr. Karl Adam, Historiker, freibeluflicher Projektmanager mit adam-consult.com, ehem. Hauptamtlicher der SPD-Landesorganisation Hamburg, Blogger auf ImGegenlicht.com, wo er u.a. versucht, verständliche politische Texte zu veröffentlichen
-
Di02Mai202318.30 UhrVorwärts-Buchhandlung, Stresemannstraße 28
Einladung zur Buchvorstellung: "Was Europa kann. Die Vision des Erasmus von Rotterdam (1538-1600)"
Im Rahmen des Projekts "Transformation der Erinnerung - Transformation der Aufarbeitung" der Willi Eichler-Akademit findet der nächste "Europäische Salon" in der Vorwärts-Buchhandlung statt: Die italienische Historikerin Lucia Felici stellt ihr Buch über die Stipendiaten-Stiftung des großen Humanisten Erasmus von Rotterdem vor. Bereits im 16. Jahrhunert gab es die Idee eines über die konfessionellen Grenzen, die Geschlechter oder die Herkunft hinausgehendes Europa.
- Lucia Felici und Gregor Fitzi sprechen über die Vision des aufgeklärten Europas von Erasmus und erinnern daran, was den Geist Europas ausmacht.
- Moderation: Dr. Klaus-Jürgen Scherer
-
Mi03Mai202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die SPD-Parteischule lädt ein zum OnSeminar: Der Weg zu mehr Erfolg und Zufriedenheit: Die eigenen Stärken und Motivatoren nutzen mit
- Celia Schareck, Trainerin im In- und Ausland, Moderatorin, Business-Coach, Systeminische Beraterin, Supervisorin und Aufstellungsleiterin
Der Schlüssel für das Wachstum eines jeden Menschen liegt in seinen Stärken. Unsere inneren Ressourcen sind unser Reichtum und gleichzeitig auch unser Sicherheitsnetz im Leben. Sie bereiten den Boden für harmonische Beziehungen, ermöglichen beruflichen Erfolg und erhöhen die Selbstwirksamkeit. Persönlichkeitsentwicklung fängt genau hier an: Sich seiner Stärken bewusst zu sein, sie auszubauen und gezielt einzusetzen - und zwar unter Berücksichtigung der größten eigenen Motivation. Selbstführung braucht Ansatzpunkte und Wissen über sich selbst, genauso wie eine Strategie.
-
Mi03Mai202319 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Michael Müller, MdB, Mitglied in der Arbeitsgruppe Außenpolitik, lädt ein zur Veranstaltung: Zeitenwende China / Indo-Pazifik mit
- Referentin Dr. phil. Angela Stanzel, Stiftung Wissenschaft und Politik
Bundeskanzler Olaf Scholz hat als Reaktion auf den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine die "Zeitenwende" ausgerufen. Das impliziert, dass Deutschland seine außen- und sicherheitspolitische Strategie überdenken und gemeinsam mit den internationalen Partnern abstimmen bzw. neu ausrichten muss.
Für uns als SPD wirft diese Neuausrichtung Fragen auf. Der seit Jahrzehnten geltende parteiinterne Konsenz, einer auf Frieden und Diplomatie basierenden Außen- und Sicherheitspolitik, wurde durch diese Grundsatzentscheidung aufgeschnürt. Nun ist es an der Zeit, darüber zu diskutieren, was die Zeitenwende für uns bedeutet. Das betrifft explizit unser Verhältnis zu Russland und China, aber auch unsere Rolle in den internationalen Bündnissen wie der EU und der NATO. Vor diesem Hintergrund hat der Parteivorstand die Kommission Internationale Politik (KIP) gegründet und ein Positionspapier dazu veröffentlich. Vor diesem Hintergrund wollen wir darüber diskutieren.
Anmeldung: michael.mueller.ma02@bundestag.de
-
Mi03Mai202319.30 UhrHaus am Mierendorffplatz, Mierendorffplatz 19
Die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur gemeinsamen Sitzung der Abteilung 71 Charlottenburg-Nord mit der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB): Klimaschutz in Berlin: Ziele, Umsetzung, Bildungsorte - und die größten Hindernisse
-
Do04Mai202317-19.30 UhrCampus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10
Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit und die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD (AGS) laden ein zur Exkursion zum Campus Berlin-Buch
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do04Mai202318 Uhr, Einlass 17.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses lädt ein: Kulturgespräch - Die nächste Gesellschaft
- Carsten Brosda, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie
- Elias Wessel, Künstler
gehen auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur nächsten Gesellschaft und die tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüche infolge der digitalen Transformation ein und setzen diese in Verbdingung zu den Werten des Künstlers. Elias Wessel entwickelt fotografische Konzepte, die in abstrakte Bilder münden und aktuelle gesellschaftliche Diskurse transportieren. Seine Ausstellung "Delirious Images - Fotografien für die nächste Gesellschaft läuft noch bis zum 7. Mai im Willy-Brandt-Haus.
-
Fr05Mai202318-20.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Franz-Künstler-Saal, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein zum Workshop "Europawahl" mit Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments
Auf der Agenda stehen:
- Fahrplan bis zur Europawahl im Mai 2024: Wahlprogrammerstellung, Kampagnenplanung, in Zusammenarbeit mit dem SPD-Bundesnetzwerk Europa
- Brainstorming für Bausteine Europawahlprogramm, Berliner Themenschwerpunkte
- Weiteres Vorgehen
-
Sa06Mai202311 UhrTreffpunkt vor unserem Versammlungslokal Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Am 8. Mai 2023 jährt sich der "Tag der Befreiung" zum 78. Mal. Er steht für die Befreiung vom Nationalsozialismus und für das Ende des Zweiten Weltkriegs. Für diesen Gedenktag putzen die Mitglieder der Berliner SPD traditionell die Stolpersteine in ihren Kiezen, auch wir von der Abteilung 76. Die Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.
Nach dem Putzen werden wir neben den Steinen Rosen niederlegen und eine kleine Biografie der jeweiligen jüdischen Mitmenschen vorlesen, die in unserer nächsten Umgebung Opfer des Nazi-Regimes wurden.
-
Mi10Mai202318-19.30 UhrFranzösische Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Preisverleihung "Das politische Buch 2023" an Golineh Atai, Journalistin und Autorin, für ihr Buch "Iran. Die Freiheit ist weiblich"
"Golineh Atai ist ein großartiges Buch über die Kraft des weiblichen Widerstandes und eine analytische Beschreibung der Missachtung von Menschenrechten gelungen. Die Angst des Regimes vor der Veränderungskraft der Frauen zieht sich wie ein roter Faden durch die Schicksale, die die Autorin porträtiert." (Aus der Begründung der Jury)
Mit der Preisverleihung gedenkt die Friedrich-Ebert-Stiftung auch der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten vor 90 Jahren und würdigt die große Bedeutung politischer Literatur für eine lebendige Demokratie.
- Festrede: Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestags
- Die Moderatorin Shelly Kupferberg spricht über das Buch und den Widerstand der Frauen im Iran mit
- Golineh Atai, Autorin des Buches
- Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
-
Mi10Mai202320 UhrWilly-Brandt-Haus, Kasino, 4.OG, Wilmelmstraße 140
Der Landesvorstand der SPD Berlin lädt ein zur Veranstaltung: "Zeitenwende" - Russlandpolitik mit den Referent*innen
- Dr. Nils Schmid, MdB, Sprecher der Arbeitsgruppe Außenpolitik
- Lisa Gürth, Co-Direktorin des Russland-Programms der Friedrich-Ebert-Stiftung
Bundeskanzler Olaf Scholz hat als Reaktion auf den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine die "Zeitenwende" ausgerufen. Das impliziert, dass Deutschland seine außen- und sicherheitspolitische Strategie überdenken und gemeinsam mit den internationalen Partnern abstimmen bzw. neu ausrichten muss.
Für uns als SPD wirft diese Neuausrichtung Fragen auf. Der seit Jahrzehnten geltende parteiinterne Konsenz, einer auf Frieden und Diplomatie basierenden Außen- und Sicherheitspolitik, wurde durch diese Grundsatzentscheidung aufgeschnürt. Nun ist es an der Zeit, darüber zu diskutieren, was die Zeitenwende für uns bedeutet. Das betrifft explizit unser Verhältnis zu Russland und China, aber auch unsere Rolle in den internationalen Bündnissen wie der EU und der NATO. Vor diesem Hintergrund hat der Parteivorstand die Kommission Internationale Politik (KIP) gegründet und ein Positionspapier dazu veröffentlich. Vor diesem Hintergrund wollen wir darüber diskutieren.
Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de
-
Do11Mai202320 UhrRestaurant Neumann's, Alt-Moabit 126
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zum Internationalen Stammtisch: Strategiefähigkeit der deutschen Außenpüolitik mit
- Sarah Bressan, Expertin für Strategische Vorausschau am Global Public Policy Institute (GPPI)
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Sa13Mai202310.30-15.30 UhrTreffpunkt: vor Kaplan Döner, U-Bhf. Rathaus Spandau, Altstädter Ring 1
Gaby Bischoff, MdEP, lädt ein zur Europa-Radtour: Auf den Spuren der europäischen Industriekultur in Spandau
Berlin ist ein riesiges Freilichtmuseum der Industriekultur. Gaby Bischoff möchte mit Euch und dem Tourguide Axel von Blomberg unsere Stadt neu entdecken. Er ist Autor vieler Radreiseführer und bietet u.a. für den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub und für das Berlin Zentrum Industriekultur Fahrradtouren in und um Berlin an. Die Route "Produktion und Munition", die wir fahren werden, ist Teil der Europäischen Route der Industriekultur www.erih.net und wird daher von der EU co-finanziert.
Die Tour startet am Rathaus Spandau und führt über die Insel Eiswerder in die Reichsforschungssiedlung Haselhorst. Dort wird sichtbar, wie das große Problem der Wohnungsnot, das heute viele europäische Metropolen beschäftigt, in der Weimarer Republik gelöst wurde. Vorbei an der sogenannten Belgienhalle radeln wir in den Volkspark Jungfernheide, wo wir uns im Biergarten stärken werden. Nach der Mittagspause stehen die Siemens-Hauptverwaltung und die Zitadelle Spandau im Fokus. Spandaus Geschichte als Rüstungs- und Industriestandort - diese Themen könnten angesichts der Weltlage nicht aktueller sein. Die Tour endet an der Zitadelle Spandau, wo wir im Café Maitresse den Tag auslingen lassen
Mit einer Länge von ca. 20 km ist diese Fahrradtour für alle Fitnesslevel geeignet. Wir fahren vor allem auf geteerten Radwegen.
Anmeldung: gabriele.bischoff@ep.europa.eu
-
Mo15Mai202319-20.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA V - Stadt des Wissens, die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) und die AG Schule laden ein zur Diskussion mit Mark Rackles zu seiner aktuellen Studie zur Lehrkräftearbeitszeit
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di16Mai202318 UhrM.I.Q.-Bildung, Trautenaustraße 5, U-Bhf. Güntzelstr.
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "CDU-SPD-Koalition auf Landesebene"
-
Di16Mai202318.30 UhrNachbarschaftszentrum Divan, Nehringstr. 26
Die SPD-Abteilung Westend-Klausenerplatz hat kurzfristig in Zusammenarbeit mit der BVV-Fraktion eine öffentliche Diskussionsveranstaltung organisiert: Nach der Havarie: Wie geht es weiter am Kaiserdamm? - mit
- Astrid Hackenesch-Rump, Berliner Wasserbetriebe
- Alexander Sempf, SPD-Fraktionsvorsitzender in der BVV
- Ülker Radziwill, Wahlkreisabgeordnete
- Wolfgang Neumann, Kiezbündnis Klausenerplatz
- Geschäftsinhaber*innen vom Kaiserdamm
Ein großes Problem stellt aktuell die Sperrung des Kaiserdamms dar. Die SPD Westend-Klausenerplatz möchte die Anliegen der Anwohner*innen nach der Havarie am Kaiserdamm sammeln: Wie kann die Kreuzung schnellstmöglich sicher gemacht werden? Wo entstehen unerwünschte Schleichwege? Welche Anforderungen bestehen an ein Umleitungskonzept? Wie kann die Geschäftsstraße Kaiserdamm unterstützt werden?
-
Di16Mai202319.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema " Mobilitär in Deutschland - mit besonderem Focus auf die Bahn"
- Referent: Timo Schopf, Mitglied der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, der sowohl aufgrund seiner beruflichen als auch seiner politischen Arbeit ein Experte für das Unternehmen Deutsche Bahn ist.
Eine Frage, die wir ihm z.B. gerne stellen möchten: Vor welchen Herausforderungen steht die Deutsche Bahn angesichts der Kritik beim Start des 49-Euro-Tickets, dass es in manchen Regionen Deutschlands einfach an der nötigen ÖPNV-Infrastruktur fehlt, um das Ticket im Alltag nutzen zu können?
Ab 18.00 Uhr: Delegiertenwahl für die Kreisvertreterversammlung
Ab 18.30 Uhr: abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Di16Mai202319.30 UhrRestaurant Lawrence, Oranienburger Str. 69
Unsere Europaabgeordnete Gaby Bischoff lädt ein zum Feierabendaperitivo im Restaurant Lawrence in Mitte. Bei Getränken und arabischem Finger Food wird sie von ihrer Arbeit im EU-Parlament berichten.
Außerdem steht 2024 die Europawahl an und Gaby Bischoff möchte mit Euch darüber diskutieren, welche Möglichkeiten zur demokratischen Mitbestimmung EU-Bürger*innen in Berlin haben. In Berlin leben und arbeiten viele Menschen aus anderen EU-Staaten, die hier bei der BVV- und Europawahl wahlberechtigt sind. Leider sehen wir, dass die Wahlbeteiligung dieser mobilen EU-Bürger*innen niedrig ist, was u.a.an fehlenden Informationen und bürokratischen Hürden liegt.
Gleichzeitig hat die Wiederholungswahl im Februar gezeigt, dass die ca. 270.000 EU-Bürger*innen in Berlin nicht an der Wahl zum Abgeordnetenhaus teilnehmen können. Wenn wir die Menschen aus Drittstaaten wie der Türkei oder Syrien dazuzählen, stellen wir fest: 23 % der Bürger*innen können nicht politisch mitbestimmen, wie unsere Hauptstadt regiert wird. Sollte es ein Wahlrecht für alle geben, die hier länger leben und Steuern zahlen? Eure Meinung und Eure Vorschläge interessieren Gaby Bischoff.
Anmeldung: gabriele.bischoff@ep.europa.eu
-
Mi17Mai202315-17 UhrDino-Spielplatz, Am Bäkequell 11
Aufruf zum Mitmachen: Spielplatzreinigung mit Ruppert Stüwe, Mitglied des Deutschen Bundestags
Wir wollen gemeinsam den Dino-Spielplatz reinigen, ihn von Müll und Blättern befreien. Auch Graffiti wollen wir von den Spielgeräten entfernen. Über tatkräftige Hände freuen wir uns sehr!
-
Mi17Mai202316 UhrKäte-Tresenreuter-Haus, Humboldtstr. 12
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Besuch des Käte-Tresenreuter-Hauses
Bei Kaffee und Kuchen werden wir Informationen über die Arbeit dieser Einrichtung erhalten.
-
Mi17Mai202316-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Berufsberatung im Kiezbüro
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 93 49 20 89
-
Mi17Mai202318-20 UhrGalerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Einladung zur Vernissage der Ausstellung: Lebenskreise - Otto Nagel und seine Zeit. Nagels Werk aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
Er hat die Menschen von nebenan porträtiert, die Tagelöhner und Arbeitsuchenden, die Kneipenbesucher. Der Weddinger Künstler Otto Nagel, Freund von Käthe Kollwitz und Heinrich Zille, wird vom 17. Mai bis 14. Juni 2023 mit einer Ausstellung gewürdigt, bei der nicht nur Arbeiten Otto Nagels zu sehen sind. Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Biesdorf haben sich künstlerisch mit seinen Werken und seinem Leben auseinandergesetzt und sind in eigenen Bildern der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Otto Nagel heute haben kann.
Otto Nagel (27.9.1894 - 12.7.1967), aufgewachsen in einem sozialdemokratischen Elternhaus, hat autodidaktisch seinen eigenen, realistischen Malstil entwickelt. Seine Motive fand er im Weddinger Milieu. Später hat er das alte Berlin und den Fischerkiez vor ihrer Zerstörung in Bildern festgehalten. Nagel war immer ein politischer Künstler. Nach dem Ersten Weltkrieg trat er in die KPD ein, ohne sich jedoch auf eine parteipolitische Linie einengen zu lassen. Auch als Präsident der Akademie der Künste in der DDR hat er sich bemüht, künstlerische Freiräume zu erhalten, bis ihm dies schließlich unmöglich gemacht wurde. Durch die Konfrontation im Kalten Krieg blieb Nagel die eigentlich verdiente künstlerische Anerkennung im Westen verwehrt. Nach seinem Tod wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Ost-Berlin verliehen, 1992 wurde ihm die Ehrenbürgerwürde der wiedervereinigten Stadt Berlin zuerkannt.
Mitte der 1920er Jahre war Nagel Mitorganisator einer ersten großen Ausstellung deutscher Künstlerinnen und Künstler in der Sowjetunion. Dort lernte er seine spätere Frau Walli kennen, die eine große Stütze für ihn wurde und die viele Bilder vor der Vernichtung rettete. Otto Nagel hat die Kunst zu den Menschen im Weddig gebracht, er organisierte Ausstellungen in Kaufhäusern und Arbeiterkneipen. Viele seiner Werke sind zunächst von den Nazis, später durch Bombenangriffe zerstört worden. Einige kehren jetzt für vier Wochen in den Wedding zurück.
-
Mi17Mai202319-21 Uhr
Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) lädt ein zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Herausforderung Arzneimittelmangel: Was tun gegen Engpässe und Lieferschwierigkeiten?
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi17Mai2023So18Jun2023Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Das Willy-Brandt-Haus lädt ein zur Ausstellung Stichwort Arbeit - 160. Jahrestag der Gründung der SPD
Die Ausstellung zeigt Kunstwerke der Klassischen Moderne aus dem Themenkreis Arbeit. Die Werke aus der Sammlung des Hauses greifen inhaltlich die Arbeiterbewegung, Streik, Arbeitskampf, Transformation der Arbeit und Arbeitersolidarität auf. Anlässlich des 160. Jahrestags der Gründung der SPD können diese grundlegenden Begriffe mit Hilfe der Werke von Künstler*innen wie Otto Dix, George Grosz, Käthe Kollwitz oder Heinrich Zille genauer betrachtet werden.
Auf den Bildern zu sehen sind Orte industrieller Produktion oder an der Produktiion beteiligter Menschen. Diese sind bei der Arbeit, ohne Arbeit oder im Arbeitskampf. Vieler Künstler*innen der Klassischen Moderne reflektierten ihre Realität, entwickelten neue Gestaltungsprinzipien und nutzten neue Techniken (beispielsweise in der Druckgrafik), um ihre Situation sichtbar zu machen. Sie zeichneten oft im buchstäblichen Sinne das Bild der Epoche - und prägten es damit. Sie machten und machen sichtbar, dass Freiheit und Demokratie nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen sind, sondern ein menschenwürdiges Miteinander ermöglichen können und sollen.
Öffnungszeit: Di-So von 12-18 Uhr. Letzter Einlass: 17.30 Uhr
-
Mi17Mai2023Mi14Jun2023Mi-Fr 16-18 UhrGalerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Einladung zur Ausstellung: Lebenskreise - Otto Nagel und seine Zeit. Nagels Werk aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
Er hat die Menschen von nebenan porträtiert, die Tagelöhner und Arbeitsuchenden, die Kneipenbesucher. Der Weddinger Künstler Otto Nagel, Freund von Käthe Kollwitz und Heinrich Zille, wird mit dieser Ausstellung gewürdigt, bei der nicht nur Arbeiten Otto Nagels zu sehen sind. Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Biesdorf haben sich künstlerisch mit seinen Werken und seinem Leben auseinandergesetzt und sind in eigenen Bildern der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Otto Nagel heute haben kann.
Otto Nagel (27.9.1894-12.7.1967), aufgewachsen in einem sozialdemokratischen Elternhaus, hat autodidaktisch seinen eigenen, realistischen Malstil entwickelt. Seine Motive fand er im Weddinger Milieu. Später hat er das alte Berlin und den Fischerkiez vor ihrer Zerstörung in Bildern festgehalten. Nagel war immer ein politischer Künstler. Nach dem Ersten Weltkrieg trat er in die KPD ein, ohne sich jedoch auf eine parteipolitische Linie einengen zu lassen. Auch als Präsident der Akademie der Künste in der DDR hat er sich bemüht, künstlerische Freiräume zu erhalten, bis ihm dies schließlich unmöglich gemacht wurde. Durch die Konfrontation im Kalten Krieg blieb Nagel die eigentlich verdiente künstlerische Anerkennung im Westen verwehrt. Nach seinem Tod wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Ost-Berlin verliehen, 1992 wurde ihm die Ehrenbürgerwürde der wiedervereinigten Stadt Berlin zuerkannt.
Mitte der 1920er Jahre war Nagel Mitorganisator einer ersten großen Ausstellung deutscher Künstlerinnen und Künstler in der Sowjetunion. Dort lernte er seine spätere Frau Walli kennen, die eine große Stütze für ihn wurde und die viele Bilder vor der Vernichtung rettete. Otto Nagel hat die Kunst zu den Menschen im Weddig gebracht, er organisierte Ausstellungen in Kaufhäusern und Arbeiterkneipen. Viele seiner Werke sind zunächst von den Nazis, später durch Bombenangriffe zerstört worden. Einige kehren jetzt für vier Wochen in den Wedding zurück.
Öffnungszeit: Mi-Fr 16-18 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 78 11 050.
-
Sa20Mai202311-13 UhrKiezbüro Tamara Lüdke, Siegfriedstraße 16
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zu Frühstück und Frauenpolitik.
Bei leckerem Frühstück in gemütlicher Atmosphäre gibt es Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Tamara Lüdke berichtet über das atuelle politische Geschehen, die ersten Schritte der Koalition und ihre neuen Sprecherinnenposten. Sie freut sich auf Eure Ideen und tolle Stimmung. Für Getränke und Essen ist gesorgt.
-
So21Mai2023Di23Mai2023Willy-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140 + livestream auf spd.de
Der SPD-Parteivorstand lädt ein zu vier Veranstaltungen unter der Überschrift: Fortschritt braucht Gerechtigkeit - Seit 160 Jahren Ideen für morgen
Wir feiern 160 Jahre SPD. 160 Jahre, in denen die Sozialdemokratie die Gesellschaft geprägt, existenzielle Herausforderungen bewältigt und Geschichte geschrieben hat. Zum Jubiläum wagen wir den Brückenschlag zwischen unserer Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft. Es sprechen u.a. Bundeskanzler Olaf Scholz, die Parteivorsitzenden Lars Klingbeil und Saskia Esken.
Alle vier Veranstaltungen werden auch gestreamt auf spd.de.
-
So21Mai202312 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140 + livestream auf spd.de
Der SPD-Parteivorstand lädt ein: Matinee zur Eröffnung der Ausstellung "16 Frauen aus 16 Jahrzehnten - prägende Sozialdemokratinnen aus 160 Jahren"
Wir feiern 160 Jahre SPD. Voller Stolz und Tatendrang blicken wir auf 160 Jahre, in denen die Sozialdemokratie die Wirklichkeit nach ihren Vorstellungen geformt, existenzielle Herausforderungen bewältigt und Geschichte geschrieben hat. Anlässlich unseres Jubiläums wagen wir den Brückenschlag zwischen unserer Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft.
- Begrüßung: Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD
- Videobotschaft: Olaf Scholz, Bundeskanzler
- Eröffnung der Ausstellung: Stefan Müller, Leiter des Referats "Public History" im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Reden von
- Katarina Barley, EU-Beauftragte und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
- Saskia Esken, Parteivorsitzende
- Maria Noichl und Ulrike Häfner, Co-Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF)
- Schlusswort: Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD
-
Mo22Mai202317 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140 + livestream auf spd.de
Der SPD-Parteivorstand lädt ein: Historisches Panel: 160 Jahre SPD: aus Veränderung Fortschritt machen! mit Verleihung des August-Bebel-Preises an Franz Müntefering
- 17 Uhr Eröffnung: Dietmar Nietan, Schatzmeister der SPD
- Kurzimpulse der gastgebenden Vorsitzenden von Geschichtsforum und Kulturforum
- Kristina Meyer, Sprecherin des Geschichtsforums der SPD
- Carsten Brosda, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie
- Panel: 160 Jahre SPD: aus Veränderung Fortschritt machen! Die einzigartige Kultur und Geschichte der Sozialdemokratie als Fundament unserer Erfolge. Eine Diskussion anlässlich des 160. Geburtstags der SPD mit
- Lars Klingbeil, Parteivorsitzender
- Kristina Meyer, Sprecherin des Geschichtsforums der SPD
- Carsten Brosda, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie
- Rasha Nasr. MdB
- ca. 18 Uhr Eröffnung August-Bebel-Preis durch Wolfgang Thierse, Vorsitzender der August-Bebel-Stiftung
- Laudatio August-Bebel-Preis: Hubertus Heil, stv. Parteivorsitzender der SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales
- PREISÜBERGABE an Franz Müntefering
- Rede: Franz Müntefering, Bundesminister a.D.
- Schlusswort: Rasha Nasr, MdB
- anschließend: Empfang
-
Mo22Mai202317 UhrAnnedore-Leber-Park, Torgauer Str. 24-25
Auftaktveranstaltung einer Reihe der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Berlin
Die AfA Berlin lädt ein zur Veranstaltung: 160 Jahre sturmerprobt. 160 Jahre SPD. Gedenken an Julius Leber
- Begüßung und Einleitung: Rolf Wiegand, AfA-Landesvorsitzender Berlin
- Dr. Ruth Möller: Einblick in das Leben von Julius Leber
- Musik: vorwärts-Liederfreunde
Julius Leber ist im wechselnden französischen und deutschen Elsass aufgewachsen, früh mit demokratischen und europäischen Gedanken erzogen worden, war Journalist, verwundet im Ersten Weltkrieg, engagiert für Demokratie als SPD-Abgeordneter im Reichstag. 1933 wurde er sofort verhaftet und kam in KZ und Zuchthaus.
Julius Leber - ein Staatsbürger in Uniform und aufrechter Sozialdemokrat im Widerstand! Nach seiner Entlassung beteiligte er sich zusammen mit Gustav Dahrendorf an einer Kohlenhandlung in Berlin-Schöneberg, die zur Tarnung für Treffen von Widerstandsgruppen diente. Später war Julius Leber zusammen mit anderen am geplanten Staatsstreich aktiv beteiligt. Er sollte nach dem erfolgreichen Aufstand gegen Hitler Innenminister einer neuen Regierung werden. Am 5. Januar 1945 wurde er nach einem Urteil des Volksgerichtshofes hingerichtet.
Die Kohlenhandlung - Treffpunkt des Widerstandes. Der Ort der Kundgebung befindet sich hunter der Kohlenhandlung. Es ist der zukünftige Lern- und Gedenkort Annelore und Julius Leber.
-
Mo22Mai202318.30-20.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, MdA, lädt ein zur Diskussion: Schwarz-Rot in Berlin - Was bedeutet das für den Verkehr in Reinickendorf?
Berlin hat eine neue Regierung. Aber was planen CDU und SPD nun gemeinsam in Bezug auf den Verkehr für Berlin? Wie steht es mit der Mobilitätswende? Einen Blick in den Koalitionsvertrag werfen
- Horst Mentz, Dipl.-Ing. und Experte für nachhaltige städtische Mobilität und
- Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses
und diskutieren gemeinsam die zentralen Aussagen und ihre Bedeutung für Reinickendorf. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
-
Mo22Mai2023So25Jun2023Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Das Willy-Brandt-Haus lädt ein zur Ausstellung: 16 Frauen - 16 Jahrzehnte - Das weibliche Gesicht der Sozialdemokratie
Die SPD begeht ihren 160. Geburttag. Die Befreiung der Frau von politischer, ökonomischer und kultureller Bevormundung zählt seit Gründung der Sozialdemokratie 1863 zu ihren wesentlichen Zielen. Engagierte Frauen prägten die SPD seit dem 19. Jahrhundert. Die Themen und die Formen ihres Engagements haben sich dabei immer wieder gewandelt, die Ziele blieben gleich. Der Einsatz für ein demokratisches Wahlrecht und die Sicherung der Demokratie, der Kampf um soziale Gerechtigkeit oder das Eintreten für Geschlechtergerechtigkeit haben viele Facetten.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung stellt anlässlich des Jubiläums prägende Sozialdemokratinnen in den Mittelpunkt einer Ausstellung. Für jedes der vergangenen 16 Jahrzehnte wird eine Frau präsentiert, die als Person und mit ihrem Lebensthema für die Geschichte der Sozialdemokratie steht. Keines dieser Themen hat an Aktualität verloren.
Öffnungszeit: Di-So von 12-18 Uhr. Letzter Einlass: 17.30 Uhr
-
Di23Mai202311 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140 + livestream auf spd.de
Der SPD-Parteivorstand lädt ein zur Veranstaltung: Fortschritt braucht Gerechtigkeit - Seit 160 Jahren Ideen für morgen
Wir feiern 160 Jahre SPD. 160 Jahre, in denen die Sozialdemokratie die Gesellschaft geprägt, existenzielle Herausforderungen bewältigt und Geschichte geschrieben hat. Zum Jubiläum wagen wir den Brückenschlag zwischen unserer Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft.
- Eröffnung: Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD
- Reden von
- Olaf Scholz, Bundeskanzler
- Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD
- Lars Klingbeil. Parteivorsitzender der SPD
Unsere Parteivorsitzenden machen mit ihren Reden starke Aufschläge für unser kommendes transformationspolitischen Programm. Wandel zu organisieren ist für uns geübte Praxis, ihn im Sinne der Menschen zu gestalten unser historischer Auftrag. unsere Geschichte ist voll von Transformationen aller Art. Manche vollzogen sich stetig, andere bruchhaft. Sie alle bilden die Meilensteine unseres politischen Wirkens. Neu ist die enorme Geschwindigkeit sowie der immer globalere Charakter des Wandels. Nicht neu sind die Beharrungskräfte gegen ihn und die Sorgen vor seinen Auswirkungen. Auftrag der SPD ist, dass Menschen befähigt werden als Freie und Gleiche ihr Leben und unsere Welt zu gestalten. Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind unsere Grundwerte und damit auch die Leitplanken in der Transformation, damit aus jedem technologischen Fortschritt auch ein sozialer Fortschritt wird.
-
Di23Mai202318.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140 + livestream auf spd.de
Der SPD-Parteivorstand lädt ein zur Verleihung des Regine-Hildebrandt-Preises, des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises und des Wilhelm-Dröscher-Preises im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Fortschritt braucht Gerechtigekeit - seit 160 Jahren Ideen für morgen"
Wir feiern 160 Jahre SPD. 160 Jahre, in denen die Sozialdemokratie die Gesellschaft geprägt, existenzielle Herausforderungen bewältigt und Geschichte geschrieben hat.
- 18.30 Uhr Eröffnung: Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD
- Festrede: Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat
- Laudatio Regine Hildebrandt-Preis: Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Schirmherrin des Regine-Hildebrandt-Preises
- Preisübergabe
- Laudatio Gustav-Heinemann-Bürgerpreis: Dietmar Nietan, Mitglied des Kuratoriums des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises
- Preisübergabe
- Laudation Wilhelm-Dröscher-Preis: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
- Preisübergabe
- ca. 20 Uhr Schlusswort: Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD
- anschließend: Kulturprogramm
-
Mi24Mai202317 UhrGalerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Einladung zur Buchpräsentation "Otto Nagel (1894-1967), Maler - Publizist - Kulturpolitiker" mit dem Initiativkreis "Otto Nagel 125" - Begleitprogramm zur Ausstellung "Lebenskreise - Otto Nagel und seine Zeit"
-
Mi24Mai202318-20 UhrDeutscher Bundestag, SPD-Frationssaal, Platz der Republik 1
Die SPD-Fraktion des Deutschen Bundestags lädt ein zur Diskussion: Fachkräfte gewinnen - Transformation meistern - Wohlstand sichern
In vielen Branchen und Regionen wird der Mangel an Fachkräften immer dringlicher und ist mittlerweile auch im Alltag spürbar: Wenn die Kita früher schließen muss oder das kaputte Dach nicht sofort repariert werden kann, ist häufig der Fachkräftemangel die Ursache.
Damit der Fachkräftemangel nicht zur Wohlstandsbremse wird, steht die erste Jahreshälfte 2023 für die SPD-Bundestagsfraktion ganz im Zeichen der Fachkräftesicherung. Der Bundestag befasst sich intensiv mit den Gesetzen zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes, zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung und zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Die SPD-Fraktion lädt deshalb ein, gemeinsam mit Expert*innen und Praktiker*innen zu diskutieren, wie Fachkräfte gesichert und gewonnen werden können, um die Transformation hin zu einer klimaneutralen Ge3sellschaft zu meistern und unseren Wohlstand zu sichern.
-
Mi24Mai202318-20.30 UhrFoyer Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Adele-Schreiber-Krieger-Str. 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Diskussion: Gemeinsame Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft. Lateinamerika und Karibik als Partner für Deutschland und Europa mit
- Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Irina Karamanos, chilenische Politikerin und feministische Aktivistin
- Maria del Mar Pizzaro Garcia, Mitglied des kolumbianischen Parlaments
Die Zeitenwende macht deutlich: In einer Welt im Umbruch sind Deutschland und Europa mehr denn je auf Partner angewiesen, mit denen uns gemeinsame Werte und Interessen verbinden. Der Ausbau von strategischen Partnerschaften mit den Ländern Lateinamerikas und der Karibik ist dabei von zentraler Bedeutung. Das Streben nach Frieden, Demokratie, sozialer Gerechtigkeit, Gleichberechtigung der Geschlechter und einer regelbasierten internationalen Ordnung verbindet unsere Regionen. Gleichzeitig müssen wir aber auch anerkennen, dass es unterschiedliche Sichtweisen gibt. Zudem braucht es neue partnerschaftliche Kooperationsansätze, insbesondere bei Rohstoff-, Energie- und Handelsfragen, die die Interessen Deutschlands und Europas sowie der Länder Lateinamerikas und der Karibik gleichermaßen berücksichtigen.
Die SPD-Bundestagsfraktion erarbeitet dazu gerade ein Positionspapier, das als Kompass dienen soll für eine sozialdemokratische Zusammenarbeit mit den Staaten Lateinamerikas und der Karibik. Wie können wir globale Herausforderungen im Kampf gegen Ungleichheiten zusammen bewältigen? Wie setzen wir eine Agenda für eine feministische Außen- und Entwicklungszusammenarbeit um? Was braucht es für eine gemeinsame Bekämpfung des Klimawandels und für einen nachhaltigen und sozialen Umbau der Wirtschaft? Wie können wir Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stärken und organisierte Kriminalität gemeinsam bekämpfen? Welche Reformvorhaben auf internationaler und europäischer Ebene können Lateinamerika, Karibik und Europa gemeinsam unterstützen?
-
Mi24Mai202319 UhrOnline
Der SPD-Parteivorstand lädt ein zur Mitglieder-Online-Konferenz: Wie gelingt uns die Energiewende?
In gut 20 Jahren wollen wir in Deutschland klimaneutral wirtschaften und leben. Das ist das Versprechen, das wir unseren Kindern und Enkeln geben. Einen weiteren Schritt zu diesem Ziel gehen wir jetzt mit unserem Gesetz zur Wärmewende. Denn um klimaneutral zu leben, müssen wir auch beim Heizen unserer Häuser und Wohnungen klimaneutral werden. Die SPD wird bei der Wärmewende niemanden alleine lassen. Wir machen Klimaschutz für alle bezahlbar, damit alle mitmachen können. Um den Klimawandel aufzuhalten, muss es uns gelingen, genügend klimaneutrale Energie sowohl für die Wirtschaft als auch für die Privathaushalte zu produzieren. Diskussion über unseren Weg zur Energiewende mit
- Matthias Miersch, stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, zuständig u.a. für Klimaschutz und Energie
-
Mi24Mai202319-21 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Podiumsdiskussion: Jugendpolitik neu denken - Mehr Perspektive, mehr Raum, mehr Beteiligung
Da war sie wieder: Stigmatisierung aufgrund ethnischer Zugehörigkeit oder Migrationshintergrund. Die mediale Debatte nach den Ereignissen der Silvesternacht legte einerseits erneut rassistisches Gedankengut in der Mitte unserer Gesellschaft offen, andererseits verdeckte sie die dahinter liegenden Probleme sozialer Ausgrenzung. Bei Gewaltprävention geht es nicht um Vornamen, sondern um fehlende Chancen und Teilhabe. Was tun, damit sich der so wichtige Blick nicht nur wegen eines Sicherheitsbedürfnisses auf sozial benachteiligte und mit Jugendgewalt belastete Nachbarschaften richtet? Der "Gipfel gegen Jugendgewalt" setzte erste Lösungsansätze auf die politische Agenda. Dennoch fehlt bisher für eine solidarische Stadtgesellschaft in Berlin eine nachhaltige Jugendstrategie, die soziale Perspektiven und Räume schafft, Teilhabe ermöglicht und Chancen eröffnet.
Das FES lädt deshalb zur Diskussion über Maßnahmen für mehr Raum und Beteiligung, gegen Gewalt und Desintegration ein. Wie gestalten wir Berlin, damit mehr soziale Teilhabe stattfinden kann? Welche Ausgangslagen sorgen für Desintegration? Was braucht es für eine friedliche Stadtkultur? Und wie können wir - gemeinsam mit Ihnen - die Lebensbedingungen für Jugendliche verbessern, um sie für ein selbstbestimmtes und friedliches Aufwachsen zu empowern? Kommen Sie gerne vorbei und beteiligen Sie sich an der Diskussion.
-
Mi24Mai202319.30 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Einladung zur gemeinsamen Veranstaltung mit unserer Nachbarabteilung 72 - Rathaus Charlottenburg: "Ukrainekrieg und Klimawandel - Bedrohung der globalen Ernährungssicherheit". Gespräch mit
- Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
In einem Land, in dem jedes Jahr ungefähr elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden, war der Begriff der "globalen Ernährungssicherheit" bislang eher ein theoretischer. Aufgeschreckt wurde eine breite Öffentlichkeit erst, als kurz nach Beginn des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine wegen ausbleibender Getreidelieferungen eine ganze Anzahl von Ländern vor einem Ernährungsproblem stand. Doch Hunger droht dem Globalen Süden noch aus einem anderen, schwerwiegenden Grund: dem Klimawandel. Durch die Unbewohnbarkeit größerer Landstriche werden massive Migrationsbewegungen ausgelöst werden - spätestens dann wird dieses Problem uns direkt erreichen.
Wir freuen uns, dass uns mit Niels Annen ein kompetenter Diskussionspartner zur Verfügung steht, mit dem wir über die Möglichkeiten deutscher und europäischer Entwicklungspolitik reden können.
-
Fr26Mai202316.30 Uhr, Einlass 15.30 UhrHotel nhow Berlin, Stralauer Allee 3 + livestream auf spd.berlin.de
Einladung zum ordentlichen Landesparteitag I/2023 mit
- Reden zur aktuellen Lage der Landesvorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh
- Wo steht die SPD Berlin? Erster Bericht aus der Wahl-wieder-gewinnen- und Organisations-update-Kommission von Michael Biel und Canzel Kiziltepe
- AUSSPRACHE
- Bericht der Mandatsprüfungskommission
- Wahlen - Vertretung der AG 60plus in den Landesvorstand
- Antragsberatung
- Schlusswort der Landesvorsitzenden
-
Fr26Mai202319-21 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zum Konzert: Der Sound der Arbeiterbewegung - Die Mandoline als Instrument der Befreiung und Verständigung
Die Mandoline ist das Instrument des Jahres 2023. In der Arbeiterbewegung war seit Ende des 19. Jahrhunderts die Mandoline eines der wichtigsten Musikinstrumente. Wir blicken auf die Geschichte zurück und erleben verschiedene Darbietungen von Musik mit Mandoline. Mit
- Simon Nußbruch, Musikwissenschaftler
- Tobias Thiele, Mandoline und Gesang
- Stepan Gantralyan, Gesang
- Emil Georgiev, Tambur, bulgarische Mandoline
- Anmeldung erbeten (D 81): anmeldung@august-bebel-institut.de
In Kooperation mit dem Landesmusikrat Berlin.
-
Di30Mai202315-17 UhrSpielplatz am Augustaplatz, Augustaplatz
Aufruf zum Mitmachen: Spielplatzreinigung mit Ruppert Stüwe, Mitglied des Deutschen Bundestags, und Martin Matz, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Wir wollen gemeinsam den Spielplatz am Augustaplatz reinigen, ihn von Müll und Blättern befreien. Auch Graffiti wollen wir von den Spielgeräten entfernen. Über tatkräftige Hände freuen wir uns sehr!
-
Di30Mai202317-18.15 UhrOnline
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) lädt ein zur Online-Veranstaltung: Die Gute Geburt - Speed-Dating mit Karl Lauterbach
Auf Einladung der SPD-Frauen in Kooperation mit dem "Bündnis Gute Geburt" stellt sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mutig den Fragen von fünf Bündnis-Frauen rund um das Thema Geburt. Bei diesem schnellen Format im Netz sind pro Themenblock exakt 10 Minuten reserviert. Dann läuft der Timer ab.
Wird es eine grundlegende Reform der Geburtshilfe in Deutschland geben? Ist eine eins zu eins Betreuung möglich? Wann kommen lukrativere Arbeitsbedingungenj für Hebammen? Was ist geplant, um der mangelhaften Personalausstattung entgegen zu wirken? Wie ist die Kausalität zwischen der Geburtenrate in Deutschland und den Bedingungen einer "sorgenfreien Schwangerschaft"?
Schnelle Fragen, schnelle Antworten ergeben einen direkten Informationsfluss.
-
Di30Mai202318-19.30 UhrZoom-Videokonferenz
Die Fachausschüsse FA II Europa und FA VII - Wirtschaft und Arbeit laden ein zur Diskussion: EU-Handels- und Industriepolitik
Die EU-Kommission hat Anfang Februar 2023 den Grünen Industrieplan - A Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age vorglegt. Zeitgleich hat die S&D-Gruppe im Europäischen Parlament ein Strategiepapier zur European Union Open Strategic Autonomy veröffentlicht. Auch das von der "Kommission Internationale Politik" des SPD-Parteivorstands erarbeitete Papier "Sozialdemokratische Antworten auf eine Welt im Umbruch" stellt im Europakapitel auf eine resiliente Wirtschafts-, Innovations- und Industriepolitik ab.
Diese Anfang des Jahres angeschobenen Neuausrichtungen der EU-Handels- und Industriepolitik wollen wir beleuchten und diskutieren: Welche konkreten Schritte sind erforderlich, um die Wirtschaft der EU resilienter aufzustellen? Bei welchen Wirtschaftssektoren muss mit Blick auf den gleichzeitig angestrebten klimagerechten Umbau der Wirtschaft priorisiert werden? Wie gelingt ein werteorientierter Handel und welche Partnerschaftsabkommen sind dafür erforderlich?
- Aktuelle Stunde mit Bernd Lange, MdEP, Vorsitzender Handelsausschuss des EP, zum Thema "EU-Handels- und Industriepüolitik"
-
Mi31Mai202315-17 UhrIndianerspielplatz Lankwitz, Goldmühler Weg 1
Aufruf zum Mitmachen: Spielplatzreinigung mit Ruppert Stüwe, Mitglied des Deutschen Bundestags, und Mirjam Golm, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Wir wollen gemeinsam den Indianerspielplatz Lankwitz reinigen, ihn von Müll und Blättern befreien. Auch Graffiti wollen wir von den Spielgeräten entfernen. Über tatkräftige Hände freuen wir uns sehr!
-
Mi31Mai202317 UhrGalerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Einladung zum Vortrag "Otto Nagel in der DDR" von Wolfgang Brauer. Anschließend: Diskussion - Begleitprogramm zur Ausstellung "Lebenskreise - Otto Nagel und seine Zeit"
-
Mi31Mai202318.30 UhrKita Mini Bande, Humboldtstraße 51
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Genitalverstümmelung von Mädchen und jungen Frauen"
- Referentin: Julia Thierfelder vom Familienplanungszentrum Balance
Sie wird uns über die Hintergründe und Auswirkungen dieser Praktik aufklären. Wir sind überzeugt, dass es von großer Bedeutung ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen.
-
Do01Jun202318 UhrEschenbräu, Triftstraße 67
Annika Klose, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein zum Thesentresen - Wir tauschen uns über das aus, was Dich politisch bewegt.
-
Do01Jun202318-19 UhrVilla Rixdorf, Richardplatz 9
Hakan Demir, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein zum Hakan & Friends-Stammtisch
-
Do01Jun202320-21.30 UhrBürgerbüro Matthias Kollatz, Schützenstraße 15
Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zu seinem 51. Roten Tisch
Im April wurde der neue Senat vereidigt. Eines der Schlüsselressorts ist die Stadtentwicklung. Die neue Koalition hat für die Legislatur das große Ziel beibehalten, pro Jahr 20.000 neue und darunter möglichst viele preisgünstige Wohnungen zu bauen - obwohl viele das für unmöglich erklären. Bereits im letzten Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und Linken war dieses Ziel zwar gesteckt worden, es gab aber erkennbaren Unwillen bei Grünen und Linkspartei in der Regierung und bei der CDU in der Oppisition, das Ziel wirklich erreichen zu wollen. Ist das jetzt anders?
Neubau ist zentral für eine Stadt mit wachsender Einwohnerzahl. Aber auch Bestandspolitik spielt eine Rolle. Kann der Bestand der städtischen Wohnungsbaugesellschaften von derzeit unter 400.000 auf 500.000 Wohnungen erhöht werden? Wenn ja, wie? Mit
- Christian Gabeler, neuer Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Er war von 2018-2021 Chef der Senatskanzlei, etwa 10 Jahre Staatssekretär in den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung sowie für Inneres und Sport.
-
Fr02Jun202314-15.30 UhrBSV Eintracht Mahlsdorf/Am Rosenhag, Melanchthonstr. 53
Die "Fraktion vor Ort" macht einen Besuch beim BSV Eintracht Mahlsdorf mit
- Iris Spranger, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Sportsenatorin
- Jan Lehmann, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Vorsitzender des Bezirkssportbundes
- Günther Krug, Fraktionsvorsitzender der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf
- Christian Linke, stellv. SPD-Fraktionsvorsitzender in Marzahn-Hellersdorf
Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen!
-
Fr02Jun202316-17.30 UhrFrauenfußball-Club Berlin 2004, Cecilienstr. 80
Die "Fraktion vor Ort" macht einen Besuch beim Frauenfussball-Club Berlin 2004 mit
- Iris Spranger, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Sportsenatorin
- Jan Lehmann, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Vorsitzender des Bezirkssportbundes
- Nicole Bienge, Bezirksstadträtin a.D. für Jugend und Gesundheit
- Günther Krug, Fraktionsvorsitzender der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf
- Liane Ollech, stellv. SPD-Fraktionsvorsitzende in Marzahn-Hellersdorf
Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen!
-
Sa03Jun202314 UhrKäthe-Kollwitz-Museum, Theaterbau am Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 10
DAS ROTE TUCH ist ein antifaschistischer Jugendmedienpreis, gestiftet von der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf mit Unterstützung des SPD-Landesverbands Berlin. Er wird seit 1978 verliehen, 2023 findet die 32. Preisverleihung statt. Mit dem Preis, der mit 2.500 Euro dotiert ist, werden Werke und Autor*innen ausgezeichnet, die sich kritisch mit antidemokratischen Tendenzen in der Gesellschaft auseinandersetzen und demokratisches Handeln bei jungen Menschen fördern.
- Preisträgerin: Bianca Schaalburg (Berlin) für die Graphic Novel "Der Durft der Kiefern"
- Laudatio: Christian Schlüter, Berliner Zeitung
Nach der Verleihung findet ein kleiner Empfang statt.
-
Sa03Jun202314 UhrTreffpunkt: Reinickendorfer Straße 67
Einladung zum geführten Rundgang zu Otto Nagels Lebensorten im Wedding - Begleitprogramm zur Ausstellung "Lebenskreise - Otto Nagel und seine Zeit"
- Führung: Ulrich Horb
- Treffpunkt: Reinickendorfer Straße 67 - Otto Nagels Geburtshaus
-
So04Jun202310.45 UhrStart am Nettelbeckplatz
Heute findet wieder die große Fahrrad-Sternfahrt statt. Aus Berlin und der ganzen Region fahren zehntausende Radfahrerinnen und Radfahrer zum Großen Stern - auch über Autobahnen.
Die Berliner SPD ist wieder mit dabei. Gemeinsam mit dem Kreis Mitte startet unser E-Lastenrad (AktionRAD "RoterRenner") um 10.45 Uhr am Nettelbeckplatz nahe S-/U-Bhf. Wedding. Du kannst auch unserer Telegram-Gruppe zur Sternfahrt beitreten, wo unser Standort geteilt wird. Dort sind auch kurze Rücksprachen, der Austausch von Fotos und Videos möglich. Am Ende der Strecke verteilen wir 500 Wasserflaschen, die im E-Lastenrad mitgenommen werden. Mit dabei:
- SPD-Friedenau - Start 10.15 Uhr am S-/U-Bhf. Bundesallee Südseite, Ecke Südwestkorso
- Die SPD-Neukölln trifft sich um 12.15 Uhr
-
Di06Jun2023Friedrich-Ebert-Stiftung, Kurfürstenstraße 84
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Treffen des Berliner Netzwerk Parität
Das Berliner Netzwerk Parität ist ein zivilgesellschaftliches überparteiliches Bündnis, das sich regelmäßig trifft, allen offensteht und von kontinuierlicher Mitarbeit lebt. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Berliner Stadt- und Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft vernetzen wir uns in diesem Kreis mit dem Anliegen, ein Paritätsgesetz für Berlin zu begleiten.
Interesse an einer Mitarbeit? Dann melden Sie sich gern bei Dr. Nora Langenbacher im Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Tel. 030 269 35 7363, Landesbueroberlin@fes.de
-
Mi07Jun202319-21 UhrBiergarten Orankesee Terrassen, Orankeseestraße 41
Einladung zum offenen Mitgliederstammtisch der SPD Alt-Hohenschönhausen
Der Stammtisch ist ein zwangloses Treffen ohne Agenda. Er gibt uns Zeit und Raum zum Kennenlernen, für einen Erfahrungsaustausch und ist eine offene Runde, zu der alle herzlich eingeladen sind.
Also, wenn Du eine Frage oder weitere Ideen und Anregungen für unsere Arbeit im Kiez hast, dann komm doch in den Biergarten. Auch interessierte Freunde und Nachbarn sind herzlich willkommen!
-
Do08Jun202314.30 UhrTreffpunkt: Franz-Neumann-Platz
Im Rahmen ihres Stadtteiltags mit der "Fraktion vor Ort" lädt Bettina König, Mitglied des Abgeordnetenhauses, ein:
- 14.30-16.00 Uhr -Kiez-Rundgang: "Barrierefreiheit in Reinickendorf-Ost" mit Angela Budweg, Bezirksverordnete, und dem FUSS e.V.
- 16.30-17.30 Uhr - Café-Sprechstunde in der Neuen Herzbäckerei, Pankower Allee 45
- 17.30-18.30 Uhr - Infostand, Ecke Residenz-Stargardtstraße
-
Do08Jun2023Fr09Jun202319 bzw. 20 Uhr
Vor 90 Jahren, am 9. Juni 1933, erkämpfte sich der Profiboxer Johann "Rukeli" Trollmann die Deutsche Meisterschaft im Halbschwergewicht. Aus diesem Anlass und um dem 1943 von den Nazis ermordeten Sinto Trollmann zu gedenken, laden die SPD-Fraktion der BVV Kreuzberg-Friedrichshain, das Kurt Mühlenhaupt Museum und die NaturFreunde Berlin zu einer Veranstaltungsreihe ein: Johann Rukeli Trollmann - Ein Leben für den Sport unter der Naziherrschaft:
- 8.6.2023, 19 Uhr, Kurt Mühlenhaupt Museum, Fidicinstraße 40 - Podiumsdiskussion mit
- Veronika Springmann, Historikerin, Leiterin des Berliner Sportmuseums
- Martin Krauss, Sportjournalist
- Rita Vowe-Trollmann, Trollmanns Tochter
- 9.6.2023, 20 Uhr, Movimento, Kottbusser Damm 22 - Filmvorführung "Gibsy - die Geschichte des Boxers Johann Rukeli Trollmann" (mit Hannes Wegener und Hannelore Elsner in den Hauptrollen). Anwesend sind
- Eike Besuden, Regisseur
- Rita Vowe-Trollmann, Trollmanns Tochter
- Lothar Eberhardt, NaturFreunde Berlin
- Tickets: moviemento.de, Kinokasse 030 / 692 47 85
Wenige Tage nach dem Meisterschaftskampf in der Kreuzberger Bockbrauerei wurde Trollmann sein Titel aberkannt - ein Sinto, der einen "Zigeunerstil" boxte, passte nicht ins rassistische Bild der Nazis. Trotz der Diskriminierung setzte Trollmann seine Boxkarriere zunächst fort. 1942 wurde er jedoch verhaftet, nach Neuengamme deportiert und dort ermordet, vermutlich am 9. Februar 1943. Sein Schicksal steht für das Leiden und die Unterdrückung, denen Sinti und Roma während der NS-Herrschaft ausgesetzt waren. Johann Rukeli Trollmann wurde zur Symbolfigur des Widerstandes gegen Rassismus und Diskriminierung.
- 8.6.2023, 19 Uhr, Kurt Mühlenhaupt Museum, Fidicinstraße 40 - Podiumsdiskussion mit
-
Do08Jun202320 UhrRestaurant Lawrence, Oranienburger Str. 69
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zum Internationalen Stammtisch: Die Zukunft der Türkei nach den Wahlen mit
- Rejane Herwig, Friedrich-Ebert-Stiftung
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr09Jun202313-15 UhrTreffpunkt: Bürgerbüro Schützenstraße 15
Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt alle Nachbarinnen und Nachbarn ein mitzumachen bei einer Aufräumaktion am Carmerplatz
Aufräumaktionen (neudeutsch: clean up) machen Sinn! Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Matthias Kollatz und seinem Team, den Carmerplatz von Abfall zu befreien. Die Materialien werden zur Verfügung gestellt.
-
Fr09Jun202318 UhrNachbarschaftszentrum Divan, Nehringstr. 26
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein zum Mitgliedertreffen gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt mit dem Thema "Ältere Migrant*innen und Partizipation"
-
Sa10Jun2023So11Jun2023Berlin
An der Seite naturkundlicher Expert*innen geht es am "Langen Tag der StadtNatur" wieder auf Expedition ins wilde Berlin. Tickets für die mehr als 500 Veranstaltungen sind erhältlich unter www.langertagderstadtnatur.de
Auch einige der SPD-Mitglieder im Abgeordnetenhaus begleiten wieder Termine:
- Matthias Kollatz: Blütezeit und Bienenjahr. Mit allen Sinnen die 10 Jahreszeiten des phänologischen Kalenders erleben
- Melanie Kühnemann-Grunow: Lieblingsplatzführung. Was wir an unserem Park besonders mögen
- Linda Vierecke: Die Kleinigkeiten im Wald. Auf Entdeckungstour in versteckte Welten
- Sven Heinemann: Gartenführung in Alt-Stralau. Tipps zum Vogel- und Insektenschutz
- Franziska Becker: Stadtnatur vor dem Balkon. Wilde Tiere in unserem Viertel
- Lars Düsterhöft: Die Bedeutung des Wassers. In Berlins grünstem Bezirk mit GPS-Geräten dem Wasser auf der Spur
- Jan Lehmann: Wir zeigen euch die einmaligen Hightlights der Gärten der Welt! Familienführung
- Tino Schopf: Berliner Riesling. Führungen im Weingarten in Prenzlauser Berg
-
Sa10Jun202315 UhrGalerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Einladung zum Vortrag "Familie Schallenberg in der DDR" von Otto Nagels Enkelin Nadja Schallenberg. Anschließend: Diskussion - Begleitprogramm zur Ausstellung "Lebenskreise - Otto Nagel und seine Zeit"
-
Sa10Jun202319-21.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Finissage der Ausstellung "Refugium" der Künstlerin Nora Sturm
-
So11Jun2023Mi14Jun2023Europäisches Parlament in Straßburg
Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zur Fahrt nach Straßburg
Wie wird eigentlich in Europa Politik gemacht? Inwiefern betrifft mich, was die Europaabgeordneten in Brüssel oder Straßburg entscheiden?
- 11.6.2023 - Abfahrt Berlin-Wedding, Müllerstraße 163, Ankunft im Hotel in Straßburg
- 12.6.2023 - Straßburg - Ein Knotenpunkt Europas: Stadtrundfahrt und -gang. Das Elsass - deutsch-französische Vergangenheit und Kultur. Ausflug ins Elsass entlang der Weinstraße. Zeit für einen Austausch und Fragen an Gaby Bischoff. Flammkuchenessen im Restaurant Le Gruber
- 13.6.2023 - Straßburg und die europäischen Institutionen vom Wasser aus: Bootsfahrt über die Ill. Wie vertritt meine Abgeordnete die Interessen der Berliner*innen im EU-Parlament? Besuch des Europäischen Parlaments, Informationsvortrag und Gespräch mit Gaby Bischoff, MdEP: Was passiert im EU-Parlament? Besuch der Tribüne im Plenarsaal und des Parlamentariums in Straßburg
- 14.6.2023 - Abfahrt Straßburg, Ankunft Berlin-Wedding, Müllerstraße 163
Hotel Holiday Inn Express Strasbourg, inkl Frühstück
- Reisepreis im DZ inkl. Zuschuss 238,00 €
- Reisepreis im EZ inkl Zuschuss 417,00 €
- Anmeldung bis 19.3.2023: gabriele.bischoff@europarl.europa.eu oder Tel. 030 4692-257
-
So11Jun202311-12.30 UhrKino Union Friedrichshagen, Bölschestraße 69
Dunja Wolff, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Politischer Frühschoppen zum Thema "Entlastung - aber wie?" mit
- Mathias Papendieck, Mitglied des Deutschen Bundestags
- Alexander Freier-Winterwerb, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Kommen Sie gern vorbei. Eintritt frei.
-
Di13Jun202320.30 UhrOnline
Der Parteivorstand der SPD lädt ein zur Online-Konferenz: Zur Reform des Asylrechts in der EU mit
- Nancy Faeser, Bundesinnenministerin
Die SPD arbeitet in der Bundesregierung daran, dass Deutschland ein modernes Einwanderungs- und Integrationsland ist. Das Chancenaufenthaltsrecht, das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht gehören dazu. Wir wollen mehr reguläre Einwanderung ermöglichen. Menschen sollen sich nicht in die Hände von Schleusern und auf gefährliche Fluchtwege begeben.
Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems bedeutet jetzt einen Schritt in die richtige Richtung, weil sie erstmals ein System der verlässlichen Registrierung und der geordneten, solidarischen Verteilung Geflüchteter in der EU schafft. Bei den Grenzverfahren soll gelten: Sie finden nur Anwendung bei geringer Bleibeperspektive, sie gewährleisten menschenrechtlich und rechtsstaatlich saubere Verfahren und eine geordnete Unterbringung. Ausgenommen von den Grenzverfahren sind unbegleitete Kinder und Jugendliche und Geflüchtete aus Kriegsgebieten.
Wir hätten gerne noch mehr durchgesetzt, dass Familien insgesamt von den Grenzverfahren ausgenommen sind. Aber auch wenn wir die deutsche Position nicht an allen Stellen durchsetzen konnten, ist eines klar: Ein Scheitern der Verhandlungen hätte verheerende Folgen gehabt. Bei einem Scheitern der Verhandlungen drohten geschlossene Grenzen innerhalb Europas und mehr Abschottung.
-
Mi14Jun202315-18.30 UhrFranz-Mehring-Platz 1
Das August Bebel Institut lädt ein zum Symposium: 175 Jahre nach 1848 - Die Revolution zwischen sozialem Protest und Parlament
Am 14. Juni 1848 wurde in Berlin das Zeughaus gestürmt. Spätestens jetzt erhielt die Spaltung der revolutionären Bewegung deutliche Konturen. Wer waren die Menschen, die sich am Zeughaussturm und an "Katzenmusiken" beteiligten? Wer schloss sich im Zentralkomitee der Arbeiter und später in der Arbeiterverbrüderung zusammen? Welche Bedeutung haben Revolutionen für die Demokratiegeschichte? Wie ist die Revolution 1848/49 in die Demokratiegeschichte einzuordnen? Mit
- Claudia Gatzka, Historikerin, Universität Freiburg
- Rüdiger Hachtmann, Historiker, Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam
- Mirjam Sachse, Historikerin, Archiv der deutschen Frauenbewegung Kassel
- Jürgen Schmidt, Historiker, Karl-Marx-Haus Trier
- Anmeldung erbeten (D82): anmeldung@august-bebel-institut.de
-
Mi14Jun202316 UhrGalerie im Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Einladung zur Finissage mit Film "Die Biografie Otto Nagels", DEFA-Dokumentarfilm 1970 - Begleitprogramm zur Ausstellung "Lebenskreise - Otto Nagel und seine Zeit"
-
Mi14Jun202318-20 UhrBerlin + Online
Die Friedrch-Ebert-Stiftung lädt ein zur Fachkonferenz: Verkehr finanziert Verkehr - Das Finanzierungsschachbrett für den Verkehr für eine Angebots- und Investitionsoffensive
Die Verkehrsinfrastruktur von Straße und Schiene leidet unter Substanzverlust, weist Engpässe und Lücken auf. Häufig fehlt eine intermodale Verknüpfung der Netze. Das Angebot ist aktuell noch nicht ausreichend. Die Kosten für den Übergang zu nachhaltigen Antrieben und automatischen Bedienformen sind hoch. Die Klimaziele im Verkehrssektor werden bei weitem verfehlt. Von besonderer Bedeutung ist, dass der derzeitige finanzpolitische Rahmen die zusätzlichen Anforderungen an eine innovative und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur nicht ausreichend berücksichtigt. All das zeigt: Der Handlungsbedarf ist groß.
Wir möchten neu über eine Verkehrsinfrastruktur-Finanzierung nachdenken, die zugleich wettbewerbs- und sozialorientiert ist. Hierzu wollen wir einen Beitrag mit unserem "Finanzierungsschachbrett" leisten: Es geht um die Entwicklung kluger Züge, um ein "Schachmatt" bei der Verkehrswende zu zu verhindern. Mit
- Dr. Philine Gaffron, Mobilitätsforscherin, Technische Universität Hamburg
- Dr. Axel Sondermann, Leiter Consulting, DB Engineering & Consulting GmbH
- Anja Troff-Schaffarzyk (SPD), Mitglied des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestags
Ansprechpartner: Benjamin Schmidt, Managerkreis@fes.de
-
Mi14Jun202318-21 UhrFoyer Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Adele-Schreiber-Krieger-Str. 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein: Bildungs- und forschulgspolitischer Abend
Mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Presse möchte sich die SPD-Fraktion im Bundestag über aktuelle Themen der Bildungs- und Forschungspolitik in lockerer Atmosphäre austauschen.
- 18.00 Uhr - Begrüßung: Dr. Rolf Mützenich, SPD- Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag, Oliver Kaczmarek, bildungs- und forschungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
- 18.05 Uhr - Grußwort: Saskia Esken, Parteivorsitzende
- ab 18.15 Uhr - Austausch
- Locker Austausch bei bei Getränken und Imbiss
- Get-together
-
Fr16Jun202319 UhrLichtspielhaus Bürgerbüro, Grußdorfstr. 16
Das Team Sven Meyer & Christian Hüttman (Vors. SPDqueer Reinickendorf) lädt: Queerer Filmabend mit dem Film "Sweetheart" von Marley Morrison aus dem Jahr 2021.
"Sweetheart" ist eine britische Coming-of-Age-Komödie, in deren Zentrum die 17-jährige AJ steht, für die der Familienurlaub erst erträglich wird, als sie Rettungsschwimmerin Isla begegnet...
Für Getränke und Knabbereien wird wie immer gesorgt; und wir freuen uns im Anschluss an den Film auf einen gemeinsamen Austausch.
-
Mo19Jun2023Di20Jun202316.30 Uhr Check-inFriedrich-Ebert-Stiftung, Haus 1, Hiroshimastr. 17, Haus 2, Hiroshimastr. 28 + online
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Kongress in Berlin und online #tpw23: Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2023
Klimawandel, Coronapandemie, Angriffskrieg gegen die Ukraine - die Überwindung der multiplen Krisen in Deutschland, Europa und der Welt ist mit massiven wirtschafltichen Umbrüchen und sozialen Herausforderungen verbunden. Die hohe Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern, Vorprodukten und Rohstoffen, aber auch die mitunter starke Exportorientierung, machen die Industriestandorte Deutschland und Europa leicht verwundbar. Es stellt sich immer mehr die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des deutschen und europäischen Wirtschaftsmodells.
Eine ökonomische Zeitenwende zeichnet sich ab, die eine kluge wirtschafts- und finanzpolitische Gestaltung erfordert, wenn die Transformation vorangetrieben und soziale Ungleichheit erfolgreich reduziert werden soll. Wir fragen daher:
- Welche Antworten muss progressive Wirtschaftspolitik auf die sich überlagernden Krisen geben?
- Wie sieht eine gerechte Verteilung der Lasten und Krisenkosten aus, die den sozialen Zusammenhalt nicht gefährdet?
- Was tun wir, um die anstehende Transformation erfolgreich zu bewältigen und sozial gerecht zu gestalten?
-
Mo19Jun202317.30-19.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Einladung zur Versammlung der Gesamtbetriebsgruppe Sozialdemokraten in der Polizei - SIP
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di20Jun202318 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Was leistet der Bund für die Kultur in seiner Hauptstadt?"
- Referent: Olaf Zimmermann. Er ist Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, der seinen Sitz in Berlin hat. Seit einem Vierteljahrhundert in dieser Funktion kennt Olaf Zimmermann die Schwierigkeiten, aber auch die Erfolge des kulturpolitischen Engagements des Bundes in der Hauptstadt wie kaum ein zweiter. Über Großprojekte wie das Humboldt-Forum, die Sanierung der Museumsinsel oder das geplante Museum des 20. Jahrhunderts kann er uns ebenso Auskunft geben wie über die Berlinale, den Martin-Gropius.Bau oder Förderinstrumente, beispielsweise den Hauptstadtkulturfonds.
Wie bereits im vergangenen Jahr verbinden wir unsere letzte Sitzung vor der Sommerpause wieder mit einem kleinen Sommerfest. Für Speisen und Getränke sorgen wir selbst. Es wäre schön, wenn jedes Abteilungsmitglied eine Kleinigkeit hierzu beitragen könnte. Damit nicht alle dasselbe mitbringen, führt Stephanie eine Speise- und Getränkeliste. Bitte teilt ihr mit, was ihr beitragen könnt: Tel. 01522-173 26 01 oder per Mail: stephanie.pruschansky@t-online.de
-
Di20Jun202318.30 UhrCapRivi, Am Spreebord
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf lädt kurz vor der Sommerpause ein zu einer Sommerfeier
-
Di20Jun202319 UhrBürgerbüro Melanie Kühnemann-Grunow, John-Locke-Str. 19
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) lädt ein: 160 Jahre Sozialdemokratie in Deutschland - 160 Jahre sturmerprobt - Was würde Regine heute sagen?
"Der Sinn des Lebens liegt im Miteinander." Regine Hildebrandt, Mutter Courage des Ostens
Als Brandenburgische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Frauen gewann sie ab 1990 durch ihre klare, charismatische Art schnell die Herzen der Bevölkerung weit über Brandenburg hinaus. Unvergessen bleibt ihr unermüdlicher Einsatz für Solidarität und soziale Gleichberechtigung. Ihr außergewöhnlich offenes, volksnahes und oft auch undiplomatisches Auftreten mit dem Herz auf der Zunge machte sie schnell zu einer Polit-Ikone des Ostens nach der Wiedervereinigung. 2001 ist sie leider viel zu früh von uns gegangen.
160 Jahre Sozialdemokratie in Deutschland - Was würde Regine heute sagen?
- Elske Hildebrandt, Tochter von Regine Hildebrandt
- Rolf Wiegand, Landesvorsitzender der AfA Berlin
versuchen im gemeinsamen Gespräch, die Herausforderngen der Nachwendezeit und das Wirken von Regine Hildebrandt in die Geschichte der Sozialdemokratie einzuordnen. Elske Hildebrandt ist heue selbst in der Politik aktiv und sitzt seit 2019 für die SPD als Abgeordnete im Brandenburgischen Landtag.
-
Di20Jun202319.15 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Die AfA Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zu einer öffentlichen Veranstaltung: Die Situation ausländischer Auszubildender, insbesondere in der Gastronomie und Hotellerie mit
- Sebastian Riesner, Geschäftsführer NGG Region Ost
- Jürgen Dietrich, Schulleiter OSZ Gastgewerbe
-
Di20Jun202319.30 UhrKlubhaus Westerwaldstraße 13
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Diskussion: Wie werden wir zukünftig heizen?
Die vorzeitige Veröffentlichung eines Entwurfs zur Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) hat uns alle wachgerüttelt. Klimaschutz betrifft uns alle und bedeutet natürlich Handeln. Doch anders als in manchen Zeitungen kolportiert, ist keineswegs geplant, dass irgendjemand jetzt seine funktionierende Heizung ausbauen und durch eine Wärmepumpe ersetzen muss. Nein, bestehende Heizungen können weiter betrieben werden. Kaputte Heizungen können repariert werden. Aber die Wärmewende muss jetzt beginnen. Wir müssen jetzt handeln, denn spätestens im Jahr 2045 müssen wir klimaneutral heizen.
Wichtig ist, dass der Umstieg auf eine Wärmeversorgung aus regenerativen Energien sozialverträglich und technologieoffen erfolgt. Die kommunale Wärmeplanung wird hier eine wichtige Rolle spielen. Natürlich wird es für spezielle Fälle auch Ausnahmen und Übergangsfristen sowie Härtefallregelungen geben. Mit
- Helmut Kleebank, Spandauer SPD-Bundestagsabgeordneter und Klimaexperte
- Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär
-
Mi21Jun202316-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung in ihrem Kiezbüro
Anmeldung: kontakt@sevin-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Mi21Jun202317-18.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein in sein Bürgerbüro zur Veranstaltung: Auftritt meine Herr'n - Musik der 20er, 30er, 40er und 50er...
Tauchen Sie mit uns ein und lassen sie sich überraschen von Liedern voll feiner Ironie über Liebe, Berge, Sehn-Süchte, Südseeinseln, Haustiere, Berlin und ...
-
Mi21Jun202318.30 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Podiumsdiskussion: Antidiskriminierung - Auf dem Weg zur AGG-Reform: Spannungsfelder & Perspektiven
Gleichbehandlung ist ein grundlegendes demokratisches Prinzip und eine Voraussetzung dafür, dass wir unser Zusammenleben friedlich gestalten können. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gilt seit 2006 und schützt Menschen, die aus bestimmten Gründen Diskriminierung erfahren. Dennoch gibt es zahlreiche Hürden bei der konkreten und effektiven Durchsetzung des Rechts. Für die Umsetzung von Antidiskriminierung sind neben der Bundesebene auch die Bundesländer und Kommunen zuständig. Das AGG in seiner aktuellen Form ist nicht anwendbar auf alle Lebensbereiche, es schützt auch nicht alle von Diskriminierung Betroffenen.
In der Podiumsdiskussion geht es u.a. um die Fragen: Kann die AGG-Reform den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Welche Best Practices gibt es in der Arbeit der Antidiskriminierungsstellen? Mit
- Ferda Ataman, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Kaweh Mansoori, Mitglied des Deutschen Bundestags, Berichterstatter zur AGG-Reform
- Dr. Nina Guérin, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Baden-Württemberg
- Vera Egenberger, Büro für Umsetzung von Gleichbehandlung (BUG)
- Moderation und Gesamtverantwortung: Philipp Kauppert, Projekt "Zusammenhalt in Vielfalt", Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation der FES
Ab 20.15 Uhr: kleiner Imbiss
-
Mi21Jun202318.30-20.30 UhrDeutscher Bundestag, SPD-Fraktionssaal, Platz der Republik 1
Dialogveranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion: Finanzwirtschaft, Realwirtschaft und Politik im Zusammenspiel - Wie finanzieren wir die Transformation?
Die ökologische und digitale Transformation bedeutet für Deutschland einen erheblichen Strukturwandel der Wirtschaft und eine grundlegende Veränderung unserer Gesellschaft. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat den bestehenden Anpassungsdruck massiv erhöht. In diesem herausfordernden Umfeld steht Deutschland vor der großen Aufgabe, die ökologische und digitale Transformation sozial gerecht zu bewältigen. Eine erfolgreiche Transformation ist die Grundlage für den Erhalt von Arbeitsplätzen, den Erhalt wirtschaftlicher Substanz und die Sicherung des Wohlstands in Deutschland.
Wie aber mobilisieren wir die notwendigen Ressourcen in der Finanzwirtschaft, um die Transformation zu finanzieren? Welche regulatorischen Rahmenbedingungen, Instrumente und Formen der Zusammenarbeit mit der Politik braucht es? Mit welchen politischen Maßnahmen lassen sich für Investoren und Unternehmen die richtigen Anreize setzen?
-
Mi21Jun202318.30-20.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Aktuelle Situation der Hospiz- und Palliativversorgung in Berlin"
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi21Jun202319 UhrWilly-Brandt-Haus, Kasino, 4.OG, Wilmelmstraße 140
Der Berliner Landesvorstand der SPD lädt ein: 3. Mitgliederforum im Rahmen des "Zeitenwendeprozesses" - Diskussion: Die EU und der Westbalkan: europäischer Vorschlag, Berliner Prozess, Bonner Befugnisse" mit
- Adis Ahmetovic, MdB und Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion zur Westbalkan-Region
- Majda Ruge, Westbalkan-Expertin beim European Council on Foreign Relations
Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de
-
Mi21Jun202319-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fauchausschus VII - Wirtschaft und Arbeit & die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) laden ein: Vorstellung der Juristin und Gewerkschafterin Micha Klapp, Staatssekretärin in der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration und Antidiskriminierung
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do22Jun202318 UhrRathaus Charlottenburg, Festsaal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein zur Informationsveranstaltung: Aktuelles zur Pflegereform
Am 26. Mai hat der Deutsche Bundestag das "Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz" beschlossen. Damit verbunden sind weitreichende Veränderungen für alle Formen der Pflege. Was das bedeutet, wird uns der für die Pflegeversicherung verantwortliche Abteilungsleiter im Bundesministerium für Gesundheit, Dr. Martin Schölkopf, erläutern.
-
Fr23Jun2023So27Aug2023Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Das Willy-Brandt-Haus lädt ein: Die Gruppenausstellung: IRAN inside out zeigt zeitgenössische Fotografien deutscher und iranischer Fotografinnen, die sich mit Fragen der Selbstbestimmung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne auseinandersetzen. Alle fünf Küntlerinnen leben im Iran, stammen aus dem Iran oder haben längere Zeit im Iran gearbeitet. Egal ob vor Ort oder aus der Distanz: eigene Erfahrungen, Historie, Familiengeschichten und die Situation anderer Frauen im Land sind Ausgangspunkt für ihre fotografischen und ihre Video-Arbeiten.
Die Serien sind seit 2010 entstanden und thematisieren die gesellschaftliche Situation. Die Künstlerinnen verorten sich in dieser Gesellschaft und ihre Positionen thematisieren die Auseinandersetzung mit Tradition im Konflikt mit der Moderne. Dabei hat jede Fotografin ihren individuellen künstlerischen Ansatz gewählt, um ihre eigenen Erfahrungen und Momentaufnahmen festzuhalten. Diesen Blick auf die Situation im Iran sowohl von innen heraus als auch aus der Ferne greift der Titel IRAN inside out auf und blickt auf die Umbrüche und Entwicklungen im Land.
- Kuratiert von Andy Heller und Mirja Linnekugel
Öffnungszeit: Di-So von 12-18 Uhr. Eintritt frei. Personalausweis erforderlich.
-
Sa24Jun202310 UhrZeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus beteiligt sich an der 49. Berliner Seniorenwoche
Auf der Eröffnungsveranstaltung gibt es ab 11.45 Uhr den Markt der Möglichkeiten (Informationsbörse), die AG 60plus der SPD ist dort mit einem Infostand vertreten.
-
Sa24Jun202310.30 UhrTreffpunkt: vor den Fahrradständen S-Bhf. Treptower Park, Ausgang Park/Hafen
Gaby Bischoff, Miitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zu ihrer zweiten Europaradtour in diesem Jahr: Auf den Spuren der europäischen Industriekultur in Lichtenberg und Treptow-Köpenick
Berlin ist ein riesigen Freilichtmuseum der Industriekultur; und Gaby Bischoff möchte mit Euch gemeinsam mit Tourguide Axel von Blomberg unsere Stadt neu entdecken. Axel von Blomberg ist Autor vieler Radreiseführer und bietet u.a. für den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub und für das Berlin Zentrum Industriekultur Fahrradtouren in und um Berlin an.
Die Route Wasserstadt Berlin startet im Treptower Park. Dann fahren wir an der alten Flussbadeanstalt Lichtenberg vorbei zum Kraftwerk Klingenberg. Weitere Stationen sind u.a. die Grabstätte der Familie Rathenau, das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, das Depot der ehemaligen Bullenbahn. Nach einer Fahrt entlang des Plänterwaldes kehren wir in einem Biergarten ein. Dort haben wir ausreichend Zeit, uns über das Gesehene und die Europapolitik auszutauschen - Ende ca. 16 Uhr.
-
Sa24Jun202311-13 UhrKiezbüro Tamara Lüdke, Siegfriedstraße 16
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Frauenfrühstück und Frauenpolitik
Bei einem leckeren Frühstück in gemütlicher Atmosphäre gibt es die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Mit
- Mirjam Golm, gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
- Jana Bertels, Landesvorsitzende der Arbeigemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Berlin
Für Getränke und Essen ist gesorgt.
-
Sa24Jun202314-15.30 UhrStart: Trinitatiskirche am Karl-August-Platz
Reinhard Naumann, Abgeordneter im Wahlkreis 4 für die Charlottenburger City, lädt ein zur Kieztour: Von der Trinitatiskirche zum Adenauerplatz
Mit dieser Kieztour setzt er eine Tradition fort, die Reinhard Naumann als Bezirksbürgermeister begründet hat. Ziel ist dieses Mal der Adenauerplatz am Kurfürstendamm.
-
Sa24Jun202314-22 UhrVictor-Klemperer-Platz
Die SPDqueer Berlin nimmt an der Marzahn Pride teil und hat beim Straßenfest einen Infostand.
Um 14 Uhr starten wir den Regenbogen-Aufzug an der Kreuzung Märkische Allee/Raoul-Wallenberg-Straße in Marzahn und laufen bis Victor-Klemperer-Platz. Beim Straßenfest treten queere Künstler*innen aus den PostOst-Ländern auf:
- 14.00 Uhr - Eröffnung der Pride. Reden von Vertreter*innen von Quarteera e.V.
- 16.00 Uhr - Offizielle Eröffnung des Straßenfestes auf dem Victor-Klemperer-Platz
- 16.20 Uhr - Olga Rubtsova, X-FACTOR Finalistin
- 16.40 Uhr - Willkommensrede: Anastasia Sudzilovskaya und Kathrin Schulz
- 16.50 Uhr - Black & White, Gesangsduo
- 17.10 Uhr - Performance von Cross procession, Schisandra, Who & the Angelites und der belarussischen Queer-Aktivistin Zmicer
- 17.40 Uhr - Yetin - alternative Rockband
- 18.00 Uhr - VIRIENA - Gewinnerin von "Voice of Zaporizhzhia 2019"
- 18.30 Uhr - Rostislav Mazurkevich - ukrainischer Minnesänder, Singer-Songwriter
- 20.00 Uhr - After-Party. Das in Berlin ansässige DJ-Duo der russischen Künstler THÉ HER wird die Pride unterstützen. Sie kreieren eine Fusion aus DnB, Techno, House und Bassline
Infostände von Organisationen können während des Straßenfestes besucht werden. Und es gibt jede Menge gutes Essen - Vareniki, Pelmeni, Okroschka, kalten Borschtsch und vieles mehr.
-
Sa24Jun202315-21.30 UhrRathaus Reinickendorf, Ernst-Reuter-Saal, Eichborndamm 213
Die SPD Reinickendorf lädt ein: BENEFIZ-DAY! Wohltätigkeitskonzert für den Sportclub Lebenshilfe Berlin mit dabei
- Musikschule Reinickendorf, Manfred Grabert singt Udo Jürgens, DoRaZi-Singers: Ltg. Frau Ducksoon Park-Mohr, Shanty Chor Reinickendorf, Centre Talma u.v.m.
- Special Guest: Lars Redlich
- Eintritt frei
-
Mi28Jun202310-21 Uhr
Einladung zum Stadtteiltag mit Jörg Stroedter, Mitglied des Abgeordnetenhauses
- 10.00-11.00 Uhr - Besuch der "Auguste" und des Rosengartens im AVA-Kiez mit
- Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz
- Alexander Ewers, Stadtrat für Jugend und Familie des Bezirks Reinickendorf
- Stefan Valentin, Vorsitzender des Judendhilfeausschusses in der BVV Reinickendorf
Die Auguste ist ein Mädchen- und Frauentreff im Quartiersmanagement AVA-Kiez. Hier findet interkulturelles, gelebtes Miteinander für Frauen und Mädchen ab acht Jahren statt. Diese außerschulische Einrichtung wird saniert, gegenüber entwickelt sich der Rosengarten. Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen des Quartiersmanagement informieren wir uns vor Ort. QM-Büro, Graf-Haeseler-Str. 17.
- 11.00-12.00 Uhr - Besuch der Außenbaustelle Paracelsus-Bad mit
- Iris Spranger, Senatorin für Inneres und Sport
- Nicole Borkenhagen, sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion in der BVV-Reinickendorf
Die Bauarbeiten am Paracelsus-Bad gehen voran, hier soll auch ein Außenbecken entstehen, das ist ein großer Gewinn für Reinickendorf. Wir schauen uns die Fortschritte an. Roederallee 200-204.
- 12.00-13.30 Uhr - Besuch des Sportplatzes Uranusweg mit
- IrisSpranger, Senatorin für Inneres und Sport
- Nicole Borkenhagen, sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion in der BVV Reinickendorf
Dieser wichtige Sportplatz des RFC Liberta 1914 e.V. wird auch von Schulen in der Umgebung genutzt. Für den Erhalt habe ich mich intensiv eingesetzt. Die derzeitige Sperrung des U-Bahn-Tunnels verursacht allerdings größere Umwege. Das möchte ich gern ändern. Im Vereinsheim spechen wir über die Zukunft des Vereins. Vereinsheim RFC Liberta 1914 e.V., Uranusweg 23.
- 16.30-17.30 Uhr - Infostand am Clou
- 19.00-21.00 Uhr - Kulturgespräch: "Ein neuer Kulturstandort für Reinickendorf - im Schumacher-Quartier möglich?" mit
- Melanie Kühnemann-Grunow, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
- Sascha Rudloff, kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der BVV Reinickendorf
Künstler*innen haben Reinickendorf schon lange entdeckt. Wie kann hier ein neuer Kulturstandort aussehen? Wo kann er sein? Darüber möchten wir mit Künstler*innen diskutieren. Max-Beckmann-Oberschule, Auguste-Viktoria-Allee 37.
Anmeldung: info@joerg-stroedter.de oder Tel. 030 / 81 49 09 20
- 10.00-11.00 Uhr - Besuch der "Auguste" und des Rosengartens im AVA-Kiez mit
-
Mi28Jun202318-20 UhrAlte Dorfschule Rudow, Alt-Rudow 60
Hakan Demir, Mitglied des deutschen Bundestags, lädt ein zum Bürgergespräch: Das Gebäudeenergiegesetz
-
Do29Jun202320-22 UhrBezirkszentralbibliothek Mark Twain,Freizeitzentrum Marzahn, Marzahner Promenade 54/55
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Veranstaltung: Geld spielt keine Rolle, oder?
Geld ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Wie es verdient und ausgegeben wird, wie es sich in der Gesellschaft verteilt, ist höchst unterschiedlich. Welche Arbeit verdient welchen Lohn - und wie kommt es, dass viele Menschen trotz Arbeit arm sind? Was macht es mit Menschen, wenn das Geld knapp ist und was konkret bedeutet Armut in Berlin? Wie ist eine solidarische Sozialpolitik zu gestalten? Mit
- Anna Mayr, Redakteurin im Politik-Ressort der ZEIT
- Sasa Zatata, Armutsaktivistin
- Gordon Lemm, Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit
- Einführung: Felix Eikenberg, Leiter des Landesbüros der FES, und Franziska Richter, Referentin für Kulturpolitik und Politik in Ostdeutschland der FES
- Moderation: Ebru Tasdemir, Journalistin
-
Fr30Jun202317-19 UhrMuseum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Rosenthaler Straße 39
Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Führung durch die neue Dauerausstellung im Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt mit
- Prof. Johannes Tuchel, Leiter der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt des Kleinfabrikanten Otto Weidt, einem Gerechten unter den Völkern, der während des Zweiten Weltkriegs hauptsächlich blinde, seh- oder hörbehinderte Juden und Jüdinnen beschäftigte. Sie stellte Besen und Bürsten her.
Verschiedene Lebensgeschichten berichten von Otto Weidts Bemühungen, seine jüdischen Arbeiter*innen vor Verfolgung und Deportation zu schützen. Als die Bedrohung immer größer wurde, suchte er gemeinsam mit anderen Helfer*innen für einige Verstecke. Eines befindet sich in den Räumen des Museums. 1999 gab es eine erste Ausstellung von Studierenden der Fachhochschule für Technik, aus der heraus sich das Museum unter maßgeblicher Beteiligung von Inge Deutschkron entwickelte, die bei Otto Weidt von 1941-1943 arbeitete und der sie vor der Deportation bewahrte.
Anmeldung: kontakt@franziska-becker.de oder Tel. 030 / 863 19 653
-
Fr30Jun202319-22 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Vernissage "Skulptur und Plastik" der Bildhauerin Jutta Stern
Im Mittelpunkt der Arbeiten von Jutta Stern stehen oft Kopf und Körper des Menschen, die sie mal naturnah, mal abstrahiert darstellt und aus Materialien wie Sandstein, Ton oder Bronze fertigt. Ihr Spiel mit Licht und Schatten, Übergängen und Brüchen sowie das Einbeziehen von Texten, Zeichen und Formeln zeichnen ihre Arbeiten aus.
Kontakt: info@sven-meyer.berlin.de oder Tel. 030 / 914 78 967
-
Mo03Jul202313-17.30 UhrAbgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5
Dunja Wolff, Mitglied des Abgeornetenhauses, lädt ein zur Besichtigung: Abgeordnetenhaus von Berlin und Gropius-Bau
Das kostenlose Besuchsprogramm beinhaltet folgende Programmpunkte:
- 13.00-14.30 Uhr, Hausführung durch das Abgeornetenhaus von Berlin
- 14.30-16.00 Uhr, Politisches Gespräch mit Dunja Wolff und Imbiss im Casino
- 16.30-17.30 Uhr, Besuch des Gropius-Baus mit der Führung "Streifzüge"
Anmeldung: dunja.wolff@spd.parlament-berlin.de oder Tel. 030 / 84 78 80 53
-
Di04Jul202318-19.30 UhrDeutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Eingang West, Konrad-Adenauer-Straße 1
Einladung zur Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion: Vier-Tage-Woche - Zukunft der Arbeitswelt?
Über die Einführung einer Vier-Tage-Woche in der Arbeitswelt wird öffentlich viel diskutiert. Positive Zwischenergebnisse von Pilotprojekten in Großbritannien haben Schlagzeilen gemacht: Beschäftige sind mit der verkürzten Arbeitszeit produktiver, weniger gestresst und seltener krank. Auch in Deutschland halten viele Arbeitnermer*innen (rund 81 Prozent) eine Verkürzung ihrer Arbeitswoche unter bestimmten Voraussetzungen für sinnvoll, zeigt eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Die Befragten gaben an, mehr Zeit für sich selbst und ihre Familie haben zu wollen. In einigen Betrieben ist die Vier-Tage-Woche schon die Regel. Die Beschäftigten nehmen meist Lohneinbußen für eine reduzierte Arbeitszeit in Kauf. In Betrieben, die in Schichten arbeiten, ist das Modell ebenfalls schon etabliert. Auch lokale Modellprojekte sind immer wieder in der Diskussion.
Doch ist die Vier-Tage-Woche tatsächlich ein tragfähiges Modell für die Zukunft? Oder muss - wie einige postulieren - sogar noch mehr gearbeitet werden? Das diskutiert die SPD-Bundestagsfraktion mit Gästen aus Politik, Gesellschaft, Praxis und Wissenschaft.
-
Di04Jul202319 UhrKapelle auf dem Breitscheidplatz
Einladung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche zu einer Veranstaltung der Reihe Kapellengespräche: Rudolf Breitscheid
1947 wurde der Platz rund um die Ruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Rudolf Breitscheid gewidmet. Auch durch die Ehrung sollte sein Andenken für kommende Zeiten bewahrt werden. Sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter, war er einer der bedeutendsten Friedenspolitiker der Weimarer Republik. Nach Jahren des Exils in Frankreich wurde er zusammen mit seiner Frau an Nazi-Deutschland ausgeliefert. 1944 kam er im Konzentrationslager Buchenwald ums Leben. Mit einer Veranstaltung will die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche an Rufold Breitscheid erinnern. Mitveranstalter ist das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Bund aktiver Demokraten e.V. Es sprechen
- Dr. Stefan Heinz, Gedenkstätte Deutscher Widerstand: "Rudolf Breitscheid und sein Kampf gegen die aufstrebende nationalsozialistische Bewegung in der Weimarer Republik"
- Prof. Peter Brandt, Fernuniversität Hagen: "Rudolf Breitscheid im Exil in Frankreich"
- Dr. Siegfried Heimann: "Rudolf Breitscheid in der Volksfront Mitte der dreißiger Jahre"
-
Mi05Jul202310:30Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5
Bettina König, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Kunstführung durch das Abgeordnetenhaus
Das Berliner Abgeordnetenhaus steckt voller wunderbarer Kunstwerke - z.B. der Galerie der Ehrenbürger*innen, der Büstengalerie und Gerhard Richters Serie "Rot-Blau-Grün". Bettina König möchte sich gemeinsam mit Ihnen bei einer professsionellen Kunstührung ein eigenes Bild von diesen Kunstwerken machen.
Anmeldung: info@bettina-koenig.de oder Tel. 030 / 4072 43 36
-
Mi05Jul202318.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Sozialdemokratische Digitalpolitik: Ein Update für das Jahrzehnt der Transformation mit
- Markus Dicks, Referent Digitalisierung, Willy-Brandt-Haus
Das OnSeminar gibt Einblicke und Hintergrundinformationen zu dem neuen Digitalpapier der SPD "Sozialdemokratische Digitalpolitik: Ein Uptade für das Jahrzehnt der Transformation" und geht u.a. auf die aktuellen Diskussionen zu den Themen Künstliche Intelligenz und Digitale Räume ein.
Gründungsimpuls der Sozialdemokratie vor 160 Jahren war die gerechte Gestaltung einer Welt im Umbruch. Es war der Anspruch, den technologisch getriebenen Fortschritt des beginnenden Industriezeitalters auch zu einem sozialen Fortschritt für Menschen und Gesellschaft zu machen. Dieser Impuls leitet uns auch heute, wenn wir die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für eine sich verändernde Welt diskutieren und sie mit den Menschen für unsere Gesellschaft gestalten wollen. Dabei leiten unsere Werte "Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität" an. Was bedeuten diese Werte in der Digitalen Transformation?
-
Do06Jul202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Kompetent und sympathisch: Den Wirkmechanismen des Überzeugens auf der Spur mit
- Celia Schareck, seit 1997 selbständige Trainerin im In- und Ausland, Moderatorin, Business-Coach, Systemische Beraterin, Supervisorin und Aufstellungsleiterin
Politiker*innen wollen in Begegnungen einen guten Eindruck hinterlassen und sich dabei auch gut fühlen. Manchmal stehen Sympathie und Gleichklang im Vordergrund, manchmal eher Achtung oder gar Bewunderung. Wie jedoch vermittelt man anderen Menschen seine eigene Kompetenz, ohne dass dies in peinliche Selbstdarstelung abdriftet? Wie bleibt man nachhaltig positiv in Erinnerung? Wir befassen uns mit Sympathiefaktoren und Möglichkeiten, die vorhandene Kompetenz für andere "sichtbar" zu machen.
-
Fr07Jul202317.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Diskussion "Ambulante medizinische Versorgung in Reinickendorf - barrierefrei und zukunftsfähig machen" mit
- Uwe Brockhausen, Stadtrat für Soziales und Gesundheit in Reinickendorf
- Regina Vollbrecht, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in Reinickendorf
- Bettina König, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
- Claudia Schirocki, Vorsitzende Beirat für Menschen mit Behinderung, Down-Syndrom Selbsthilfegruppe
- Daniela Stohr, Marie-Luise Richter, Schwerhörigen-Selbsthilfegruppe "Die Schlappohren"
- Karin Dähn, Rollstuhl-Aktivistin, Mitglied der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (dmsg)
- Moderation: Sven Meyer, MdA, und Thomas Koch, AG SelbstAktiv
Kontakt: info@sven-meyer.berlin.de
-
Fr07Jul202318-22 UhrBürger*innenbüro Mirjam Golm, Thaliaweg 15
Mirjam Golm, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Kleine Sommerfeier vor ihrem Bürger*innenbüro in Lankwitz
In entspannter Atmosphäre, bei Getränken und Snacks können wir ins Gespräch kommen.
Anmeldung: mirjam.golm@spd.parlament-berlin.de
-
Fr07Jul202318.30-20.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt, die Jusos Berlin, SPDqueer, die Fachausschüsse FA I - Internationales und FA II - Europa laden ein zur Diskussionsrunde zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
Am 8. Juni haben sich die Innenminister*innen der EU-Staaten auf eine gemeinsame Verhandlungsposition zum Asyl- und Migrationsmanagement und Asylverfahren verständigt. Leider enthält diese Einigung einige Punkte, die sich nicht mit einem humanen und solidarischen Umgang mit Geflüchteten vereinbaren lassen. Die Position des EU-Parlaments weicht erheblich von der des Rates ab. Jetzt starten die Verhandlungen zwischen dem Rat und dem Parlament unter Vermittlung der EU-Kommission. Deshalb ist mit der Einigung der Innenminister*innen noch lange nicht das letzte Wort gesprochen. Hier verhandeln der Rat und das Parlament als Mitgesetzgeber auf Augenhöhe. Das Asyl- und Migrationspaket soll bis April 2024 auf den Weg gebracht werden.
Wir wollen mit Euch diskutieren, was die kritischen Punkte in der Ratspotition sind und welche Handlungsmöglichkeiten bleiben, um das Recht auf Asyl zu schützen und die Bildung der Festung Europa zu verhindern. Mit den Referent*innen
- Birgit Sippel, MdEP, Berichterstatterin (Verhandlungsführerin des EU-Parlaments) für das Screening Verfahren im GEAS, Mitglied im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) und innenpolitische Sprecherin der S&D-Fraktion
- Hakan Demir, MdB, stellv. Sprecher der AG Migration und Integration der SPD-Bundestagsfraktion und SPD-Berichterstatter für das Gemeinsame Europäische Asylsystem im Innenausschuss
- Gaby Bischoff, MdEP, stellv. Vorsitzende der S&D-Fraktion und in dieser Funktion zuständig für die Themen Asyl und Migration
Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de
-
Mo10Jul202318 UhrZoom-Videokonferenz
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur Zoom-Online-Diskussion: Freier und offener Indo-Pazifik
"Free and Open Indu-Pacific", "Leitlinien der Bundesregierung zum Indo-Pazifik", "EU-Strategie für Kooperation im Indo-Pazifik" - in den letzten Jahren wurden zahlreiche strategische Dokumente für das Engagement des Westen mit den Staaten Südasiens und ASEANs veröffentlicht.
Aber wie sieht die derzeitige Gemengelage dort tatsächlich aus? Welche Rolle haben die einzelnen Staaten innerhalb der Region? Wie ist Deutschlands Verhältnis zu ihnen? Diskussion dieser und weiterer Fragen mit
- Aydan Özoguz, MdB, Berichterstatterin für Südasien
- Andreas Larem, MdB, Berichterstatter für ASEAN
- Dr. Christian Wirth, Asienexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik
-
Mo10Jul2023ab 09.00 UhrTreptow-Köpenick
Einladung zur Fraktion vor Ort in Treptow-Köpenick mit Alexander Freier-Winterwerb, Mitglied des Abgeordnetenhauses, Sprecher für Jugend
- 09.00 Uhr - Besuch in der KungerKiezinitiative e.V. - Prima-Klima-Lebenswelt: Gemeinsam Gärtnern am Schmollerplatz, Kiefholzstraße 20
- 11.00 Uhr - Austausch im Cabuwazi-Kinderzirkus - Konzeptvorstellung Zirkustherapie "Alegria", gemeinsamer Austausch, Imbiss und Mitmachübungen mit der Leiterin, Kinder und Jugendtherapeutin Britta Niehaus, Bouchéstraße 74
- 13.30 Uhr - Bürger*innensprechstunde bei Kaffee und Kuchen im Lokal "Jawoll!", Austausch über das Wohngebiet, was gebraucht wird und Probleme vor Ort mit interessierten Bürger*innen, Galileistraße 31
- 17.00 Uhr - Politik zum Anfassen und Mitmachen: Jugendsprechstunde im Queeren Jugendkunst- und Kulturzentrum "Gérard Philipe", mit Bezirksstadträtin Dr. Claudia Leistner., Karl-Kunger-Straße 29/30
-
Di11Jul202319 UhrLuther-Kirchengemeinde, Gemeindehaus, Alt-Reinickendorf, Stegeweg 5-11
Das Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" lädt ein zur Info- und Diskussionsveranstaltung zur Kampagne "Björn Höcke ist ein Nazi"
Dabei geht um die Frage: "Wieviel NSDAP steckt in der AfD?" - Faktencheck:
- Wird Björn Höcke der neue Führer einer faschistischen Volkspartei?
- Übernimmt die AfD bald die Macht?
- Was für eine Bedeutung hat der anstehende Bundesparteitag der AfD in Magdeburg für die Höcke-AfD?
Wie können wir gemeinsam die Höcke-AfD nocht stoppen?
-
Mi12Jul202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Finanzen im Wahlkampf mit
- Constanze Röder, Revision, Schatzmeisterei SPD-Parteivorstand
- Andreas Schlotmann, Spenden, Schatzmeisterei SPD-Parteivorstand
In den nächsten zwölf Monaten stehen elf Kommunal-, Landtags- und die Europawahlen an; und damit kommt auch eine Reihe von Wahlkämpfen auf uns zu. Wahlkämpfe kosten immer viel Geld. Beim Umgang mit ihren Finanzen stehen die Parteien immer unter ganz besonderer Beobachtung.
Im OnSeminar wollen wir deshalb über den richtigen Umgang mit den Finanzen der Partei und vor allem auch über den richtigen Umgang mit Spenden reden. Grundlage dafür werden natürlich die Finanzordnung der Partei und das Parteiengesetz sein. Aber auch eure Erfahrungen sollt und könnt ihr hier einbringen und diskutieren.
-
Mi12Jul202318.30 UhrMIQ-Bildung, Trautenausstraße 5, Pangea-Haus Café
Der Kreisvorstand der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Informationsveranstaltung: Gute Integration durch Gute Arbeit - Gute Arbeit durch Gute Integration
Als Integrationskursträger kennt das MIQ-Bildung Team leider die Situation, dass viele eingewanderte Menschen in prekären Lebens- und Arbeitssituationen sind. Sie kennen ihre Arbeits- und Sozialrechte nicht und werden deswegen oft ausgenutzt. Daher startet MIQ Informationsrunden mit dem Ziel, durch Informationen, Gespräche und Beratungen auf die in Deutschland herrschenden Arbeitsrechte und Sozialpartner wie Gewerkschaften usw. hinzuweisen. Dazu ist eine Auftaktveranstaltung geplant und es wird heute zur Podiumsdiskussion eingeladen - mit
- Behnaz Afshar und Gerald Langguth, Leitung MIQ-Bildung GmbH Integrationskursträger mit kostenloser Kinderbetreuung
- Christian Hörbelt, Vorsitzender der sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wilmersdorf
- Anna Basten, Bildungsreferentin der BEMA Berliner Beratungszentrum für Migration und gute Arbeit
-
Do13Jul202318.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: CANVA - Gute Share-Pics mit weniger Aufwand. So geht's mit
- Aaron Spielmanns, Barchelor of Laws, Beamter, Leiter des Teams Soziale Medien der Rhein-Erft SPD, Bundestagskandidat 2021
Wer hochwertige Produkte für die Sozialen Medien der eigenen SPD-Gliederung herstellen will, kann schnell zeitlich und gedanklich stark gefordert sein. In diesem OnSeminar gebe ich Dir die notwendigen kostenfreien Werkzeuge an die Hand, um hochwertige Produkte mit geringstmöglichem Aufwand für die Instagram- und Facebook-Seiten Deiner SPD-Gliederung zu erstellen. Ich stelle Dir CANVA vor. Diese kostenfreie App birgt viele nützliche Funktionen. Ganz praxisnah zeige ich Dir, wie Du damit arbeiten kannst. Außerdem stelle ich Dir ein umfangreiches Datenpaket für Deine Social-Media-Arbeit zur Verfügung, inklusive Mustervorlagen im SPD CD/CI für diverse Formate in CANVA.
-
Do13Jul202320 UhrRestaurant Lawrence, Oranienburger Str. 69
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Endwicklung lädt ein: Internationaler Stammtisch über strategische Kommunikation in der Außenpolitik mit
- Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Ressort Politik, DIE ZEIT
- Paula Köhler, Munich Security Conference
Anmeldung: dorieta_gjura@yahoo.com
-
Sa15Jul2023So16Jul2023Ab 11 Uhr, ganztagsSchöneberg - rund um den Nollendorfplatz
Zum 29. Mal veranstaltet der Regenbogen e.V. (www.regenbogenfonds.de) Europas größtes Lesbis-Schwules Stadtfest im traditionellen Homo-Kiez am Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg. Das diesjährige Motto: "Gleiche Rechte für Ungleiche - weltweit!"
Snacks, Drinks, Musik auf sechs Bühnen. Zu den absoluten Höhepunkten gehört die Polit-Talkshow "Das wilde Sofa" auf der Stadtfestbühne Eisenacher / Ecke Fuggerstraße. Gerhard Hoffmann prüft seine Gäste aus Politik und Kultur von 15.30 bis 16.30 Uhr auf Herz und Nieren.
Der Stand der SPDqueer befindet sich Eisenacher Straße / Ecke Motzstraße
-
Di18Jul202318 UhrCapRivi, Am Spreebord
In der Sommerpause treffen wir uns zu einem lockeren Beisammensein im Biergarten CapRivi
-
Di18Jul202319 UhrCafé Rix, Karl-Marx-Straße 141
Der Fachausschuss FA II - Europa / SPE-Aktivist*innen Berlin lädt ein zum Sommerstammtisch
Bevor es in die Sommerpause geht, treffen wir uns zu unserem traditionellen Sommerstammtisch in gemütlicher Runde zum lockeren Austausch.
-
Do20Jul202318.30-20.30 UhrBiergarten am Kleinen Tiergarten, Alt Moabit 25
Annika Klose, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein zum Thesentresen
Wir tauschen uns aus über das, was Dich politisch bewegt.
Anmeldung: annika.klose@bundestag.de
-
Fr21Jul202318-20 UhrRefugio, Lenaustraße 3
Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zum Workshop: Wie begeistern wir junge Menschen für Europa?
2024 steht die nächste Europawahl an, und zum ersten Mal dürfen 16-Jährige in Deutschland bereits ihre Stimme abgeben. Es ist ein wichtiges Signal, dass jungen Menschen mehr politischer Gestaltungsspielraum in der europäischen Politik eingeräumt wird. Schließlich betrifft die EU-Gesetzgebung beispielsweise in der Klimapolitik besonders ihre Zukunft.
Wie erreichen wir die jungen Erstwähler*innen? Was muss sich in der EU ändern, um jungen Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen? Darüber will Gaby Bischoff bei Snacks und Getränken mit interessierten Berliner*innen diskutieren.
Anmeldung: gabriele.bischoff@ep.europa.eu
-
Fr21Jul202319 UhrZwille, Fasanenstraße 1A
Das Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" lädt ein zur Info- und Diskussionsveranstaltung zur Kampagne "Björn Höcke ist ein Nazi"
Dabei geht um die Frage: "Wieviel NSDAP steckt in der AfD?" - Faktencheck:
- Wird Björn Höcke der neue Führer einer faschistischen Volkspartei?
- Übernimmt die AfD bald die Macht?
- Was für eine Bedeutung hat der anstehende Bundesparteitag der AfD in Magdeburg für die Höcke-AfD?
Wie können wir gemeinsam die Höcke-AfD nocht stoppen?
-
Fr21Jul202319.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Franz-Künstler-Saal, Müllerstraße 163
Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Berlin e.V. (SGK Berlin) lädt ein zum Seminar: Das bisschen Haushalt... Erste Hilfe für Bezirkshaushaltspläne
Der Bezirkshaushalt ist das zentrale Element, mit dem die Politik des Bezirks in den folgenden Jahren gestaltet wird. Er ist die zentrale Stellschraube, mit der Bezirksverordnete Einfluss auf die Politik des Bezirks nehmen können. Gleichzeitig erscheint er vielen BVVlern als ein Buch mit sieben Siegeln, das nur schwer zu entschlüsseln scheint. Die kompakte Einführung in das Thema Bezirkshaushalt erklärt die grundlegenden Prinzipien und gibt ein erstes Instrumentarium an die Hand, sich schnell darin zurechtzufinden und zu erkennen, wie und wo politisch Einfluss genommen werden kann.
Das Seminar richtet sich an Bezirksverordnete, Bürgerdeputierte und interessierte Mitglieder der SGK. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich: info@sgk-berlin.de
-
Sa22Jul2023Ab 12 UhrLeipziger Straße / Spittelmerkt
Christopher Street Day - Demonstration - Route: Leipziger Straße / Ecke Spittelmarkt - Potsdamer Platz - Nollendorfplatz - Großer Stern - Straße des 17. Juni - Brandenburger Tor
Wir alle in Berlin sind aufgerufen, beim Christopher Street Day für die Akzeptanz und den Schutz von queeren Menschen auf die Straße zu gehen. Als SPD Berlin sind wir zusammen mit SPDqueer Berlin auch in diesem Jahr wieder mit einem großen Truck beteiligt, um für noch mehr Sichtbarkeit zu sorgen.
-
Mo24Jul202319 UhrHumboldthain-Club, am S-Bhf. Humboldthain
Das Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" lädt ein zur Info- und Diskussionsveranstaltung zur Kampagne "Björn Höcke ist ein Nazi"
Dabei geht um die Frage: "Wieviel NSDAP steckt in der AfD?" - Faktencheck:
- Wird Björn Höcke der neue Führer einer faschistischen Volkspartei?
- Übernimmt die AfD bald die Macht?
- Was für eine Bedeutung hat der anstehende Bundesparteitag der AfD in Magdeburg für die Höcke-AfD?
Wie können wir gemeinsam die Höcke-AfD nocht stoppen?
-
Do27Jul202318.30 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein: Mehr als nur Protest: Die Ursachen und Folgen des Rechtspopulismus und wie wir damit umgehen sollten mit
- Thomas Krüger, seit 2000 Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Von 1991 bis 1994 war er Senator für Jugend und Familie in Berlin, von 1994 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestags.
Die AfD bedindet sich auf dem Vormarsch. Erst ein Landrat in Thüringen, nun ein Bürgermeister in Sachsen-Anhalt. Die bundesweit hohen Umfragewerte der AfD sind beunruhigend. Längst ist die AfD keine Protestpartei mehr und auch nicht nur ein ostdeutsches Phänomen.
Wie können wir dieser Entwicklung entgegentreten? Wie können wir die Menschen überzeugen, die sich von der AfD angezogen fühlen? Und wie können wir die Demokratie und die Grundwerte unserer Gesellschaft verteidigen?
Anmeldung: michael.mueller@bundestag.de oder Tel. 030 / 227-77 060
-
Mo31Jul202319.30 uhrRestaurant Dorfaue, Alt-Heiligensee 67
Die SPD Heiligensee lädt ein zur Diskussion: Wie werden wir zukünftig heizen?
Klimaschutz betrifft uns alle und bedeutet natürlich Handeln. Doch anders als teilweise behauptet, ist keineswegs geplant, dass irgendjemand jetzt eine funktionierende Heizung ausbauen und durch eine Wärmepumpe ersetzen muss. Nein, bestehende Heizungen können weiter betrieben werden. Kaputte Heizungen können repariert werden. Aber die Wärmewende muss begonnen werden, denn spätestens 2045 müssen wir klimaneutral heizen.
Der SPD ist es wichtig, dass der Umstieg auf eine Wärmeversorgung aus regenerativen Energien sozialverträglich und technologieoffen erfolgt. Die kommunale Wärmeplanung wird hier eine wichtige Rolle spielen. Natürlich wird es auch Ausnahmen und Übergangsfristen sowie Härtefallregelungen geben.
Welche Maßnahmen plant die Regierung und wie kann die Wärmewende erfolgreich gelingen? Diskussion mit
- Helmut Kleebank, Bundestagsabgeordneter der SPD aus Berlin und Mitglied im Ausschuss für Klima und Energie
Gäste sind herzlich willkommen!
-
Di15Aug2023
-
Di15Aug202316 UhrBundesplatz / Ecke Wextraße (südliche Seite)
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein: Kieztour zur Seniorenfreundlichkeit rund um den Bundesplatz mit
- , Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Gemeinsam mit den Genoss*innen aus dem Vorstand der Abteilung Wilmerdorf Südost werden wir einen ca. dreiviertelstündigen Rundgang unternehmen und die Seniorenfreundlichkeit von Fußwegen und Straßenquerungen im Kiez rund um den Bundesplatz unter die Lupe nehmen, um Verbesserungsvorschläge auf den Weg zu bringen. Der Bezugspunkt für die Beurteilung der Fußverkehrssituation ist das Mobilitätsgesetz, das wir zur Hand haben werden.
-
Di22Aug202319-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Am Infostand überzeugen mit
- Dennis Eighteen, Kommunikationsberater und Trainer in der Erwachsnenbildung, Autor, Podcaster und Youtuber
Demokratie braucht Demokrat*innen. Ergänzen wir die Friedrich Ebert zugeschriebenen Worte um den Halbsatz "die sich zu Wort melden". Denn Demokratie lebt vom Gespräch, von mit Überzeugung vorgetragenen Argumenten und vom Umgang mit Gegenwind.
In diesem OnSeminar dreht sich alles ums Überzeugen, aber auch um den Umgang mit schwierigen Situationen.
-
Mi23Aug202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: In Körpern lesen lernen mit
- Celina Schareck, selbständige Trainerin im In- und Ausland, Moderatorin, Business-Coach, Systemische Beraterin, Supervisorin und Aufstellungsleiterin
Menschen filtern häufig, was sie sagen, um einen guten Eindruck zu hinterlassen oder um ihre Ziele zu erreichen. Geübte Beobachter*nnnen sehen anhand feinster körpersprachlicher Signale und Bewegungsmuster die ungefiltertete Botschaft. Eine neue Welt erschließt sich dem, der in den Körpern anderer Menschen zu "lesen" vermag. Im Workshop lenken wir den Blick auf scheinbar undebeutende Details und Zusammenhänge - gemäß dem Grundsatz: Man sieht, was man weiß.
-
Do24Aug202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Datenschutz bei der ehrenamtlichen Arbeit mit
- David Kolesnyk, Datenschutzbeauftragter im SPD-Parteivorstand
Bei der ehrenamtlichen Arbeit mit und für die SPD habt Ihr oft mit personenbezogenen Daten zu tun. Ob Fotos, Internetseite, Mitgliedsliste oder Einladungen. Hier muss immer auch der Datenschutz beachtet werden. Was alles dazu gehört und wie Ihr korrekt mit personenbezogenen Daten arbeitet, erfahrt Ihr in diesem Seminar. Es besteht dabei die Möglichkeit, Eure Fragen zum Thema an den Datenschutzbeauftragten des Parteivorstands zu stellen.
-
Fr25Aug202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Wahlkampf 5.0 - Neue Arbeitsweisen und moderne politische Kommunikation mit
- Ramona Greiner, Autorin des Buches "Moderner Wahlkampf", Unternehmensberaterin für datengetriebenes Marketing
Was vor Jahren in Wahlkämpfen noch funktioniert hat, wird heute müde belächelt, die Rahmenbedingungen für politische Kampagnen haben sich massiv geändert. Eine Anpassung an die neuen Herausforderungen ist notwendig. Das Seminar richtet sich daher an Wahlkämpfer*innen auf kommunaler, Kreis-, Landes- und Bundesebene, die verstanden haben, dass man mit Wahlkämpfen von gestern die Wähler*innen heute nicht mehr gewinnen kann. Im Seminar erfährst Du, wie Du
- eine ganzheitliche Wahlkampfstrategie entwickelst und diese online wie offline umsetzt
- mit neuen Arbeitsweisen Wahlkämpfe effizienter und effektiver führst
- ein gutes und motiviertes Wahlkampfteam zusammenstellst und reibungsloses, eigenverantwortliches Arbeiten ermöglichst
- zunächst die Aufmerksamkeit Deiner Wählerinnen bekommst und sie dann mit Deinen Kernbotschaften überzeugst
- welche Fallstricke lauern und wie Du mit Shitstorms umgehst
-
Di29Aug202318 UhrKurt-Schumacher-Haus, Galerie, Müllerstraße 163
Die Arbeitsgemeinschaften Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Berlin und Charlottenburg-Wilmersdorf laden ein zum Sommerstammtisch mit
- Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
ACHTUNG!!! augrund des schlechten Wetters NICHT im CapRivi, sondern in der Galerie des Kurt-Schumacher-Hauses.
Nach der erfolgreichen Veranstaltung im letzten Jahr mit Franziska Giffey setzt die ASF dieses Format mit Cansel Kiziltepe fort. Sie wird über die ersten 100 Tage im Amt sprechen und über die derzeit wichtigsten gleichstellungspolitischen Herausforderungen. In gemütlicher Atmosphäre wollen wir mit Cansel Kiziltepe auch darüber reden, vor welchen Hürden Frauen weiterhin in der parteilichen Arbeit stehen und wie diese überwunden werden können.
-
Mi30Aug202316-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung im Kiezbüro
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Do31Aug202319-20.30 UhrWahlkreisbüro Annika Klose, Turmstraße 81
Annika Klose, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein: Mitte(n) im Gespräch zu Fachkräfteeinwanderung, Integration, neues Staatsangehörigkeitsrecht mit
- Hakan Demir, Mitglied im Innenausschuss des Deutschen Bundestags
- Nicolay Büttner, Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen
-
Fr01Sep202318-20 UhrWebex-Videokonferenz
Die Landesgeschäftsführung der SPD Berlin lädt ein: Digitales Mitgliederforum zur Europawahl mit Vorstellung der Kandidat*innen
Die Europawahl am 9. Juni 2024 findet in einer Zeit statt, in der die Europäische Union vor großen Herausforderungen steht: Russlands völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Kampf gegen die Klimakrise, in vielen Mitgliedsstaaten rechtspopulistische und europakritische Stimmungen. Als deutsche und europäische Sozialdemokratie werden wir im kommenden Jahr motiviert für ein soziales Europa kämpfen, denn die europäische Einigung ist weltweit das erfolgreichste und nachhaltigste Friedens-, Wirtschafts- und Sozialprojekt.
Bei unserer Landesvertreter*innen-Versammlung am 23. September 2023 möchten wir unsere Kandidat*innen nominieren. Während des Mitgliederforums können sich alle Kandidat*innen vorstellen, die bis zur Nominierungsfrist die notwendige Nominierung von mindesterns einer SPD-Gliederung erhalten haben. Bisher liegen folgende Kandidaturen vor:
- Frederic Augustin
- Jean-Marie Ayikpe
- Gaby Bischoff
- Hannah Katharina Elten (Zweitkandidatin)
- Jean-Pierre Grasse
Wir werden unsere Kandidat*innen für den bundesweiten Wahlvorschlag der SPD zur Europawahl nominieren. Die Bundesliste wird dann die SPD-Europadelegiertenkonferenz am 28. Januar 2024 wählen. Als Berliner SPD setzen wir uns dafür ein, dass wir erneut einen sicheren Listenplatz erhalten.
-
Sa02Sep2023ganztags
Der Fachausschuss FA XI - Mobilität lädt ein zur Sonderfahrt mit dem Bahnkunden-Verband
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
So03Sep202310-18 UgrWesthafen Berlin
Der Berliner Westhafen feiert mit einem großen Familienfest seinen 100. Geburtstag.
-
Mo04Sep202318.30-20.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA III - Innen- und Rechtspolitik lädt ein zur Sitzung mit dem Thema: Der Doppelhaushalt 2024/25 - Was ist uns die Sicherheit Berlins wert? Mit
- Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses
- Jan Lehmann, Mitglied des Abgeordnetenhauses
- Martin Matz, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di05Sep202319-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Reels schnell und einfach erstellen mit
- Carolin Schröer, Gründerin & Geschäftsführerin der public-pioneers GmbH
Wir wollen sozialdemokratische Politik nahbarer machen! Dabei ist ein Instagram-Kanal ohne Reels eine verpasste Chance - auch für mehr Reichweite. Denn Kurzvideos werden im politischen Umfeld immer wichtiger. Videos zu produzieren kann für Politiker*innen eine Menge Arbeit bedeuten - muss es aber nicht. Denn wer einige Tipps beachtet, eröffnet sich eine effiziente Chance, neue Zielgruppen zu erreichen.
In diesem OnSeminar lernt ihr, wie Kurzvideos mit einfachen Mitteln schnell umgesetzt werden. Ihr braucht dafür nur ein Smartphone und Lust auf Kreativität.
-
Mi06Sep202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Mal was Neues! Methoden gegen Einfalt, Trostlosigkeit und Ideenarmut mit
- Celina Schareck, selbständige Trainerin im In- und Ausland, Moderatorin, Business-Coach, Systemische Beraterin, Supervisorin und Aufstellungsleiterin
Wir leben in einer schnelllebigen, reizüberfluteten Welt des Überbietens. Was üblich ist, geht unter, begeistert nicht. Was aber lässt uns aufhorchen, enthält eine gewisse Faszination oder löst Staunen aus? Im Workshop werden Kreativitätsmethoden vorgestellt, die einen Ansatz bieten, völlig anders vorzugehen, die Dinge auf den Kopf zu stellen oder einfach spielerisch auf etwas schräge, verrückte Einfälle zu kommen.
-
Do07Sep202318 UhrBahnhof Oranienburg
Aufruf zur Teilnahme an der Demonstration "Laut und entschlossen gegen den Höcke-Auftritt in Oranienburg"
Das Demokratieforun Oranienburg und das Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" rufen alle Antifaschist*innen und Demokrat*innen auf zum Protest gegen eine Kundgebung der AfD Oberhavel in Oranienburg, bei der als Hauptredner der inoffizielle "Führer" der AfD, Björn Höcke, angekündigt ist. Wir als SPD beteiligen uns an dem Gegenprotest.
-
Do07Sep202319 Uhr, Einlass ab 18.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus zeigt anlässlich des 50. Jahrestags des Militärputsches in Chile die Ausstellung: CHILE IM UMBRUCH - 50 Jahre danach
Die Ausstellung wurde gemeinsam mit dem chilenischen Fotografen und Fotojournalisten José Giribás Marambio kuratiert und lenkt den Blick auf den Putsch und seine Folgen, aber auch auf die aktuelle Lage im Land. Es sprechen
- José Giribás Marambio, Kurator
- Maribel Fornerod, Fotografin
- Marcela Araya, Fotografin
- Mirja Linnekugel, künstlerische Leiterin FkWBH
- Dietmar Nietan, Vorsitzender des FkWBH, Mitglied des Deutschen Bundestags
Am 11. September 1973 putschte das Militär in Chile und beendete die kurze Regierungszeit des Hoffnungsträgers Salvador Allende.
-
Do07Sep202319.30-21.30 UhrBürgerbüro Matthias Kollatz, Schützenstraße 15
Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum 52. Roten Tisch: Ein neues Gesundheitssystem für Deutschland und Berlin - Die Zukunft der Krankenhäuser mit
- Prof. Dr. Karl Einhäupl, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Charité, ehemaliger Vorsitzender des Wissenschaftsrats
Im deutschen Gesundheitssystem stehen wesentliche Veränderungen bei den Krankenhäusern an. Viele sind defizitär, können also nicht aus eigener Kraft überleben. die Grundidee besteht deshalb darin, größere Einheiten zu bilden. Das soll auch zu einer besseren Qualität führen, denn wo z.B. eine große Anzahl von Herzoperationen durchgeführt wird, ist die Qualität höher als dort, wo diese nur einmal jährlich stattfindet. Das erhöht gerade bei schweren Operationen die Überlebenschancen für Patienten.
Das Gesundheitssystem nach Corona ist in Deutschland und anderen Ländern angeschlagen. Das medizinische Personal läuft häufig am Limit. Zudem wird im Hinblick auf eine älter werdende Gesellschaft die Aufgabe für Krankenhöuser nicht kleiner sondern größer.
-
Fr08Sep2023Sa09Sep202314 Uhr erster Tag bis 17 Uhr letzter TagHotel Dietrich-Bonhoeffer Haus, Ziegelstraße 30
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Kompetenztraining: Social Media strategisch nutzen
Soziale Medien werden in der ehrenamtlichen Arbeit immer wichtiger, um Kontakte zu aktivieren oder neue Menschen zu erreichen. Damit sich der Einsatz von sozialen Medien für Vereine und Institutionen lohnt, gilt es ihre grundsätzliche Funktionsweise zu nutzen und sie strategisch in der Kommunikation einzusetzen.
Die Teilnehmenden erhalten im Seminar eine Einführung zur allgemeinen Funktionsweise von sozialen Medien und tauschen sich über Anwendungsfälle in der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen und Initiativen aus. Anhand von Beispielen aus der Praxis der teilnehmenden Organisationen vermittelt das Training eine Übersicht über die verschiedenen sozialen Netzwerke, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie ihre Einsatzmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Strategieentwicklung, um Vereine und Initiativen dabei zu unterstützen, die sozialen Medien professionell und wirksam zu nutzen.
Teilnahmepauschale: 50,- €
-
Fr08Sep202315-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Sozialberatung im Kiezbüro
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Fr08Sep202319.30 UhrKiezbüro Tamara Lüdke, Siegfriedstraße 16
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Veranstaltung "Geschichte und Zukunft des Bahnhofes Ostkreuz" mit
- Sven Heinemann, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Sven Heinemann ist Autor mehrerer Bücher über den Schienenverkehr, u.a. "Mythos Ostkreuz". Er blickt an diesem Abend auf die Geschichte und die Zukunft des Bahnhofes Ostkreuz, einem der wichtigsten Knotenpunkte des Berliner Schienenverkehrs.
-
Fr08Sep2023So05Nov2023Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus zeigt anlässlich des 50. Jahrestags des Militärputsches in Chile die Ausstellung: CHILE IM UMBRUCH - 50 Jahre danach
Die Ausstellung wurde gemeinsam mit dem chilenischen Fotografen und Fotojournalisten José Giribás Marambio kuratiert und lenkt den Blick auf den Putsch und seine Folgen, aber auch auf die aktuelle Lage im Land.
Am 11. September 1973 putschte das Militär in Chile und beendete die kurze Regierungszeit des Hoffnungsträgers Salvador Allende. Den historischen Teil der Ausstellung bilden Werke der bekannten Fotografen Thomas Billhardt, Armindo Cardoso und José Giribás Marambio. Sie zeigen Aufnahmen aus der Regierungszeit Allendes sowie aus den Jahren danach unter der Militärdiktatur und eine ergreifende Serie zum Thema Folter bzw. Erinnerung.
Ergänzt werden die Serien durch aktuelle Motive junger Fotografinnen aus Chile. Insgesamt zwölf Künstlerinnen werden präsentiert - sie werfen mit ihren Bildern von den Straßen Chiles einen Blick auf die sozialen Unruhen der letzten Jahre. Die Fotografien zeigen den Wandel im Land und wie Chile versucht, sich von den Folgen der Diktatur zu befreien und neue Wege zu beschreiten.
Eintritt frei / Personalausweis erforderlich
-
Sa09Sep202311-13.30 UhrAbgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5
Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Besichtigung des Abgeordnetenhauses
Anmeldung: anmeldung@kollatz-mda.de oder Tel. 030 / 20 60 73 93
-
Sa09Sep202314 UhrWröhmännerpark, Neuendorfer Straße 5
Die Spandauer SPD läft ein zu ihrem traditionellen Sommer- und Kinderfest im Wröhmännerpark.
Wie jedes Jahr gibt es ein gemischtes Bühnenprogramm mit Musik, politischen Gesprächen zu aktuellen Themen sowie Unterhaltung für Groß und Klein. Die Kinder können sich auf zahlreichen Hüpfburgen austoben. Der Eintritt ist frei, die kulinarischen Angebote gibt es zu günstigen Preisen.
-
Sa09Sep202314-16 UhrBürgerbüro Matthias Kollatz, Schützenstraße 15
Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Grillen und zu Getränken im Bürgerbüro
Lassen Sie uns in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch kommen
-
Mo11Sep202318-20 UhrWebex-Videokonferenz
Die SPD Berlin lädt ein zum digitalen Mitgliederforum zum Leitantrag "Berlin: Sozial, klimaneutral und für alle bezahlbar", den unser Landesparteitag am 23. September 2023 beschließen wird - eine Gelegenheit, den Antrag zu diskutieren und Anregungen mitzugeben. Mit
- Franziska Giffey, Sanatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Landesvorsitzende der SPD Berlin
- Raed Saleh, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Landesvorsitzender der SPD Berlin
Alle Anregungen und Änderungsvorschläge aus dem Mitgliederforum werden notiert, damit sie in der Antragskommission beraten werden können.
Mit dem Leitantrag zeigen wir, dass wir als SPD Klimaschutz sozial gestalten wollen und können. Der Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel ist die große Jahrhundertaufgabe, vor der wir stehen - weltweit und hier in Europa. Es geht um den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Klimaschutz ist deshalb Kernaufgabe der Sozialdemokratie. Berlin soll schnell eine klimaneutrale und klimaresiliente Stadt werden und dabei für alle bezahlbar bleiben. Wir wollen den Wohlstand in Berlin wahren und den sozialen Frieden sichern. Mit dem Sondervermögen "Klimaschutz, Resilienz und Transformation" werden wir in Berlin die finanziellen Möglichkeiten schaffen, um die dazu notwendigen Investitionen stemmen zu können.
-
Di12Sep202319 UhrRathausblock/auf dem Dragonerareal, Kiezraum, Mehringdamm 20
Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Berlin e.V. (SGK Berlin) lädt ein: Dachgeschossaufstockung und -ausbau - Aktivierung eines nicht beachteten Potentials oder zu starke Nachverdichtung für die Kieze. Seminar & Diskussion zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Schaffung von neuem Wohnraum
Die Schaffung von mehr Wohnraum hat Priorität für die Politik, angesichts des steigenden Bevölkerungswachstums in Berlin und jährlicher Zuzüge von 20.000 Einwohnern. Der Ausbau von Dachgeschossen ist in den Berliner Bezirken höchst unterschiedlich weit entwickelt: In Mitte und Friedrichshain z.B. sind im Zuge der Sanierung in einigen Bereichen weit über 50 % der vorhandenen Gebäude mit Dachgeschosswohnungen ausgestattet worden. Preisgedämpftes Wohnen im Bestand der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften stellt ein wichtiges Gegengewicht zum freien Mietmarkt dar.
Das Seminar richtet sich an Bezirksverordnete, Bürgerdeputierte und interessierte Mitglieder der SPD und/oder SGK. Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert aber eine Anmeldung: info@skg-berlin.de
-
Mi13Sep202316-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung im Kiezbüro
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Mi13Sep202318 UhrEhrenfelder Platz in Altglienicke
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Treptow-Köpenick lädt ein zur Gegenkundgebung gegen die menschenverachtende Politik der AfD: Für Vielfalt und Demokratie. Gegen blaue Hetze!
Die AfD will auf dem Ehrenfelder Platz in Altglienicke für einen Politikwechsel von rechts werben und hat dort eine Kundgabung angemeldet. Zeigen wir der AfD, dass weder in Altglienicke noch anderswo Platz für ihre menschenverachtende Politik ist. Die Berliner SPD wird u.a. mit ihrem Landesvorsitzenden Raed Saleh, dem direkt gewählten Abgeordneten Lars Düsterhöft und zahlreichen weiteren Mandatsträger*innen präsent sein.
Die Jusos rufen ebenfalls zur Teilnahme auf und bieten um 17 Uhr eine gemeinsame Anreise von Berlin-Ostkreuz, Gleis 11, an.
-
Mi13Sep202318.30 UhrCafé Dujardin, Uferstraße 12
Annika Klose, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein zum Thesentresen: Wir tausche uns über das aus, was Dich politisch bewegt.
Anmeldung: annika.klose.wk@bundestag.de
-
Do14Sep202319-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Der erfolgreiche Einsatz von KI, ChatGPT und Social Media für die politische Arbeit mit
- Andreas Bieber, IT-Unternehmer mit über 20 Jahren Asienerfahrung, Dozent für Wirtschaftsinformatik, Bundesvorstandsmitglied der AGS der SPD, stellv. Landesvorsitzender der AGS Rheinland-Pfalz
Litfaßsäulen sind schon lange Vergangenheit, Flyer, Prospekte und Anzeigen in Tageszeitungen erreichen oftmals nur noch eine begrenzte Schicht der Gesellschaft. Social Media verschiedenster Art gehören mittlerweile zu den reichweitenstarken Medien - doch welche gibt es, welche machen Sinn ... und wie werden sie bespielt, wie gesteuert? KI ist aktuell in aller Munde, ChatGPT eines der Buzzworte - doch wie funktioniert es, welche Auswirkungen haben sie und wie hängen KI und Social Media zusammen? Das erfahrt ihr in diesem Seminar.
-
Do14Sep202319-21 UhrWahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a
Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt im Rahmen ihrer Reihe "Politik & Biografie" ein: Anne Rabe liest aus ihrem Aufsehen erregenden Debütroman "Die Möglichkeiten von Glück"
Anne Rabe ist mehrfach ausgezeichnete Dramatikerin, Drehbuchautorin und Essayistin. Sie war als Drehbuchautorin Teil der ARD-Kultserie "Warten auf'n Bus". Anne Rabe, Jahrgang 1986, geboren in Wismar, geht in ihrem Roman "den Verwundungen einer Generation nach, die zwischen Diktatur und Demokratie aufgewachsen ist, und fragt nach den Ursprüngen von Rassismus und Gewalt. Ein Buch, das eindrücklich vermittelt, was für tiefe Linien des Schmerzes sich durch ostdeutsche Biografien ziehen", Hendrik Bolz.
Anmeldung: kontakt@franziska-becker.berlin.de
-
Do14Sep202320-22 UhrEn Passant Schach-Café, Schönhauser Allee 58
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein: Internationaler Stammtisch zum Thema "Niger nach dem Putsch" mit
- Issio Ehrich, freier Journalist im Sahel
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr15Sep202318 UhrPaul-Schneider-Haus, Spandau, Schönwalder Str. 23
Helmut Kleebank, Berliner Bundestagsabgeordneter, Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, lädt ein zu einem Diskussionsabend über Nachhaltigkeit mit
- Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin
In der öffentlichen Diskussionsrunde, in der auch die Gäste zu Wort kommen, geht es u.a. um Fachkräfte, die Wärmewende und das Sondervermögen. Die Veranstaltung ist Teil der Spandauer Nachhaltigkeitswoche.
Anmeldung: helmut.kleebank.wk@bundestag.de oder Tel. 227 78 112
-
Sa16Sep202312 UhrPariser Platz
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF), SPDqueer und die Jusos rufen auf zur Demonstration zum Aktionstag des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung, der im Jahr 2023 unter dem Motto "Leben und Lieben ohne Bevormundung - Wir gehen auf die Straße für sexuelle Selbstbestimmung" steht.
Der Aktionstag ist, wie jedes Jahr, als Gegendemonstration für den sogenannten "Marsch für das Leben" gedacht. Geplant sind unterschiedliche Redebeiträge und ein Demonstrationszug. DENN: Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht, Paragraph 218 gehört nicht ins Strafgesetzbuch! Wir sehen mit Besorgnis, dass weltweit das Recht von Frauen abzutreiben immer drastischer beschnitten wird. Schwangerschaftsabbrüche sind Kern der sexuellen, körperlichen und reproduktiven Selbstbestimmung von Frauen. Ihr Zugang ist Gesundheitsversorgung. Auch in Berlin gibt es aktuell Grund zur Sorge: Die geplanten Kürzungen von rund 1 Mio Euro bei Schwangerschaftsberatungsstellen im Haushaltsentwurd 2024/25 sind nicht hinnehmbar. Die Kürzungen verschlimmern die Situation von Berliner Frauen. Schon jetzt kann eine Schwangerschaftskonfliktberatung oft nicht zeitgerecht erfolgen. Es braucht daher dringend eine Aufstockung der Mittel, um dem bestehenden und künftigen Bedarf gerecht zu werden.
Es ist extrem wichtig, dass wir uns alle für die Gleichberechtigung und die Rechte einsetzen, um sicherzustellen, das Gesetze und politische Entscheidungen, die Selbstbestimmung und die individuellen Bedürfnisse von Frauen, nichtbinären und trans*Menschen respektieren und beschützt werden. Lasst uns gemeinsam diese Grundprinzipien vor denjenigen verteidigen, die die Selbstbestimmung anderer einschränken wollen.
-
Sa16Sep202314-16 UhrQuartiersmanagement, Titiseestraße 3
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Beteiligung am World Cleanup Day
An jedem 3. Samstag im September findet der World Cleanup Day zur Beseitigung von Müll und Umweltverschmutzung statt. Auch wir vom Bürgerbüro Sven Meyer Grußdorfstraße und die Abteilung LüWaWi der SPD Reinickendorf sind dabei und packen mit an - und Du hoffentlich auch!
Wir reinigen dieses Mal den Kiez in der Rollbergesiedlung und treffen uns dafür vor dem Quartiersmanagement Titisee.
-
Di19Sep202317.30 UhrPfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: Theater- und Studienvorstellung: FRAU MINISTER & Frauen, die Berlin machen!
Bei der Vorstellung des Theaterstücks "FRAU MINISTER" stellt Jule Torhorst die Machtfrage, ausgehend von der Biografie der ersten Ministerin Deutschlands (DDR), Dr. Marie Torhorst, ihrer eigenen Tante. Von der kommunistischen Utopie bis zu den Gender-Debatten der Gegenwart fragt sie: Bringen es Frauen in Machtpositionen eher? Hat der Osten emanzipiertere Frauen produziert und nimmt die westdeutsche Hausfrau die Herausforderung an? Was braucht frau, um an der Macht zu bleiben? Können wir uns aus dem patriarchalen Stil lösen?
Die darauffolgende Vorstellung der neuen Studie "Frauen MACHT Berlin" zeigt: Auch heute und hier in der Hauptstadt ist gleichberechtigte politische Teilhabe noch lange nicht erreicht! Im Gegenteil zeigt die neue Analyse aktueller Frauenanteile im Land Berlin, dass Frauen nach wie vor deutlich im Nachteil sind. Im Anschluss diskutieren
- Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D.
- Cansel Kiziltepe, Berliner Gleichstellungssenatorin
- Juliane Torhorst, Schauspielerin
- Dr. Helga Lukoschat, Autorin der Studie
- Moderation: Dr. Christine Kurmeyer
darüber, wo Frauen in Politik und Gesellschaft stehen, was erreicht ist und was es braucht, um endlich Macht zu gleichen Teilen zu erreichen.
-
Di19Sep202318 UhrMIQ, Trautenausstraße 5, erste Etage
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Sitzung mit dem Thema: Was ist während der Sommerpause passier?
-
Di19Sep202319-20.30 UhrRathaus Steglitz, Raum 301 (ehemaliger BVV-Saal), Schloßstraße 37
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Diskussion: Die Welt im Umbruch mit
- Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- Ruppert Stüwe, Berliner Bundestagsabgeordneter
Spätestens der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat uns vor Augen geführt: Die Welt befindet sich im Umbruch. Angesichts der internationalen Herausforderungen stellt sich auch für Deutschland die Frage, wie es zukünftig seine Außenpolitik ausrichten muss. Als SPD-Fraktion steht für uns fest: Deutschland muss eine verantwortungsvollere Rolle einnehmehn. Nur so können wir Frieden, Freiheit und Wohlstand in und außerhalb Deutschlands dauerhaft sicherstellen.
Unsere Außenpolitik findet in einer multilateralen und von globaler Ungleichheit geprägten Welt statt. Vor diesem Hintergrund wissen wir, dass es neben den aktuell viel diskutierten Fragen einer militärischen Neubestimmung auch um Diplomatie und wirtschaftliche sowie institutionelle Zusammenarbeit, z.B. im Wissenschaftsbereich, mit anderen Ländern gehen muss. Neben unseren europäischen Nachbarländern stehen hier auch die internationalen Beziehungen zu Ländern wie China, aber auch zu Ländern in Lateinamerika und Afrika im Fokus.
-
Di19Sep202319-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: "Opposition ist Mist" - Von der Seitenlinie zur Gestaltungsmacht mit
- Gerhard Ludwig, Dipl. Soz. Wiss.
Die Wahrheit über Oppositionsarbeit in der Kommunalpolitik ist: Wir wenden unendlich viel Zeit auf und können nur sehr wenig bewegen. Wir werden in der Öffentlichkeit (klassische Medien und Social Media) und bei den Wähler*innen nicht als aktive und erfolgreiche Akteure wahrgenommen. Dies führt u.a. dazu, dass Wahlerfolge von der Stimmung anderswo abhängig sind und nicht vom eigenen Engagement.
Es gibt Auswege. Dieses Seminar zeigt die Lösungswege auf und vermittelt ein vernetzes und mehrschichtiges Konzept für die Arbeit vor Ort. Das Postulat heißt "Rausgehen und Verbündete suchen!" - Das ist wörtlich zu verstehen.
Rausgehen: Sitzungen und Treffen finden nicht in den Rathäusern und Parteibüros statt, sondern dort, wo die Menschen leben und arbeiten. Verbündete suchen bedeutet, kein Antrag zur Straßengestaltung ohne die Anlieger und keine soziale Initiative ohne einen Wohlfahrtsverband.
In einem vernetzten Handlungskonzept arbeiten der Ortsverein und die Fraktion arbeitsteilig zusammen und werfen einander die Bälle zu. Sie verstehen sich gemeinsam als Teil des Gemeinwesens und sind nicht mehr im Rathaus eingemauert. Gestützt wird das Grundkonzept durch die Arbeit eines Talentescouts, einer anderen Sitzungskultur, durch Schulungen der Aktiven, durch ein langfristiges, gemeinsames strategisches Vorgehen und durch den geplanten Einsatz der personellen Ressourcen.
-
Mi20Sep202316.30 UhrFamilienministerium, Glinkastraße, bis zum Bundestag
Aufforderung zur Teilnahme an der Familienkette, beginnend beim Familienministerium in der Glinkastraße bis hin zum Deutschen Bundestag
Eltern bilden eine Menschenkette. Am Welkindertag, dem 20. September, nehmen sich Familien in Berlin wortwörtlich an die Hand und gehen auf die Straße, um gemeinsam für eine bessere Familienpolitik einzutreten. Am Deutschen Bundestag endet die Familienkette mit einer Kundgebung, auf der um 17.30 Uhr sechs familienpolitische Petitionen gebündelt ihre Forderungen der Familienministerin und dem Familienausschuss übergeben.
Auch die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) Berlin untersützt die Familienkette. Familien sind das Fundament unserer Gemeinschaft und gleichzeitig diejenigen, denen das Leben oft viel zu schwer gemacht wird. Sie sind oft die ersten, bei denen Mittel gekürzt werden. Das passt nicht zusammen. Wir setzen uns als ASF für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und gegen die Re-Tradionalisierung der Geschlechterrollen ein, die insbesondere Frauen in Abhängigkeit und Armut treibt. Wir kämpfen für eine tragfähige Kindergrundsicherung, eine deutlich bessere Unterstützung und Entlastung von Alleinerziehenden, mehr Partnerschaftlichkeit beim Elterngeld und deren Ausweitung sowie die umgehende Einführung eines Sonderurlaubs einer Bezugsperson nach der Geburt eines Kindes.
-
Mi20Sep202318 UhrTreffpunkt: Taborkirche, Hauptstraße 42
Die SPD Alt-Hohenschönhausen lädt zum Ausklang des Jubiläumsjahres 670 Jahre Hohenschönhausen ein zu einem Rundgang durch den Kiez mit
- Barbara Mewis, Expertin für Lichtenbergs Ortsgeschichte
Sie wird uns Einblicke in die langjährige Geschichte Hohenschönhauses geben. Der Rundgang dauert ca. 90 Minuten und führt u.a. an folgen Stationen vorbei:
- Alte Dorfschule und Schloss
- Quartierspark
- ehemaliges Rathaus
- Orankeseegrundschule
Der Rundgang steht allen Interessierten offen - egal, ob alteingesessen oder neu im Kiez.
- Barbara Mewis, Expertin für Lichtenbergs Ortsgeschichte
-
Do21Sep202311.30-14.30 UhrWahlkreisbüro Ruppert Stüwe, Moltkestraße 52
Ruppert Stüwe, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein: Sozialberatung zum Bürgergeld durch den Hartzer Roller e.V.
Anmeldung: sozialberatung@ruppert-stuewe.de oder Tel. 030 / 422 53 49
-
Do21Sep202315-17 UhrDeutscher Bundestag, SPD-Fraktionssaal, Platz der Republik 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Fachkonferenz: Maßnahmen für eine effektive Alkoholprävention in Deutschland
Der Konsum von Alkohol gehört zu den größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken in unserer Gesellschaft, aber Deutschland gilt als Hochkonsumland. Laut WHO-Statistik von 2019 werden hier im Jahr 12,2 Liter Alkohol pro Kopf getrunken, mehr als doppelt so viel wie im weltweiten Durchschnitt von 5,5 Litern. Über zwei Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig. Die volkswirtschaftlichen Kosten des Alkoholkonsums aufgrund von Lebererkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, des Gehirns und des Nervengewebes belaufen sich laut Bundesgesundheitsministerium auf rund 57 Milliarden Euro pro Jahr. Jugendlicher Alkoholkonsum zerstört Gesundheit und Lebenschancen.
Verhältnisprävention ist daher das Gebot der Stunde. Die SPD-Bundestagsfraktion möchte über Ansätze zur Vermeidung alkoholbedingter Risiken ins Gespräch kommen, wie eine wirksame Alkoholprävention aussehen muss. Und wie die Verfügbarkeit von Alkohol eingeschränkt und der Verzicht auf das Rauschmittel erleichtert werden kann.
-
Do21Sep202319 Uhr, Einlass ab 18.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus zeigt den Deutschen Friedenspreis für Fotografie. Der Preis ist eine gemeinsame Initiative des Spezialpapierherstellers Felix Schoeller sowie der Friedensstadt Osnabrück und zeichnet Werke aus, die sich fotografisch und konzeptionell mit dem Thema Frieden auseinandersetzen. In der Ausstellung wird die Gewinnerserie von Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin, seinem unkrainischen Projektpartner, gezeigt sowie die Serien von vier weiteren renommierten Fotograf*innen.
Sebastian Wells (OSTKREUZ) und Vsevolod Kazarin haben eine Porträtserie über eine junge Generation von Kreativen in Kyiv geschaffen, die vor dem Hintergrund des Erwachsenwerdens inmitten von Revolution, Konflikten und Krieg steht. Mit den Mitteln der Dokumentarfotografie porträtieren sie die Jugendlichen aus ihrer jeweiligen Situation heraus in ihrem persönlichen Umfeld und nutzen Fotografie als visuelle Sprache, um über die schreckliche Realität des Kriegs in der Ukraine zu reflektieren.
Eintritt frei / Personalausweis erforderlich
-
Fr22Sep202314-22 UhrDeutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Straße 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein: Queerpolitische Menschenrechtskonferenz
Die Situation für queere Menschen verschärft sich weltweit immer weiter. Die freie Entfaltung der Persönlichkeit ist Grund- und Menschenrecht. Sie muss staatlich geschützt werden. Wir werden nicht nachlassen, solange staatliche und gesellschaftliche Diskriminierung existiert. Die Rechte von queeren Menschen sind für uns elementarer Teil einer modernen Gleichstellungs- und Gesellschaftspolitik.
Aus diesem Grund lässt die SPD-Bundestagsfraktion in einer Konferenz queere Menschen aus unterschiedlichen Kontexten zu Wort kommen, um uns direkte Einblicke in die verschiedenen Lebensrealitäten zu geben.
-
Fr22Sep202319-22 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Vernissage der Gemeinschaftsausstellung von Constanze Meyer und Laura Gregory
Die Berliner Künstlerinnen stellen im Bürgerbüro vier Wochen lang ihre neuen Bilder aus.
-
Fr22Sep2023So05Nov2023Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus zeigt den Deutschen Friedenspreis für Fotografie. Der Preis ist eine gemeinsame Initiative des Spezialpapierherstellers Felix Schoeller sowie der Friedensstadt Osnabrück und zeichnet Werke aus, die sich fotografisch und konzeptionell mit dem Thema Frieden auseinandersetzen. In der Ausstellung wird die Gewinnerserie von Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin, seinem unkrainischen Projektpartner, gezeigt sowie die Serien von vier weiteren renommierten Fotograf*innen.
Sebastian Wells (OSTKREUZ) und Vsevolod Kazarin haben eine Porträtserie über eine junge Generation von Kreativen in Kyiv geschaffen, die vor dem Hintergrund des Erwachsenwerdens inmitten von Revolution, Konflikten und Krieg steht. Mit den Mitteln der Dokumentarfotografie porträtieren sie die Jugendlichen aus ihrer jeweiligen Situation heraus in ihrem persönlichen Umfeld und nutzen Fotografie als visuelle Sprache, um über die schreckliche Realität des Kriegs in der Ukraine zu reflektieren.
Eintritt frei / Personalausweis erforderlich
-
Sa23Sep202309.30 UhrAndel's Berlin, Landsberger Allee 106 + Livestream
Landesvertreter*innen-Versammlung zur Europawahl 2024
- Als Gast erwarten wir Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europaparlaments
- Die LVV wählt die sieben Delegierten der Berliner SPD für die SPD-Europakonferenz und
- nominiert die Kandidat*innen für die Europawahl 2024
-
Sa23Sep202313-20 UhrAndel's Berlin, Landsberger Allee 106 + Livestream
Landesparteitag II/2023 u.a. mit der Diskussion des Leitantrags zu einer sozial gerechten Klimaschutzpolitik
TAGESORGNUNG
- Eröffnung durch das Präsidium, organisatorische Hinweise, Ehrungen
- Reden Landesvorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh
- Aussprache
- Beratung und Beschlussfassung über den Leitantrag "Berlin: Sozial, klimaneutral und für alle bezahlbar"
- Bericht der Mandatsprüfungskommission
- Statutenändernde Anträge
- Antragsberatung
- Schlusswort
-
So24Sep202313-16.30 UhrKlausnerplatz
Die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein: Familienfest und Kieztalk am Klausnerplatz mit Politikerinnen und Politikern der Bezirks-, Landes-, Bundes- und Europaebene, unter anderem mit
- Gaby Bischoff, der Berliner Abgeordneten im Europäischen Parlament
- Michael Müller, dem Bundestagsabgeordneten aus Charlottenburg-Wilmersdorf
-
Mo25Sep202315:30Bürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Anlässlich der Interkulturellen Woche (IKW) lädt Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, ein zur Diskussion passend zum Motto der IKW "Neue Räume öffnen - Für Zivilcourage, respektvolle Auseinandersetzung mit Andersdenkenden und eine offene Gesellschaft" mit
- Christian, Aufstehen gegen Rassismus
- Lars Lichtermann, Aktion Noteingang der Amadeu Antonio Stiftung
Ein wichtiges Gespräch darüber, wie uns das gelingen kann, angesichts der aktuellen Lage: Die AfD im Umfragehoch, zunehmender Populismus in der politischen Auseinandersetzung, Polarisierung und Frontenbildung innerhalb der Gesellschaft.
-
Mo25Sep202316.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140 + Livestream
Das Team Europawahl lädt ein: Nominierungs-Event für die Wahl zum Europäischen Parlament im Willy-Brandt-Haus
- 16.30 Uhr - Livestream: Pressestatements
- Olaf Scholz, Bundeskanzler
- Saskia Esken, Parteivorsitzende
- Lars Klingbeil, Parteivorsitzender
- die erste Rede unserer Spitzenkandidatin Katarina Barley
- 17.45-18.30 Uhr - Interaktives Programm: Digitales Hangout mit der Spitzenkandidatin live aus dem Willy-Brandt-Haus
- Diskussion über Europas Zukunft
Promis, Mitglieder und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns den Wahlkampf einzuläuten.
- 16.30 Uhr - Livestream: Pressestatements
-
Mo25Sep202316.30-18.30 UhrReinickendorf-Ost
Gemeinsam mit der SPD-Reinickendorf-Ost lädt Bettina König, Mitglied des Abgeordnetenhauses, alle Interessierten herzlich zu einem besonderen Highlight ein: Einer Führung mit der Historikerin Trille Schünke vom Projekt Antifaschistinnen mit Anstand zum Thema "Frauen in der NS-Zeit - Zwischen Verfolgung und Widerstand".
Bei dem Rundgang werden verschiedene Orte in Reinickendorf-Ost aufgesucht, die mit Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime in Verbindung stehen und deren Biografien und Geschichten noch heute beispielhaft für den Kampf gegen Unterdrückung und Menschenverachtung sind.
Anmeldung: info@bettina-koenig.de oder Tel. 030 / 40 72 43 36 oder im Bürgerbüro Amendestraße 104. Informationen zum Treffpunkt gibt es nach erfolgter Anmeldung.
-
Mo25Sep202319-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Galerie, Müllerstraße 163
Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD und der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit laden ein zur Sitzung mit
- Sinem Tasan-Funke, Juristin, Vorsitzende der Berliner Jusos
- Peter Maass, Vorsitzender der Berliner Jusos
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Di26Sep202318-21.30 UhrFoyer Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Adele-Schreiber-Krieger-Str. 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt zur Diskussion ein: Transformation gestalten - Nachhaltigkeitspolitischer Abend
Anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche möchte die SPD-Bundestagsfraktion mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Presse ins Gespräch kommen und sich über die aktuellen Schwerpunkte der deutschen Nachhaltigkeitspolitik austauschen.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Krisenzeiten? Wie können Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam eine nachhaltige Transformation vorantreiben? Vor welchen Chancen und Herausforderungen von Klimaschutz bis Kreislaufwirtschaft stehen wir?
-
Di26Sep202319 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Einladung zur gemeinsamen Mitgliederversammlung mit der Abteilung 72 - ausnahmsweise am 4. Dienstag und mit früherem Beginn - mit dem Thema "Wohnungsnot in Berlin"
- Referent: Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, bekannt als langjähriger SPD-Kreisvorsitzender, hat sich bereit erklärt, mit uns über seine Strategien und Pläne zu sprechen, mit denen er die herrschende Wohnungsnot bekämpfen will - nach Ansicht vieler Berliner*innen das zur Zeit drängendste Problem der Stadt
Christian Gaebler hat ein umfangreiches Erbe übernommen; Projekte, die bereits von seinen Vorgängern angestoßen wurden, um der Wohnungsnot Herr zu werden, aber auch Bürgerinitiativen, die noch auf ihre Umsetzung warten:
- Das "Bündnis für Wohnen" wurde ins Leben gerufen - was passiert da gegenwärtig?
- Auf welchem Stand ist die "Enteignungsinitiative"?
- Ist eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes doch noch möglich?
- Welche Pläne gibt es, damit es in Berlin wieder mehr Sozialwohnungen gibt?
- Welche Chancen haben Genossenschaften?
- Wie kann erreicht werden, dass der Wohnungstausch besser klappt?
Und zu guter Letzt: Was tut der Bund, um das Wohnungsproblem anzugehen? Der Mietendeckel wurde dem Land Berlin verwehrt, doch die Mietpreisbremse des Bundes hat bis jetzt keine große Wirkung gezeigt. Eines jedoch ist klar: Es wird eine große Bandbreite von Maßnahmen nötig sein.
Anschließend: Offene Vorstandssitzung der Abteilung 76
-
Di26Sep202319 UhrKriminal Theater, Umspannwerk Ost, Palisadenstr. 48
Auf Initiative des Europarats in Straßburg wird seit 2001 jedes Jahr am 26. September der Europäische Tag der Sprachen gefreiert. Und die Berliner Senatskanzlei lädt gemeinsam mit der Gemeinschaft europäischer Kulturinstitute und der Europäischen Kommission ins Berliner Kriminaltheater ein zum eigens für diesen Tag entwickelten Theaterstück "Bei uns sagt man..." - Eine improvisierte Comedy-Show durch die europäischen Sprachen und Kulturen.
Aus drei Ländern kommen die Darstellenden dieser Show, werfen sich in die Arme des Publikums und improvisieren, als ob sie schon immer in dieser grenzüberschreitenden Formation gespielt hätten. Bei dieser Show schöpfen die Drei aus dem Vollen. Aus dem Vollen der europäischen Sprachen, Sprichwörter und Stereotypen. Aus dem Vollen der Publikumsinteraktionen und -ideen. Und aus dem Vollen der Inspirationen, die sich aus den improvisierten Szenen und der Interaktion miteinander selbst ergeben. Das Publikum spielt dabei eine zentrale Rolle. Ihre Ideen, Sprichwörter, Stereotypen, europäischen Anekdoten und Bilder im Kopf dürfen mit- und eingebracht werden.
Der Eintritt ist frei.
-
Di26Sep202319 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA II - Europa, SPE-Aktivist*innen Berlin und die Arbeitsgemeinschaft Polen laden ein zur gemeinsamen Sitzung mit dem Thema "Wahlen in den EU-Mitgliedstaaten"
Die Sitzung widmen wir den Wahlergebnissen in Spanien sowie dem Wahlkampf in Polen. Für den Input zur PSOE haben wir mit Nestor Hernandez Sousa ein FA-Mitglied gewinnen können. Für den Beitrag zu Polen begrüßen wir mit Jürgen Murach einen langjähren Polenkenner und Vorsitzenden der AG Polen, der für uns die aktuelle Lage im Endspurt des polnischen Wahlkampfs darstellen und analysieren wird.
-
Mi27Sep202319-20.45 UhrJohn-Lennon-Gymnasium, Zehdenicker Str. 17
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein: Klimaschutz konkret - Das Heizungsgesetz als wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität?
Die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir von Jahr zu Jahr deutlicher, ob als Dürre, als Flut oder als Hitzeperioden. Die Wetterextreme zeigen die Dringlichkeit, mit der wir dem Klimawandel entgegenwirken müssen. Deshalb hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Wie intensiv die Debatten zu konkreten Maßnahmen nachhaltiger Klima- und Energiepolitik geführt werden können, hat das sogenannte "Heizungsgesetz" (Gebäudeenergiegesetz, GEG) gezeigt. Für die SPD-Bundestagsfraktion war dabei immer die soziale Ausrichtung zentral, verbunden mit dem nötigen Tempo, um die Klimaschutzziele einzuhalten. Doch mit welchen weiteren Maßnahmen schaffen wir es auch in Zukunft, Klimaschutz sozial gerecht zu gestalten? Was konnten wir gemeinsam als Ampel-Koalition bereits für den Klimaschutz umsetzen? Und können die Kosten und Gewinne des Klimaschutzes gerecht verteilt werden? Diskussion mit
- Annika Klose, Mitglied im Ausschuss Arbeit & Soziales des Deutschen Bundestags
- Dr. Matthias Miersch, stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, zuständig für Umwelt, Klimaschutz und Energie
-
Do28Sep202318.30 UhrGangway, Schumannstr. 5
Der Fachausschuss FA IV - Familien-, Kinder- und Jugendpolitik lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Ausbildungsoffensive" mit
- Micha Klapp, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Weitere Informationen: Zielgruppen. Berlin@spd.de
-
Do28Sep202319 UhrHaus der Demokratie, Robert-Havemann-Saal, Greifswalder Str. 4
Unter dem Motto "Menschenrechte aktuell" veranstaltet die Eberhard-Schultz-Stiftung mit der Stiftung Haus der Demokratie und Menschenrechte, der Humanistischen Union e.V. und der Internationalen Liga für Menschenrechte e.V. regelmäßig am letzten Donnerstag des Monats einen Diskussionsabend.
Im September wird das hochaktuelle Thema des Rassismus in unserer Gesellschaft behandelt. Hierbei werden vor allem die von rassistischer Diskriminierung Betroffenen und ihre Organisationen zu Wort kommen. Auf der Veranstaltung wird auch der von Gün Tank, Biplab Basu, Eberhard Schultz und Klaus Kohlmeyer herausgegebene Band "Das Problem heißt institutioneller Rassismus" vorgestellt. Viele der Autor*innen werden anwesend sein.
-
Do28Sep202319-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: LinkedIn für die politische Arbeit nutzen mit
- Andreas Bieber, IT-Unternehmer mit über 20 Jahren Asienerfahrung, Dozent für Wirtschaftsinformatik an einer großen deutschen Hochschule, Bundesvorstandsmitglied der AGS der SPD, stellv. Landesvorsitzender der AGS Rheinland-Pfalz
Die meisten kennen Facebook und benutzen es schon fast gießkannenartig für ihre politische Arbeit. Doch unbemerkt hat sich mittlerweile Linkedin zu einer der größten Plattformen mit knapp 1 Milliarde Nutzer entwickelt, wobei es sich um klar definierte (berufstätige) Nutzergruppen handelt, die sich gerade für Zielgruppenkampagnen wesentlich besser als in anderen Sozialen Medien definieren und erreichen lassen.
-
Fr29Sep202319.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt im Rahmen der Reihe queere Filmvorführungen gemeinsam mit Christian Huttmann, Vorsitzender SPDqueer, ein zum Film "Die glitzernden Garnelen" von Cédric Le Gallo & Maxime Govare
Nach einem homophoben Statement im Fernsehen wird der Vize-Schwimmweltmeister von seinem Verband dazu verdonnert, ein schwules Wasserballteam zu trainieren und für den nächsten Wettkampf fit zu machen. "Der Film über Freundschaft und die Kraft der nicht-heterosexuellen Gemeinschaft feiert das Anderssein ebenso wie den Spaß am glamourösen Exzess" (Zitat Salzgeber).
Für Getränke und Knabbereien wird wie immer gesorgt, und wir freuen uns im Anschluss an den Film auf einen gemeinsamen Austausch.
-
Mi04Okt202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Videos für Social Media produzieren: Tipps für Themen, Dreh und Schnitt mit
- Markus Kowalski, Videograph bei den Digitalen Plattformen im Willy-Brandt-Haus
Mit Reels, Shorts und TikToks kann man eine große Reichweite erzielen und die eigenen Botschaften knackig vermitteln. Doch es ist gar nicht so leicht, das richtige Thema für ein Video zu finden und es dann passend für die Social-Media-Kanäle zu produzieren.
Im Seminar gibt Markus Kowalski weiter, welche Themen und Formate auf den SPD-Kanälen gut laufen. Außerdem vermittelt er praktische Tipps wie Videos dann im Alltag produziert werden können. Inklusive Equipment-Empfehlungen und Vorlagen für den Videoschnitt. Es gibt auch viel Raum für individuelle Fragen. Gern können sich die Teilnehmenden im Anschluss auch noch einmal zu ihren individuellen Fragen mit Markus austauschen.
-
Mi04Okt202319 UhrMendelssohn-Bau/IG Metall, Alte Jakobstr. 149
Einladung zur Buchvorstellung: "Adenauers Watergate - Die Geheimoperation des BND gegen die SPD-Spitze" von Klaus-Dietmar Henke
Konrad Adenauer prägte als Gründungskanzler und hochverehrter Staatsmann eine ganze Epoche. Zur eigenen Machtsicherung hebelte der CDU-Chef dabei allerdings die von ihm selbst mitgestalteten demokratischen Spielregeln des Grundgesetzes aus: Über Jahre hinweg profitierte er von der heimlichen und gesetzwidrigen Ausforschung der SPD-Führung durch den Auslandsnachrichtendienst, die sein Kanzleramtschef Hans Globke und der BND-Präsident Reinhard Gehlen eingefädelt hatten und an der auch zwei SPD-Mitglieder beteiligt waren.
Im Rahmen des von der Unabhängigen Historikerkommission durchgeführten Forschungsprojektes zur Geschichte des BND hat der Historiker Klaus-Dietmar Henke dieses heikle Kapitel der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte auf der Grundlage erstmals ausgewerteter Unterlagen des BND sowie Hunderter Geheimberichte in den Archiven der CDU untersucht. Sein Buch "Adenauers Wartergabe", erschien Mitte August im Ch.Links Verlag.
Im Anschluss an seinen Vortrag diskutiert Klaus-Dietmar Henke mit
- Frank Bösch, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
- Horst Möller, ehem. Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
- Daniela Münkel, Leiterin der Forschungsabteilung des Stasi-Unterlagen-Archivs
- Moderation: Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung
Anmeldung: veranstaltungen-berlin@willy-brandt.de
-
So08Okt202313-18.30 UhrPreußenpark
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Kulturfest des Thailändischen Vereins im Preußenpark
Die CDU und die Grünen hatten in ihrer Zählgemeinschaftsvereinbarung beschlossen, den Thaimarkt auf dem Preußenpark zu vertreiben. Dagegen hat unsere BVV-Fraktion eine Unterschriftensammlung mit sehr großem Erfolg auf den Weg gebracht und dem Thailändischen Verein als Sprecher der Markthändler Unterstüzung für den Verbleib zugesagt. Das Fest bietet auch für unsere Arbeitsgemeinschaft die Gelegenheit, unsere Unterstützung für die Erhaltung der kulturellen Vielfalt im Bezirk zu zeigen. Auf dem Programm stehen Gesang, Tanz und weitere musikalische Darbietungen. Eine große Vielfalt an thailändischen Speisen lädt zum Genuss ein.
-
Mo09Okt202319.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Hass im Netz - Wie damit umgehen? Wie vermeiden? Wie bekämpfen? mit
- Bettina Hennig, Autorin und Kommunikationswissenschaftlerin
Der Hass im Netz nimmt zu. Besonders Politikerinnen und Politiker unserer Partei sind davon betroffen. Doch es gibt Strategien und Schutzmechanismen gegen diese Angriffe. Das Seminar schafft einen Überblick über die Fragen: Was ist Hatespeech, was können wir dagegen tun, wie können wir uns gegenseitig helfen?
-
Do12Okt202318.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Warum doppelt arbeiten? Facebook- und Instagram-Seiten aus einer kostenfreien App steuern: META Business Suite mit
- Aron Spielmanns, Bachelor of Laws, Leiter des Teams Soziale Medien der Rhein-Erft SPD
Über die Facebook- und Instagram-Seiten Deiner SPD-Gliederung kannst Du sehr schnell den Überblick verlieren. Noch schlimmer: Sie können Dich viel Zeit kosten. Der ständige Wechsel zwischen beiden Apps oder die Kontrolle über die eigenen Kommentarspalten zu behalten, wird schnell zum Krampf. In diesem OnSeminar zeige ich Dir ein kostenloses Tool des META-Konzerns (ehemals Facebook), mit dem Du Facebook und Instagram aus einer Nutzeroberfläche heraus kontrollieren kannst: Nachrichten beantworten, Kommentare verwalten, Deine Inhalte aus einer Oberfläche posten, planen oder löschen, Werbeanzeigen erstellen und Deine Performance-Ergebnisse einsehen und auswerten. Die META Business Suite ist ein kostenfreies Werkzeug, das Dir in Deiner politischen Arbeit hilft.
-
Do12Okt202320 UhrEn Passant Schach-Café, Schönhauser Allee 58
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein: Internationaler Stammtisch mit dem Thema "Die Ereignisse in Bergkarabach" mit
- Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
Anmeldung: dorieta_gjura@yahoo.com
-
Fr13Okt202319-21 UhrWahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a
Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt im Rahmen ihrer Reihe "Politik & Biografie" ein: Gunter Hofmann liest aus seiner neuen Biografie "Willy Brandt. Sozialist - Kanzler - Patriot", die 2023 im Verlag C.H. Beck erschienen ist.
Gunter Hofmann ist Journalist, war bis 2008 Chef-Korrespondent bei der ZEIT und schrieb Biografien u.a. über Helmut Schmidt, Marion Dönhoff und Richard von Weizäcker. "Frei und links" - Willy Brandt war der Kanzler des "anderen" Deutschland. Gunter Hofmann legt nun ein einfühlsames Porträt des Mannes vor, der die konservative Adenauer-Republik durchlüftete, mit den Ostverträgen und seinem Kniefall in Warschau 1970 Weltgeschichte schrieb. In seiner Biografie zeigt der Autor den "ganzen" Brandt, jenen außergewöhnlichen Menschen, dessen Politik nur zu verstehen ist, wenn man auch sein Leben kennt.
Ebenso kenntnisreich wie nuanciert geht Gunter Hofmann den Stationen im Leben von Willy Brandt nach, schildert den Weg des jungen Sozialisten aus schwierigen Verhältnissen in Exil und Widerstand, die allmähliche Entwicklung seiner politischen Überzeugungen und die Stationen seiner Karriere vom Regierenden Bürgermeister zum Bundeskanzler. Auch Weggefährten wie Julius Leber, Helmut Schmidt, Herbert Wehner, Egon Bahr oder Günter Grass kommen ins Bild. Vor allem aber macht der Autor auf eine geradezu intime Weise deutlich, wie sehr Brandt unsere Vorstellung von der Nation geprägt hat, in der wir leben möchten.
Anmeldung: kontakt@franziska-becker.berlin.de oder Tel. 030 / 863 19 653
-
Sa14Okt202314-16 UhrTreffpunkt: S&U-Bhf. Wuhletal, Süd-West-Ausgang
Jan Lehmann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt alle Naturinteressierten ein zu einer Führung durch das Wuhletal - Geschichten vom Wasser, vom Mäandern, von Epidemien, bürgerschaftlichem Engagement und Klimawandel mit
- Regina Troedel, NABU-Mitglied
Regina Troedel hat in ihren 30 Jahren im Gebiet der Umweltbildung kleine Geschichten und viele Informationen über das Wuhletal zusammengetragen, von seiner Entstehung bis zu seiner heutigen Gestalt im Wandel von Zeiten und Klima.
Evtl. Fragen klären: post@jan-lehmann.de
-
Sa14Okt202314-18 UhrKiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16
Reinhard Naumann, der seit den Wiederholungswahlen im Februar 2022 unseren Wahlkreis im Abgeordnetenhaus vertritt, würde sich freuen, denn du an der Eröffnung seines neuen Kiezbüros vorbeischauen würdest: Sesenheimer Straße 16, U-Bahnstationen Deutsche Oper + Bismarckstraße
-
Mo16Okt202318.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Politische Texte ohne Phrasen. Ein Online-Schreibkurs (Teil 1/3) mit
- Karl Adam, Projektmanager mit adam-consult.com, Blogger auf ImGegenlicht.com, wo er u.a. versucht, verständliche politische Texte zu veröffentlichen
"Politik" meint alle Dinge, die das Gemeinwesen betreffen: Vom Weltfrieden bis zur Ampelschaltung. Somit geht Politik jede und jeden an. Was also könnte es Spannenderes geben? Sollte man meinen. Doch dieser Befund spiegelt sich leider nicht immer in unserer Kommunikation wider. Politische Texte sind oft entweder unverständlich oder langweilig.
In diesem OnSeminar wollen wir schauen, wie es anders geht. Gemeinsam wollen wir Techniken und Stilmittel kennenlernen und anwenden, mit denen politische Texte gelingen - adressatengerecht, zielsicher, unterhaltsam, inhaltsstark.
-
Mo16Okt202319-22 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) lädt ein: Podiumsdiskussion zur Ausbildungsreform von und für Jurist*innen
- 19.00 Uhr - Impulsvortrag: Malte Krukengern, jur.reform
- 19.15 Uhr - Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Ulrike Lembke, Humboldt-Universität Berlin
- Friederike Neike, Gemeinsames Juristisches Prüfungsamt Berlin-Brandenburg
- Malte Krukenverg, jur.reform
- Zora Machura, Vorstand der Länderfachschaften Berlin-Brandenburg
- Christian Oestmann, ASJ Berlin
- Moderation: Katja Anders, ASJ Berlin
- 21.00 Uhr - Get-together
Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de
-
Di17Okt2023Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Die Mitgliederversammlung mit dem Thema "Verkehrspolitik" muss leider ausfallen, da beide Referenten kurzfristig abgesagt haben.
-
Di17Okt202310 UhrWahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a
Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Lesung mit Hannelore Besser: "Rohstoffe für unsere Handys"
Hannelore Besser ist ehemalige Lehrerin und Schulleiterin, die in Deutschland, Oslo und Kairo als Lehrkraft aktiv war. Nach ihrer beruflichen Laufbahn ist die Autorin weiterhin international unterwegs und u.a. als Seniorexpertin an Bildungsprojekten in Entwicklungsländern beteiligt. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der lateinamerikanische Raum. Hannelore Besser liest aus ihren Büchern "Einsatz in Bolivien. Als Seniorexpertin unterwegs" und "Coca, Pisco und Alpakas - und das ist noch nicht alles. Peru - Orte und Begegnungen". In beiden Büchern beschreibt sie welche spannenden Erfahrungen sie auf ihren Reisen durch Lateinamerika gemacht hat. Ein besonderer Focus dieses literarischen Vormittags behandelt die Frage, woher die Rohstoffe für unsere Handys kommen. Dabei berichtet Hannelore Besser, wie Natur und Mensch in Südamerika für die Gewinnung der Rohstoffe, die für die Produktion technischer Geräte benötigt werden, ausgebeutet werden.
Anmeldung: kontakt@franziska-becker.berlin.de oder Tel. 030 / 863 19 653
-
Di17Okt202318.30-20.30 UhrufaFabrik, Viktoriastraße 10-18
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: Film & Gespräch: Who cares? Wen kümmert's, dass wir uns kümmern?
Wer sind die Menschen, die sich Tag und Nacht im Gesundheits- und Pflegesystem Deutschlands darum kümmern, dass wir gut versorgt werden, gesunden oder in Würde sterben können? Die allermeisten dieser "Kümmerer" gehen dabei weit über ihre Belastungsgrenzen. Sie sind einem System verpflichtet, in dem essentielle Pflege- und Behandlungsfaktoren wie Zeit und Würde seit Längerem anderen Kategorien unterworfen sind, nämlich Kostendeckung, Fallpauschalen und Auslastung.
Der knapp einstündige Film "Who cares?" von Stephan Witthöft und Mirko Hempel porträtiert Ärztinnen, Hebammen und Pflegerinnen in ihrem täglichen Bemühen, Menschen von ihrer Geburt bis zum Tod so zu betreuen, dass Menschlichkeit, Nähe und Wärme trotz harter finanzieller Vorgaben und Taktungen, die das System einfordert, nicht gänzlich untergehen. Dabei wird dem Betrachter einiges zugemutet - wenn ein Mensch auf die Welt kommt und wenn ein Mensch gehen muss.
Nach dem Film wollen wir mit Expertinnen aus Politik und Pflege und auch mit Ihnen ins Gespräch darüber kommen, wie es um Gegenwart und Zukunft der Pflege sowohl in Berlin im Besonderen als auch grundsätzlich bestellt ist.
-
Di17Okt202319-20.30 UhrWahlkreisbüro Ruppert Stüwe, Moltkestraße 52
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Diskussion: Klima im Focus. Wie machen wir Deutschland fit für die Zukunft?
Der Monat Juli war nach Berechnungen der Weltwetterorganisation (WMO) weltweit der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Allein das führt uns vor Augen: Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Die vereinbarten Klimaschutzziele von Paris zu erreichen hat für die Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP höchste Priorität. Hierfür müssen wir in der Wirtschaft und in der Technologie neue Wege gehen. Dabei geben wir den erneuerbaren Energien absolute Priorität. Bis 2035 soll z.B. Strom nahezu vollständig aus erneuerbaren Energien stammen. Dafür treiben wir den Ausbau von Wind- und Solarenergie voran und ziehen den Kohleausstieg auf 2030 vor. Darüber informieren und diskutieren
- Matthias Miersch, stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- Ruppert Stüwe, Mitglied des Deutschen Bundestags
-
Di17Okt202319.30-21.30 UhrBürgerbüro Matthias Kollatz, Schützenstraße 15
Einladung zum 53. Roten Tisch - Was macht eigentlich das Berliner Immobilien-Management? Diskussion mit
- Birgit Möhring, Geschäftsführerin Berliner Immobilienmanagement GmbH
- Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Berlin hat einen zentralen Immobiliendienstleister, das Berliner Immobilien-Management (BIM), der praktisch alle Verwaltungsimmobilien des Landes verwaltet, modernisiert und ggf. auch neu baut. Er nimmt auch Sonderaufgaben in der Flüchtlingsunterbringung und der Schulbauoffensive wahr - z.B. der Sanierung der John-F.-Kennedy-Schule in Steglitz-Zehlendorf.
Im Mittelpunkt des Abends soll die Zukunft der Verwaltungsgebäude stehen. Ausgangspunkt: Es gibt ein hohes Defizit in Berlin, d.h. es fehlt an Fläche. Aber es kann auch viel mit Einsatz von Home-Office und neuen Arbeitsformen wie einem Co-Working-Space geändert werden. Wenn es gut läuft, kann die Arbeitszufriedenheit erhöht und gleichzeitig die erforderliche Bürofläche um fast 30 % verringert werden.
-
Mi18Okt202318.30 UhrBürgerbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus und die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) Charlottenburg-Wilmersdorf laden ein zur Diskussion über Altersarmut und darüber, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um sie zu bekämpfen.
-
Do19Okt202317-21 UhrDeutscher Bundestag, Jakob-Kaiser-Haus, Saal 1.228, Dorotheenstr. 100
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein: Die Ära der generativen KI - Chancen, Risiken und der richtige Umgang
In den vergangenen Monaten ist einer großen Öffentlichkeit deutlich geworden, welche Potentiale sich durch generative Künstliche Intelligenz (KI) ergeben können. Wir alle konnten Bilder von Prominenten bestaunen, die mit der Realität nichts zu tun hatten oder uns Reden von Politiker*innen anhören, die von KI geschrieben wurden. Spätestens mit der Veröffentlichung von ChatGPT nehmen Bürger*innen KI noch bewusster wahr. Es folgte eine öffentliche Debatte darüber, welche Chancen und Risiken sich aus dieser für alle zugänglichen Schlüsseltechnologie ergeben und welche Form der Regulierung es benötigt, um den größtmöglichen Nutzen für unsere Gesellschaft zu generieren. Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein, über diese Thematik ins Gespräch zu kommen:
- Impulsvortrag: Saskia Esken, Parteivorsitzende
- Impulsvortrag: Prof. Dr. Anela Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats
- Podiumsbiskussion: Nutzen von generativer KI für eine zukunftsorientierte Demokratie mit
- Dr. Holger Becker, Berichterstatter für Technikfolgen-Abschätzung der SPD-Bundestagsfraktion
- Dr. Clara Neppel, Senior Director bei IEEE Technology Center GmbH
- Moderation: Holger Mann, zuständiger Berichterstatter der AG Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion
- PAUSE
- Podiumsdiskussion: Wirksame Kenntlichmachung von KI-generierten Inhalten mit
- Lajla Fetic, Senior Expert Tech Governance und Digitalpolitik, Bertelsmann-Stiftung
- Inna Vogel, Wissenschaftlerin, Abteilung Media Security & IT Forensics, Fraunhofer SIT ATHENE
- Parsa Marvi, zuständiger Berichterstatter der AG Digitales der SPD-Bundestagsfraktion
- Moderation: Dr. Jens Zimmermann, Sprecher der AG Digitales in der SPD-Bundestagsfraktion
- Schlusswort: Detlef Müller (Chemnitz), stellv. Fraktionsvorsitzender für Verkehr und Digitales in der SPD-Bundestagsfraktion
- Get-together - vernetzen Sie sich bei einem Imbiss mit den anderen Teilnehmenden
-
Do19Okt202319-21 UhrBürgerbüro Wilhelmstraße 140
Das Forum Netzpolitik und der Arbeitskreis queer*Feminismus der Jusos Berlin laden ein zur Veranstaltung: "Digitale Gewalt gegen Frauen - Mehr als Hass im Netzt - Mehr als genug!"
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr20Okt202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Konflikte einmal anders betrachtet - Wie kann sich mein Kollege nur so unmöglich Verhalten? Mit
- Susanne Stock, Organisationsberaterin, Expertin für nachhaltigen Kulturwandel in Organisationen und Führunskräfte-Coach
In Konflikten kann es rasch passieren, dass wir uns über das unverständliche Verhalten anderer ärgern. Der oder die Schuldige ist schnell gefunden und der Kern des Problems wird bei der Person gesucht: "Diejenige will uns nur ärgern. Irgendwas stimmt mit ihr nicht." Doch diese personalen Zuschreibungen bringen uns oftmals nicht weiter und führen eher zu einer Verhärtung des Konflikts.
In diesem Workshop geht es darum, eine andere Perspektive einzunehmen. Die Zusammenhänge im Gesamtsystem aufzudecken, zeigt uns neue Spielräume auf, um Verständnis für das Problem zu entwickeln und neue Lösungsansätze zu entdecken. Was, wenn wir den Konflikt nicht als ein persönliches Problem, sondern wie ein Symptom im Gesamtkontext betrachten? Wie fördern der Kontext und die Rahmenbedingungen den Konflikt? Diese und weitere spannende Fragen werden wir in diesem interaktiven Workshop bearbeiten. Es wird auch die Möglichkeit geben, eigene Fälle in Kleingruppen zu reflektieren.
-
Fr20Okt202319-22 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Ausstellungseröffnung "Reinickendorf und mehr"
Die Reinickendorfer Künstlerin Sabine Reichert präsentiert Öl- und Acrylbilder, die zumeist Reinickendorfer Orte und Impressionen zum Motiv haben. Einladung zum Betrachten der Bilder und zu angeregten Gesprächen.
Susanne Werth, Sängerin bei Wasteland Green, wird uns musikalisch auf die Kunst einstimmen.
-
So22Okt202314 UhrVor dem Brandenburger Tor, Treffpunkt: SPD-Banner auf dem Platz des 18. März
Der Vorstand der SPD ruft gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus demokratischen Parteien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Zivilgesellschaft auf zur Kundgebung vor dem Brandenburger Tor: Gegen Terror und Antisemitismus - Solidarität mit Israel
Der Angriff der Hamas auf Israel ist barbarisch. Terroristen, die hunderte feiernder Menschen auf einem Festival niederschießen, die in einem Kibbuz von Haus zu Haus gehen und Männer, Frauen und Kinder hinrichten oder als Geiseln in den Gazastreifen verschleppen - nie zuvor erfuhr Israel eine solch menschenverachtende Gewalt und Brutalität. Seit der Shoa wurden an einem Tag noch nie so viele Jüdinnen und Juden ermordet.
Die terroristischen Angriffe gegen Israel sind nicht zu rechtfertigen. Die Terroristen handeln nicht im Interesse der palästinensischen Bevölkerung und können sich auch nicht auf ihr Leid berufen, sondern morden nur für ihre eigene Ideologie und ihren Hass. Ihr Ziel ist die Vernichtung des Staates Israel und aller Jüdinnen und Juden auf der Welt.
Wir stellen uns mit der Kundgebung vor dem Brandenburger Tor an die Seite der Menschen in Israel und aller weiteren Opfer der Hamas. Ihnen gegenüber wollen wir unser Mitgefühl und unsere uneingeschränkte Solidarität ausdrücken. Mit dabei sein werden von der SPD u.a.
- Saskia Esken, Parteivorsitzende
- unsere stellv. Landesvorsitzenden Ina Czyborra, Cansel Kiziltepe, Kian Niroomand, Rona Tietje
- unser Landeskassierer Michael Biel
Im Bündnis wurde vereinbart, bei der Kundgebung auf Parteifahnen zu verzichten.
-
Di24Okt202319 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein zur Diskussion: "Social rights and the future of a social Europe" mit
- zwei Vertretern des "European Movement"
- zwei Vertretern des "European Movement"
-
Di24Okt202319 UhrRathaus Mitte, BVV-Saal, Karl-Marx-Allee 31
Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) Berlin lädt ein: Seminar & Diskussion "Dachgeschossausbau" - Dachgeschossaufstockung und -ausbau: Aktivierung eines nicht beachteten Potentials oder zu starke Nachverdichtung für die Kieze?
In Berlin fehlen bereits jetzt 300.000 Wohnungen. Bei einem jährlichen Bevölkerungswachstum von ca. 20.000 Einwohnern wird sich der Fehlbestand weiter vergrößern, wenn nicht massiv gegengesteuert wird. Der Ausbau von Dachgeschossen kann einen nennenswerten Anteil zur Entspannung auf dem Wohnungsmarkt beitragen. Dabei ist diese Möglichkeit nicht neu. Bereits seit den 1990er Jahren werden im Zuge von Altbausanierungen oftmals auch die Dachgeschosse ausgebaut.
Die Veranstaltung geht der Frage nach, welche Potentiale auf Berlins Dächern schlummern und wie sie für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums genutzt werden können Mit
- Thomas Meyer, Leiter Oberste Bauaufsicht Berlin im Ruhestand (SenStadt) - Dachgeschossausbau aus Gesamtberlicher Sicht
- Stefan Schautes, Leiter Neubauabteilung HOWOGE (landeseigene Wohnungsbaugesellschaft)
- Dr. Dietmar Kreuzer, Referent Baugenehmigungsverfahren Bezirk Pankow
- Moderation: Asad Mahrad & Sascha Schug, SKG Berlin
Die Teilnahme ist unentgeltlich. Anmeldung: info@sgk-berlin.de
-
Do26Okt202318 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28, Haus 2, Saal 2 + livestream
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt im Rahmen der Reihe "Bildung in der Transformation" ein zur Diskussion: Kooperationsverbot? Bildung gelingt nur gemeinsam!
Das deutsche Bildungssystem steht vor massiven Herausforderungen: Die Schülerschaft wird zunehmend heterogener und zu viele Schüler*innen erreichen in zentralen Kompetenzbereichen die Mindeststandards nicht mehr. Dabei besteht weiterhin ein enger Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Verschärft wird die Situation durch den akuten Lehrkräftemangel. Um diesen Problemen zu begegnen, muss Bildungspolitik auf allen Ebenen handlungsfähiger werden. Nur wenn alle Akteur*innen an einem Strang ziehen, kann gute Bildung für alle gelingen.
- 18.00 Begrüßung: Dr. Sabine Fandrych, Geschäftsführendes Vorstandsmitglie der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 18.10 Keynote: Kooperationsverbot? Bildung gelingt nur gemeinsam! Saskia Esken , SPD-Parteivorsitzende
- 18.35 Impuls: Chancen und Gelingensbedingungen aus Landesperspektive: Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern
- 18.45 Impuls: Chancen und Gelingensbedingungen aus kommunaler Perspektive: Mike Schubert, Oberbürgermeister Potsdam
- 18.55 Interview: Konkrete Handlungsfelder für gemeinsame Programme: Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung, Hamburg
- 19.05 Podiumsdiskussion: Kooperationsgebot - von der Idee zur Umsetzung
- Saskia Esken, Ties Rabe, Mike Schubert, Manuela Schwesig
- Moderation: Katja Irle, Journalistin
-
Do26Okt202318.30-20.15 UhrKiez-Zentrum Villa Lützow, Lützowstraße 28
Annika Klose, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein zum Gespräch: Soziale Sicherheit - von der Kindheit bis ins Arbeitsleben
Ein starker Sozialstaat ist ein Kernanliegen der Sozialdemokratie und somit auch der Regierungskoalition. Wichtige Projekte des Koalitionsvertrags wie das Bürgergeld, die Ausbildungsplatzgarantie, die Wohngeldreform oder die Kindergrundsicherung haben wir mit der Ampel beschlossen. Andere, wie das Startchancenprogramm, sind bereits in Arbeit. Komm dazu ins Gespräch mit Deiner Bundestagsabgeordneten Annika Klose und der SPD Tiergarten-Süd.
Anmeldung: annika.klose.wk@bundestag.de
-
Do26Okt202319-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: "Gefällt mir!" - Strategien für erfolgreiches Online-Marketing Mit
- Leif Neugebohrn, Geschäftsführer Magnecon GmbH; Experte für Marketingstrategien, Storytelling, Content-Marketing und politische Kommunikation
Enorme Reichweite, neue Zielgruppen, engen Kontakt zu den Menschen und die Möglichkeit, auch komplexe Themen zu vermitteln - all das bietet Online-Marketing für die Politik. In diesem Workshop werden Strategien gezeigt, wie Ihr Online-Marketing als mächtiges Werkzeug in der Öffentlichkeit einsetzen könnt. Es geht um Überzeugungsarbeit, Reichweite und ganz viel darum, wie Botschaften zeitgemäß vermittelt werden können. Dies ist ein Webseminar, in dem es um Strategien und Kommunikation geht - und keines, in dem die Technik erklärt wird. Gute Kenntnisse der Funktionsweise von Facebook, Instagram & Co werden vorausgesetzt. Inhalte:
- Eine Grundstrategie für Euer Online-Marketing
- Die Rolle von Website und Blog
- Facebook, Instagram, Twitter - oder gar TikTok? Welche Social Networks wir benötigen
- Facebook zielgerichtet verwenden, Postings besser gestalten
- So steigern wir unsere Reichweite
- Bezahlte und organische Reichweite einsetzen
- Tools und Werkzeuge
- Viele Tipps und Tricks aus der Praxis
-
Fr27Okt202318-19 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Kurz, knackig und verständlich - Schöner schreiben für Social Media - mit
- Ricarda Biskoping, Willy-Brandt-Haus, Referentin im Team Digitale Plattformen
"Politik ist so trocken und langweilig" - So zumindest der Ruf. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Follower*innen auf unseren Social-Media-Plattformen mit verständlichen Texten abholen, ihnen unsere Politik erklären. Wir lassen lange, abgedroschene Phrasen hinter uns und schauen uns gemeinsam an: Wie kann ich auf Social Media schöner schreiben?
-
So29Okt202313 UhrTreffpunkt: Gehweg der Brandenburgischen Straße vor dem Eingang zum Thaimarkt
Die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf fordert auf zur Demonstration: Erhalt des Thaimarktes im Preußenpark!
Die Zukunft des Thaimarkts im Preußenpark steht auf dem Spiel; und wir können nicht tatenlos zusehen! Die Unsicherheit über die Zukunft des Marktes hat ein untragbares Ausmaß erreicht, die schwarz-grüne Zählgemeinschaft in Charlottenburg-Wilmersdorf verstrickt sich in gegensätzliche Aussagen und das Bezirksamt reagiert nur ausweichend auf unsere Anfragen.
Die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf fordert eine klare Zukunftsperspektive und eine Sondernutzungsgenehmigung im Preußenpark. Auch wenn sehr viele Menschen sich an der Unterschriftenaktion beteiligt haben, konnten wir bisher noch keinen Durchbruch erzielen. Eure Unterstützung ist also gefragt! Gemeinsam setzen wir uns für den Erhalt des Thaimarktes im Preußenpark ein.
-
Mo30Okt202318 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Der Landesvorstand der SPD Berlin lädt ein zum 4. Mitgliederforum im Rahmen des "Zeitenwendeprozesses": Arbeit und Soziales in Europa mit
- Prof. Marcel Fratzscher, Ökonom und Präsident des DIW
- Gaby Bischoff, Gewerkschafterin und stellv. Vorsitzende der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament
Die Bandbreite der Themen reicht von europäischer Wirtschafts- und Sozialpolitik über die globalen Herausforderungen, z. B. der US-Inflation Reduction Act oder die chinesische Seidenstraße, das EU-Lieferkettengesetz bis hin zu isolationistischen oder Hochsubventions-Tendenzen in Europa, oder den Erwartungen für das Wahljahr 2024.
-
Mi01Nov202318.30-20.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur ambulanten Pflege ein zur Diskussion: Bessere Pflege für Menschen mit und ohne Behinderung mit
- Annika Lange, Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokrat*innen im Gesundheitswesen
- Sebahat Atli, Sprecherin für Senior*innen der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
- Thomas Koch, Vorsitzender der AG SelbstAktiv Reinickendorf SPD
Die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt, Pflegeplätze sind knapp, Pflegepersonal leidet unter schlechten Arbeitsbedingungen, Fachkräfte fehlen. Angesichts dieser Situation ist es wichtig, dass wir uns den drängenden Problemen widmen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
-
Do02Nov202318.30 UhrRestaurant Berliner Hof, Hildegardstraße 14
Nach einem schönen Jahr mit unseren Mentees beenden wir das Frauenmentoring-Programm 2022-23 mit einer Abschlussfeier mit
- Gaby Bischoff, Mitglied es Europäischen Parlaments, Präsidentin der Arbeitnehmergruppe im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss in Brüssel
Anmeldung: ava.moussavi@gmail.com
-
Fr03Nov202318 Uhr, Einlass ab 17.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Kasino, 4. Stock, Wilmelmstraße 140
Der Landesverband der SPD lädt auf Initiative des Fachausschusses FA II - Europa ein zum Wahlkampftauftakt für das Europäische Parlament
Am 9. Juni 2024 finden zum 10. Mal die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. In vielen EU-Mitgliedstaaten befinden sich Rechtspopulisten und Rechtsextreme im Aufwind. Die konservative EVP blockiert jeden Fortschritt beim Klimaschutz. Diese Wahl wird zu einer Richtungswahl! Wir brauchen mehr denn je eine starke progressive sozialdemokratische Kraft im Europäischen Parlament.
- Begrüßung: Cansel Kiziltepe, stellv. SPD-Landesvorsitzende
- Diskussionsrunde über die Schwerpunkte des Wahlprogramms mit
- Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
- Gaby Bischoff, Berliner Europaabgeordnete
- Thementische und Aktionsplanung, um zielgruppenbezogene Aktionen für die anstehende Berliner Kampagne zu entwickeln und zu verabreden
- Gemeinsamer Ausklang bei kleinen Snacks und Getränken
Anmeldung: SPD.Berlin/Europa-Auftakt
-
So05Nov202311-13.30 UhrFilmkunst 66, Bleibtreustr. 12
Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zum Film-Screening von BLUE JEAN
Sei es in Polen, Ungarn, Russland oder in den USA: Gesellschaftliche Spaltung und Hetze gegen queere Menschen nehmen stark zu. Fortschritte, die gemeinsam erkämpft wurden, werden zunehmend in Frage gestellt. Das besorgt viele Menschen in Europa. Gaby Bischoff lädt ein, gemeinsam den preisgekrönten Film BLUE JEAN anzusehen, der in Originalvertonung mit deutschen Untertiteln (OmU) gezeigt wird.
Im Anschluss daran wollen wir uns Zeit nehmen, um über aktuelle Herausforderungen und Kämpfe der queeren Community in Europa zu sprechen - mit
- Alfonso Pantisano, erster Queerbeauftragter des Landes Berlin
- Mehmed König, Landesvorsitzender der SPDqueer Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei; Anmeldung: info@gaby-bichoff.eu
-
Mo06Nov202318.30 UhrHanf-Museum, Lesecafé im UG, Mühlendamm 5
Die Sozialdemokrat*innen in der Polizei (SiP), die Arbeitsgemeinschaft der sozialdemokratischen Juristinnen und Juristen (ASJ) sowie der Dachverband deutscher Cannabis Social Clubs (CSCD) laden ein zur Podiumsdiskussion: Illegal, legal, auch funktional? Die Herausforderungen des Cannabisgesetzes in der Diskussion
Mit dem Cannabisgesetz (CanG) will die Bundesregierung ab dem nächsten Jahr den Besitz bis zu 25 Gramm Cannabis zum Eigenkonsum und den privaten Anbau bis zu drei Pflanzen für Erwachsene legalisieren. Nichtkommerzielle Cannabis-Social-Clubs sollen Cannabis legal anbauen und in begrenzter Menge an Mitglieder abgeben dürfen. Hierbei stellt sich die Frage, ob das CanG seinen Anspruch, den Besitz von geringen Mengen Cannabis zu entkriminalisieren, unter Wahrung des Gesundheits- und Jugendschutzes, auch in der Praxis gerecht wird. Auf dem Podium:
- Steffen Geyer, Vorsitzender des CSCD
- Katja Anders, ASJ & Oberstaatsanwältin
- Dmitri Geidel, Rechtsanwalt
- Johannes Geißler, SiP & Polizist
Anmeldung: Cannabis.SiP@gmx.de
-
Di07Nov202319-20.30 UhrKiezbüro Linda Vierecke, Raumerstraße 22
Linda Vierecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Gesprächsabend mit der Familie von Regine Hildebrandt:
"Mit Ost und West werden wir in dieser Gesellschaft schon klarkommen. Schwieriger wird es mit Oben und Unten."
-
Di07Nov202319-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Ein bunter Haufen? Dein Wahlkampf-Team richtig aufstellen - mit
- Philipp Wesemann, Berater, Trainer, Coach
Der Wahlkampf steht vor der Tür und die richtige Person wurde auch schon nominiert. Nun kann es losgehen. Aber Moment, wer organisiert alles, pflegt die Social-Media-Plattformen, schreibt die Texte für die Flyer? Ein erfolgreicher Wahlkampf ist eine Teamleistung. Die unterschiedlichen Aufgaben werden organisiert, vorbereitet und die kandidierende Person soll den Kopf frei haben, um richtig zu performen. Allerdings: wie stellt man ein schlagkräftiges Wahlkampf-Team auf? Wie verteilt man die Aufgaben und Verantwortlichkeiten? Worauf ist zu achten? In diesem Training lernst Du, wie aus einem bunten Haufen ein Wahlkampf-Team wird, das zuverlässig wie ein Uhrwerk tickt.
-
Mi08Nov202317-20 UhrTheater Chamäleon, Hackesche Höfe, Rosenthaler Platz 40-41
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Dossier: Zukunft erproben - Theaterarbeit in Ostdeutschland: Impulse für eine gesellschaftspolitische Debatte
Die Theater sind Folie für aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, Widersprüche, aber auch für großes Engagement und Gestaltungsräume in unserer Gesellschaft. Die Friedrich-Ebert-Stiftung möchte mit diesem Dossier die verschiedenen Aspekte der Theaterarbeit in Ostdeutschland näher beleuchten und Impulse für eine gesellschaftspolitische Debatte setzen.In Essays und in zahlreichen Gesprächen berichten Intendant*innen und kulturpolitische Akteure von Arbeitsbedingungen, strukturellen Herausforderungen, Potenzialen und Reformbedarfen an den Theaterhäusern.Gerade in ländlichen, strukturschwachen Räumen gehört das Theater mitunter zu den letzten öffentlichen Räumen vor Ort. Längst denken die kulturpolitischen Akteure über ein Theater der Zukunft nach. Wir fragen:
- Wo stehen wir bundesweit in puncto Repräsentation von Ostdeutschen in der künstlerischen Leitung von Theaterhäusern mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung?
- Wo genau sind (noch) Hürden, wo fängt die "gläserne Decke" für Ostdeutsche an?
- Und wie blicken Intendant*innen auf die Zukunft der Theater und der politischen Öffentlichkeit in (Ost)Deutschland, was können künftige Funktionen, Strukturen und Rollen der Theaterhäuser - gerade in ländlichen Räumen - sein?
Programm
- 17.00 Grußworte: Anke Politz, Intendantin Chamäleon-Theater
- 17.20 Vorstellung & Streifzüge durch das Dossier: Dr. Peggy Mädler und Therese Schmidt, Autor*innen des Dossiers, im Gespräch mit Franziska Richter, Referentin Kultur & Politik, Friedrich-Ebert-Stiftung, Herausgeberin
- 17.35-18.30 Gesprächsrunde mit Autor*innen des Dossiers
- Bettina Jahnke, Intendantin Theater Potsdam
- Dr. Ute Lemm, Intendantin Schleswig-Holsteinisches Landestheater
- Carsten Schneider, Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland
- Hasko Weber, Generalintendant Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, Vorsitzender der Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins
- Lukas Rietzschel, Autor
- Moderation: Cosima Schmitt, freie Journalisin u.a. DIE ZEIT
- 18.30 Möglichkeit für vertiefende Gesprächsrunden mit Autor*innen des Buches zum Networking: "Wie können die Themen des Dossiers in die Handlungsebene kommen?"
- 19.00 Empfang
-
Mi08Nov202319 UhrHertha-Müller-Haus, Argentinische Allee 89 (BusH Siebenendenweg)
Die Abteilung Seenplatte lädt ein zur Diskussion: Europawahl - wo steuern wir hin? mit
- Markus Töns, MdB, stellv. Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union
Die Welt ist in Bewegung. Insbesondere die Fragen Krieg, Migration, wirtschaftliche Stabilität und Demokratisierung stellen uns vor große Herausforderungen. Nachhaltige Lösungen können wir aber nur gemeinsam mit unseren Partnern in der Europäischen Union finden. Das nächste Jahr wird entscheidend dafür, wo die EU in diesen Fragen hinsteuert. Das Europaparlament wird neu gewählt; und im Lichte der aktuellen Umfragewerte ist es umso mehr unsere Aufgabe als Demokrat*innen dafür zu sorgen, dass die EU ein Erfolgskonzept bleibt. Diskussion über Ideen, wie die Zukunft der EU als Garant für Frieden und Wohnstand gestaltet werden kann.
-
Mi08Nov202319-21 UhrBürgerbüro Wilhelmstraße 140
Das Forum Netzpolitik lädt ein zum digitalpolitischen Austausch mit
- Raed Saleh, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus und neben Franziska Giffey Vorsitzender der SPD Berlin
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
- Raed Saleh, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus und neben Franziska Giffey Vorsitzender der SPD Berlin
-
Do09Nov2023
Im Gedenken an die Naziverbrechen in der Reichspogromnacht vor 84 Jahren putzen Mitglieder der SPD die Stolpersteine in ihrem Kiez. Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.
Leider müssen wir erleben, dass jüdisches Leben in unserer Stadt nicht mehr überall sicher ist. Dagegen gehen wir auf die Straße und zeigen unsere uneingeschränkte Solidarität. Dazu gehört auch eine lebendige Erinnerungskultur, die wir seit vielen Jahren auch bei uns in unserem Bezirk pflegen.
-
Do09Nov2023Fr10Nov2023Umweltforum, Pufendorfstraße 11
Auf dem DEMO-Kommunalkongress 2023 kannst Du mit Expert*innen über zentrale kommunale Fragen diskutieren: Was bedeutet die Krankenhausreform für die Städte und Landkreise? Mit welchen Konzepten gelingen Klimaschutz, Wärmewende und die Integration von Geflüchteten? Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) den Alltag in den Kommunen? Mit
- Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister
- Reem Alabali-Radovan, Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
- Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister von Braunschweig und Vorsitzender der Bundes-SGK
- Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD
Vorbildliche Projekte und gute Ideen für Städte, Gemeinden und Landkreise werden beim geselligen Kommunalen Abend mit dem DEMO-Kommunalfuchs ausgezeichnet.
-
Do09Nov202319 UhrWahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a
Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt im Rahmen ihrer Reihe "Politik und Biografie" ein zur Lesung: "Rosa Luxemburg - Ein Leben", erschienen bei Pantheon, mit
- Ernst Piper, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Er hat zahlreiche Bücher zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts veröffentlicht, u.a. "Diese Vergangenheit nicht zu kennen, heißt sich selbst nicht zu kennen - Deutsche Geschichte im Zeitalter der Extreme", "Nacht über Europa - Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs", "Alfred Rosenberg - Hitlers Chefideologe".
Rosa Luxemburg war die bedeutendste Frau, die jemals in der europäischen Arbeiterbewegung gewirkt hat. Am 5. März 1871 im russischen Teil Polens geboren, fand die nach dem Studium in Zürich ihre politische Heimat in Deutschland. Luxemburg engagierte sich als rastlose Kämpferin in nicht weniger als sieben verschiedenen sozialistischen Parteien und gilt als die größte marxistische Denkerin ihrer Zeit. Sie widersetzte sich jeder Art von Nationalismus und kämpfte deshalb auch gegen die Wiedererrichtung des polnischen Nationalstaates, weshalb sie in ihrem Heimatland bis heute vielen als Verräterin gilt. Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbach und die SPD den Kriegskrediten zustimmte, stürzte für sie eine Welt zusammen. Die Kriegszeit verbrachte sie zum großen Teil im Gefängnis, wo sie wichtige Schriften wie das Manuskript über die Russische Revolution verfasste. Die wenigen Wochen, die sie nach Kriegsende bis zu ihrer Ermordung am 15. Januar 1919 noch in Freiheit verbringen konnte, waren mit rastloser Tätigkeit, vor allem für die Rote Fahne, erfüllt.
Anmeldung: kontakt@franziska-becker.berlin.de oder Tel. 030 / 863 19 653
-
Do09Nov202319-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Wer fragt - führt! Fragetechniken kennenlernen und bewusst einsetzen für eine konstruktive Kommunikation in der politischen Arbeit - mit
- Serpil Maglicoglu, Führungskräfte- und Persönlichkeitsentwicklung - Schwerpunkt intra- und interkulturelle Kompetenzerweiterung
Das richtige Fragen will gelernt sein, auch wenn wir alle es täglich, stets und überall tun. In diesem Mini-Training geht es um die Kunst, die richtige Frage im richtigen Moment für eine konstruktive, ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung einzusetzen. Situationsgerecht Fragen stellen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit. Vor allem in der Politik, deren Grundlage Diskussion, Debatte und Gespräch sind und damit die menschliche Kommunikation an sich, spielt die Kenntnis von Frageformen eine besondere Rolle. In diesem Mini-Training lernst Du Beispiele aus den verschiedenen Fragetechniken und ihre Wirkung für Gespräche, Diskussionen und Debatten kennen.
Tipp: Bitte mache Dir vorab Gedanken zu Deinem persönlichen Frageverhalten. Bist Du eher ein offen und geradeheraus fragender Mensch oder bist Du eher vorsichtig mit Deinen Fragen? Führst Du gerne Deine Gespräche durch Fragen oder wirst Du selbst öfter gefragt und gibst mehr die Antworten?
-
Do09Nov202319-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung, der Fachausschuss FA V - Stadt des Wissens und die Arbeitsgemeinschaft Schule laden ein zur Sitzung mit der Leitfrage "Praktikabilität und Zielsetzung von Schulprogrammen"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do09Nov202320-22 UhrEn Passant Schach-Café, Schönhauser Allee 58
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zum Kennenlern-Stammtisch
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Fr10Nov202319-21 UhrRathaus Charlottenburg, Raum 123, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft Friedenspolitik der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur öffentlichen Diskussion: Nach dem Krieg: Wie geht es weiter zwischen Israel und Palästina - Auf dem Weg in einen nachhaltigen Frieden?
Der brutale Angriff der Hamas auf Israel bei dem 1400 israelische Bürgerinnen und Bürger starben, haben hierzulande wie auch in der SPD viele Menschen bewegt. Die AG Friedenspolitik hat kurzfristig eine öffentliche Diskussionsveranstaltung mit
- Michael Müller, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Auswärtigen Ausschusses
organisiert. Michael Müller wird über die Situation, politischen Szenarien und die Positionen der SPD-Fraktion referieren sowie eine Einordnung geben, wie die Region auf Dauer befriedet werden kann. Und: Welchen Beitrag können Deutschland und die SPD dazu leisten?
-
Sa11Nov202311-13 UhrKiezbüro Tamara Lüdke, Siegfriedstraße 16
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Frauenfrühstück
-
So12Nov202311 UhrBundesplatz-Kino, Bundesplatz 14
Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Matinee: "Ein blinder Held - Die Liebe des Otto Weidt"
Gezeigt wird der deutsche Spielfilm, der zeithistorische Originalaufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg mit Spielszenen und Redebeiträgen und Kommentaren von Inge Deutschkron verbindet. Der Film von Kai Christiansen entstand 2013 in Koproduktion von NDR, WDR, RBB und HR. In den Hauptrollen spielen Edgar Selge, Henriette Confurius, Uwe Bohm und Barina Busch. Angefragt:
- Matthias Martens, Produzent des Films
Der Film erzählt die Geschichte des blinden Helden Otto Weidt. In seiner Bürstenfabrik beschäftigte der Kleinfabrikant während des Zweiten Weltkriegs hauptsächlich blinde und gehörlose Jüdinnen und Juden, die Besen und Bürsten herstellten. Verschiedene Lebensgedschichten berichten von Otto Weidts Bemühungen, seine jüdischen Arbeiterinnen und Arbeiter vor Verfolgung und Deportation zu schützen. Als die Bedrohung immer größer wurde, suchte er für einige von ihnen Verstecke. Eines davon befand sich in den Räumen des heutigen Museums Blindenwerkstatt Otto Weidt in der Rosenthaler Straße 39.
Eintritt: vier Euro, Anmeldung: kontakt@franziska-becker.berlin.de oder Tel. 030 / 863 19 653
-
Mo13Nov202316.45-17.30 UhrOnline
Der Parteivorstand lädt ein zur Online-Mitgliederkonferenz: Plan für die Modernisierung Deutschlands
Wir leben in Zeiten vielfältiger Krisen und großer Veränderungen. Das fordert uns als Gesellschaft heraus. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass wir gestärkt aus dieser Zeit herausgehen: Mit einem Plan für die Modernisierung Deutschlands. Dazu gehört eine aktive Standort- und Industriepolitik, ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen und ein Deutschlandpakt Bildung.
In einem zweijährigen Dialogprozess haben wir mit unseren Mitgliedern, der Zivilgesellschaft und Expert*innen an diesem Plan gearbeitet. Jetzt wollen wir mit Dir dazu in den Austausch kommen. Auf dem Bundesparteitag im Dezember wollen wir unser transformatorisches Programm beschließen.
-
Mo13Nov202318.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Politische Texte ohne Phrasen. Ein Online-Schreibkurs (Teil 2/3) mit
- Karl Adam, freiberuflicher Projektmanager mit adam-consult.com, Blogger auf ImGegenlicht.com, ehemals Hauptamtlicher der SPD-Landesorganisation Hamburg
"Politik" meint all diejenigen Dinge, die das Gemeinwesen betreffen: Vom Weltfrieden bis zur Ampelschaltung. Somit geht Politik jede und jeden an. Was also könnte es Spannenderes geben? Sollte man meinen. Doch dieser Befund spiegelt sich leider nicht immer in unserer Kommunikation wider. Politische Texte sind oft unverständlich oder langweilig.
In diesem OnSeminar wollen wir schauen, wie es anders geht. Gemeinsam wollen wir Techniken und Stilmittel kennenlernen und anwenden, mit denen politische Texte gelingen - adressengerecht, zielsicher, unterhaltsam, inhaltsstark.
-
Mo13Nov202319-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA XIII - Strategien gegen rechts lädt ein zur Diskussion: Demokratiegefärdende Entwicklungen und Rechtsruck mit
- N.N.
Wir möchten die Veröffentlichung der neuen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung nutzen, um mit Euch über größere Strategien gegen die demokratiegefährdenden Entwicklungen und den Rechtsruck zu diskutieren.
-
Di14Nov202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Gut geplant ist halb gewonnen - Social-Media-Planung für Wahlkampf & Co mit
- Noemi Trompeter, Referentin für Digital Campaigning im Willy-Brandt-Haus
Einfach mal so auf Social Media posten, zeigt meist keine großen Erfolge. Sobald ein bisschen mehr Struktur reinkommt und Routinen sich einpendeln, sieht das Ganze schon besser aus. Einfache Mittel wie Redaktionspläne und Planungsprozesse reduzieren stressige Zeiten und schaffen große Erleichterung. Manchmal scheint die Hürde zu professioneller Planung sehr groß zu sein. Vor allem, wenn man mit einem ganzen Team zusammenarbeitet und nicht alle dasselbe Vorwissen mitbringen.
Das wollen wir in diesem Seminar ändern: Wir sprechen darüber, wie wichtig einfache Planungsmethoden sind, und über konkrete Verzahnung in der Praxis. Auch der Erfahrungsaustausch bekommt Raum. Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden wissen, wie sie ihre Redaktionsplanung aufbauen können, damit alles glatt läuft in anstrengenden Zeiten.
-
Mi15Nov202317.30 UhrOnline
Verteidigungsminister Boris Pistorius lädt ein zur Online-Diskussion: Sozialdemokratische Sicherheits- und Außenpolitik
Wir erleben gerade eine Zeitenwende. Das heißt, dass wir im Sinne eines integrierten Ansatzes unsere Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik und insbesondere unsere Verteidigung neu ausrichten müssen. Die Grundsätze dafür wurden im Leitantrag zum Bundesparteitag zur Sicherheits- und Außenpolitik formuliert, den der Parteivorstand am Montag, den 13. November, offiziell vorstellt. Darüber möchte Boris Pistorius mit interessierten Genoss*innen ins Gespräch kommen, Fragen zur Verteidigungspolitik der Bundesregierung beantworten und darüber diskutieren, wie wir eine sozialdemokratische Sicherheits- und Außenpolitik gestalten.
-
Mi15Nov202318.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Galerie, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA XI - Mobilität lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Verteilung des öffentlichen Raums"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do16Nov202318-20 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Veranstaltung "Progressive Männlichkeit?
"Wann ist ein Mann ein Mann?", fragte Herbert Grönemeyer bereits 1984. Seitdem wurde viel debattiert über toxische Männlichkeit und strukturelle Ungleichheit - zu Recht. Dabei bleibt die wohl wichtigste Frage oft unbeantwortet: Welche alternativen Konzepte gibt es? Gemeinsam möchten wir daher über "progressive Männlichkeit" sprechen: Welche positiven Erzählungen, Vorbilder und Ansatzpunkte gibt es für eine progressive Ausgestaltung von Männlichkeit, jenseits der traditionellen Rollenbilder und Vorstellungen? Inwiefern knüpfen diese Punkte an die feministische Agenda an, und wo gibt es möglicherweise auch Widersprüche und Reibungspunkte? Interaktives Gespräch mit
- Eldem Kurnaz, Gruppenleiter bei Heroes e.V.
- Christian Dittloff, Schriftsteller
- Mehmed König, Vorsitzender der SPDqueer Berlin
- Michael Tunc, Professor für Soziale Arbeit an der HAW Hamburg
- Moderation: Philipp Kauppert, Referat Demokratie, Gesellschaft & Innovation
-
Do16Nov202319-21 UhrRathaus Charlottenburg, Minna-Cauer-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Der Kreisvorstand der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Workshop "Inhalte und Kommunikation"
Wofür stehen wir als SPD CW und wie vermitteln wir unsere Positionen an Infoständen und in den Medien? Darüber wollen wir diskutieren und einen Fahrplan für die nächsten Monate erstellen.
Am 15. September fand unsere Kreisvorstandsklausur zur Auswertung der Wiederholungswahl statt. Die zentrale Frage lautete: Wie schaffen wir es, bei kommenden Wahlkämpfen wieder mehr Menschen von der SPD zu überzeugen? Die Kommunikation unserer Standpunkte in zentralen Fragen wird dabei eine wichtige Rolle spielen - da waren wir uns einig.
-
Fr17Nov202319 UhrKiezbüro Tamara Lüdke, Siegfriedstraße 16
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Lesung "Enterbt uns doch endlich!" mit
- Yannick Haan, Autor
Noch immer ist der durchschnittliche Erbe weiß, westdeutsch, männlich mit überdurchschnittlichem Einkommen. Ist Deutschland eine Erben-Republik? Wie kann dies solidarischer gestaltet werden? Welches Potenzial steckt für den Sozialstaat in einer Reform unseres Erbschaftssystem? Lesung und Diskussion mit dem Autor des Buches.
-
Fr17Nov2023So04Feb2024Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses präsentiert zum 9. Mal die Sony World Photography Abwards
Der renommierte Wettbewerb zeigt herausragende fotografische Werke aus verschiedenen Genres und Kategorien wie Architektur & Design, Kreativ, dokumentarische Projekte, Umwelt, Landschaft, Portfolio, Porträt, Sport, Stillleben, Natur & wilde Tiere.
415.000 Bilder aus über 200 Ländern wurden für den diesjährigen Wettbewerb eingereicht. Mit über 100 prämierten Fotografien zeigt die Ausstellung nun die Vielfalt der Themen und Genres. Erstmalig werden dieses Jahr die gesamten Serien der Gewinner*innen der verschiedenen Kategorien des Profi-Wettbewerbs gezeigt, aber auch die Einzelbilder aus dem offenen Jugend- und Studenten-Wettbewerb.
Eintritt frei / Personalausweis erforderlich
-
Sa18Nov202314 UhrZoom-Videokonferenz
Das Bundesnetzwerk der Europa-Arbeitskreise in der SPD hat eine Umfrage durchgeführt mit dem Thema "Welche Forderungen soll die SPD bei der Europawahl 2024 nach vorne stellen?" Teilnahmequote und Resonanz waren hervorragend. Die Ergebnisse wollen wir diskutieren mit
- Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlament und Spitzenkandidatin der SPD
- Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD
-
So19Nov202310.30 UhrKino Union Friedrichshagen, Bölschestr. 69
Anna-Maria Trasnea, Bundestagsabgeordnete aus Treptow-Köpenick, zeigt zusammen mit dem Kino Union den Film "Sonne und Beton", basierend auf dem Roman von Felix Lobrecht (USK 12).
Gropiusstadt, Berlin im Sommer 2003, Gino und Julius sind gerade frisch zu ein bisschen Taschengeld gekommen und beschließen davon Gras zu kaufen. Doch alles geht schief. Einer der Dealer verlangt von Lukas 500 Euro, die der Schüler natürlich nicht hat. Wie kommt er jetzt schnell an Geld? Er heckt einen Plan aus: Die Schulcomputer sind aus seiner Sicht leicht zu stehlen und zu verhökern. Gespräch nach dem Film mit
- Oliver Igel, Bezirksbürgermeister
- Alexander Freier-Winterwerb, Mitglied des Abgeordnetenhauses
- Anna-Maria Trasnea, Mitglied des Bundestags
Wie lebt es sich als junger Mensch in Berlin? Was bewegt Euch? Wo drückt der Schuh und woran wollen wir gemeinsam arbeiten?
Der Eintritt ist frei.
-
So19Nov202320 UhrBKA - Berliner Kabarett Anstalt, Mehringdamm 34
Die Travestie für Deutschland (TfD) veranstaltet regelmäßige Talk-Shows im BKA-Theater, bei denen aktuelle und dringende Fragen zur Politik aus queerer Sicht gestellt werden. Bundestranslerin Margot Schlönzke lädt dabei zum Vorstellungsgespräch, bei dem sich führende Politiker*innen für einen Posten im "SchattenQ*abinett" bewerben können. Zuletzt schlugen sich Franziska Giffey und Generalsekretär Kevin Kühnert mit Bravour. Heute stellt sich nun Martin Hikel, Neuköllns Bürgermeister, den Fragen.
Tickets ab 19,80 Euro.
-
Mo20Nov202319-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163 + Online
Die Fachausschüsse FA VII - Wirtschaft und Arbeit sowie FA X - Natur, Energie und Umweltschutz laden ein: Ein integriertes Stadtwerk für Berlin mit
- Dr. Florian Bieberbach, Geschäftsführer der Stadtwerke München
Daseinsvorsorge in öffentliche Hand - nach den Privatisierungen in den 80er, 90ern und Nullerjahren hat diese Forderung wieder Konjunktur und wird in Berlin seit einigen Jahren in Form von Rekommunalisierungen umgesetzt. Im Wahlprogramm der SPD Berlin für das Abgeordnetenhaus 2021 befand sich als nächster Schritt das Bekenntnis zu einem integrierten Stadtwerk, also der Zusammenführung mehrerer Bereiche der Daseinsvorsorge in einer gemeinsamen Struktur. Sie kann viele Vorteile bieten: angefangen von besseren Steuerungsmöglichkeiten bei der Umsetzung politischer Ziele wie z.B. der Energiewende, Bereitstellung und Bezahlbarkeit von Gütern der Daseinsvorsorge für alle Menschen in Berlin bis zu Synergieeffekten beim Ausbau.
Die Idee eines integrierten Stadtwerks wirft allerdings eine Reihe von Fragen grundlegender, strategischer und operativer Natur auf. Dazu zählen etwa die Fragen, welche Bereiche der Daseinsvorsorge sinnvoll in welcher Art von gemeinsamer Struktur zusammengefasst werden sollten, wie so ein Stadtwerk gesteuert werden und welchen Handlungsmaximen es folgen sollte, um die optimale Balance aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umsetzung politischer Ziele zu erreichen.
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Di21Nov202318-20 UhrNordische Botschaften, Rauchstraße 1
Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen im Gesundheitswesen (ASG) lädt ein zur Mitgliederversammlung: Das Sozialsystem im Schweden
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Di21Nov202318.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Der SPD-Landesvorstand hat die Einrichtung des Arbeitskreises Blaulicht beschlossen. Wir wollen gemeinsam den Versuch starten, dass das Thema Rettungsdienst, Notfallversorgung, Katastrophenschutz in Berlin breiter und intensiver in unserer Berliner SPD verankert wird. Wir wollen gemeinsam Debatten anstroßen oder mit unserem Fachwissen begleiten. Wir haben in unserer Partei die Expertise, aber nutzen diese zu selten.
Die Grundidee ist, dass wir mit der Gründung des Arbeitskreises "Blaulicht" unsere Genoss*innen aus dem Bereich der Feuerwehr, Freiwilligen Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Katastrophenschutz und Bundeswehr zusammenbringen und eine Plattform bieten. Ein enger Austausch mit der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und Mitgliedern im Senat ist auch angedacht.
-
Di21Nov202319.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Klimapolitik - Sieben Tipps für konstruktive Kommunikation mit
- Sara Schurmann, Journalistin, Mitgründerin des Netzwerks Klimajournalismus Deutschland
Die Klimakrise ist komplex. Lösungen sind selten einfach zu vermitteln. So lautet das Ergebnis des großen Forschungsprojekts "Planetary Health Action Survey" unter der Leitung der Universität Erfurt. Nicht einmal die Häfte der Befragten halten aktuell stark diskutierte Klimaschutzmaßnahmen für wirksam. Und das obwohl die Maßnahmen nachweislich effektiv sind.
Das ist ein Problem, denn laut Studie hängt die eingeschätzte Effektivität ausgerechnet am stärksten mit der Handlungsbereitschaft der Menschen zusammen. Wie also gelingt es, effektiv zu Klimathemen zu kommunizieren? Im Seminar wird erklärt, wie die Zusammenhänge und Lösungen verständlich vermittelt werden können, sodass sie konstruktive Auseinandersetzungen und auch gemeinsames Handeln ermöglichen.
-
Di21Nov202319.30-21.30 UhrRestaurant Enzian, Enzianstraße 5
Martin Matz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt im Rahmen seines Tags "Fraktion vor Ort" ein zur Diskussion: Verwaltungsreform in Berlin: Geht das? - mit
- Bezirkstadtrat Michael Karnetzki
Schauen Sie gern einmal rein in gemütlicher Atmosphäre im Restaurant Enzian und diskutieren Sie mit!
-
Mi22Nov202310-11 UhrSchwimmhalle Kaulsdorf, Clara-Zetkin-Weg 13
Jan Lehmann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Besuch der Schwimmhalle in Kaulsdorf
Schauen Sie mit uns hinter die Kulissen der Schwimmhalle Kaulsdorf. Unterhalten Sie sich mit uns gemeinsam mit dem Regionaldirektor der Berliner Bäderbetriebe über die aktuellen Herausforderungen des Wassersports im Bezirk.
Anmeldung: post@jan-lehmann.de
-
Mi22Nov202310-17 UhrGlobal Village Berlin-Neukölln, Am Sudhaus 2
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Zukunftswerkstatt Heimat
Heimat - was soll das eigentlich sein? In meinem Kopf vermischen sich Bilder aus meiner Kindheit, von Landschaften, Orten und Menschen. Sprache, Dialekt, Redens- und Denkarten, Essen, Getränke, Musik. Aber das klingt recht nostalgisch. Im Hier und Jetzt ist Heimat auch einfach ein Ort, an dem ich mich wohlfühlen kann. An dem unterschiedliche Menschen leben und ihren Alltag gestalten. Die gemeinsam in die Zukunft blicken, mit Sorgen und Ängsten. Hoffentlich auch mit Freude und Zuversicht.
Was ist meine Heimat, was ist deine Heimat? Lasst uns darüber ins Gespräch kommen!
In der Zukunftswerkstatt möchten wir gemeinsam mit euch streiten über den Begriff "Heimat", trotz all der historischen Schwierigkeiten, seiner konservativen Besetzung und auch wegen der aktuellen Kontroversen um den Begriff. An diesem Tag kommen bis zu 40 Personen zusammen, um in wechselnden Kleingruppen und in verschiedenen Phasen (Kritik-, Utopie- und Realisierungsphase) gemeinsam an der Entwicklung eines progressiven Heimatbegriffs zu arbeiten.
Darüber hinaus ist es unser Ziel, im kommenden Jahr einen größeren Heimat-Kongress durchzuführen. Die Zukunftswerkstatt möchten wir dafür nutzen, die wichtigsten Eckpfeiler für den Kongress zu entwickeln und ein Vorbereitungs-Team auf die Beine zu stellen. Wir würden uns in besonderem Maße darüber freuen, dabei explizit (post-)migrantische Stimmen in den Mittelpunkt zu stellen. Und: Wir würden gerne mit euch über den 22.11. hinaus zusammenarbeiten, was einen gewissen zeitlichen Aufwand erfordert.
Ansprechpartnerin: ann-kathrin.schwenkler@fes.de
-
Mi22Nov202316-19 UhrAbgeordnetenhaus, Raum 376, Niederkirchnerstr. 5
Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus lädt ein zum Seniorenpolitischen Dialog
-
Mi22Nov202318.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Parteivorstand lädt ein zur Veranstaltung: 50 Jahre Grundwertekommission der SPD
Die Grundwertekommission denkt - so hatte es Willy Brandt 1973 zur Gründung selbst gesagt - stets "über den Tag hinaus". Sie trägt zum programmatischen Profil der Partei bei und hilft, eine an den Anforderungen der Zeit und der Zukunft orientierte neue Politik vorzubereiten. Seit 50 Jahren. Das gilt es zu feiern und zu würdigen.
In unseren bewegten Zeiten, in denen Unsicherheiten zunehmen und Menschen Orientierung suchen, kommt der langfristigen wertegebundenen politischen Herangehensweise besondere Bedeutung zu. Sowohl der Klimanwandel, aufflammende Kriege als auch die zunehmenden Konfliktfelder mit autoritären oder autokratischen Regimen fordern uns, die Zukunftsfähigkeit, Attraktivität, Glaubwürdigkeit und Resilienz unserer demokratischen Grundwerte permanent zu überprüfen und zu aktualisieren. Im Inneren als auch von außen werden unsere Werte- und Politikkonzepte unter Stress gesetzt. Was antworten wir in dieser Zeit? Welche Strategien haben wir?
- Eröffnung und Begrüßung: Gesine Schwan, Vorsitzende der Grundwertekommission
- 50 Jahre Grundwertekommission: Grußwort von Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD
- Vortrag "Herausforderungen und Zukunftsfähigkeit sozialdemokratischer Grundwerte": Susan Neiman, Philosophin, Vorsitzende des Einstein-Forums Potsdam, Mitglied der Grundwertekommission
- Diskussion: Die Welt im Umbruch - Welche Hoffnungen können wir haben? Mit Antworten von
- Naika Foroutan, Leiterin des Deutschen Instituts für Migration und Integrationsforschung (DeZIM), Mitglied der Grundwertekommission
- Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD
- Susan Neiman, Philosophin, Vorsitzende des Einstein-Forums Potsdam, Mitglied der Grundwertekommission
- Benjamin Zachariah, Leibniz-Institut für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Institut
- Moderation: Gesine Schwan
- Schlusswort und Würdigung von Wolfgang Thierse, Thomas Meyer und Gesine Schwan: Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler, stellv. Vorsitzender der Grundwertekommisdsion
- Eröffnung und Begrüßung: Gesine Schwan, Vorsitzende der Grundwertekommission
-
Mi22Nov202319-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit und die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD (AGS) laden ein zur Veranstaltung "Berlin boomt!" mit
- Franziska Giffey, SPD-Landesvorsitzende, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mi22Nov202319-21 Uhr
Der Fachausschuss FA X - Natur, Energie, Umweltschutz lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Kommunale Wärmeplanung"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do23Nov202316 UhrTreffpunkt: GdW, Stauffenbergstraße 13-14
Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zu einer exklusiven Führung durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GdW), die ihren Sitz am historischen Ort des Umsturzversuchs vom 20. Novenber 1944 im Bendlerblock in Berlin-Mitte hat - mit
- Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Die GdW ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. Sie informiert mit Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und will zeigen, wie sich einzelne Menschen und Gruppen in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur gewehrt und ihre Handlungsspielräume genutzt haben.
Seit 1989 dokumentiert die Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand als zentraler Ort der Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland umfassend die Motive, Ziele und Formen des Kampfes gegen die NS-Diktatur.
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung wird zugestimmt, dass die dort entstandenen Fotos für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit u.a. Internetauftritt, soziale Medien, Druckprodukte verwendet werden dürfen.
Anmeldung: kontakt@franziska-becker.berlin.de oder Tel. 030 / 863 19 653
-
Do23Nov202317.30, Einlass 16.30 UhrBalcony Am Fernsehturm, Alexanderstraße 7
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Kulturpolitischen Fachforum: Wo spielt die Musik
Der Balcony Club am Berliner Alexanderplatz mit seinem Charme der 70er Jahre als Ort für experimentelles Musiktheater und kulturpolischen Diskurs? Normalerweise legen hier DJ's auf, es finden Cosplay-Partys oder K-Pop-Events statt. Aber heute geht es im Rahem des Kulturpolitischen Fachforums der FES in einer zweistündigen Mischung aus Performance und Gesprächen um neue Musikorte für Alle.
Welchen Einfluss haben Orte darauf, welche Musik dort von wen gehört wird? Wen laden sie ein, wer fühlt sich dort ausgeschlossen? Wie gelangt Musik zu den Orten, wo Menschen sind, für die sie eine Bereicherung sein kann? Solche und andere Fragen stehen im Focus dieses zukunftsausgerichteten Fachforums , bei dem es um die utopische Vision einer "Musikkultur für Alle" gehen wird. Dazu gehören Aspekte wie der Aufbruch von hochkulturellen Musikaufführungen aus der Komfort- und Distinktionsblase sowie das Erschließen von Neuland durch die Anverwandlung von Orten für mehr Nähe zwischen Musiker*innen und Publikum. Weitere Themen sind die Stärkung von Partizipation durch Auflösung der sogenannten vierten Wand zwischen Podium und Publikum und der Weg in mehr Offenheit und Durchlässigkeit von Genres, Konzertformaten und Aufführungsritualen. Im kulturpolitischen Fachforum werden musikanische und diskursive Elemente verbunden: Performances, Impulse und Gespräche gehen fließend ineinander über, das Publikum ist mittendrin statt nur dabei.
- 16.30 Uhr - Ankommen & Erleben & Hochfahren & Lauschen - Musikanische Installationen - Persormandes - Publikumsfragen
- 17.30 Uhr - Begrüßung Franziska Richter, Referentin Kultur & Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Performances & Statements von/mit
- Kirsten Reese, Komponistin und Klangkünstlerin
- Manos Tsangaris, Komponist und künstlerischer Leiter der Münchner Bienale für Neues Musiktheater
- Sara Arnsteiner-Simonischek, Direktorin für Kommunikation & Digitale Vermittlung am Konzerthaus Berlin
- Carsten Brosda, Kultursenator Hamburg, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie e.V.
- Michaele Fridrich, Autorin und Kulturvermittlerin
- Gespräche im Fishbowl. Moderation: Michael Schmidt, Musikpublizist
- 19.30 Uhr - Get together bei Wein & Brezeln
-
Do23Nov202318-20 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Die Arbeitsgemeinschaft SelbstAktiv lädt ein zur Mitgliederversammlung mit dem Thema: "Chancengerechtigskeit auf einem noch nicht gegebenen inklusiven Arbeitsmarkt"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do23Nov202318-20 UhrBürgerbüro Wilhelmstraße 140
Der Fachausschuss FA VIII - Soziale Stadt lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Baulandmobilisierungsgesetz"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do23Nov202318.30 UhrGangway, Schumannstr. 5
Der Fachausschuss FA IV - Familie, Kinder und Jugend lädt ein zur Sitzung: "Wie weiter mit Kitas in Berlin?"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do23Nov202319-21.30 UhrKurt-Tucholsky-Bibliothek, Esmarchstraße 18
Im Rahmen der Reihe "Fraktion vor Ort" laden Wiebke Weber-Garrelts, Schule mit Kiez e.V., und Tino Schopf, Mitglied des Abgeordnetenhauses, ein zur Veranstaltung: Plötzlich Pflegefall - Wenn Eltern Pflege brauchen mit
- Daniela Finn, Pflegeberaterin
-
Fr24Nov202316.30 UhrKiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Mitgliedertreffen mit
- Reinhard Naumann, MdA,
der uns in seinem neuen Kiezbüro über seine Aktivitäten im Abgeordnetenhaus berichen wird und sich anschließend unseren Fragen stellt.
-
Fr24Nov202318 Uhr, Einlass ab 17 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Einladung zur Veranstaltung von Mirjam Golm, Mitglied des Abgeordnetenhauses, und der SPD FRAUEN: Die Istanbul-Konvention im Spannungsfeld von häuslicher Gewalt und Familienrecht
Die Istanbul-Konvention des Europarates ist das internationale Abkommen zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Sie definiert Gewalt gegen Frauen und Mädchen als Menschenrechtsverletzung und als Zeichen der Ungleichstellung von Frauen und Männern. Seit mehr als fünf Jahren, seit Februar 2018, ist die Konvention in Deutschland ratifiziert und hat damit Gesetzeskraft. Berlin als Stadt der Frauen fühlt sich der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen verpflichtet und hat gerade einen umfassenden Landesaktionsplan veröffentlicht. Die sog. Hammerstudie zeigte erschreckende Fälle, die oft im Verborgenen stattfinden. Deshalb wollen wir das Thema beleuchten und darüber sprechen, was wir als Bundesland tun können, damit hier Verbesserungen angestoßen werden können:
- 17.00 Uhr - Ankommen der Teilnehmenden
- 18.00 Uhr - Grußwort per Video: Franziska Giffey, SPD-Landesvorsitzende, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe
- Begrüßung der Gäste durch Mirjam Golm, MdA, Frauen- und gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
- Moderierte Diskussion des Podiums
- Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
- Micha Klapp, Staatssekretärin für Arbeit und Gleichstellung
- Mirjam Golm, MdA, Frauen- und gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
- Jana Bertels, Co-Vorsitzende der SPD Frauen Berlin
- Inga Franke, MIA - Mütterinitiative für Alleinerziehende e.V.
- Gerd Hafner, SKF Berlin, Psychologe, langjährig in der Täterarbeit und aktuell im Berliner Modell tätig, das ganzheitlich Familien betreut, bei denen es Gewalt gegen die Mutter gab
- 19.30 Uhr - Öffnung der Runde für das Publiku,m
- 20.00 Uhr - Ende des offiziellen teils
- Danach: Get together bei kleinem Imbiss
-
Fr24Nov202319-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Informationsveranstaltung "Prävention häuslicher Gewalt an Kindern"
Der 25.11. ist der "Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen". Kinder sind dieser Gewalt häufig mit ausgesetzt und immer davon mit betroffen. Sie leiden unter der Gewalt gegen ihre Mutter und haben dadurch mit vielen Belastungen zu kämpfen. Wie diese aussehen und wie wir Kinder ermutigen können, sich bei häuslicher Gewalt Hilfe und Unterstützung zu holen, darüber möchten wir am 24.11. im Bürgerbüro ins Gespräch kommen - mit
- Mitarbeiter*innen der BIG e.V. - Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen
Sie arbeiten seit fast 20 Jahren zur Prävention von häuslicher Gewalt an Berliner Schulen mit Fachkräften, Eltern und Kindern. Sie können uns berichten, wie wir alle gemeinsam das Thema häuslicher Gewalt besser besprechbar machen und was Kinder und Jugendliche in diesem Zusammenhang brauchen.
- Mitarbeiter*innen der BIG e.V. - Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen
-
Mo27Nov202318.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Galerie, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA III - Innen- und Rechtspolitik lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Ein Jahr schwarz-rote Innenpolitik - Eine Zwischenbilanz"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mo27Nov202318.30-20.30 UhrBürgerbüro Atli, Hugo-Cassirer-Straße 45
Einladung zur öffentlichen Veranstaltung mit dem Thema "Mobilität" mit
- Tino Schopf, Mitglied des Abgeordnetenhauses
- Sebahat Atli, Mitglied des Abgeordnetenhauses
-
Mo27Nov202319 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
In Olaf Scholz' Zeitenwende-Rede vom 27.2.2022 war die Bundesehr und ihre Ausrüstung zentrales Thema. Wo stehen wir 1,5 Jahre später? Was hat sich verändert, welche Baustellen bleiben? 5. Mitgliederforum mit Diskussion: "Zeitenwende in der Bundeswehr" mit
- Dr. Eva Högl. Wehrbeauftragte des Bundestags
- Dr. Christian Mölling, stellv. Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung
Die Themen werden sich nicht nur auf die materielle Ausstattung der Truppe beschränken, sondern auch folgende Fragen umfassen:
- Welche Streitkräfte passen zu einer liberalen Gesellschaft?
- Was macht sozialdemokratische Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus?
- Wie sieht die europäische Dimension aus?
-
Di28Nov202319.30 UhrKiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16
Mitgliederversammlung (Ausnahmsweise am 4. Dienstag und mit abweichendem Ort!!!) - mit dem Thema "Die SPD und die Kriege in der Ukraine und in Nahost" - mit
- Prof. Peter Brandt, Hirstoriker
- Michael Müller, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags
- Gotthard Krupp, stellv. Abteilungsvorsitzender
Wenn Sozialdemokart*innen zusammenkommen, um über das Thema "Krieg in der Ukraine" zu diskutieren, kann man davon ausgehen, dass es um den Weg zum Frieden geht. Doch wie dieser Weg zum Frieden aussehen könnte, darin ist sich die SPD alles andere als einig. Viele unterstützen den Kurs von Olaf Scholz, die Ukraine auf der einen Seite weiter militärisch zu unterstützen, gleichzeitig aber die Suche nach Verhandlungsmöglichkeiten zu intensivieren. Nicht wenige Genoss*innen lehnen jedoch militärische Unterstützung im Allgemeinen und Waffenlieferungen im Besonderen grundsätzlich ab. Dann gibt es noch Befürworter*innen einer noch weitergehenden militärischen Unterstützung, die in der Forderung mündet, mehr und schlagkräftigere Waffen zu liefern.
Seitdem wir uns nach dem Überfall der Hamas auf Israel noch mit einem weiteren Krieg auseinandersetzen müssen, nachdem in Berlin Pro- und Contra-Demonstrationen für Palästina jeden Tag für Aufruhr sorgen, ist die Frage nach einem oder nach dem Weg zum Frieden so offen wie nie. Wie steht es mit dem Existenzrecht, das besonders in Bezug auf Israel immer wieder aufgerufen wird, das aber auch dem souveränen Staat Ukraine zusteht. Ist militärische Unterstützung oder das Recht, sich militärisch zu wehren, nicht ein legitimes Mittel, um dieses Existenzrecht zu schützen?
Um diese Fragen wird es gehen in unserer Veranstaltung. Wir freuen uns, Referenten gewonnen zu haben, die für eine interessante Diskussion stehen, die aber auch unterschiedliche Positionen vertreten: Michael Müller, der sich als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags intensiv mit dem Thema Krieg auseinandersetzen muss, Peter Brandt, der seit langem davor warnt, dass die Bedrohungen des Friedens zu wenig ernst genommen werden, und Gotthard Krupp, der radikal gegen jegliche militärische Unterstützung ist, der aber auch dieses Podiumsgespräch angeregt hat.
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Mi29Nov202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Politisches Schreiben mit ChatGPT. Eine Erführung in die Möglichkeiten und Grenzen der generativen KI mit
- Simon Bujanowski, Fraktionsvorsitzender der Bezirksvertretung Köln-Porz
Wer ehrenamtlich tätig ist, muss viel schreiben: Anträge müsses getextet, Social-Media-Beiträge verfasst, Pressemitteilungen erstellt und Emails beantwortet werden. Die Hoffnung auf KI-Unterstützung ist verlockend. Doch was kann ChatGPT und was nicht? Bei welchen Formaten kann generative KI unterstützen? Welche Informationen kann ich preisgeben und wie formuliere ich meinen Input, um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen?
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für diese Fragen interessieren. Antworten kommen aus der Perspektive eines SPD-Fraktionsvorsitzenden in einer Gemeinde mit 115.000 Einwohner*innen.
-
Mi29Nov202318.30 UhrHanf-Museum, Lesecafé im UG, Mühlendamm 5 + Livestream über Webex
Die Sozialdemokrat*innen in der Polizei (SiP) und der Dachverband deutscher Cannabis Social Clubs (CSCD) laden ein zur Podiumsdiskussion: Illegal, legal, auch funktional? Die Herausforderungen des Cannabisgesetzes
Mit dem Cannabisgesetz (CanG) will die Bundesregierung ab dem nächsten Jahr den Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis zum Eigenkonsum und den privaten Anbau von bis zu drei Pflanzen für Erwachsene legalisieren. Nichtkommerzielle Cannabis Social Clubs sollen Cannabis legal anbauen und in begrenzter Menge an Mitglieder abgeben dürfen. Hierbei stellt sich die Frage, ob das CanG seinem Anspruch, den Besitz von geringen Mengen Cannabis zu entkriminalisieren, unter Wahrung des Gesundheits- und Jugendschutzes, auch in der Praxis gerecht wird. Auf dem Podium:
- Steffen Geyer, Vorsitzender des Cannabis Social Clubs
- Katja Anders, Arbeitskreis sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen & Oberstaatsanwältin
- Dmitri Geidel, Rechtsanwalt
- Johannes Geißler, Sozialdemokrat*innen in der Polizei & Polizist
Anmeldung: Cannabis.SiP@gmx.de
-
Mi29Nov202319 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgruppe Obdachlosigkeit in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Kreisforum Obdachlosigkeit: Keine Obdachlosigkeit in Berlin bis 2030?
Der Plan der EU sieht vor, dass Berlin die Obdachlosigkeit bis 2030 abgeschafft haben soll. Auf der anderen Seite sehen wir die Zunahme an Zeltlagern rund um den Stuttgarter Platz, überlaufene soziale Einrichtungen am Bahnhof Zoo oder in den Kiezen, übervolle Suppenküchen bei den Kirchen.
Was ist die Position der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf bei all diesen Herausforderungen? Was können wir Anwohnern antworten, die überfordert sind mit der schieren Anzahl der obdachlosen Menschen? Wie können wir neuen Herausforderungen, wie Drogenkonsum von Fentanyl oder Crack begegnen? Wie gehen wir mit schwer auffälligen obdachlosen Menschen um? Diskussion mit
- Anna-Sofie Gerth, langjährige Leiterin der City-Station Anna-Sofie-Gerth, die ihre Perspektive aus 10 Jahren Obdachlosenhilfe einbringen wird.
-
Do30Nov202312.30-14.30 UhrDeutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Straße 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zum Fachgespräch: Serbien vor den Wahlen - zwischen Autokratie und demokratischem Aufbruch
Serbien befindet sich auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft mit weitreichenden Konsequenzen für die Westbalkanregion und die Sicherheit in Europa. Einerseits strebt Serbien offiziell einen EU-Beitritt an, seit 2014 laufen die Beitrittsverhandlungen. Andererseits unterminiert der autokratische Führungsstil des früheren Ministerpräsidenten und jetzigen Präsidenten Vucic zunehmend die serbische Demokratie. Zivilgesellschaft und unabhängige Medien stehen unter großem Druck. Außenpolitisch laviert Serbien unter Vucic zwischen einer vermeintlichen Annäherung an die EU und einer engeren Partnerschaft mit Russland und China. Für die Stabilität der Westbalkanregion spielt Serbien eine entscheidende Rolle. Jüngst lieferte sich eine professionelle und schwer bewaffnete serbische Bande im Norden des Kosovos stundenlange Schießereien mit der kosovaren Polizei.
Im Fachgespräch mit der demokratischen Opposition möchte sich die SPD-Bundestagsfraktion mit den innenpolitischen Entwicklungen Serbiens unter Vucic auseinandersetzen. Wohin steuert Serbien? Wie können Deutschland und die EU die demokratischen Kräfte unterstützen und die Glaubwürdigkeit des EU-Beitrittsprozesses wiederherstellen? Wie vereinigt ist die Opposition?
-
Do30Nov202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Urheberrecht und soziale Medien. So machst Du es richtig und vermeidest Abmahnungen mit
- Ric Graf, Rerferent des Parteivorstands für Parteien und Urheberrecht
Welche Fotos darf ich in den sozialen Medien posten? Benötige ich eine Einwilligung von der auf einem Schnappschuss abgebildeten Person, wenn ich diesen auf die Homepage setzen möchte? Darf ich die Bilder von SPD.de für meinen Ortsverein einfach so nutzen? Diese und andere Fragen tauchen in unserer täglichen politischen Praxis auf. Besonders gefürchtet sind in der Kommunikationsarbeit die Abmahnungen. Denn verwendet man ein Bild, ohne die Nutzungsrechte dafür zu haben, wird es richtig teuer. Wer also im Netz für die Partei unterwegs ist, sollte wissen, was erlaubt ist und was nicht.
-
Do30Nov202318-21.30 UhrDeutscher Bundestag, Jakob-Kaiser-Haus, Dorotheenstr. 100
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Veranstaltung: Wege zur Bekämpfung digitaler Gewalt gegen Frauen
Digitale Gewalt ist zunehend Teil unserer gesellschaftlichen Realität. Beleidigungen oder Hassposts in sozialen Netzwerken sind dabei die vielleicht sichtbarste, aber bei weitem nicht die einzige Facette. Digitale Gewalt richtet sich überdurschnittlich häufig gegen Frauen und ist oft sexualisiert. Anfänglich digitale Gewalt verlässt dabei immer wieder den digitalen Raum und setzt sich in der analogen Welt fort. Dort werden beispielsweise digitale Tools wie GPS-Tracker oder Spy Apps verwendet, um Frauen zu stalken. Manipulierte Kameras oder Handys, sogenannte "Rachepornos", herabwürdigende und sexualisierte Deep Fakes - die Formen, die digitalisierte Gewalt annehmen kann, sind vielfältig. Nicht selten findet die Gewalt innerhalb von (Ex)Beziehungen oder am Arbeitsplatz statt.
Neben Impulsvorträgen möchte die SPD-Bundestagsfraktion in zwei Podiumsdiskussionen mit Expert*innen aus Politik und Zivilgesellschaft u.a. diskutieren, welche Formen digitale Gewalt gegen Frauen haben kann und welche Maßnahmen die SPD-Bundestagsfraktion dagegen ergreifen kann.
-
Do30Nov202319.30 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Der Kreisvorstand lädt ein zum Workshop "Organisation und Kamagnenfähigkeit"
Im Rahmen des Prozesses, den wir nach unserer Kreisvorstandsklausur gestartet haben lädt der Kreisvorstand ein zum zweiten Workshop. Es geht u.a. um die Fragen
- Wie können wir unsere Kampagnenfähigkeit erhöhen?
- Welche organisatorischen Veränderungen braucht es für optimale Parteiarbeit?
Anmeldung: isabel.herrmann@spd.de
-
Fr01Dez202318.30 UhrAWO-Sozialstation Waidmannslust/Tegel, Waidmannsluster Damm 79
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Diskussion: Denkmalschutz in der Freien Scholle mit
- Dr. Ruth Klawun, Leiterin der Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege im Landesdenkmalamt Berlin
Gespräch darüber, wie Denkmalschutz, Instandhaltungsmaßnahmen der Gebäude und nicht zuletzt Klimaschutz unter einen Hut gebracht und bestehende Hürden überwunden werden können.
Kontakt: info@sven-meyer.berlin.de oder Tel. 030 / 914 78 967
-
Sa02Dez202310 UhrAm Rand des Karl-August-Platzes
Infostand unserer Abteilung mit Lebkuchen- und Flyerverteilung
-
Sa02Dez202314-17 UhrTreffpunkt: Ernst-Reuter-Platz, Ecke Schillerstraße
Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Kieztour in Chrlottenburg, u.a. mit Station an Loriots ehemaliger Wohnung.
Anschließend lädt er die Teilnehmer*innen auf einen adventlichen Glühwein in sein Kiezbüro Sesenheimer Straße 16 ein.
-
Mo04Dez202319, Einlass ab 18.30 UhrKulturbrauerei, Schönhauser Allee 36
Einladung zur Veranstaltung "Europa braucht Feminismus: Wie schaffen wir eine nachhaltige Zukunft für alle?"
Die Klimakrise findet nicht in einem Vakuum statt: Sie trifft auf eine Gesellschaft, die von sozialen Ungleichheiten geprägt ist. Überall in Europa gibt es große Probleme bei der Gleichstellung der Geschlechter. Ob Lohn, Rente, Armut oder Kinderbetreuung: Frauen sind aufgrund ihrer sozialen Rollen sowie ihrer daraus folgenden finanziellen Situation besonders von den Folgen der Klimakrise betroffen. Dadurch ist die Klimakrise nicht nur ein rieses Umweltproblem, sondern auch ein Verstärker sozialer Ungleichheiten.
Aber jetzt Schluss mit der Schwarzmalerei, wir probieren ein positives Gedankenexperiment aus: Wie malen wir uns unsere Zukunt in Europa in 20 Jahren aus? Was heißt Nachhaltigkeit im Sinne einer feministischen Agenda? Mit
- Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des EU-Parlaments
- Delara Burkhardt, umweltpolitische Sprecherin der Europa-SPD
- Dr. Linn Selle, Präsidetin der Europäischen Bewegung Deutschland
- Moderation: Sally Lisa Starken
-
Di05Dez202318-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Die besten Social Media Tipps und Tricks mit
- Rosa Schererz, Referentin Digitale Plattformen im Willy-Brandt-Haus
-
Di05Dez202319 UhrAWO-Landesverband, Blücherstraße 62 (U-Bhf. Hallesches Ufer)
Der Fachausschuss FA IX - Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz und die AG 60plus laden ein: Vorstellung der Vorhaben der SPD-Fraktion zur Seniorenpolitik bis 2026 mit
- Sebahat Atli, Senior*innenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
In Berlin leben rund 900.000 Senior*innen und sind damit die größte Gruppe in unserer Stadt. Als SPD-Berlin ist es uns ein großes Anliegen, dass ältere Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben und die Stadtgesellschaft mitgestalten können und dass auch ihre Interessen zwingend berücksichtigt werden.
Im Bereich der Seniorenpolitik steht die SPD-Berlin vor großen Herausforderungen. Dies beinhaltet u.a. die Knappheit der Senioreneinrichtungen, Personalmangel in der Pflegebranche sowie die steigenden Lebenshaltungskosten. Diskussion über
- das Altenhilfestrukturgesetz (Aktuell wird ein Gesetz vorbereitet, das helfen soll, ältere Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen. Kernpunkt des neuen Gesetzes wird sein, dass ältere Menschen Anspruch auf Leistunen nach § 71 SGB zustehen soll.)
- Novellierung des Seniorenmitwirkungsgesetzes
- Evaluation der Seniorenpolitischen Leitlinien
-
Di05Dez202319-21 UhrRestaurant Galija am Schloss, Otto-Suhr-Allee 139
Der Arbeitskreis Säkulare und humanistische Sozialdemokrat*innen lädt ein zur Jahresabschluss-Sitzung
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Di05Dez202319-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein ins Bürgerbüro: Anders Alborg liest aus "Berlin Thriller"
Passend zur dunklen Jahreszeit lässt uns der Reinickendorfer Autor Anders Alborg in seinem "Berlin Thriller" in die Unterwelt eintauchen. Nachdem er sich in seinen letzten Thrillern mit Klonen, Gentechnik und Verschwörungstheorien beschäftigt hat, nimmt er seine Leser*innen in seinem aktuellen Werk mit auf eine Reise in ein Berlin, das sie so noch nicht kennen.
Anders Alborg freut sich darauf, mit seinen Hörer*innen in Kontakt zu treten, zu diskutieren und daraus auch neue Anregungen für sein aktuelles Buchprojekt zu gewinnen.
-
Di05Dez202319.30 UhrCafé Rix, Karl-Marx-Straße 141
Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein zur Jahresendfeier
Bei unserem traditionellen Jahresendtreffen wollen wir das Jahr in geselliger Runde mit Gesprächen zu europapolitischen Themen ausklingen lassen und einen Ausblick auf das EP-Wahljahr 2024 werfen.
-
Di05Dez202320-22 UhrZehlinger, Teltower Damm 266
Ruppert Stüwe, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein zur Teilnahme am Stammtisch und freut sich auf gute Gespräche.
-
Mi06Dez202318-20.30 UhrKiezbüro Linda Vierecke, Raumerstraße 22
Linda Vierecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Eröffnung der Fotoausstellung "I'm not a victim, I'm a survivor"
Etwa 80.000 ukrainische Geflüchtete leben in Berlin, viele von ihnen sind Frauen. Die Fotografin Oleksandra Bienert erzählt ihre Geschichten: Welches Leben haben die Frauen zurückgelassen, wie geht es ihnen jetzt, und wie können wir von hier aus unterstützen? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit der Fotografin und weiteren Gästen.
-
Do07Dez202317-20 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28, Haus 2
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Diskussion: Wasser aus der Ostsee? - Wird Wasser knapp im Großraum Berlin? Und was müssen wir tun?
Ein Thema, das uns alle betrifft: Die Wasserversorgung in der Metropolregion Berlin-Brandenburg, die im Zuge des Klimawandels mit steigenden Temperaturen und unregelmäßiger werdenden Niederschlägen schwieriger wird. Eine funktionierende Versorgung mit Wasser für Menschen und Wirtschaft, eine umweltgerechte Wasser-Entsorgung und auch eine intakte Natur sind unabdingbare Teile unseres Lebens im Großraum Berlin. Überdies gilt Trinkwasser in Deutschland als Grundnahrungsmittel Nummer 1, das strengste Kriterien erfüllen muss. Es stellt sich zunehmend die Frage, für welche Zwecke und dann in welchem Umfang dieses kostbare Gut zur Verfügung stehen muss. Auf dem 2. Wasserforum der FES geht es um folgende Fragen:
- Welche Maßnahmen plant die Landespolitik in Berlin, um dem drohenden Wassermangel entgegenzuwirken?
- Welche Pläne haben die Berliner Wasserbetriebe zur Sicherung der Wasserversorgung?
- Wie sieht die Wissenschaft den Stand der Dinge und die weitere Entwicklung in unserer Region?
- Welche konkreten Vorhaben und Pläne haben die verschiedenen Verbände, Vereine und Initiativen, die im "Wassernetzwerk Berlin" zusammenarbeiten, um die Wasserversorgung zu gewährleisten?
- Welchen Blick hat die Wirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg auf die "Ressource Wassrer"?
Diskussion u.a. mit
- Raed Saleh, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, SPD-Landesvorsitzender
- Prof. Christoph Donner, Vorstandsvorsitzender Berliner Wasserbetriebe
- Prof. Irina Engelhardt, Leiterin des Fachgebiets Hydrogeologie, Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin
- Christian Schweer, Projektkoordination Wassernetz Berlin, Projektleitung Lebendiges Grundwasser beim BUND Berlin e.V.
- Jacek Jeremicz, Referent für Umwelt und Energie, IHK Ostbrandenburg, Frankfurt (Oder)
- Linda Vierecke, Sprecherin für Umwelt und Klimaschutz der SPD-Franktion im Abgeordnetenhaus
-
Do07Dez202319 UhrAllianzforum, Pariser Platz 5
Einladung zum Willy Brand Lecture 2923: Über die Anstregungen der EU zur Verteidigung der Demokratie und zur Förderung europäischer Werte in der komplexen Welt der Gegenwart - einer Welt, die zunehmend geprägt ist von Populismus und Desinformation, von der russischen Aggression gegen die Ukraine und von der Transformation hin zu einer nachhaltigeren und digitaleren Wirtschaft spricht
- Vera Jourová, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission
In ihrem Vortrag blickt Vera Jourová auf die Maßnahmen der EU zur Gewährung freier und fairer Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2024, darunter der European Democracy Action Plan, das Defence of Democracy Package sowie ihre Arbeit mit großen Online-Plattformnebn und anderen relevanten Akteuren im Kampf gegen Desinformation. Außerdem gibt sie Einblick in ihre Bemühungen zur Förderung der Rechtsstaatlichkeit in der EU, ihren Nachbarländern und weltweit.
Im Anschluss diskutiert sie mit Michael Roth, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags. Sie blicken dabei auf aktuelle Bewährungsproben der EU im Vorfeld der Wahl und wie Deutschland und die EU sich diesen stellen können.
-
Fr08Dez2023So10Dez202310-15 UhrCityCube Messe Berlin, Messedamm 26 + Livestream
Der Parteivorstand lädt ein: Ordentlicher Bundesparteitag
Auf dem u.a. ein neuer SPD-Vorstand gewählt wird und programmatische Weichen für die kommenden Jahre gestellt werden.
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Dazu gehören
- aktive Standort und Industriepolitik
- ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen
- ein Deutschlandpakt Bildung
-
Fr08Dez202316 UhrFechner Café, Fechnerstr. 6a
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein zur vorweihnachtliches Treffen im Fechner Café
-
Fr08Dez202319-22 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses,und Christian Hüttmann, Vorsitzender der SPDqueer Reinickendorf, laden ein zum queeren Filmabend im Bürgerbüro. Sie zeigen den britischen Spielfilm "Blue Jean" der Regisseurin Georgia Oakley aus dem Jahr 2022 und freuen sich auf einen gemeinsamen Austausch im Anschluss an den Film.
Für Getränke und Knabbereien ist wie immer gesorgt.
-
So10Dez202313 UhrSammelpunkt: Großer Stern, Siegessäule
Ein breites Bündnis aus allen gesellschaftlichen Bereichen ruft zu einer großen Solidaritätsveranstaltung auf, um sich dem zunehmenden Antisemitismus, dem Hass und der Fremdenfeindlichkeit in unserer Stadt und in unserem Land entgegenzustellen. Schirmfrau der Veranstaltung ist Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, mitten in Berlin Gesicht zu zeigen für ein friedliches und respektvolles Miteinander in unserer Stadt und in unserem Land. Der Demonstrationszug sammelt sich um 13 Uhr am Großen Stern (Siegessäule) und zieht über die Straße des 17. Juni zum Brandenburger Tor. Dort sprechen u.a.
- Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestags
- Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin
- Roland Kaiser, Sänger und Entertainer
- Ron Prosor, israelischer Botschafter
- Prof. Michel Friedman, Publizist
-
Mo11Dez202318.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Politische Texte ohne Phrasen. Ein Online-Schreibkurs (Teil 3/3) mit
- Karl Adam, freiberuflicher Projektmanager mit adam-consult.com, Blogger auf ImGegenlicht.com, ehemals Hauptamtlicher der SPD-Landesorganisation Hamburg
"Politik" meint all diejenigen Dinge, die das Gemeinwesen betreffen: Vom Weltfrieden bis zur Ampelschaltung. Somit geht Politik jede und jeden an. Was also könnte es Spannenderes geben? Sollte man meinen. Doch dieser Befund spiegelt sich leider nicht immer in unserer Kommunikation wider. Politische Texte sind oft unverständlich oder langweilig.
In diesem OnSeminar wollen wir schauen, wie es anders geht. Gemeinsam wollen wir Techniken und Stilmittel kennenlernen und anwenden, mit denen politische Texte gelingen - adressengerecht, zielsicher, unterhaltsam, inhaltsstark.
-
Di12Dez202314:45Museum für Kommunikation, Leipziger Straße 16
Das Forum Netzpolitik lädt ein zur Führung durch das Museum für Kommunikation mit anschließender Jahresend-/Weihnachtsfeier
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Di12Dez202318.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
18.00 Uhr: Abteilungsoffene Vorstandssitzung
Anschließend ab 18.30 Uhr: Weihnachtsfeier der Abteilung
Zum Jahresabschluss wollen wir als Abteilung noch einmal innehalten und uns gemeinsam auf die im nächsten Jahr vor uns liegenden Aufgaben besinnen. Wie schon im vergangenen Jahr tun wir dies an unserem Sitzungsort im Reisebüro "Over The Rainbow". Für Speisen und Getränke müssen wir selbst sorgen. Bitte meldet Stephanie, was Ihr mitbringen könnt: stephanie.pruschansky@t-online.de oder Tel. 01522-1732601.
-
Di12Dez202319 UhrWebex-Videokonferenz
Die SPD-Abgeordneten - S&D-Fraktion der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament laden ein zum Webinar: Klartext für Europa - Wie stoppen wir den Rechtsruck in Deutschland und Europa?
Der Einfluss von Rechtspopulisten und rechten Parteien in Europa wächst. In Deutschland, Frankreich, Polen, Spanien, Schweden, Italien, Griechenland, der Slowakei und zuletzt in den Niederlanden feiern rechte Parteien teilweise große Wahlerfolge. Woran liegt das und wie lassen sich die Nationalisten bekämpfen? Diese und weitere Fragen diskutieren wie via Webex. Mit dabei sind
- Katarina Barley, Vizepräsidentin des EU-Parlaments
- Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Expertin für das Thema Rechtsextremismus
- Marcel Lewandowski, Politikwissenschaftler und Autor
- Matthias Ecke, SPD-Europaabgeordneter aus Sachsen
Der Vorsitzende der Europa-SPD, Jens Geier, wird durch die Veranstaltung führen.
-
Mi13Dez202318-21 UhrOsteria Caruso, Köthener Straße 12
Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen im Gesundheitswesen (ASG) lädt ein zur Weihnachts-/Jahresendfeier
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do14Dez202318.30 Uhrvorwärts: buchhandlung + antiquariat, Stresemannstraße 28
Im Rahmen des Projektes "Transformation der Erinnerung - Transformation der Aufarbeitung" der Willi-Eichler-Akademie findet der nächste "Europäische Salon" zum Thema "Polnischer Frühling" statt - mit
- Andreas Visser und als Gesprächsparter und Moderator Stefan Stader, Leiter des Berliner Büros der Willi-Eichler-Akademie
Es wird auf die Entwicklung Polens nach der Parlamentswahl geschaut und diskutiert, welche Veränderungen auf einen "politischen Frühling" hoffen lassen.
- Andreas Visser und als Gesprächsparter und Moderator Stefan Stader, Leiter des Berliner Büros der Willi-Eichler-Akademie
-
Do14Dez202319-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Zocken, Gaming und deren politische Relevanz mit
- Manisha Bieber, Vorstand AG Selbständige Rheinland-Pfalz
- Christoph Lahusen, Referent bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Gaming in der politischen Bildung
-
Fr15Dez202313.30-15.30 UhrBürgerbüro Matthias Kollatz, Schützenstraße 15
Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt Nachbarinnen und Nachbarn ein: Glühwein & Süßes im Bürgerbüro
Kommen Sie vorbei, alle aktuellen Themen und Anliegen können angesprochen werden.
-
Fr15Dez202316-18 UhrBürgerbüro Bettina König, Amendestraße 104
Bettina König, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Adventsempfang in ihrem Bürgerbüro
Es wartet eine lockere Atmosphäre mit warmen Getränken, köstlichem Gebäck und einem Glücksrad, das für Überraschungen sorgen wird. Selbstverständlich gibt es auch ausreichend Gelegenheit, in entspannter Runde ins Gespräch zu kommen und sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen.
-
Sa16Dez202311 UhrAm Rand des Karl-August-Platzes
Infostand der Abteilung 76 Rund um den Karl-August-Platz - Kommen Sie vorbei, diskutieren Sie mit uns. Wir sind offen für alle Ihre Fragen und Anregungen.
-
Sa16Dez202311-13 UhrNOE Markt, Fanningerstr. 58
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum weihnachtlichen Frauenfrühstück mit Frauenpolitik im NOE Markt. Der kleine Laden wird von der Genossin Brigitta Nöthlich betrieben. Hier kommen wir 2023 ein letzte Mal in gemütlicher Atmosphäre zusammen.Für heiße Getränke und veganes Essen ist gesorgt. Es gibt Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.
Tamara Lüdke berichtet über den Haushalt und die aktuellen politischen Geschehnisse auf Landes- und Bezirksebene. Sie freut sich auf Eure Ideen und tolle Stimmung.
-
Sa16Dez202316-19 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt zum Adventskaffee mit Krippenausstellung in sein Bürgerbüro ein
Vorweihnachtsliches Beisammensein in entspannter Atmosphäre, bei dem wir das Jahr noch einmal Revue passieren lassen. Kommen Sie auf einen Kaffee und ein Stück Kuchen vorbei und besichtigen Sie die Ausstellung historischer Krippen.
-
So17Dez202311.30 UhrForum Willy Brandt Berlin, Behrenstraße 15
Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste durch die Dauerausstellung des Forums Willy Brandt Berlin: Das politische Leben Willy Brandts zum Anfassen
Freiheit, Demokratie, Frieden und Gerechtigkeit gehörten zu den zentralen politischen Werten und Zielen, für die der frühere Regierende Bürgermeister, Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt sein Leben lang eintrat. Sein Beitrag zur Aussöhnung mit Deutschlands Nachbarn, sein Engagement für die Einigung Europas, sein Eintreten für die deutsche Einheit und sein Einsatz gegen Hunger und Armut in der Welt sind Meilensteine der Nachkriegsgeschichte.
Dauer: ca. 90 Minuten. Kosten: 4 Euro pro Person, eine Begleitperson frei
-
Mo18Dez202318 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein zum Diskussionsabend mit Prof. Klaus-Dietmar Henke
Konrad Adenauer prägte als Gründungskanzler und angesehener Staatsmann eine ganze Epoche. Zur eigen Machtsicherung hebelte der CDU-Chef dabei allerdings die von ihm selbst mitgestalteten demokratischen Spielregeln des Grundgesetzes aus. Über Jahre hinweg profitierte er heimlich von der gesetzwidrigen Ausforschung der SPD-Führung durch den Auslandsnachrichtendienst BND.
Der Historiker Klaus-Dietmar Henke hat über dieses heikle Kapitel der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte geforscht und das viel beachtete Buch "Adenauers Watergate: Die Geheimoperation des BND gegen die SPD-Spitze" geschrieben, über das er einen Vortrag halten wird. Im Anschluss gibt es eine kleine Diskussionsrunde. Henke hatte bis 2012 den Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der TU Dresden inne und war Sprecher der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung des Bundesnachrichtendienstes. In den 90er-Jahren war er Forschungsleiter der Gauck-Behörde, langjährig auch Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Berliner Mauer.
Anmeldung: michael.mueller.ma03@bundestag.de oder Tel. 030 / 227-77060
-
Mo18Dez202318-20 UhrRestaurant San Marino, Savignyplatz 12
Der Fachausschuss FA XII - Kulturpolitik lädt ein zum Jahresausklang
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mo18Dez202319 Uhr, Einlass 18.30 UhrrArtloft, Gerichtstraße 23, Hof 3, Aufgang 2
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Veranstaltung: Rituale - Praktiken der Gemeinschaft
Rituale fördern den sozialen Zusammenhalt. Ob Hochzeit, Amtseinführung oder Begrüßung: Rituale haben sich stets verändert und im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt. Die Bedeutung von Ritualen ist je nach Kultur und Zeitgeist dementsprechend unterschiedlich geprägt. Vom Ursprung des religiösen Ritus entfernt, bedienen Alltags- und Übergangsrituale oder politische Rituale in der heutigen Zeit das Bedürfnis, soziale Solidaritär herzustellen.
Ritualisierte Praktiken formen damit Realitäten, die durch Symbolik entstehen. Dabei interpretieren oder ordnen Rituale die Welt, in der wir leben. Sie ermöglichen in ihren Wiederholungen eine Vertiefung von Aufmerksamkeit und Erfahrungen von Veränderung und Weltbezug. Aber was bedeuten Rituale heute noch für uns als Gesellschaft? Brauchen wir sie gerade jetzt mehr denn je, um in unserer schnelllebigen, affektbestimmten und lauten Welt klarzukommen? Kurz vor den Weihnachtsfeierlichkeiten und zum Abschluss des Jahres wollen wir über die kontemplative Kraft von Ritualen sprechen mit
- Ronja Rönne, Autorin, Kolumnistin und Moderatorin
- Ana-Maria Trasnea, SPD, Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bunestags
- Moderation: Boussa Thiam, Journalistin
Im Anschluss: geselliger Ausklang mit Imbiss und Musik
Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei
-
Di19Dez202318.30 UhrWahlkreisbüro Maja Lasic, Triftstraße 7
Die Arbeitsgemeinschaft Bildung (AfB) und der Fachausschuss FA V - Stadt des Wissens laden ein zum weihnachtlichen Treffen
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do21Dez202318.30 UhrSophien-Eck, Große Hamburger Straße 37
Der Fachausschuss FA IV - Kinder, Jugend Familie lädt ein zur Weihnachtsfeier
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do21Dez202319.30-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 19.12.2023 entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. Das gilt auch für diejenigen Wähler*innen, die sich für die Briefwahl entschieden hatten. Bis jetzt gehen wir davon aus, dass es zwei Wahllokale in unserem Abteilungsgebiet betrifft: Die Wahlbezirke Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.
Es ist klar, dass wir keinen Wahlkampf wie 2021 bestreiten werden. Doch wie soll, wie kann unser Engagement aussehen? Das werden unsere Vorsitzenden Stephanie Pruschansky und Frank Jahnke in dieser Videokonferenz mit uns besprechen. Für den Abteilungsvorstand ist die Einladung verbindlich, aber auch alle Abteilungsmitglieder können gern teilnehmen. Ideen sind immer willkommen!
-
Fr22Dez2023Estrel Hotel Berlin
Aufruf zur Mithilfe bei Frank Zanders Weihnachtsfeier für Obdachlose & Bedürfige
Seit 1995 lädt Frank Zander mit seiner Familie und mit Unterstützung von Freunden, Sponsoren und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Tausende von armen Menschen zu einem ganz besonderen Fest ein. Auch unsere Landesvorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh werden die Veranstaltung tatkräftig unterstützen.
Wer das Fest als Helferin oder Helfer unterstützen möchte, melde sich: info@obdachlosenfest.de
-
Fr22Dez2023Mo01Jan2024Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Das Kurt-Schumacherhaus und die Kreisbüros der SPD sind während der Weihnachtsferien geschlossen.
-
Sa06Jan202411-14 UhrGoethestraße/Ecke Karl-August-Platz
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 19.12.2023 entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. Das gilt auch für diejenigen Wähler*innen, die sich für die Briefwahl entschieden hatten. In unserem Abteilungsgebiet betrifft das die Wahllokale Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.
Jede Stimme zählt! Die Wahlbeteiligung entscheidet darüber, wie stark Berlin im Deutschen Bundestag weiterhin vertreten sein wird.
-
Mo08Jan202418 UhrOnline
Bundeskanzler Olaf Scholz lädt ein zur Online-Konferenz: Wir brauchen einen echten Aufbruch für unser Land!
Zu vieles ist in den vergangenen Jahren auf die lange Bank geschoben worden. Wir brauchen jetzt mehr Tempo beim Umbau unserer Wirtschaft, beim Klimaschutz, bei der Digitalisierung, beim Bau von bezahlbarem Wohnraum Und wir müssen zugleich unsere soziale Sicherung erhalten, den Zusamenhalt in unserem Land stärken und in der Zeitenwende auch die äußere Sicherheit sehr ernst nehmen. Die Ukraine unterstützen wir aus Solidarität, aber es geht auch um die Verteidigung eines freien Europas gegen die Aggression des von Putin regierten Russlands.
All das ist möglich - auch im Lichte des Urteils des Bundesverfassungsgerichts, das Auswirkungen auf den Bundeshaushalt 2024 hat, selbst wenn einige Einschnitte im Haushalt nun leider nötig waren. Diese und weitere Fragen werden diskutiert.
-
Mi10Jan202419-21 UhrKiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16
Rotes Sofa "S16": Naumann im Gespräch - so heißt das neue Gesprächsformat von Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses. Erster Gast auf dem Roten Sofa in seinem Kiezbüro ist der Bundestagsabgeordnete für Charlottenburg-Wilmersdorf Michael Müller. Nach einer einleitenden Gesprächsrunde hat das Publikum Gelegenheit, Fragen zu stellen.
-
Do11Jan202418.30 Uhr, Einlass 18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Landesverband der SPD Berlin lädt ein zum presseöffentlichen Auftakt der Wahlkampfphase mit den Mitgliedern des Landesvorstandes, allen Kandidierenden und den Wahlkampfbeauftragten der Kreise. Gemeinsam werden
- Franziska Giffey, Landesvorsitzende, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe
- Raed Saleh, Landesvorsitzender, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
- Kevon Kühnert, Generalsekretär
die Kampagne zur teilweisen Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin am 11. Februar 2024 vorstellen. Außerdem sprechen
- Saskia Esken und Lars Klingbeil, Parteivorsitzende
Zusammen werden wir den Abend in lockerer Atmosphäre mit Gesprächen bei Getränken und Snacks ausklingen lassen.
-
Do11Jan202420 UhrEn Passant Schach-Café, Schönhauser Allee 58
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zum Neujahrs-Stammtisch mit dem Thema "Zwei Jahre Zeitenwende". Referentin ist
- Gesine Schwan, Mitglied der Grundwertekommission
Anschließend wird das Thema diskutiert.
-
Sa13Jan202412-14 UhrPestalozzistraße/Ecke Karl-August-Platz
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. In unserem Abteilungsgebiet betrifft das die der Wahllokale Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.
Jede Stimme zählt! Die Wahlbeteiligung entscheidet darüber, wie stark Berlin im Deutschen Bundestag weiterhin vertreten sein wird.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
So14Jan202414 UhrPariser Platz
Ein breites Bündnis gesellschaftlicher Gruppen, zu dem auch die Jusos Berlin gehören, ruft auf zur Demonstration: Demokratie verteidigen! Wir halten zusammen
-
Mo15Jan202419-22 UhrKino Moviemento, Kottbusser Damm 22, U-Bhf. Schönleinstr.
Das August-Bebel-Institut lädt ein: "Ask, Mark ve Ölüm - Liebe, D-Mark und Tod" - Filmvorführung und Diskussion
Mit den Menschen brachte das Anwerbeakommen mit der Türkei 1961 auch die Musik der Gastarbeiter*innen nach Deutschland. Cem Kayas gehaltvoller Dokumentarfilmessay ist auch eine Art Nachhilfestunde zur türkisch-deutschen Zeitgeschichte: Fließbandjobs, Heimweh und Familiennachzug, der Basar im Berliner Hochbahnbahnhof Bülowstraße, Xenophobie und Rassismus, die wehmütigen Lieder der frühen Jahre und der Hiphop der Nachwendezeit.
Im anschließenden Filmgespräch blicken wir zurück auf diese Zeit und fragen, welche Rolle spielt die Musik auch heute noch für die Identität. Daher soll auch der Umgang der deutschen Mehrheitsgesellschaft mit den identitätsstiftenden Symboliken kritisch diskutiert werden. Mit
- Imran Ayata, Schriftsteller, Campaigner, Projekt "Songs oft Gastarbeiter"
- Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung des Landes Berlin
- Moderation: Cicek Bacik, Politikwissenschaftlerin, Gründerin "Daughters and Sons of Gastarbeiters"
Tickets: 10 €, ermäßigt 5 €, unter www.moviemento.de
-
Di16Jan202416 UhrRathaus Charlottenburg, Helene-Lange-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus lädt ein zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Wahlen"
- Wahlwiederholung in Berlin zum Deutschen Bundestag am 11.2.2024
- Neuwahl des Vorstands der AG 60plus am 27.2.2024
- Wahl zum Europäischen Parlament am 9.6.2024
-
Di16Jan202418 UhrM.I.Q.-Bildung, Trautenaustraße 5, 1. OG
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Energie - Jeder braucht sie!" mit
- Rolf Wiegand, AfA- Landesvorsitzender Berlin, Bundesfachgruppenleiter Energiewirtschaft beim ver.di-Bundesvorstand
-
Di16Jan202418.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Arbeitskreis Blaulicht lädt ein zur Sitzung ins Kurt-Schumacher-Haus
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Di16Jan202418.30 UhrVor Restaurant Maestral, Eichborndamm 236, gegenüber dem Rathaus Reinickendorf
Das Bündnis "Reinickendorf gegen Rechts", zu dem auch die SPD gehört, ruft auf zur Protestaktion
Die AfD-Reinickendorf versucht gerade, einen regelmäßigen Stammtisch im Restaurant Maestral zu etablieren. Da auch die Bundesparteizentrale der AfD nun in Reinichendort angesiedelt ist, hat das besondere Brisanz.
-
Di16Jan202419.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung mit unserem Abgeordneten Reinhard Naumann, der von seiner Arbeit im Abgeordnetenhaus berichtet
- Auftaktreferat Reinhard Naumann
- Fragerunde mit Reinhard Naumann
- Themenplanung für das Jahr 2024
Ab 18.30 Uhr Vorstandssitzung - geschlossen
-
Di16Jan202419.30 UhrOnline
Katarina Barley, Mitglied des Europäischen Parlaments und eine von dessen 14 Vizepräsident*innen, lädt ein zur Online-Konferenz: Austausch zum Europa-Wahlprogramm
Am 9. Juni ist Europawahl und es geht um viel: um unseren Frieden, die Demokratie, unseren Wohlstand und die europäische Solidarität. All das, wofür wir Sozialdemokrat*innen arbeiten, sieht sich dem Angriff der europäischen Rechten ausgesetzt. In vielen Ländern Europas sind die Rechten auf dem Vormarsch, regieren mit und entscheiden über Vertreter*innen in der Europäischen Kommission. Es ist wichtig, dass das Europäische Parlament als Gegengewicht zum Rechtsruck im Rat und in der Kommission aus der Wahl gestärkt hervorgeht.
- Wie schaffen wir es, dass es überall in Europa gute Arbeitsbedingungen gibt?
- Wie stärken wir den Industriestandort im globalen Wettbewerb in Zeiten der Transformation?
- Was brauchen wir für die Sicherung des Friedens?
- Wie gelingt uns ein Asylsystem, bei dem das Recht auf Asyl, rechtsstaatliche Verfahren und humane Standards gesichert sind?
Der Parteivorstand verabschiedet am Montag unseren Entwurf für das Wahlprogramm zur Europawahl. Katarina Barley lädt dazu ein, mit ihr diesen Entwurf zu diskutieren.
-
Mi17Jan202411.45 UhrTreffpunkt: Vor dem Urnenfriedhof, Gerichtsstraße 35
Am 17. Januar 1944 wurde der Widerstandskämpfer und damalige Reichsvorsitzende des Deutschen Freidenker-Verbanes (DFV) Max Sievers im Zuchthaus Brandenburg-Görden enthauptet. Er war Mitglied der SPD und wurde bereits 1927 zum Vorsitzenden des DFV gewählt. Der Freidenker-Verband war mit über 600.000 Mitgliedern gegen Ende der Weimarer Republik eine der größten Kulturorganisationen der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. 1993 ging der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg aus dem Freidenker-Verband hervor. Deshalb lädt der HVD zu einer Gedenkveranstaltung am Ehrengrab von Max Sievers auf dem Urnenfriedhof in der Gerichtsstraße 35 in Berlin-Wedding ein. Die Gedenkrede hält
- Iris Spranger, Innensenatorin. Sie spricht für den Senat und die SPD-Berlin.
Im Anschluss lädt das August-Bebel-Institut alle Teilnehmer*innen zu Kaffee und Kuchen in seine nahe gelegenen Räume in der Müllerstraße 163 ein.
-
Mi17Jan202418 UhrVor dem Roten Rathaus
Das Bündnis "Aufstehen gegen Rassismus" und der "Runde Tisch Antifaschismus Berlin" rufen auf zur Demonstration gegen die AfD und deren Pläne zur Deportation von Menschen mit Migrationshintergrund
-
Do18Jan202415-16.30 UhrBürgerbüro Bettina König, Amendestraße 104
Bettina König, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Sprechstunde mit dem Thema Rente mit
- Helmfried Hauch, ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung
Er steht gern zum Thema Erwerbsminderungsrente oder Zeitpunkt des Renteneintritts zur Verfügung. Termine werden für je 15 Minuten vergeben.
Aufgrund der großen Nachfrage ist eine Anmeldung erforderlich: info@bettina-koenig.de oder Tel. 030 / 40 72 43 36
-
Fr19Jan202415-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Sozialberatung
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Fr19Jan202418 UhrWebex-Videokonferenz
SPD-Frauen lädt ein zur Webex-Videokonferenz mit Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments
Mit unserer Berliner Abgeordneten im Europäischen Parlament, Gaby Bischoff, möchten wir über die Istanbul Konvention sprechen, die 2011 vom Europäischen Rat unterschrieben wurde. Sie gibt klare Maßnahmen vor, wie Gewalt gegen Frauen und Kinder entgegen gewirkt werden kann. Wir möchten mit Gaby Bischoff über die Kernelemente der Konvention und deren Auswirkung bzw. Bedeutung auf europäischer Ebene reden. Mit unserer Abgeordneten Ülker Radziwill wollen wir zudem darauf eingehen, welche Bedeutung die Istanbul Konvention für Berlin hat und wie sie hier umgesetzt wird.
-
Fr19Jan202419-22 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Vernissage mit Harry Jakob
Der in Hermsdorf lebende Künstler zeigt seine durch zahleiche Aufenthalte in Spanien und Portugal geprägten Bleistiftzeichnungen und Monotypien, ebenso Radierungen und Polychromoszeichnungen. Kommt vorbei und genießt die vielfältigen Werke bei einem Getränk und kommt mit dem Künstler und anderen Kunstinteressierten ins Gespräch.
-
Sa20Jan202412-14 UhrPestalozzi- / Ecke Weimarer Straße
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. In unserem Abteilungsgebiet betrifft das die der Wahllokale Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.
Dafür setzt sich die SPD Berlin u. a. ein:
- Bezahlbare Wohnungs- und Gewerbemieten
- Bessere Löhne für alle Beschäftigen
- Stabile und sichere Renten
- Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege
Jede Stimme zählt! Die Wahlbeteiligung entscheidet darüber, wie stark Berlin im Deutschen Bundestag weiterhin vertreten sein wird.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
So21Jan202416 UhrPlatz der Republik, vor dem Reichstagsgebäude
Demonstration: Hand in Hand für unsere Demokratie - für eine solidarische Gesellschaft - stark gegen Rechts!
-
Mo22Jan202417.15 UhrVor dem braunen Haus in Blankenburg
Die "Omas gegen Rechts" rufen auf zur Demonstration gegen einen AfD-Stammtisch und vor allem gegen die Deportationspläne der AfD
-
Di23Jan202417 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Treffen des Berliner Netzwerks Parität
Das Netzwerk Parität ist ein zivilgesellschaftliches überparteiliches Bündnis, das sich regelmäßig trifft, allen offen steht und von Mitarbeit lebt. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Berliner Stadt- und Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft vernetzen wir uns in diesem Kreis mit dem Anliegen, ein Paritätsgesetz für Berlin zu begleiten. Mitstreiter*innen für ein Paritätsgesetz im Land Berlin und auch neue Interessierte können sich gerne anmelden: Berliner-Netzwerk-Paritaet@fes.de
-
Di23Jan202418 UhrNachbarschaftszentrum Divan, Nehringstraße 8
Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein zur Diskussionsveranstaltung: Steigende Mieten und mangelnder Wohnraum - Das soziale Thema in Deutschland
Kaum eine andere Angelegenheit ist von solch großer Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wie die Frage des bezahlbaren Wohnraums. Die SPD hat dieses Thema im Wahlkampf zum Schwerpunkt gemacht und nun - nach 25 Jahren - erstmals wieder ein Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geschaffen.
Die Erwartungen, den Wohnungsmarkt gerade in Städten wie Berlin zu entlasten und einen weiteren Anstieg der Mieten zu verhindern, sind groß. Michael Müller freut sich deswegen sehr, mit der Bauministerin Klara Geywitz über ihre Pläne und Initiativen wie die Wohngeldreform zu diskutieren.
Anmeldung: michael.mueller.ma03@bundestag.de oder Tel. 030 / 227-77 060
-
Di23Jan202419 UhrKurt-Schumacher-Haus, Galerie, Müllerstraße 163
Die SPD-Frauen Berlin lädt ein zum parteiöffentlichen Teil ihrer Landesvorstandssitzung mit dem Thema "Obdach- und wohnungslose Frauen in Berlin"
Bis zu 10.000 obdachlose und bis zu 50.000 wohnungslose Menschen gibt es in Berlin. Seit einigen Jahren steigen die Zahlen der Frauen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, auffällig an. Rund 22,3 % sind Frauen mit Kindern. Nach Schätzungen leben 2.500 Frauen auf der Straße. Das Hilfenetz hat sich zwar in den letzten Jahren verbessert, doch Plätze in den für sie vorgesehenen Unterkünften sind Mangelware. Regelmäßig müssen betroffene Frauen abgewiesen werden. Diskussion mit
- Ute Evensen, Sozialdienst Katholischer Frauen
- Moderation: Ulrike Rosensky
Es geht u.a. um die Fragen
- Warum ist weibliche Obdachlosigkeit so unsichtbar?
- Was sind die Gründe, warum Frauen wohnungs- oder obdachlos werden?
- Wie können wir politisch unterstützen, um Obdachlosigkeit endlich zu überwinden?
-
Mi24Jan202416-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Mi24Jan202419-21 Uhr
Der Fachausschuss FA X - Natur, Energie, Umweltschutz lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Biodiversität"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do25Jan202419.30 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein zur Diskussionsveranstaltung: Krankenhausreform, Digitalisierung, Präventionsprogramme - so machen wir die Gesundheitsversorgung zukunftsfest
Um die strukturellen Probleme des Gesundheitssystems zu lösen, muss es Veränderungen und neue Rahmenbedingungen geben. Dafür bedarf es riefgreifender Reformen, die unser Gesundheitsminister gerade umsetzt. Wie sehen diese Reformen z. B. im Krankenhaussektor aus? Welche Veränderungen werden auf Patient*innen zukommen und warum ist die bisherige Organisation der Gesundheitsversorgung nicht zukunftsfähig? Diskussion über diese und andere Fragen, die uns alle betreffen, mit
- Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit
Anmeldung: michael.mueller.ma03@bundestag.de oder Tel. 030 / 227-77 060
-
Fr26Jan202418.30 UhrGangway, Schumannstr. 5
Der Fachausschuss FA IV - Familien-, Kinder- und Jugendpolitik lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "11. Pflichtschuljahr" mit
- Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Fr26Jan2024So07Apr2024Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses lädt ein zur Ausstellung: Auf derselben Seite - die letzten der "Gerechten unter den Völkern". Fotografien von Lydia Bergida und Marco Limberg
Lydia Bergida und Marco Limberg porträtieren einige der letzten lebenden "Gerechten unter den Völkern". Die vom Yad Vashem Institut geehrten Personen, die während des Nationalsozialismus verfolgte Jüdinnen und Juden retteten, sind Zeug*innen unserer Zeit. Sie stehen für Menschlichkeit und Zivilcourage und erinnern uns daran, Verantwortung für das Hier und Jetzt zu übernehmen.
Eintritt frei / Personalausweis erforderlich
-
Sa27Jan2024In der Nachbarschaft im Kiez
Der Landesverband der SPD Berlin ruft zum Stolpersteinputzen am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust auf. Dazu bietet er kostenfrei eine Tüte mit Putzmaterialien an, in der sich ein Messingputzmittel, 2 Schwämme, 2 Paar Einweghandschuhe, ein Blatt mit Putztipps befinden. Zur Aktion gehören außerdem eine DIN-A5-Karte als Erklärung, die zu den geputzten Steinen gelegt werden kann, und ein Flugblatt, um die Aktion anzukündigen (z.B. als Aushang in der Nachbarschaft).
Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar wurde 2005 von den Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee im Jahr 1945 eingeführt.
-
Sa27Jan202412-14 UhrPestalozzi- / Ecke Weimarer Straße
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. In unserem Abteilungsgebiet betrifft das die der Wahllokale Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.
Dafür setzt sich die SPD Berlin u. a. ein:
- Bezahlbare Wohnungs- und Gewerbemieten
- Bessere Löhne für alle Beschäftigen
- Stabile und sichere Renten
- Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege
Jede Stimme zählt! Die Wahlbeteiligung entscheidet darüber, wie stark Berlin im Deutschen Bundestag weiterhin vertreten sein wird.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
So28Jan202410-16 UhrBCC, Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11 + livestream
Die SPD Berlin lädt ein zur Europa-Delegierten-Konferenz: Sei live dabei, wenn wir die Bundesliste der SPD für die Europawahl aufstellen und unser Wahlprogramm beschließen.
Bei der kommenden Europawahl steht viel auf dem Spiel: Die schleichende Zerstörung der EU von rechten Parteien gefährdet unseren Wohlstand und die europäische Solidarität. Gemeinsam kämpfen wir für ein gerechtes und soziales Europa.
-
Di30Jan202410 UhrAbgeordnetenhaus, Raum 376, Niederkirchnerstr. 5
Die SPD-Fraktion Berlin lädt ein zur Dialogveranstaltung: Jugendgewaltprävention und Teilhabe im Kampfsport
In einer Zeit, in der die Herausforderungen im Bereich Gewaltprävention immer drängender werden, ist es von großer Bedeutung, innovative Ansätze zur Förderung der Jugendteilhabe und Gewaltprävention zu entwickeln und zu diskutieren. Die heutige Veranstaltung konzentriert sich darauf, wie Kampfsporttrainings als wirksames Mittel zur Förderung von Jugendgewaltprävention und sozialer Integration, in Kombination mit professionalisierter Straßensozial- und Jugendarbeit, dienen kann. Kampfsport bietet nicht nur die Möglichkeit körperlicher Fitness, sondern auch wertvolle Lektionen in Disziplin, Respekt und Selbstkontrolle. Wie können diese Aspekte gezielt genutzt werden, um Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen und ihnen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzubieten.
- Begrüßung: Orkan Özdemir, MdA und Sprecher für Antidiskriminierung, Integration und Kampfsport gegen Rechtsextremismus
- Grußwort: Torsten Schneider, Parlamentarischer Geschäftsführer, MdA und Sprecher für Finanzen
- Fallbeispiel: Nejat Kalayci, Gangway, Streetworker
- Kampfsport als Thema der Gewaltprävention: Ingo Siebert, Leiter der Geschäftsstelle der Landeskommission Berlin gegen Gewalt
- Podiumsdiskussion
- Dennis Buchner, MdA, Sprecher für Sport
- Orkan Özdemir, MdA, Sprecher für Antidiskriminierung, Integration und Kampf gegen Rechtsextremismus
- Elvira Berndt, Geschäftsführerin Gangway
- LkBgG / Caminoi
- Offene Diskussion
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich: anmeldungen@spd.parlament-berlin.de
-
Di30Jan202419.30-21.30 UhrBürgerbüro Matthias Kollatz, Schützenstraße 15
Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zu seinem 54. Roten Tisch mit
- Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments
Gaby Bischoff wird uns einen Einblick in die sehr verschiedenen Wohlfahrtsstaaten der EU geben. Im Gegensatz zur einheitlichen EU-Agrarordnung ist der Sozialstaat manchmal national geprägt, das führt zu nationalen Entscheidungen. Ein Beispiel dafür ist der Mindestlohn, der als EU-Rahmen existiert, aber von jedem Land individuell umgesetzt wird oder gar nicht existiert. Deutschland hat hier beachtliche Fortschritte gemacht. Aktuell wird auf EU-Ebene an einem Rahmen bearbeitet, der mindestens 60 % des Medianlohns umfasst. Das Mindesteinkommen (oder Bürgergeld) ist noch weniger europäisches Gemeingut. Wo steht dazu die Debatte und welche Entwicklungen sind bis zum Jahr 2027 möglich?
-
Mi31Jan202418.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Videos für Social Media produzieren: Tipps für Themen, Dreh und Schnitt mit
- Markus Kowalski, Videograph bei den Digitalen Plattformen im Willy-Brandt-Haus
Mit Reels, Shorts und TikToks kann man eine große Reichweite erzielen und die eigenen Botschaften knackig vermitteln. Doch es ist gar nicht so leicht, das richtige Thema für ein Video zu finden und es dann passend für die Social-Media-Kanäle zu produzieren.
Im Seminar gibt Markus Kowalski weiter, welche Themen und Formate auf den SPD-Kanälen laufen. Außerdem vermittelt er praktische Tipps, wie Videos im Alltag produziert werden können. Inklusive Equipment-Empfehlungen und Vorlagen für den Videoschnitt. Es wird auch viel Raum für individuelle Fragen geben. Gern können sich die Teilnehmenden im Anschluss auch nochmal zu ihren individuellen Fragen mit Markus austauschen.
-
Mi31Jan202419.30-21.30 Uhr
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur Veranstaltung vor Veröffentlichung des Zwischenberichts der Afghanistan Enquete-Kommission mit
- Derya Türk-Nachbaur, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do01Feb202418.30 UhrDeutscher Bundestag, SPD-Fraktionssaal, Platz der Republik 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Veranstaltung: Black Voices! Black History Month
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Jede vierte Person hierzulande hat eine Migrationsgeschichte, darunter ca. 1,2 Millionen afrikanische und afrodiasporische Menschen. Viele sind hier aufgewachsen, formen und gestalten die Gesellschaft seit Jahren und über Generationen hinweg aktiv. Sie bilden eine tragende und zentrale Säule des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in Deutschland.
Weltweit wird jedes Jahr im Februar an Schwarze Geschichte erinnert, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada. Seit den 1990er Jahren gewinnt der Black History Month auch in Deutschland an Bedeutung. Afrodeutsche Organisationen organisieren Bildungsveranstaltungen und Erinnerungsaktionen, die sich auf die vielfältige Geschichte, Kultur und Errungenschaften von Schwarzen Menschen fokussieren.
Mit der Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion Black Vioces! Black History Month wird erstmals Schwarzes Leben in Deutschland im Zentrum der Demokratie gewürdigt. In einer Paneldiskussion und einer Ausstellung mit bundesweiten Organisationen, Initiativen und Vereinen werden vielfältige Erfahrungen und Perspektiven von Schwarzen Menschen thematisiert.
-
Do01Feb202419 Uhr, Einlass 18 UhrRestaurant Lawrence, Oranienburger Straße 69
Die Grundwerkemossission lädt ein zum Gespräch mit
- Prof. Dr. Steffen Mau mit seinem Buch "Triggerpunkte. Konsenz und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft"
Empfang ab 18 Uhr, um 19 Uhr beginnt das einstündige Gespräch, das danach bis 22 Uhr in lockerer Form fortgesetzt werden kann.
-
Fr02Feb2024So17Mrz2024Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses zeigt zum dritten Mal in Kooperation mit UNICEF Deutschland die eindrucksvollen und bewegenden Fotografien von Kindern in unterschiedlichen Lebenswelten
UNICEF Deutschland zeichnet mit dem internationalen Wettbewerb "UNICEF Foto des Jahres" jährlich Bilder und Reportagen professioneller Fotojournalist*innen aus, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern dokumentieren. Die Gewinnerbilder des Wettbewerbs 2023 wurden im Dezember prämiert und sind jetzt im Willy-Brandt-Haus zu sehen.
Eintritt frei / Personalausweis erforderlich
-
Sa03Feb202412-14 UhrPestalozzi- / Ecke Weimarer Straße
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. In unserem Abteilungsgebiet betrifft das die der Wahllokale Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.
Dafür setzt sich die SPD Berlin u. a. ein:
- Bezahlbare Wohnungs- und Gewerbemieten
- Bessere Löhne für alle Beschäftigen
- Stabile und sichere Renten
- Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege
Jede Stimme zählt! Die Wahlbeteiligung entscheidet darüber, wie stark Berlin im Deutschen Bundestag weiterhin vertreten sein wird.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
Sa03Feb202412-18 UhrPlatz der Republik / Heinrich-von-Gagern-Straße
Aufruf, sich an der Kundgebung #WirSindDieBrandmauer "Hand in Hand" gegen Spaltung und für Demokratie zu beteiligen.
Die SPD Berlin trifft sich ab 12 Uhr an der Kreuzung Scheidemann- / Ecke Yitzhak-Rabin-Straße am Platz der Republik zur Teilnahme am Aktionstag mit Menschenkette um das Bundestagsgebäude. Dazu hat ein Bündnis von über 1.800 Vereinen, Verbänden und Initiativen aus dem ganzen Land aufgerufen. Die SPD wird bei der Kundgebung vertreten durch die Parteivorsitzende Saskia Esken, Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Karl Lauterbach, Gesundheitsminister, Svenja Schulze, Entwicklungsministerin, Raed Saleh, Landesvorsitzender, Ina Czyborra, Cansel Kiziltepe, Kian Niroomand, Michael Biel, Mitglieder des geschäftsführenden Landesvorstands, und unsere Bundestagsabgeordneten Hakan Demir, Helmut Kleebank, Ruppert Stüwe und Anna-Maria Träsnea.
Recherchen von Correctiv haben gezeigt, dass die AfD als der parlamentarische Arm eines gefährlichen rechtsextremistischen Netzwerks gelten muss. Das hat viele Demokrat*innen aufgerüttelt und nun demonstrieren wir gegen Hass und Hetze, für Solidarität und Menschlichkeit. Wir stehen auf und sagen laut und deutlich:
- Wer unsere Demokratie unterwandert und unsere freiheitliche Grundordnung zu zerstören sucht, der muss mit unserem Widerstand rechnen.
- Wer Pläne zur massenhaften, gewaltsamen Deportation von Menschen mit Migrationsgeschichte schmiedet, der muss mit unserem Widerstand rechnen. Denn ein Angriff auf einen Teil von uns ist ein Angriff auf uns alle! #WirSindDieBrandmauer
PROGRAMM DER KUNDGEBUNG
- 13-14 Uhr - Sultana Sadiqi und Lena Grundmann im Gespräch; Axel Grafmanns und Miriam Tödter im Gespräch; Düzen Tekkal, Autorin und Fernsehjournalistin; Stephan Anpalagan, Journalist und Kolumnist, Patoni Teichmann, Aktivistin, Laura Gelhaar, Inklusionsaktivistin
- 14-15 Uhr - Jeanette Gusko, Correctiv; Elena Koutidou, Neue deutsche Medienmacher*innen; Martin Kaul, Reporter ohne Grenzen; Fatuma Musa Afrah, Aktivistin; Rieke van Kleef, Kulturarbeiterin und Veranstalterin
- 15-16 Uhr - Jakob Springfeld, Aktivist und Autor; Jugendliche Ohne Grenzen; Omas gegen Rechts; Newroz Duman, Initiative 19. Februar; Cornelia Kerth oder Florian Gutsche, VVN BDA; Katja Karger, Vorsitzende DGB Berlin-Brandenburg; Christoph Bautz, Campact
- Musikbeiträge gibt es u.a. von Deichkind, Nina Chuba und Malonda
-
Mi07Feb202416-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Do08Feb202420-22 UhrEn Passant Schach-Café, Schönhauser Allee 58
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zum Internationalen Stammtisch
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@apd.de
-
Fr09Feb202417 Uhr, Einlass ab 16 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Die SPD Berlin lädt ein: Schlussspurt für den Bundestagswahlkampf bei Kaffee und Kuchen mit
- Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Kevin Kühnert, Generalsekretär
- Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Vorsitzende des Landesverbands Berlin
- Raed Saleh, Vorsitzender des Landesverbands Berlin
- und unseren Bundestagskanditat*innen
-
Sa10Feb202412-14 UhrPestalozzi- / Ecke Weimarer Straße
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. In unserem Abteilungsgebiet betrifft das die der Wahllokale Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.
Dafür setzt sich die SPD Berlin u. a. ein:
- Bezahlbare Wohnungs- und Gewerbemieten
- Bessere Löhne für alle Beschäftigen
- Stabile und sichere Renten
- Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege
Jede Stimme zählt! Die Wahlbeteiligung entscheidet darüber, wie stark Berlin im Deutschen Bundestag weiterhin vertreten sein wird.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
So11Feb202408-18 UhrWahllokal
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. In unserem Abteilungsgebiet betrifft das die der Wahllokale Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.
Jede Stimme zählt! Die Wahlbeteilung entscheidet darüber, wie stark Berlin im Deutschen Bundestag weiterhin vertreten sein wird!
Dafür setzt sich die SPD ein:
- Konsequenten Klimaschutz, der gute Arbeit schafft
- Viele neue und viel mehr bezahlbare Wohnungen
- Bessere Löhne für Millionen Beschäftige
- Familien stark machen und Kinderarmut bekämpfen
- Stabile und sichere Renten
- Gute Pflege
- Ein souveränes Europa, das für Frieden und Menschenrechte steht und gemeinsam eine humanitäre und solidarische Flüchtlingspolitik gewährleistet
-
So11Feb202417.30 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33
Bei der Wiederholungswahl werden ab 18 Uhr keine Prognosen und Hochrechnungen zu sehen sein, aber im Laufe des Abends kommen natürlich die Ergebnisse. Und Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt die Genoss*innen in sein Wahlkreisbüro ein, die für ihn Wahlkampf gemacht haben, bei einem Glas Wein oder Bier den Wahlabend gemeinsam zu verbringen.
-
Mo12Feb202418-20 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Mobilität in Reinickendorf ein zur Diskussion: ÖPNV in Reinickendorf - Was plant die BVG? mit
- Stefanie Kuppe, Bezirks- und Zielgruppenmanagerin der BVG
- Horst Mentz, Dipl.-Ing., Experte für nachhaltige städtische Mobilität
- Sven Meyer, Mitglied der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
-
Mo12Feb202419.30 UhrRathaus Charlottenburg, Bürgersaal, 3. OG., Otto-Suhr-Allee 100
Der Kreisvorstand der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Sonder-Kreisvorstandssitzung: Ergebnisse der Wiederholungswahl 2024 zum Bundestag - Analyse und Ausblick
-
Di13Feb202416-18 UhrBürgerbüro Bettina König, Amendestraße 104
Bettina König, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Mietensprechstunde im Bürgerbüro mit
- Thomas Suckow, ehrenamtlicher Mietexperte des Berliner Mietervereins e.V.
Haben Sie Fragen zum Kündigungsschutz, zu Ihrer Nebenkostenrechnung oder generell zu Ihrem Mietvertrag, dann hilft Thomas Suckow gerne. Er bittet darum, die bereits vorliegenden Unterlagen zur Sprechstunde mitzubringen.Termine werden für je 15 Minuten vergeben.
Aufgrund der großen Nachfrage ist eine Anmeldung erforderlich: info@bettina-koenig.de oder Tel. 030 / 4072 4336
-
Mi14Feb202418.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Counter Speech. Populisten Paroli bieten mit
- Robert Pietsch, deutscher Vizemeister im Debattieren, ehemaliger Präsident des Debattierklubs der Universität Potsdam, www.rpbberatung.de
Counter Speech ist eine Strategie, um Populismus und nationalistische Hetze nicht unwidersprochen zu lassen. Robert Pietsch gibt seit gut sieben Jahren Seminare für die Zivilgesellschaft, um am Stammtisch, am Wahlstand, im Kommunalparlament oder im Internet unsere Demokratie und unsere Werte zu verteidigen.
Er zeigt zuerst die Denkmuster des Populismus auf, was die Normalisierung so gefährlich macht und mit welchen Diskursstrategien Nationalpopulist*innen arbeiten.
Anschließend wird ein Dreiklang vorgestellt, mit dem wir auf Hetze nicht nur reagieren, sondern agieren können: die eigene Sprache (Framing), die eigene Haltung (gut erklären) und der eigene Ton (Ziele und Zielgruppen).
-
Do15Feb202418-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Urheberrecht und GEMA im Wahlkampf. So machst Du es richtig und vermeidest Abmahnungen. Mit
- Ric Graf, Referent des SPD-Parteivorstandes für Parteien- und Urheberrecht
- Karin Seidel, Mitarbeiterin des SPD-Parteivorstandes
Ein aufregendes Wahljahr hat begonnen. Vielerorts werden bereits Pläne für die verschiedenen Aktionen geschmiedet. Kurz vor der heißen Phase des Europawahlkampfs erfährst du in diesem Seminar alles Wissenswerte rund um die GEMA (Verwertungsgesellschaft für Musik) und das Urheberrecht:
- Was ist der GEMA-Gesamtvertrag und welche Veranstaltungsformen sind davon abgedeckt?
- Wie funktioniert die GEMA-Anmeldung einer Aktion?
- Was muss ich beim Urheber- und Persönlichkeitsrecht im Wahlkampf beachten?
- Wie vermeide ich Abmahnungen und wie reagiere ich auf diese?
Das Seminar richtet sich an alle Wahlkämpfer*innen, vor allem an diejenigen, die ihre Aktion mit Musik planen und/oder für die Online-Kommunikation zuständig sind.
-
Do15Feb202419-21 UhrGalerie des August-Bebel-Instituts, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zur Buchvorstellung: August Bebel - der revolutionäre Sozialdemokrat
Im Deutschen Kaiserreich vor Beginn des Ersten Weltkriegs galt August Bebel als Anführer der gesamten sozialistischen Arbeiterbewegung, die im Rahmen der SPD unter seiner Führung noch nicht gespalten war. Rosa Luxemburg, Eduard Bernstein und Friedrich Ebert fanden in der Partei Bebels ihren Platz. Sein Buch "Die Frau und der Sozialismus" war zu der Zeit geradezu ein Bestseller.
Gisela Notz stellt ihre neue Biografie über August Bebel vor. Das Buch beleuchtet wichtige Stationen seines Lebens und Wirkens und enthält eine Sammlung ausgewählter Texte und Briefe. Die anschließende Diskussion bietet Gelegenheit für Fragen und zum Austausch. Mit
- Gisela Notz, Sozialwissenschaftlerin und Historikerin
- Enrico Heitzer, Historiker, Gedenkstätte Sachsenhausen
- Anmeldung (G81): anmeldung@august-bebel-institut.de
-
Sa17Feb202411-13.45 UhrKino Filmkunst 66, Bleibtreustraße 12
Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zur Filmvorführung mit anschließendem Austausch
Gemeinsam schauen wir uns den Film "Norwegian Dream" an. Homophobie am Arbeitsplatz, prekäre Arbeitsbedingungen und die Zerrissenheit eines jungen schwulen polnischen Mannes. Entlang dieser Themenfelder führt uns Leiv Igor Devold mitreißend durch sein Spielfilmdebüt.
Im Anschluss daran möchte Gaby Bischoff die Erzählstränge des Films aufgreifen und sich mit Euch austauschen. Dabei werden die Themen des Films beleuchtet - Themen, die nicht nur auf der Leinwand Bedeutung finden, sondern auch im echten Leben vieler Menschen eine bittere Realität sind. Es geht um Demokratie und Mitbestimmung am Arbeitsplatz, um Vielfalt und die Schaffung von diskriminierungsfreien Räumen - egal, ob für Frauen, für Menschen mit Migrationsgeschichte oder für queere Menschen.
Film in deutscher Synchronfassung, Eintritt frei. Anmeldung: gabriele.bischoff@ep.europa.eu
-
Sa17Feb202417.30-20.30 UhrVor dem Ärztehaus, Jungfernstieg 26, S-Bhf. Lichterfelde Ost
Aufruf der SPD-Abteilungen Lichterfelde Ost und Süd zur Gegendemonstration "Unser Kiez ist bunt - kein Platz für Rassismus"
In einem ihrer Rechtsaußen-Treffpunkte in Steglitz-Zehlendort spricht Andre Poggenburg, Ex-Vorsitzender der AfD Sachsen-Anhalt und gemeinsam mit B. Höcke einer der beiden Mitgbegründer und Führungsfiguren des "Flügels" in der AfD, über "Remigration" (=Unwort des Jahres). Die Veranstaltung findet in der AfD-nahen "Staatsreparatur" am Jungfernstieg, direkt am S-Bahnhof Lichterfelde-Ost, statt. Diese Aktion ist einfach nur unglaublich, angesichts der Correctiv-Recherchen und verdient eine passende Antwort. Kommt bitte zahlreich! Zieht ggf. eure Community-/Verbandsklamotten an, bringt Fahnen, Instrumente, Songs und kreative Plakate mit.
-
Mo19Feb202418-20.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Die Fachausschüsse FA V - Stadt des Wissens, FA VII - Wirtschaft und Arbeit, FA VIII - Soziale Stadt laden ein zur Veranstaltung: Lehrkräftebildung
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
Anmeldung ist für folgende Panels möglich:
- Panel 1 (Rackles & Lasic): Einführung des Bachelors of Education/Polyvalenz
- Panel 2 (Achour): Qualität und Praxis
- Panel 3: (Hopp & Thiel): Ein-Fach-Lehrkräfte und Ausbildung des Personals multiprofessioneller Teams
-
Di20Feb202415-16.30 UhrBürgerbüro Bettina König, Amendestraße 104
Bettina König, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Rentensprechstunde im Bürgerbüro mit
- Helmfried Hauch, ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund
Herr Hauch steht für Fragen z.B. zum Thema Erwerbsminderungsrente oder Zeitpunkt des Renteneintritts kostenfrei zur Verfügung. Termine werden für je 15 Minuten vergeben.
Aufgrund der großen Nachfrage ist eine Anmeldung erforderlich: info@bettina-koenig.de oder Tel. 030 / 4072 4336
-
Di20Feb202418 UhrM.I.Q.-Bildung, Trautenaustraße 5, 1. OG
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Kreisvollversammlung mit Wahlen
-
Di20Feb202419-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Reels schnell und einfach erstellen mit
- Carolin Schröer, Gründerin & Geschäftsführerin der public-pioneers GmbH
Wir wollen sozialdemokratische Politik nahbarer machen! Dabei ist ein Instagram-Kanal ohne Reels eine verpasste Chance - auch für mehr Reichweite. Denn Kurzvideos werden im politischen Umfeld immer wichtiger. Videos zu produzieren kann für Politiker*innen eine Menge Arbeit bedeuten - muss es aber nicht. Denn wer einige Tipps und Tricks beachtet, eröffnet sich eine effiziente Chance, neue Zielgruppen zu erreichen.
In diesem Online-Seminar lernt ihr, wie Kurzvideos mit einfachen Mitteln schnell umgesetzt werden. Ihr braucht dafür nur ein Smartphone und Lust zur Kreativität.
-
Mi21Feb202416-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Mi21Feb202418 UhrRathaus Charlottenburg, Helene-Lange-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die SPD-Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zu ihrer Kreisvollversammlung mit Wahlen
-
Mi21Feb202418.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: TikTok und Politik. Wie geht das? mit
- Tim Vollert, Influencer
Die Neue Westfälische schreibt: "Über kurze Videos mit wissenschaftlichen Inhalten erreicht der Juso-Kreisvorsitzende Tim Vollert im Internet ein junges Millionenpublikum. Auf der Social-Media-Plattform TikTok sieht der 22-jährige auch für die Politik große Chancen."
-
Mi21Feb202419-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit & die Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD (AGS) laden ein zur Sitzung: Das Berliner Sofortprogramm "Ausbildungshotel" als Erfolgsmodell
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do22Feb202416.15 UhrTreffpunkt: Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100
Die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf ruft auf zur Demonstration für den Erhalt des Thaimarkts im Preußenpark
Die Zukunft des Thaimarkts im Preußenpark steht auf dem Spiel, denn die vorgeschlagenen zwei Standorte sind gänzlich ungeeignet. Die eine Variante belastet unnötig Anwohner*innen und die andere beraubt die Mitarbeitenden der BVG eines wichtiges Ausruhplatzes. Die Unsicherheit über die Zukunft des Thaimarkts hat ein untragbares Ausmaß erreicht, die schwarz-grüne Zählgemeinschaft in Charlottenburg-Wilmersdorf verstrickt sich in gegensätzliche Aussagen.
Die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf steht geschlossen hinter dem Erhalt des Thaimarkts im Preußenpark. Wir fordern eine klare Zukunftsperspektive für die Betreiber*innen des Marktes im Preußenpark. Deswegen wurde von uns ein Gegenvorschlag unterbreitet. Zeigt Eure Solidarität und kommt zur Demonstration!
-
Do22Feb202418 UhrForum Willy Brandt Berlin, Behrenstraße 15
Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung zeichnet mit dem Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte alle zwei Jahre eine herausragende wissenschaftliche Arbeit aus, die sich entweder unmittelbar mit dem Wirken und dem Vermächtnis Willy Brandts oder einem Kapitel der Zeitgeschichte befasst, das mit seinem Namen und politischen Leben verbunden ist.
- Die französische Germanistin Pénélope Léa Patry erhält den Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte 2023 für ihre Dissertation "Willy Brandts frühe Europavorstellungen aus dem skandinavischen Exil (1933-1947): Entstehung und Ausformung eines außenpolitischen Bewusstseins zwischen Internationalismus und Europäismus".
- Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse überreicht die Auszeichnung.
- Laudation: Bernd Henningsen, Politikwissenschaftler
- Podiumsgespräch mit Bernd Henningsen, der Preisträgerin und Kristina Meyer
- Anschließend: Kleiner Empfang
-
Do22Feb202418-20 UhrDeutscher Bundestag, Presselobby, Platz der Republik 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein: Zwischenbericht zur Enquete-Kommission Afghanistan
Im Jahr 2021 endeten zwei Jahrzehnte Einsatz in Afghanistan. Der dramatische Fall Kabuls und die schnelle Machtübernahme durch die Taliban verdeutlichten: So etwas darf sich niemals wiederholen. Darum wurde im Sommer 2022 die Enquete-Kommission "Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands" eingesetzt.
Der 20-jährige Einsatz in Afghanistan wurde mit wissenschaftlicher Expertise und parteiübergreifend aufgearbeitet, um Lehren für Deutschlands künftiges außen-, sicherheits- und entwicklungspolitisches Engagement zu ziehen. In ihrer Arbeit soll die Enquete-Kommission Vorschläge und Empfehlungen formulieren, wie künftiges zivil-militärisches Engagement besser ausgeführt werden könnte. Nach eineinhalb Jahren Arbeit kann nun eine umfängliche Zwischenbilanz zur Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes vorgelegt werden.
Die SPD-Bundestagsfraktion hat diesen Prozess intensiv begleitet und mitgestaltet. Sie stellt die Inhalte des Zwischenberichts, den Weg dahin und einen Ausblick für die noch bevorstehende Arbeit vor.
-
Do22Feb202418-20 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Die Arbeitsgemeinschaft SelbstAktiv lädt ein zur Sitzung mit dem Thema: Schulische Inklusion
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do22Feb202419 UhrCafé Sibylle, Friedrichshain, Karl-Marx-Allee 72
Die SPD Weberwiese lädt ein zur Diskussion: Migrationspolitik und Staatsangehörigkeit
Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium und Bundestagsabgeordnete aus Duisburg, Mahmut Özdemir, kommt nach Berlin-Friedrichshain und spricht über seine Steckenpferde Migrationspolitik und Staatsangehörigkeitsrecht. Hier sind in den letzten Monaten bedeutende Neuerungen beschlossen worde.
Für eine konkrete Verzahnung mit der kommunalen Ebene kommt der Verordnete in der BVV Friedrichshain-Kreuzberg, Ahmet Iyldiri, dazu, der in den Ausschüssen "Partizipation, Migration und Integration" und "Diversity und Integration" die SPD vertritt.
Gemeinsam soll eruiert werden, warum das Thema Migration einen so großen Raum in der Öffentlichkeit einnimmt und wie eine sozialdemokratische Migrationspolitik ausgestaltet werden sollte, die einem modernen Einwanderungsland entspricht. Mit dem Regierungsmitglied Mahmut Özdemir soll diskutiert werden, wie die deutschlandweit stattfindenden Demonstrationen gegen Rechts in konkrete politische Reformationsanstrengungen münden können und die Koalition im Bund dieses Momentum gedenkt aufzugreifen.
-
Do22Feb202419.30 UhrRestaurant Dorfaue, Alt-Heiligensee 67
Die SPD Heiligensee/Konradshöhe/Tegelort, SPD Freie Scholle/Tegel und SPD Frohau laden ein zur Diskussion mit Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments und Spitzenkandidatin der SPD Berlin für die Europawahl 2024
Die Europäische Union steht unter Druck, sie muss zahlreiche Krisen zur gleichen Zeit meistern. Die SPD Berlin möchte die Europäische Union stark machen, da für sie klar ist, dass Zukunft nur gemeinsam geht. Die Zusammenarbeit in der europäischen Werte-, Wirtschafts- und Rechtsgemeinschaft ist für uns elementar. Wir brauchen Europa, denn Herausforderungen wie der Klimawandel, die Transformation der Wirtschaft oder die gerechte Gestaltung der Digitalisierung und der Globalisierung lassen sich nur gemeinsam angehen. Zugleich müssen wir die Verfahren innerhlab der EU verändern, damit Europa handelungs- und zukunftsfähig bleibt.
Was das im Einzelnen bedeutet, wollen wir gemeinsam mit Gaby Bischoff diskutieren. Sie ist leidenschaftlichde Gewerkschafterin und Mitglied im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten. Als Erste Vize-Vorsitzende im Ausschuss für konstitionelle Fragen ist sie Expertin für die anstehenden Reformen der EU.
-
Fr23Feb2024Sa24Feb202414 UhrMercure Hotel Tempelhof, Herrmannstr. 214-216
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: Kompetenztraining Rhetorik - der öffentliche Auftritt
Wer sich öffentlich redend präsentiert, dem wird selbstverständlich unterstellt, sich sprachlich verständlich und gut präsentieren zu können. Jedoch ist die Kunst der freien Rede nicht allen in die Wiege gelegt worden. Dieses Werkzeug zu beherrschen, in der Rede stringend und überzeugend zu wirken, ist das Ziel dieses Trainings.
- Teilnahmepauschale: 50,- Euro
- Nennen Sie bei der Anmeldung bitte Ihr Ehrenamt: kompetenztrainings-berlin@fes.de
-
Fr23Feb2024Sa24Feb202414.30 UhrDorint Hotel Potsdam, Sanssouci, Jägerallee 20
Die Bundes-SGK - Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik lädt ein zur Fachkonferenz in Potsdam: Kommunen im Wandel - Sicherheit in der Transformation
Die Fachkonferenz widmet sich den vielfältigen Aufgaben der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in den Städten, Gemeinden und Kreisen. Themenschwerpunkte sind:
- Kommunale Energie- und wärmewende - Kommunale Wärmeplanung
- Fachkräftemangel und Personalentwicklung in den Kommunen
- Bezahlbares Wohnen in wachsenden Städten
- Transformationeporzesse in ländlichen Räumen
- Fortschritte in der Mobilitätswende
- Beteiligung in der Transformation (kommunale Entwicklungsbeiräte)
- Klimaanpassung und Katastrophenschutz
Zu den Mitwirkenden zählen u.a.
- Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, stellv. Vorsitzender der SPD
- Matthias Miersch, stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- Gesine Schwan, Präsidentin der Berliner Governance Plattform, Vorsitzende der Grundwertekommission der SPD
- Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Vorsitzender der Bundes-SGK
- Mike Schubert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
-
Fr23Feb2024So28Apr2024Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses zeigt Fotografien von Dietmar Riemann, die in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR aufgenommen wurden. Die sozialdokumentarischen Aufnahmen zeigen verschiedene Facetten des alltäglichen Lebens. Riemanns reicher Bilderfundus spiegelt dabei nicht nur das persönliche Befinden in einer schwierigen politischen Situation wider, sondern auch allgemeine gesellschaftliche Belange.
Eintritt frei / Personalausweis erforderlich
-
So25Feb2024Mi28Feb2024Start Berlin-Wedding
Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zur Bildungsreise zum Europäischen Parlament in Straßburg
Wie wird eigentlich in Europa Politik gemacht? Inwiefern betrifft mich, was die Europaabgeordneten in Brüssel oder Straßburg entscheiden? Gaby Bischoff lädt ein, sie in Straßburg zu besuchen. Dort gibt es Antworten auf diese und weitere Fragen sowie spannende Einblicke in die Europapolitik. Außerdem lernt ihr Geschichte und Kultur Straßburgs und des Elsass kennen.
- So 25.2.2024 - Abfahrt Berlin-Wedding, Ankunft im B&B Hotel Kehl
- Mo 26.2.2024 - Straßburg - ein Knotenpunkt Europas, Stadtrundfahrt und -gang durch Straßburg. Das Elsass - deutsch-französische Vergangenheit und Kultur erleben, Ausflug ins Elsass. Zeit für einen Austausch und Fragen an Gaby Bischoff. Gemeinsames Flammkuchenessen
- Di 27.2.2024 - Straßburg und die europäischen Institutionen vom Wasser aus erleben, Bootsfahrt über die Ill. Wie funktioniert das EU-Parlament und wie vertritt meine Abgeordnete die Interessen der Berliner*innen? Besuch des Europäischen Parlaments, Informationsvortrag und anschließendes Gespräch mit Gaby Bischoff, MdEP. Wie läuft eine Plenarsitzung ab? Besuch auf der Tribüne im Plenarsaal und des Parlamentariums in Straßburg
- Mi 28.2.2024 - Abfahrt B&B Hotel Kehl, Ankunft Berlin-Wedding
-
Mo26Feb202417-20 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA III - Innen- und Rechtspolitik lädt ein zur Sitzung mit dem Hauptthema "Die AfD und ihre diskriminierende Grundhaltung - Wie erreicht sie damit Teile der Gesellschaft und was können wir dem entgegensetzen?"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@apd.de
-
Mo26Feb202418-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Die Kunst der Spontanreden: Grußworte und kurze Statements mit
- Celina Schareck, seit 1977 selbständige Trainerin im In- und Ausland, Moderatorin, Business-Coach, Systemische Beraterin, Supervisorin und Aufstellungsleiterin
Auf eine Bühne treten und unvorbereitet die richtigen Worte finden: Wer wünscht sich das nicht?! Auch mit unperfektem Satzbau kann man das Publikum erreichen, wenn man für sich eine geheime Struktur hat und weiß, worauf es ankommt.
Das Seminar widmet sich Stegreifredemodellen, kurze Statements und Grußworte werden geübt. Dabei schauen wir auf die entscheidenden Faktoren, die für eine hohe Aufmerksamkeit sorgen und den Anwesenden in positiver Erinnerung bleiben.
-
Mo26Feb202419-20.30 UhrKaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V., Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, lädt ein zur Veranstaltung: Die Bedeutung des christlich-jüdischen Dialogs mit
- Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender GCJZ Berlin, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Das Gespräch mit Publikumsdiskussion thematisiert die Bedeutng des christlich-jüdischen Dialogs, des interreligiösen Dialogs und die so wichtige Bekämpfung des Antisemitismus.
-
Mo26Feb202419-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied im Abgeordnetenhaus, lädt ein zur Veranstaltung: Linke Politik im 21. Jahrhundert - Was ist Gerechtigkeit und wie lässt sie sich herstellen?
In der neuen Veranstaltungsreihe möchten wir linke Politik aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und für die Zukunft aufstellen. Gerade in schwierigen Zeiten wie dieser ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie wir heute und in Zukunft leben wollen und die Politik auf diese Ziele auszurichten. Dabei geht es u.a. um die Frage: Was verstehen wir unter Gerechtigkeit, und wie lässt sie sich herstellen? Kann ein Grunderbe für alle helfen, strukturelle Ungleichheit zu beseitigen und Chancengleichheit ermöglichen? Oder sollte das Erben gleich völlig abgeschafft werden? Diese und andere Fragen diskutieren wir mit
- Stefan Gosepath, Professor für Praktische Philosophie an der FU Berlin, Direktor der Kolleg-Forschergruppe "Justitia Amplificata: Erweiterte Gerechtigkeit - konkret und global". Stefan Gosepaths Forschungsschwerpunkte sind lokale, globale und angewandte Gerechtigkeit, Gleichheit, Menschenrechte, Verantwortung, Demokratie, Theorien der Vernunft und Rationalität, Moralphilosopie, Ethik und Handlungstheorie.
-
Di27Feb202416 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Kreisvollversammlung mit Wahlen
-
Di27Feb202418.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die S&D-Fraktion des Europäischen Parlaments lädt ein: Klartext für Europa - Webinar "Wie verteidigen wir Frauenrechte in Europa?"
In den zurückliegenden fünf Jahren konnten wir viel für Frauenrechte in der EU erreichen. Die Europäische Union vereinheitlicht und stärkt Maßnahmen zum Schutz von Frauen vor Gewalt. Mit einer Quote für Frauen in Aufsichtsräten müssen Unternehmen EU-weit Frauen ihren Platz an der Spitze einräumen. Neue Regeln zur Gehältertransparenz sollen überall in Europa sicherhstellen, dass Frauen für gleiche Arbeit endlich auch das gleiche Gehalt bekommen.
Auf diesen Erfolgen wollen und können wir uns nicht ausruhen. Die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter ist noch lange nicht erreicht, und der Kampf gegen Sexismus und Gewalt gegen Frauen ist längst nicht zu Ende. Zugleich sind Frauenrechte vom Rechtsruck in Europa besonders bedroht. Vor dem Weltfrauentag am 8. März diskutieren hierüber
- Katarina Barley, Vizepräsidentin des EU-Parlaments
- Maria Noichl, gleichstellungspolitische Sprecherin der S&D-Fraktion
- Anne Wizorek, Publizistin, feministische Aktivistin
- Moderation: Delara Burkhardt, SPD-Europaabgeordnete
-
Di27Feb202419 UhrKurt-Schumacher-Haus, Galerie, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein: Drei Monate vor der Europawahl geht es schwerpunktmäßig um das Thema "Rechtsruck und anti-europäische Tendenzen" mit
- Reinhard Fischer, Fachreferent für europäische Bildung, Landeszentrale für politische Bildung
Aktuelle Umfragen zur Europawahl 2024 lassen einen erschreckenden Zuwachs von EU-skeptischen, rechtspopulistischen Parteien erkennen. Mit Begriffen wie "Europa der Vaterländer", "radikale Umgestaltung / Kompetenzabbau", "Festung Europa" oder sogar einem möglichen "Dexit" zeichnen sie ein Bild von der EU, das fundamental unseren sozialdemokratischen Grundwerten und europapolitischen Vorstellungen widerspricht. Wir halten dagegen und unterstreichen die Bedeutung des demokratischen und gesellschaftlichen Miteinanders, des gemeinsamen wirtschaftlichen Handelns und des geeinten politischen Auftretens.
Außerdem wollen wir zentrale Botschaften unseres SPD-Wahlprogramms zur Europawahl mit Euch diskutieren. Dabei ziehen wir Ergebnisse unseres erfolgreichen Workshops vom November im Willy-Brandt-Haus, u.a. mit unserer Kandidatin Gaby Bischoff, MdEP, mit ein.
-
Di27Feb202419.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Jahreshauptversammlung - ACHTUNG - Ausnahmsweise am 4. Dienstag des Monats!
Nach zwei Jahren intensiver Abteilungsarbeit inklusive zweier Wiederholungs-Wahlkämpfe werden nun die Gremien der Berliner SPD wieder neu gewählt. Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Abteilungsvorstandes, der Kreisdelegierten sowie Nominierungen für die Kreis- und Landesebene.
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Mi28Feb202418.30 UhrBürgerbüro Wilhelmstraße 140
Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, die Fachausschüsse FA VII - Wirtschaft und Arbeit & FA VIII - Soziale Stadt laden ein zur Sitzung mit dem Thema "Ohne Wohnungen keine Arbeitsplätze!"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mi28Feb202419-21 Uhr
Der Fachausschuss FA X - Natur, Energie, Umweltschutz lädt ein zur Sitzung mit dem Thema: Windenergie
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do29Feb202418.30 UhrGangway, Schumannstr. 5
Der Fachausschuss FA IV - Familien-, Kinder- und Jugendpolitik lädt ein zur Sitzung mit dem Thema: "Wahlalter 16"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do29Feb202419-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Galerie, Müllerstraße 163
Einladung zur Vernissage der Ausstellung: "Ausgegraben aus Ruinen - Eine Spurensuche jüdischen Lebens in der Weddinger Müllerstraße 163"
Studierende der Universität Potsdam erforschen unter der Leitung von Dr. Elke-Vera Kotowski die Vergangenheit des Grundstücks Müllerstraße 163. Hier stand einst ein Mietshaus, das in jüdischem Besitz war, heute ist hier die Landesgeschäftsstelle der Berliner SPD, das Kurt-Schumacher-Haus. Im Sommersemester 2023 begannen die Recherchen in einem Seminar. So vielfältig wie die Disziplinen, die sich zusammenfanden, so unterschiedlich gestaltete sich auch die Forschungsarbeit. Am Ende konnten die Lebensgeschichten von drei Familien freigelegt werden:
- des Eigentümerpaares Salo und Lisa Wolff
- ihrer zwangsweise einquartierten Untermieter:
- Familie Freundlich
- Ehepaar Gold, das die menschenverachtende Politik des NS-Staates überlebte
Für das Ehepaar Wolff und die Familie Freundlich war die Müllerstraße 163 die letzte Anschrift vor ihrert Deportation in die Vernichtungslager. Neben der Bebauungsgeschichte der Müllerstraße 163 liegt der Focus der Ausstellung auf den Lebensgeschichten der drei jüdischen Familien, die bis 1942/43 dort wohnten.
-
Do29Feb202420-22 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17
Das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt zu Beginn des Frauenmonats März ein zu einer Podiumsdiskussion: Europa als Motor! Teilhabe von Frauen gestalten - in Berlin und überall
Die Berliner Politik hat sich seit Jahren vorgenommen, mit einem Paritätsgesetz die gleichberechtigte Teilhabe zu sichern, auch im Bund und in anderes Bundesländern wird über Paritäsregelungen diskutiert. In mehreren Ländern Europas und der Welt gibt es sie bereits. Auch das Europäische Parlament sieht in seinen Vorschlägen für ein neues Wahlrecht für das EU-Parlament die Einführung von Paritätsregeln vor. Wie Prof. Silke Laskowski in einem neuen Gutachten für die FES zeigt, hat sich auch die europäische Rechtsprechung schon mehrfach auf die Seite von Paritätsgesetzen gestellt und dabei nicht zuletzt deren Relevanz für die Demokratie unterstrichen. Worauf wartet Deutschland also? Wie schaffen wir endlich gleichberechtigte Teilhabe in den Parlamenten - in Berlin und überall! Programm:
- 20.00 Uhr - Begrüßung: Dr. Nora Langenbacher, Friedrich-Ebert-Stiftung
- 20.10 Uhr - Politischer Impuls : Demokratie braucht Parität! Europa als Motor für echte Teilhabe: Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments
- 20.25 Uhr - Wissenschaftlicher Impuls: Das Europarecht als Rückenwind. Paritätsgesetze sind möglich und geboten: Prof. Silke Laskowski, Universität Kassel, Leiterin des Fachgebiets Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Mitglied der BT-Wahlrechtsreform-Kommission, Autorin mehrerer Gutachten der FES zum Thema Parität
- 20.40 Uhr - Podiumsdiskussion
- Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments
- Cansel Kiziltepe, Senatorin für Integration, Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Vielfalt und Antidiskriminierung; Initiatorin des Berliner Netzwerks Parität
- Prof. Silke Laskowski, Universität Kassel
- Dr. Helga Lukoschat, Senior Advisor der EAF Berlin
- Moderation: Shelly Kupferberg, Journalistin und Autorin
-
Fr01Mrz202419-22 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, und Kersten Schröder, SPDqeer Reinickendorf, laden ein zum queeren Filmabend. Gezeigt wird "Uferfrauen. L(i)eben in der DDR" von Barbara Wallbraun aus dem Jahr 2019.
Wir finden, der eine Woche später anstehende Frauentag ist ein guter Anlass, einen Film über weibliche Selbstermächtigung zu zeigen. Im Mittelpunkt stehen sechs Frauen mit ihrem Kampf um Selbstbestimmung, Konflikten mit dem Gesetz und der Auseinandersetzung mit ihrer Rolle als Frau.
Wie immer werden alle mit Knabbereien und Getränken versorgt. Im Anschluss an den Film möchten wir mit euch über eure Eindrücke sprechen.
-
Fr01Mrz2024Di26Mrz2024Di-Fr 14-18 UhrKurt-Schumacher-Haus, Galerie, Müllerstraße 163
Einladung zur Ausstellung: "Auszugraben aus Ruinen - Eine Spurensuche jüdischen Lebens in der Weddinger Müllerstraße 163"
Studierende der Universität Potsdam erforschen unter der Leitung von Dr. Elke-Vera Kotowski die Vergangenheit des Grundstücks Müllerstraße 163. Hier stand einst ein Mietshaus, das in jüdischem Besitz war, heute ist hier die Landesgeschäftsstelle der Berliner SPD, das Kurt-Schumacher-Haus. Im Sommersemester 2023 begannen die Recherchen in einem Seminar. So vielfältig wie die Disziplinen, die sich zusammenfanden, so unterschiedlich gestaltete sich auch die Forschungsarbeit. Am Ende konnten die Lebensgeschichten von drei Familien freigelegt werden:
- des Eigentümerpaares Salo und Lisa Wolff
- ihrer zwangsweise einquartierten Untermieter:
- Familie Freundlich
- Ehepaar Gold, das die menschenverachtende Politik des NS-Staates überlebte
Für das Ehepaar Wolff und die Familie Freundlich war die Müllerstraße 163 die letzte Anschrift vor ihrert Deportation in die Vernichtungslager. Neben der Bebauungsgeschichte der Müllerstraße 163 liegt der Focus der Ausstellung auf den Lebensgeschichten der drei jüdischen Familien, die bis 1942/43 dort wohnten.
-
Mo04Mrz202418 UhrRathaus Charlottenburg, Erika-Heß-Saal, 1. OG, Otto-Suhr-Allee 100
Der Landesverband der SPD Berlin lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe zu den innen- und außenpolitischen Auswirkungen des Nahostkonflikts ein zur Veranstaltung: Für ein besseres Zusammenleben in Berlin: Gemeinsam gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus
Wir möchten gemeinsam mit Euch sowie Expert*innen die verschiedenen mit dem Konflikt zusammenhängenden Themenbereiche beleuchten und einen Raum für Austausch und Diskussion schaffen. Mit
- Grußwort: Timo Schramm, Landesvorsitzender AG Migration & Vielfalt Berlin
- Prof. Dr. Jacob Eder, Barenboim-Said Akademie Neuere und Neueste Geschichte
- Rima Hanano, Leitung CLAIM - Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit
- Dr. Rosa Fava, Freiberufliche Dozentin und Teamerin der Politischen Bildung
- Moderation: Raed Saleh, Landesvorsitzender SPD Berlin
-
Mo04Mrz202418.30 UhrAbgeordnetenhaus, Raum 376, Niederkirchnerstr. 5
Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus lädt ein zur Dialogveranstaltung "Taxiwesen in Berlin" mit
- Melanie Kühnemann-Grunow, stellv. Fraktionsvorsitzende - Grußwort
- Tino Schopf, Sprecher für Mobilität und Verkehr
- Sven Meyer, Sprecher für Arbeit und Ausbildung
- Dunja Wolff, Sprecherin für Tourismus und Kreativwirtschaft
sowie
- Micha Klapp, Staatssekretärin für Arbeit und Gleichstellung
- Christian Hochgrebe, Staatssekretär für Inneres
In Berlin ist in den vergangenen Jahren ein massiver Umbruch im Taxi- und Mietwagengewerbe zulasten des Taxigewerbes zu beobachten. Aber das zuständige Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) ist bisher den notwendigen Kontroll- und Regulationsaufgaben im Mietwagengewerbe nicht ausreichend gewachsen.
Als SPD-Fraktion sehen wir diese Entwicklung sehr kritisch und setzen uns dafür ein, das Taxigewerbe in Berlin zu sichern und geltendes Recht konsequent umzusetzen. Denn das Taxigewerbe ist Teil der Daseinsfürsorge und des ÖPNV und muss in dieser Funktion erhalten bleiben. Zudem stehen wir als SPD-Fraktion für "Gute Arbeit". So müssen Mindeststandards wie Mindestlohn, Pausenzeiten und Urlaub garantiert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, schlagen wir mehrere Maßnahmen vor: Es braucht eine Task-Force aller zuständigen Akteure, um das LABO zu einer wirksamen Kontrollinstanz umzugestalten, mehr gemeinsame Verbundeinsätze des LABO, der Polizei und den Zolls und ein Mindestbeförderungsentgelt im Mietwagenverkehr.
-
Di05Mrz202414.15-15.45 UhrFreie Universität, Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, Audimax
Im Rahmen des Kongresses "Armut und Gesundheit" zu den Arbeitsbedingungen von Rider*innen und Lieferdiensten der Freien Universität nimmt
- Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe an der Podiumsdiskussion "Ausliefern first, Gesundheit second" teil.
Die Diskussionsrunde bringt Rider, Betriebe, Gewerkschaften und Politik zusammen und erörtert aktuelle Probleme und Lösungsansätze zur Frage: Wie steht es um den Gesundheits- und Arbeitsschutz von Rider*innen in der Lieferbranche?
Weitere Informationen zum größten Public-Health Kongress in Deutschland unter: www.armut-und-gesundheit.de
-
Di05Mrz202418-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: "Schlagfertig, genzsetzend, redegewandt" mit
- Celina Schareck, seit 1977 selbständige Trainerin im In- und Ausland, Moderatorin, Business-Coach, Systemische Beraterin, Supervisorin und Aufstellungsleiterin
Im Stress sind wir nicht kreativ. Die Zeit arbeitet gegen uns, und wir reagieren oft in eingefahrenen Mustern. Um nach und nach wortgewandter und schlagfertiger zu werden, sollte vorab auf das Spektrum der Möglichkeiten und Methoden geschaut werden. In diesem Workshop geht es um grenzsetzende Kommentare, schlagfertige Erwiderungen und wortgewandte Formulierungen.
-
Di05Mrz202418.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Dennis Buchner, Mitglied des Abteorgnetenhauses, und das Forum Sport laden ein zum sportpolitischen Austausch
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mi06Mrz202416-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Mi06Mrz202418-20 UhrAbgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5
Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, und der Fachausschuss FA XII Kulturpolitik laden ein zur Sitzung mit dem Thema "Kulturpolitik ist Querschnittsaufgabe"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mi06Mrz202419-21 UhrKiezbüro Tamara Lüdke, Siegfriedstraße 16
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt anlässlich des Internationalen Frauentags ein zur Veranstaltung "Frauen im Widerstand in Lichtenberg und in Berlin", die Auftaktveranstalung zur Reihe "Widerstand im Kiez" - mit
- Uwe Heinecke, Co-Vorsitzender der Jusos Lichtenberg, Experte des Themas "Rechtsextremismus"
Läuft man durch Lichtenberg, begegnet man vielen Straßennamen, Denkmälern und auch Schulen, die nach Widerstandskämpferinnen gegen den Faschismus benannt sind. Die Geschichte dieser mutigen und starken Frauen darf nicht in Vergessenheit geraten - denn: Nie wieder ist jetzt!
Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
-
Do07Mrz202408 UhrTreffpunkt: Fehrbelliner Platz 4, vor Bau-Senatsverwaltung
Die SPD Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf ruft auf zur Verteilaktion zum Equal Pay Day und Weltfrauentag
Anmeldung: a.biewener@googlemail.com
-
Do07Mrz202418-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Mit kleinem Budget Werbung schalten auf Facebook & Instagram mit
- Christiane Spittel, Referentin Presse und Kommunikation, SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen
Werbemöglichkeiten gibt es viele - doch bei Facebook und Instagram ist es möglich, auch mit kleinem Budget Reichweite zu generieren und potenzielle Wähler*innen anzusprechen. Im Senimar lernt ihr, welche Aussteuerungsmöglichkeiten auf Facebook und Instagram ihr dazu am besten verwendet, wie ihr Werbeanzeigen in der Meta-Suite einstellt und welche Messwerte bei euren Anzeigen dabei für euch wichtig sind.
-
Fr08Mrz202410.30 UhrKiezbüro Ülker Radziwill, Wundtstraße 13
Ülker Radziwill, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt die SPD Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf am Weltfrauentag ein zu einem Frauenbrunch mit
- Micha Klapp, Staatssekretärin für Gleichstellung
-
Fr08Mrz202411.30 UhrOranienplatz in Kreuzberg
Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften und Initiativen ruft auf zur Demonstration für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen
Frauen verdienen im Schnitt 18 % weniger als Männer, übernehmen den Großteil der unbezahlten Sorgearbeit wie Kinderbetreuung und Pflege, arbeiten häufiger in Teilzeit oder prekärer Beschäftigung. Frauen arbeiten gerade in sozialen Berufen über ihre Belastungsgrenzen hinaus und erhalten am Ende des Erwerbslebens im Schnitt ein Drittel weniger Rente als Männer.
Um diese drastische Ungleichheit von Männern und Frauen zu bekämpfen fordert ein Bündnis aus DGB Berlin-Brandenburg, Gewerkschaften, Frauenorganisationen, stadtpolitischen Initiativen und Migrant*innenverbänden gleichen Lohn für gleiche Arbeit, gute Löhne sowie bessere Arbeitsbedingungen und Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.
Die Berliner SPD ruft dazu auf, sich an der Demonstration zu beteiligen.
-
Fr08Mrz202419-22 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt am Internationalen Frauentag ein zur Filmvorführung "Die Unbeugsamen" von Torsten Körner
Der Dokumentationsfilm erzählt die Geschichte von Politikerinnen aus der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen hart erkämpfen mussten. Stärke, Durchsetzungskraft und Geduld waren gefragt, um erfolgreich gegen Diskriminierung und Vorurteile bestehen zu können. Die Erinnerungen der porträtierten Frauen muten gleichzeitig bitter und absurd , jedoch auch manchmal erschreckend aktuell an.
-
Sa09Mrz202410-17 UhrGalerie des August-Bebel-Instituts, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zum Workshop "Motiviert in die Politik einsteigen" mit
- Enrico Troebst, Soziologe
- Marcel Hopp, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Wenn ich mich politisch engagieren will, treffe ich auf Gleichgesinnte, in deren Kreis ich mich erst einmal zurechtfinden muss: Wie verschaffe ich mir Gehör, was wird von mir erwartet, nach welchen Regeln verständigen wir uns auf ein gemeinsames Vorgehen? Der Tagesworkshop hilft bei der Orientierung und gibt Anregungen für selbstwirksames Netzwerken.
- Teilnahmebeitrag: 10 €, Ermäßigung möglich
- Anmeldung (G40): anmeldung@august-bebel-institut.de
-
Mo11Mrz202419-20.30 UhrKiezbüro Linda Vierecke, Raumerstraße 22
Linda Vierecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, die Fachausschüsse FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung sowie FA X - Natur, Energie, Umweltschutz laden ein zur Diskussion über Internationale Klimapolitik
Studien zeigen, dass die 2015 in Paris beschlossenen Klimaziele kaum noch erreichbar sind - mit gravierenden Konsequenzen für uns alle. Gleichzeitig werden globale Klimakooperationen angesichtss zunehmender geopolitischer Spannungen immer schwieriger. Diskussion darüber, wie internationale Klimakooperation gestaltet und Klimaschutz vorangebracht werden kann - auf regionaler, nationaler wie internationaler Ebene mit
- Dr. Nina Scheer, Bundestagsabgeordnete und Klimaschutz- und energiepolitische sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
- Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
- Linda Vierecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Sprecherin für Umwelt und Klima
Anmeldung: julia.hammelehle@gmail.com
-
Di12Mrz202418 UhrForum Willy Brandt Berlin, Behrenstraße 15 + Livestream über YouTube
Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung lädt ein zum Vortrag: Der Fall Guillaume und der Streit um das Staatsschutzrecht mit
- Annette Weinke, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Themen der deutsch-deutschen Beziehungen und der Juristischen Zeitgeschichte im Kalten Krieg.
Das 1975 laufende Strafverfahren gegen den Bonner Kanzleramtsmitarbeiter Günter Guillaume und seine Ehefrau Christel zählt bis heute zu den bekanntesten und spektakulärsten Spionageprozessen der alten Bundesrepublik. Weder davor noch danach gelang es einem Agenten aus dem kommunistischen Herrschaftsbereich, so weit in die engsten Zirkel der politischen Macht vorzudringen. Neben den massiven Auswirkungen auf die Bonner Regierungspolitik beeinflusste die Affäre auch das Verhältnis von Politik, Justiz, Geheimdiensten und Öffentlichkeit.
Der Vortrag ordnet die Affäre in die Geschichte des bundesdeutschen Staatsschutzrechts und die daraus resultierenden Auseinandersetzungen zwischen Bundesanwaltschaft und Sicherheitsbehörden ein.
-
Di12Mrz202418-20 UhrEv. Kirchengemeinde Mariendorf-Ost, Rixdorfer Str. 77
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Diskussion: Wie schaffen wir Sicherheit für alle? Kriminalität als Frage der Gerechtigkeit
Die SPD-Bundestagsfraktion steht für eine wehrhafte Demokratie und einen starken Rechtsstaat, in dem sich alle Menschen frei entfalten und ein sicheres Leben führen können. Nur wenn Menschen sich sicher fühlen, können sie ein selbstbestimmtes Leben führen. Sicherheit bedeutet soziale Absicherung und Schutz vor Gewalt und Übergriffen gleichermaßen. Freiheit und Sicherheit sollen bei allen Maßnahmen in Balance bleiben. Ohne Sicherheit gibt es keine Freiheit, aber ein Zuviel an Sicherungsmaßnahmen kann die Freiheit zu stark beschränken. Hass-, Umwelt-, Steuer- oder organisierte Kriminalität sind auch ein Angriff auf das Gemeinwesen. Öffentliche Sicherheit ist für uns eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, nur Reiche können sich einen schwachen Staat leisten. Diskussion mit
- Kevin Kühnert, MdB, SPD-Generalsekretär
- Sebastian Fiedler, MdB, Kriminalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
-
Di12Mrz202419-20.45 UhrPaul-Schneider-Haus, Saal im EG, Spandau, Schönwalder Str. 23
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Diskussion: Das neue Cannabis-Gesetz - Legalisierung des Konsums - Bekämpfung des Schwarzmarkts
Steigende Zahlen des Cannabis-Konsums und damit einhergehend ein großer Schwarzmarkt haben die SPD veranlasst, in der Drogenpolitik neue Wege zu gehen. Ermutigt haben dabei Studien, die nach der Legalisierung von Cannabis in Teilen der USA, Kanada und Uruguay erhoben wurden. Sie alle kommen zu dem Resultat, dass nach der Legalisierung der Konsum zumindest stagniert. Das Cannabis-Gesetz sieht darauf aufbauend eine Legalisierung des Konsums und des Besitzes unter bestimmten Bedingungen vor.
Ziel der SPD-Bundestagsfraktion ist dabei nicht weniger als eine grundlegende Neuausrichtung der Drogen- und Suchtpolitik bei Cannabis, die die Hilfe für Menschen mit einem problematischen Cannabis-Konsum und den Gesundheitsschutz der Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt Die Frage der Aufklärung der Bevölkerung und die Etablierung geeigneter Frühinterventionsmaßnahmen für Cannabis sind zentral. Es ist das erklärte Ziel, erstmalig und wirksam für einen effektiven Kinder- und Jugendschutz zu sorgen, den Schwarzmarkt zurückzudrängen und damit für die vielfach geforderte Entlastung der Strafverfolgungsbehörden zu sorgen. Diskussion mit
- Helmut Kleebank, Mitglied des Deutschen Bundestags
-
Di12Mrz202419-21 Uhr, Einlass ab 18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Landesvorstand der SPD Berlin lädt ein: Mitgliederforum zum Landesvorsitz
Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten:
- Jana Bertels und Kian Niroomand als Doppelspitze
- Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel als Doppelspitze
- Luise Lehmann und Raed Saleh als Doppelspitze
-
Mi13Mrz202417-19 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28
Das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung und der DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg laden ein zur Veranstaltung: Wer kann sich die Großstadt in Zukunft noch leisten? Perspektiven aus europäischen Hauptstädten u.a. mit
- Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung des Landes Berlin
- Katja Karger, Vorsitzende des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg
- Dr. Andrej Holm, Stadt- und Regionalsoziologe, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
- und internationale Gäste
Berlin, wie auch andere europäische Metropolen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Die soziale Schere zwischen den Bewohner*innen geht weiter auseinander, was sich am fehlenden bezahlbaren Wohnraum, an Verdrängung durch steigende Mieten und an der Zunahme von sozialer Segregation ablesen lässt.
Wie können vor diesem Hintergrund die europäischen Metropolen lebenswert bleiben und den sozialen Zusammenhalt fördern? Wie sieht die soziale und plurale Stadt der Zukunft aus? Welche Positivbeispiele gibt es dafür, der sozialen Spaltung etwas entgegenzusetzen und für eine sozial gerechte Stadtentwicklung zu sorgen?
-
Mi13Mrz202417.30-19.30 UhrDeutscher Bundestag, Platz der Republik 1
Der Arbeitskreis Säkulare und humanistische Sozialdemokrat*innen lädt ein zur Mitgliederversammlung
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mi13Mrz202418-20 UhrGlobal Village Berlin-Neukölln, Am Sudhaus 2
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zum Roundtable-Gespräch "Vernetzte Entwicklungspolitik"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mi13Mrz202419-21 UhrGaststätte Zur Spritze, Seegefelder Straße 47
Raed Saleh, der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, lädt ein zum Stammtisch
Die Stammtische und Kneipentouren Raed Salehs sind längst Tradition und für den Politiker immer wieder eine wichtige Möglichkeit, Anliegen der Bürger*innen in die Politik zu tragen. "Der direkte Austausch ist mir eine Herzensangelegenheit", sagt Raed Saleh. "Kommen Sie einfach vorbei und sprechen Sie mit mir über die Themen, die Sie bewegen." Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Do14Mrz202418.30 UhrBürgerbüro Wilhelmstraße 140
Der Fachausschuss FA VIII - Soziale Stadt lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Bauplanungsrecht"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do14Mrz202418.30 UhrBürgerbüro Wilhelmstraße 140
Das Forum Netzpolitik lädt ein zur Veranstaltung "Open Source für Innovation und Souveränität" mit der OSBA - Open Source Business Alliance - Bundesverband für digitale Souveränität e.V.
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do14Mrz202419-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: "In der Zivilgesellschaft erfolgreich vernetzen - Das Engagement außerhalb der SPD strategisch planen und effektiv managen" mit
- Jens Crueger, Politik- und Technologieberater
Politik lebt von Vernetzung. Insbesondere der sogenannte "vorpolitische Raum" ist dabei ein wichtiger Ort als Schnittstelle zu ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren. Wer sich hier erfolgreich vernetzen, wertvolles Sozialkapital sammeln und "nah bei den Leuten" sein möchte, sollte das eigene Engagement gut planen und managen. Wie das dauerhaft gelingen kann, darüber sprechen wir in diesem OnSeminar.
- Jens Crueger, Politik- und Technologieberater
-
Do14Mrz202420-22 UhrEn Passant Schach-Café, Schönhauser Allee 58
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein: Internationaler Stammtisch mit Dietmar Nietan, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestags
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de -
Do14Mrz2024ab 17.30Kurt-Schumacher-Haus, Raum 503, Müllerstraße 163
Hast Du Fragen, Ideen oder Anliegen, die Du besprechen möchtest? Der Mitgliederbeauftragfte Marie Ayikpe steht allen Mitgliedern dafür gerne zur Verfügung und lädt regelmäßig zu Sprechstunden ein. Die nächste findet am 14. März statt - Zeitfenster
- Option 1 - 17.30-17.50 Uhr
- Option 2 - 17.55-18.15 Uhr
- Option 3 - 18.20-18.40 Uhr
- Option 4 - 18.45-19.05 Uhr
Die Zeitfenster werden nach dem Windhundprinzip vergeben. Anmeldung: mitgliederbeauftragter.berlin@spd.de
-
Mo18Mrz202411 UhrFriedhof der Märzgefallenen, Ernst Zinna-Weg 1
Anlässlich des 176. Jahrestags der Märzrevolution findet auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain eine öffentliche Gedenkstunde statt. U.a. mit
- Cornelia Seibeld, Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin
- Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Nargess Eskandari-Grünberg, Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main
- Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD
- Sigrid Klebba, Mitglied des Deutschen Bundestags, Vorsitzende des Paul Singer Vereins
- Musik: Isabel Neuenfeldt
Ganztägig Führungsanebote.
-
Mo18Mrz202418 Uhr, Einlass 17 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
In Anlehnung an die Politik von Willy Brandt und im Angesicht der Zeitenwende wollen wir neue Ansätze für erfolgreiche Nord-Süd-Beziehungen diskutieren. Die multipolare Welt eröffnet den Ländern des globalen Südens zunehmend neue Möglichkeiten, international an Einfluss zu gewinnen und globale Politik mitzugestalten. Das ist gut und wichtig, denn globale Krisen können wir nur gemeinsam angehen. Dabei gewinnen aber auch immer mehr autoritäre Regime an Einfluss und bauen Partnerschaften aus. Sie präsentieren attraktive Alternativen zum westlichen Entwicklungsmodell, während die Verheißungen liberaler Demokratien westlicher Prägung an Anziehungskraft verlieren, auch weil Versprechen oftmals nicht eingehalten werden.
Als Sozialdemokratie müssen wir darauf neue Antworten finden. Im Kampf gegen die Klimakrise, Pandemien, Hunger, für nukleare Abrüstung oder gegen bewaffnete Konflikte und Kriege brauchen wir mehr Multilateralismus und mehr Kooperation. - Ablauf
- Begrüßung: Dr. Bernd Rother, Co-Vorsitzender des Geschichtsforums der SPD
- Rede: "Nord-Süd - Neu denken" - Lars Klingbeil, Parteivorsitzender
- Diskussion mit
- Dr. Comfort Ero, Präsidentin International Crisis Group
- Prof. Dr. Fernando Haddad, Finanzminister Brasilien
- Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD
- Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftiche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Moderation: Henrik Maikack, Buchautir und Leiter des Afrika-Referats der Friedrich-Ebert-Stiftung
Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch.
-
Mo18Mrz202418-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Mehr als Haltung: Hetzern und Populisten erfolgreich die Stirn bieten mit
- Arne Schröer, Senior Berater Kampagne, ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH, Berlin
Muss man vor populistischen Parolen kapitulieren? Nein. Aber die Stirn zu bieten, ist schwierig und anstrengend. Kannst Du den Tiraden von AfD & Co etwas entgegensetzen? Ja. Aber wie? Welche Töne, welche Sprechweisen kommen in Frage? Welche Verhaltensweisen und Gegenstrategien versprechen Erfolg? Wir überlassen die Stimmung im Land nicht den Lauten mit den simplen Lösungen. Wir verteidigen die Demokratie gegen persönliche Attacken. Wir setzen der Empörungsrhetorik und den Verschwörungserzählungen Grenzen.
Zum erfolgreichen Umgang mit Hetzern und Populisten braucht es die richtige Haltung und kommunikatives Know How. Das Seminar stellt neueste Erkenntnisse der Populismus- und Extremismusforschung vor. Du erfährst, wie politische Kommunikation in Krisenzeiten funktioniert. Konkrete Beispiele führen Dir vor Augen, welche Strategien und Methoden die Populisten und Hetzer verwenden, um gesellschaftliche Konflikte gezielt anzuheizen und aus Meinungsverschiedenheiten scheinbar unüberbrückbare Gegensätze zu machen. Wir zeigen typische Fehler im Umgang mit populistischen Aussagen und ihren Sendern auf. Und geben Dir praktische Tipps, wie es im (Straßen-)Wahlkampf und in der tagtäglichen politischen Arbeit besser geht.
- Arne Schröer, Senior Berater Kampagne, ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH, Berlin
-
Mo18Mrz202419.30 UhrPallasT, Schöneberg, Goebenstraße 1
Der Stadtteilverein Schöneberg und der Arbeitskreis "Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber" setzen sich für den Erhalt der früheren Kohlenhandlung von Annedore und Julius Leber in der Torgauer Straße ein sowie deren Umbau zu einem Lern- und Gedenkort. Aus Anlass des 120. Geburtstags von Annedore Leber findet die Podiumsdiskussion "Erziehung zur Demokratie" statt, mit der an diese wichtige Widerstandskämpferin und Persönlichkeit der Berliner Nachkriegsgeschichte erinnert wird. Mit
- Dr. Frauke Geyken, Historikerin, Göttingen, Autorin des Standardwerks "Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler"
- Judith Brunner, Künstlerin, die sich in ihrer Arbeit mit Annedore Leber auseinandergesetzt hat
- Dr. Dörte Döhl, Kunsthistorikerin, Mitglied im Arbeitskreis "Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber"
- Margrit Zauner, Vorstandsvorsitzende des Annedore-Leber-Berufsbildungswerkes Berlin
- Moderation: Shelly Kupferberg, Journalistin, Autorin u.a. von "Isidor. Ein jüdisches Leben"
-
Di19Mrz202416 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Mitgliederversammlung mit der Themenplanung für 2024
-
Di19Mrz202418 UhrM.I.Q.-Bildung, Trautenaustraße 5, 1. OG
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Sitzung u.a. mit
- Bericht von der Landesarbeitnerher*innen-Konferenz
- Bericht von der KDV Charlottenburg-Wilmersdorf
- Themensammlung für die Jahresplanung
-
Di19Mrz202418 Uhr, Einlass 17.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Kasino im 4. OG, Wilmelmstraße 141
Der Berliner Landesvorstand der SPD lädt ein: 6. Mitgliederforum im Rahmen des "Zeitenwendeprozesses" mit dem Thema "Vereinte Nationen und Halbzeit der SDGs" mit
- Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Martin Frick, Direktor des WFP-Büros für Deutschland, Österreich und Liechtenstein
Als Weltgemeinschaft sind wir bei lediglich 15 % der globalen Entwicklungsziele auf dem richtigen Weg. Das derzeitige Tempo reicht nicht aus, um die SDGs bis 2030 zu erreichen. (Die Vereinten Nationen haben 17 Weltentwicklungsziele geschaffen, die Sustainable Development Goals (SDGs): Keine Armut, kein Hunger, gute Gesundheit und Wohlbefinden, hochwertige Bildung, Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser und Sanitärversorgung, bezahlbare und saubere Energie, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, weniger Ungleichheiten, nachhaltige Städte und Gemeinden, verantwortungsvoller Konsum und verantwortungsvolle Produktion, Klimaschutz, Leben unter Wasser, Leben an Land, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen, Partnerschaften für die Ziele.)
Gleichzeitig beobachten wir Umbrüche in der internationalen Ordnung, die die globale Zusammenarbeit verändern und erschweren. Vor diesem Hintergrund: Lass uns gemeinsam über Deutschlands Rolle in den Vereinten Nationen und bei der Erreichung der globalen Entwicklungsziele diskutieren.
-
Di19Mrz202418.30 UhrEichborndamm / Ecke Taldorfer Weg
Das Bündnis "Reinickendorf" gegen Rechts ruft auf zur Kundgebung: Kein Raum für rechte Hetze - Kein AfD-Stammtisch in Reinickendorf!
Denn im Restaurant Maestral wird David Eckert, aktuell Büroleiter von MdB Kotré, ehemaliger Chef der Jungen Alternative Berlin, jetzt Kandidat fürs Europaparlament, beim geplanten AfD-Stammtisch zu Gast sein. Er entstammt wohl der Burschenschaftsszene und ist Sympathisant des Flügels. Die SPD beteiligt sich an der Kundgebung.
-
Di19Mrz202419.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung: Diskussion der externen Analyse der Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 und der Wiederholungswahl 2023: "Viel Verantwortung, viele Wahlen, viele Herausforderungen" mit
- Sven Heinemann, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Landesgeschäftsführer der Berliner SPD
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Mi20Mrz202409.15 bis 17 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Tag der progressiven Wirtschaftspolitik 2024
Die Rahmenbedingungen für progressive Wirtschaftspolitik in Deutschland, Europa und der Welt haben sich deutlich verändert. Das Wirtschafts- und Wachstumsmodell der europäischen Volkswirtschaften nuss sich an eine neue Realität anpassen.
Wie beeinflussen die Auswirkungen der anhaltenden Inflation, der anhaltende Krieg in der Ukraine und die geopolitischen Verschiebungen die Wirtschaft auf deutscher, europäischer und globaler Ebene? Folgt auf die umfassenden Rettungspakete nun eine strikte Austeritätspolitik? Welche Wirtschaftspolitik ist erforderlich, um Ungleichheit zu reduzieren, gute Arbeit zu sichern und die Klimaneutralität aktiv zu gestalten?
Der Tag der progressiven Wirtschaftspolitik 2024 bietet eine Plattform, diese Fragen zu diskutieren und neue Handlungsspielräume für progressive Wirtschaftspolitik zu erschließen. Intensiver fachlicher Austausch, um gemeinsam Wirtschaft weiterzudenken.
-
Mi20Mrz202416-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Do21Mrz202419-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Digitale Stadt von morgen - Wie sieht eine soziale Digitalpolitik vor Ort aus? - mit
- Michael Herth, Senior Manager Public Affairs, Logistikbranche, SPD-Mitglied
- Tatiana Munoz, Beraterin für die öffentliche Hand zum Thema Digitales, SPD-Mitglied
- Steffen Löhr, SPD-Unterbezirksvorstand und Referatsleiter im Landkreis Siegen-Wittgenstein
Digitales Rathaus, vernetzte Mobilität, KI bei der Kita-Platz-Vergabe - die Digitalisierung ist Alltag in unseren Städten. Doch wie können wir sie vor Ort gestalten, wie sieht eine moderne Kommunalpolitik aus? Und vor allem: Wie können wir die Stadt von morgen sozialdemokratisch prägen? Diese Fragen und weitere Anregungen diskutieren wir online mit euch.
- Michael Herth, Senior Manager Public Affairs, Logistikbranche, SPD-Mitglied
-
Fr22Mrz202414-15.30 UhrSchwengelpumpe Buddestraße gegenüber S-Bhf. Tegel
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt gemeinsam mit Christian Schweer vom BUND-Projekt CHARMANT ein zur Wasserbeprobung am Weltwassertag. An der Schwengelpumpe in der Buddestraße wird die Qualität des entnommenen Wassers untersucht - und Sie können dabei sein und Fragen stellen.
Seit 1993 findet am 22. März der Weltwassertag statt. Er wurde von der UN ausgerufen, um auf Themen rund um sauberes Trinkwasser und Gewässerschutz aufmerksam zu machen.
-
Fr22Mrz202417.30 UhrAbgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5
Die SPD-Fraktion lädt ein zur Dialogveranstaltung: Kein BISSCHEN Gewalt! Focus auf Gewalt gegen Frauen und Kinder - jedes Opfer ist zu viel!
Gewalt gegen Frauen und Kinder ist keine Randerscheinung, sondern ein zutiefst verwurzeltes Problem, das die gesamte Gesellschaft betrifft. Es betrifft nicht nur einzelne Individuen, sondern durchdringt alle Schichten und Altersgruppen. Die Veranstaltung dient dazu, Bewusstsein zu schaffen, die Dringlichkeit zu unterstreichen und Wege aufzuzeigen, wie wir gemeinsam als Gesellschaft handeln können, um diese Form der Gewalt zu beenden.
Anmeldung: anmeldungen@spd.parlament-berlin.de
-
Fr22Mrz2024So02Jun2024Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses zeigt die Ausstellung der Michael Horbach Stiftung "Die neue Generation kubanischer Fotograf*innen"
mit Fotografien von Daylene Rodrígues Moreno, Leysis Quesada Vera, Manuel Almenares, Alfredo Sarabia Junior sowie Alfredo Sarabia Senior. In den Fotos dieser neuen Generation kubanischer Fotograf*innen geht es um das konkrete Leben im "Hier und Jetzt" und weniger vordergründig als in der Vergangenheit um das große nationale Kollektiv. Dabei wurden Themen wie die Klimakrise, Corona oder Familienstrukturen aufgegriffen und in beeindruckenden Serien festgehalten.
Eintritt frei / Personalausweis erforderlich
-
Sa23Mrz202411-13 UhrTreffpunkt: Wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Das August Bebel Institut lädt ein zum Stadtrundgang: Auf dem Weg zur Hölle - Vom Sammellager Levetzowstraße zum Gedenkort Güterbahnhof Moabit
Viele Jüdinnen und Juden, die während des Zweiten Weltkriegs in Berlin deportiert wurden, mussten sich in der Levetzowstraße sammeln, um dann in großen Gruppen, unter den Augen der Bevölkerung, über fast einen Kilometer zum Güterbahnhof zu ziehen. Von dort aus wurden sie in den sicheren Tod transportiert. Auch viele Bewohner der Müllerstraße 163 teilten dieses Schicksal. Wir begeben uns auf diesen Weg, der damals gegangen werden musste. Mit
- Andreas Szagun, Stadthistoriker
- Anmeldung (G51): anmeldung@august-bebel-institut.de
-
Sa23Mrz202414-15.30 UhrKiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16
Im Rahmen seiner Veranstaltung "Fraktion vor Ort" lädt Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, ein zur Kieztour mit Führung in der Deutschen Oper
Gemeinsam mit Ihnen möchte Reinhard Naumann einen Blick hinter die Kulissen der Deutschen Oper werfen und sich anschließend in gemütlicher Runde in seinem Kiezbüro "S16" bei einem Getränk mit Ihnen austauschen.
Anmeldung: reinhard.naumann@spd.parlament.berlin.de oder Tel. 303 / 89 78 80 69
-
Sa23Mrz202416 UhrTiergarten, gegenüber dem TiPi
Die SPD-Bellevue lädt ein zur Gedenkveranstaltung: Nie wieder ist jetzt! Die letzte freie Rede im Reichstag vor der Machtergreifung der Nazis 1933
Treffpunkt: Gedenktafel für die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kroll-Oper, wo Otto Wels seine Rede hielt
Am 23. März 1933 begründete Otto Wels, der sozialdemokratische Oppositionsführer und Parteivorsitzende, im Reichstag die Ablehnung des sog. "Ermächtigungsgesetzes" durch die Sozialdemokratie. Diese Rede war nicht nur der letzte parlamentarische Widerstand der Demokrat*innen gegen die Diktatur der Nationalsozialisten, sondern markierte für die Sozialdemokratie auch den Anfang von ungehemmter Verfolgung und Widerstand im Untergrund.
-
Mo25Mrz202407.30 UhrS-Bhf. Savignyplatz in der Passage
Der Europawahlkampf nimmt langsam Fahrt auf, und wir sitzen mit am Steuer. Unser Ziel: Wir wollen unsere Berliner Kandidatin Gaby Bischoff und unsere Spitzenkandidatin Katarina Barley für Deutschland ganz nach vorn bringen. Am 9. Juni wird der Zieleinlauf sein. Deswegen gehen wir wieder auf die Straße und bringen Flyer, Schokolade und Give-aways unter die Leute, hören ihnen zu und diskutieren mit ihnen.
-
Mo25Mrz202418-20 UhrGroßer Saal, Ev. Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof, Badener Ring 23 (nahe U Platz der Luftbrücke)
Die Kreise Tempelhof-Schöneberg, Neukölln, Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf laden ein zum gemeinsamen Mitgliederforum zur Mitgliederbefragung für die bevorstehenden Landesvorstandswahlen. Alle drei Teams bekommen Gelegenheit sich vorzustellen; anschließend können die Teilnehmenden Fragen stellen. Zu Gast sind
- Jana Bertels und Kian Niroomand als Doppelspitze
- Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel als Doppelspitze
- Luise Lehmann und Raed Saleh als Doppelspitze
- Moderation: Wiebke Neumann und Ruppert Stüwe, MdB
-
Mo25Mrz202418.30 Uhr"S16", Kiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16
Im Rahmen seiner Veranstaltung "Fraktion vor Ort" lädt Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, ein: Rotes Sofa - Gespräch mit Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Beim neuen Gesprächsformat "Rotes Sofa im S16" geht es natürlich um das gesellschaftliche und politische Wirken von Reinhard Naumanns Gästen, aber auch um ihre menschliche Seite. Franziska Giffey, die von Dezember 2021 bis April 2023 Regierende Bürgermeisterin war und von April 2015 bis März 2018 Bezirksbürgermeisterin von Neukölln, ist eine ausgewiesene Berlin-Expertin, so dass es mit Sicherheit eine interessante Begegnung geben wird.
-
Mo25Mrz202418.30 UhrKurt-Schumacher-Haus,, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA III - Innen- und Rechtspolitik lädt ein zur Sitzung: Die Lage von Polizei und Feuerwehr aus Sicht der Gewerkschaften
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Di26Mrz202407.30 UhrS-Bhf. Savignyplatz in der Passage
Der Europawahlkampf nimmt langsam Fahrt auf, und wir sitzen mit am Steuer. Unser Ziel: Wir wollen unsere Berliner Kandidatin Gaby Bischoff und unsere Spitzenkandidatin Katarina Barley für Deutschland ganz nach vorn bringen. Am 9. Juni wird der Zieleinlauf sein. Deswegen gehen wir wieder auf die Straße und bringen Flyer, Schokolade und Give-aways unter die Leute, hören ihnen zu und diskutieren mit ihnen.
-
Di26Mrz202419 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA II - Europa und SPE-Aktivist*innen Berlin lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Europapolitik in Berlin. Europäische Strategie im Senat" mit
- Melanie Kühnemann-Grunow, Mitglied des Abgeordnetenhauses, Europapolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
Wie werden europapolitische Inhalte im parlamentarischen Verfahren in Berlin umgesetzt: was stand, was steht derzeit auf der Agenda? Im Koalitionsvertrag findet sich - auch auf Initiative unseres Fachausschusses - die Europastrategie, die dazu beitragen soll, dass Europa als Querschnittsaufgabe in Politik und Verwaltung verankert wird. Wie ist der Stand der Erarbeitung und wie ist das Abgeordnetenhaus beteiligt?
-
Mi27Mrz202407.30 UhrS-Bhf. Savignyplatz in der Passage
Der Europawahlkampf nimmt langsam Fahrt auf, und wir sitzen mit am Steuer. Unser Ziel: Wir wollen unsere Berliner Kandidatin Gaby Bischoff und unsere Spitzenkandidatin Katarina Barley für Deutschland ganz nach vorn bringen. Am 9. Juni wird der Zieleinlauf sein. Deswegen gehen wir wieder auf die Straße und bringen Flyer, Schokolade und Give-aways unter die Leute, hören ihnen zu und diskutieren mit ihnen.
-
Mi27Mrz202418.30 Uhr, Einlass 18 UhrWilly-Brandt-Haus, Hans-Jochen-Vogel-Saal, 5. OG, Wilmelmstraße 140
Neu in der SPD? Dann komm zu unserem Neumitgliedertreffen im Willy-Brandt-Haus!
Du bist neu in der SPD? Wir freuen uns, dass Du künftig mit uns zusammen Berlin für alle Menschen sozialer, lebenswerter, ökologischer und wirtschaftsstärker machen möchtest! Zum besseren Kennenlernen bist Du eingelagen zum Neumitgliedertreffen der SPD Berlin
Du hast bereits ab 18 Uhr in lockerer Atmosphäre bei Getränken und Brezeln Gelegenheit, Dich über Deine Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit in der Partei zu informieren. Es gibt u.a. einen Infostand unserer Berliner Europaabgeordneten Gaby Bischoff mit vielen Unterstützungsideen für den anstehenden Europawahlkampf. Unsere Landesvorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh werden auch mit dabei sein und für Gespräche zur Verfügung stehen.
Auch Mitglieder, die vielleicht schon etwas länger dabei sind, aber noch zu einem Kennenlerntreffen kommen konnten, sind herzlich eingeladen!
-
Do28Mrz202418 UhrOnline
Bundeskanzler Olaf Scholz lädt alle SPD-Mitglieder ein zur Online-Konferenz: Für Dich im Gespräch
mit der Möglichkeit ihm direkt Fragen zu stellen
-
Do28Mrz202419 Uhr, Einlass 18.30 UhrrBarkett, Czeminskistraße 10
Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zum EUROPA PUB-QUIZ - Teste Dein Europa-Wissen und gewinne spannende Preise
Ihr wisst viel über Europa, die EU und ihre verschiedenen Institutionen? Dann seid ihr beim EUROPA PUB-QUIZ genau richtig! In gemütlicher Pub-Atmosphäre begeben wir uns auf eine europäische Wissens-Reise. Es erwartet Euch ein Abend voller Spaß, Spannung und (un-)nützliches Wissen über Europa.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
-
Do28Mrz202419-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Galerie, Müllerstraße 163
Finissage der Ausstellung: "Auszugraben aus Ruinen - Eine Spurensuche jüdischen Lebens in der Weddinger Müllerstraße 163" - Wie geht es weiter mit der Erinnerung?
Studierende der Universität Potsdam erforschen unter der Leitung von Dr. Elke-Vera Kotowski die Vergangenheit des Grundstücks Müllerstraße 163. Hier stand einst ein Mietshaus, das in jüdischem Besitz war, heute ist hier die Landesgeschäftsstelle der Berliner SPD, das Kurt-Schumacher-Haus. Im Sommersemester 2023 begannen die Recherchen in einem Seminar. So vielfältig wie die Disziplinen, die sich zusammenfanden, so unterschiedlich gestaltete sich auch die Forschungsarbeit. Am Ende konnten die Lebensgeschichten von drei Familien freigelegt werden:
- des Eigentümerpaares Salo und Lisa Wolff
- ihrer zwangsweise einquartierten Untermieter:
- Familie Freundlich
- Ehepaar Gold, das die menschenverachtende Politik des NS-Staates überlebte
Für das Ehepaar Wolff und die Familie Freundlich war die Müllerstraße 163 die letzte Anschrift vor ihrert Deportation in die Vernichtungslager. Neben der Bebauungsgeschichte der Müllerstraße 163 liegt der Focus der Ausstellung auf den Lebensgeschichten der drei jüdischen Familien, die bis 1942/43 dort wohnten.
Zum Abschluss der Ausstellung besprechen wir, in welcher Form die Erinnerung an die einstigen jüdischen Bewohner*innen wachgehalten werden kann. Dabei werden Konzepte vorgestellt, die auch Anwohner*innen inspirieren sollen, geeignete Gedenkformen mitzudenken.
- Mit Mitgliedern der Projektgruppe
- Anmeldung (G52): anmeldung@august-bebel-institut.de
-
Di02Apr202419.30 UhrEuropäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48
Die Abteilungen Grunewald, Halensee und Wilmersdorf-Süd laden ein zum ersten #GrunewaldForum
Gemeinsam werden wir uns den bevorstehenden Landesvorstandswahlen widmen und Euch die Möglichkeit geben, Eure Fragen an die Kandidierenden für den Landesvorsitz der Berliner SPD zu stellen, an
- Jana Bertels und Kian Niroomand als Doppelspitze
- Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel als Doppelspitze
- Luise Lehmann und Raed Saleh als Doppelspitze
Anmeldung: dorieta_gjura@yahoo.com
-
Mi03Apr202416-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Fr05Apr202418.30 UhrOnline
Die SPD Frauen lädt ein zum Mitgliederforum-Ost der Kreisverbände Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg
Gemeinsam werden wir uns den bevorstehenden Landesvorstandswahlen widmen und Euch die Möglichkeit geben, Eure Fragen an die Kandidierenden für den Landesvorsitz der Berliner SPD zu stellen. Dabei geht es auch um gleichstellungspolitische Fragen. Mit
- Jana Bertels und Kian Niroomand als Doppelspitze
- Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel als Doppelspitze
- Luise Lehmann und Raed Saleh als Doppelspitze
-
Fr05Apr2024So07Jul2024So-Fr 10-18 UhrMitte Museum, Pankstraße 47 (U-Bhf. Pankstr.)
Das Mitte Museum lädt ein zur Sonderausstellung "Letzte Anschrift Müllerstraße 163 - Verschüttete Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohner*innen"
Die Ausstellung lädt ein zu einer Zeitreise, die vom einst Mühlen gesäumten Weg stadtauswärts zur Ausgeh- und Einkaufsmeile des nördlichen Berlins der 1930er Jahre führt. Anhand historischer Dokumente lassen sich die Veränderungen vom "roten Wedding" zum braunen Terror erkennen. Das Grundstück Müllerstraße 163, heute Ort des Kurt-Schumacher-Hauses der Berliner SPD, steht dabei im Focus der wechselvollen Geschichte und seines ehemaligen Arbeiterbezirks: Einst Apfelgarten, dann Ausflugslokal und seit Ende des 19. Jahrhunderts vierstöckiges Wohnhaus mit Destille im Erdgeschoss. In einer der Wohnungen kreuzten sich Anfang der 1940er-Jahre die Lebens- und Todeswege dreier jüdischer Familien. Die Familie Wolff, Besitzer des Hauses, Familie Freundlich, die zur Zwangsumsiedlung in die "Judenwohnung" gezwungen wurde, und das Ehepaar Gold, das dort in einer sogenannten "Mischehe" lebte, stehen exemplarisch für die Ausgrenzungs- und Vernichtungspolitik des NS-Staates.
Studierende der Universität Potsdam haben über ein Jahr in zahlreichen Archiven recherschiert. Daraus entwickelte sich ein Kooperationsprojekt der Moses Mendelssohn Stiftung, der Universität Potsdam, der Landesgeschäftsstelle der Berliner SPD, des August Bebel Instituts und des Mitte Museums Berlin.
-
Mo08Apr202418.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Counter Speech. Populisten Paroli bieten - mit
- Robert Pietsch, www.rpbberatung.de
Counter Speech ist eine Strategie, um Populismus und nationale Hetze nicht unwidersprochen zu lassen. Robert Pietsch gibt seit gut sieben Jahren Seminare für die Zivilgesellschaft, um am Stammtisch, am Wahlstand, im Kommunalparlament oder im Internet unsere Demokratie und unsere Werte zu verteidigen. Er zeigt zuerst die Denkmuster des Populismus auf, was die Normalisierung so gefährlich macht und mit welchen Diskursstrategien Nationalist*innen arbeiten. Anschließend wird ein Dreiklang vorgestellt, mit dem wir auf Hetze nicht nur reagieren, sondern agieren können: die eigene Sprache (Framing), die eigene Haltung (gut erklären) und der eigene Ton (Ziele und Zielgruppen).
- Robert Pietsch, www.rpbberatung.de
-
Mo08Apr202419 UhrVaria Vineta Theater, Berliner Straße 53
Die SPD Frauen lädt ein zum Forum Pankow
Gemeinsam werden wir uns den bevorstehenden Landesvorstandswahlen widmen und Euch die Möglichkeit geben, Eure Fragen an die Kandidierenden für den Landesvorsitz der Berliner SPD zu stellen. Dabei geht es auch um gleichstellungspolitische Fragen. Mit
- Jana Bertels und Kian Niroomand als Doppelspitze
- Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel als Doppelspitze
- Luise Lehmann und Raed Saleh als Doppelspitze
Anmeldung: paulkrueger1@t-online.de
-
Di09Apr202419-20.45 UhrSeniorenklub Weverstraße 38
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Diskussion: Die Krankenhausreform - Mehr Qualität in der gesundheitlichen Versorgung
Unsere Krankenhäuser befinden sich in einer schwierigen Lage und dies nicht erst seit Corona. Fachkräftemangel, höhere Energiekosten und abnehmende Patientenzahlen bringen zahlreiche Häuser in finanzielle Schwierigkeiten. Ursache dafür ist auch ein Vergütungssystem, das falsche Anreize schafft. Das will die SPD-Bundestagsfraktion noch in dieser Legislatur angehen. Bereits im Laufe des letzten Jahres haben sich Bund und Länder auf Eckpunkte verständigt und damit den Weg für die tiefgreifendste Reform der Krankenhauslandschaft der letzten 20 Jahre geebnet. Ziel ist eine langfristig angelegte, qualitativ hochwertige und bedarfgerechte Gesundheitsversorgung in unseren Krankenhäusern.
Die Krankenhausreform betrifft natürlich auch Berlin und das Umland. Welche Bedeutung die Reform für die Berliner und Brandenburger Krankenhauslandschaft hat und was dies für uns insgesamt als Patienten bedeutet, darüber diskutieren
- Helmut Kleebank, Mitglied des Deutschen Bundestags
- Dr. Christos Pantatzis, stellv. gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
-
Mi10Apr202417.30-20.30 UhrOnline
Einladung zum Workshop mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Regelmäßig werden Demokrat*innen am Infostand mit antidemokratischen Äußerungen konfrontiert. Rechtsextreme suchen immer wieder Wahlkampfstände demokratischer Parteien auf, um zu stören, die dort Anwesenden zu provozieren oder einzuschüchtern. Auch beim Verteilen von Infomaterial kann es zu rassistischen Pöbeleien oder verschwörungsideologischen Aussagen kommen. Dabei werden bestimmte Vorstellungen nicht nur von überzeugten Rechtsextremen vertreten, sondern oft auch von Menschen aus der sogenannten Mitte der Gesellschaft.
Die Fortbildung will dabei unterstützen, sich organisatorisch und argumentativ für die verschiedenen Herausforderungen am Wahlkampfstand zu wappnen: Wie finden wir einen Umgang mit rassistischen und rechtspopulistischen Äußerungen? Was können wir tun, wenn Rechtspopulist*innen den Stand belagern und sich ausgiebig am Material bedienen? Anhand konkreter Beispiele werden Strategien und Optionen erarbeitet und den Teilnehmenden so verschiedene Werkzeuge an die Hand gegeben, um auf unterschiedliche Herausforderungen zu reagieren.
-
Mi10Apr202418.30 UhrAbgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5
Die SPD-Fraktion lädt ein zur Dialogveranstaltung: Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung eine immer größere Rolle im Arbeitsleben spielen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, sich mit Expert*innen, Entscheidungsträger*innen und Interessengruppen auszutauschen, um die Chancen und Herausforderungen zu diskutieren, die mit der Integration von KI in verschiedenen Branchen verbunden sind. Diskussionsthemen sind u.a.
- Die Auswirkungen von KI auf die Beschäftigung und die Arbeitsplatzdynamik
- Möglichkeiten zur Weiterbildung und Umschulung in einer von KI geprägten Arbeitswelt
- Ethik und Verantwortung in der KI-Entwicklung und -Nutzung
- Politische Maßnahmen und Regulierungen zur Förderung einer gerechten und nachhaltigen Integration von KI in der Arbeitswelt
Anmeldung: anmeldungen@spd.parlament-berlin.de
-
Mi10Apr202419 UhrWahlkreisbüro Ülker Radziwill, Wundtstraße 13
Die SPD-Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf lädt alle Frauen aus ihren Nachbarbezirken ein zum Austausch zu möglichen gemeinsamen Themen und Wahlkampfveranstaltungen
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde möchten wir anhand von Thementischen über mögliche Synergien ins Gespräch kommen.
-
Do11Apr202418 UhrTürkiyemspor Berlin (Rondell im Kabinettstrakt), Blücherstr. 46/47
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: EM der Vielfalt? Zwischen Rassismus und Vielfalt - Blicke in die Entwicklung des Fußballs und seiner Fanszenen
Im Sommer 2024 findet die Fußball-Europameisterschaft der Herren in Deutschland statt. Wir wollen zu diesem Anlass in die gesellschaftspolitische Entwicklung des Fußballs mit Focus auf Rassismus blicken. Denn: War es im DFB der 2000er Jahre noch umstritten, wie der Verband und die Nationalmannschaft zu Einwanderung stehen, wird heutzutage für Vielfalt und Teilhabe geworben. Dazwischen liegt ein ein langer Weg. Diskutiert wird u.a.: Wie stark sind People of Colour heute vertreten im Amateur- und Profifußball, bei den Herren und Frauen, in den Verbänden und Fanszenen? Wo stehen der deutsche Fußball und die vielen Clubs in der Arbeit gegen Rassismus und der Förderung von Teilhabe?
- Begrüßung: Philipp Kauppert, FES
- Input: Robert Claus, Projekt Vollkontakt: "Schlaglichter auf Rassismus und extrem rechte Gewalt sowie antirassistische Proteste und Vielfalt"
- Diskussion mit
- Shary Reeves, Journalistin, ehem. Profi-Fußballerin
- Murat Dogan, Trainer Türkiyemspor Berlin
- Maja Wallstein, Mitglied des Bundestags, SPD, Fußballschiedsrichterin
- Breschkai Ferhad, Referentin Gesellschaftliche Verantwortung, DFB
- und natürlich mit Euch: Fußballinteressierten und Fans!
- Moderation: Özgür Özvatan, Politikwissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin
-
Do11Apr202418.30 UhrHackesche Höfe Kino, Rosenthaler Straße 40-41
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: "Kosakenberg" von Sabine Reffefanz
Was ist Heimat, und wie lässt man die Provinz hinter sich? Davon erzählt Sabine Rennefanz voller Ironie und Melancholie. Seit Jahren lebt die Protagonistin des Romans als Grafinkerin in London- Die Besuche bei ihrer Mutter im brandenburgischen Kosakenberg konfrontieren sie mit einer Welt, der sie in den 90er Jahren zu entkommen versuchte und die nun eine ungeahnte Kraft entfaltet.
- Die Autorin im Gespräch mit Annika Pinske, Regisseurin des Films "Alle reden übers Wetter".
- Moderation: Wiebke Hollersen, Berliner Zeitung
-
Do11Apr202419 Uhr, Einlass 18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140 + Livestream
Der Landesvorstand der SPD Berlin lädt ein: Mitgliederforum zum Landesvorsitz
- Begrüßung: Franziska Giffey, SPD-Landesvorsitzende
- Vorstellung der Kandidat*innen-Teams - je 10 Minuten (die Reihenfolge wurde gelost):
- Jana Bertels und Kian Niroomand
- Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel
- Luise Lehmann und Raed Saleh
- Fragen an die Kandidierenden
- Moderation: Sven Heinemann
- Schlusswort: Ina Czyborra, stellv. Landesvorsitende
-
Do11Apr202420 UhrEn Passant Schach-Café, Schönhauser Allee 58
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zum Internationalen Stammtisch: Wie kann humanitäre Hilfe gegen Missbrauch und Regelbrüche gestärkt werden? mit
- Sena Staufer, Referentin für Compliance in der Humanitären Hilfe
Anmeldung: dorieta_gjura@yahoo.com
-
Fr12Apr202419 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163
Die SPD Berlin lädt ein zum Workshop: Digitale Kommuniktion in sozialen Netzwerken
Es ist bekannt, dass ultrarechte Parteien in den sozialen Netzwerken eine große Reichweite erzielen und den Diskurs dominieren, was sich auf Wahlergebnisse niederschlägt. Auf einigen Plattformen wie TikTok sind wir als SPD stark unterrepräsentiert - damit verlieren wir den Anschluss an jüngere Zielgruppen und das müssen wir ändern. Aus der Parteibasis heraus hat sich eine Gruppe gebildet, die den digitalen Wahlkampf mitgestalten möchte. Deshalb bieten wir für den anstehenden Europa-Wahlkampf einen Workshop an, in dem es u.a. um folgende Inhalte geht:
- Erstellen und Verbreiten von SPD-Inhalten in Form von Bildern und Videos
- Die koordinierte Verteidigung dieser Inhalte bei gegnerischen Trollkommandos
- Die Genossen Freddy und Marcel bereiten Euch darauf vor, mit welchen Instrumenten ihr Videos von SPD-Veranstaltungen, Wahlkampfevents oder Infoständen erstellen, schneiden, untertiteln und verbreiten könnt.
- Die Aufgabe und Funktion von Trollen wird diskutiert und Strategien werden erarbeitet, die eine Verteidigung unserer Inhalte erlauben.
-
Fr12Apr202419-21.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Vernissage der Ausstellung "Emotions" von Gudrun Schiefelbein
Die seit 2013 in Berlin lebende Künstlerin Gudrun Schiefelbein stellt ihre Werke unter dem Titel "Emotions" im Bürgerbüro aus. Ihre Bilder spiegeln nicht nur eigene Gefühle wider, sie zeigen auch die Empfindungen der Gesellschaft, setzen sich mit den Emotionen anderer auseinander und lassen den Betrachtenden stets Raum für eigene Assoziationen und Interpretationen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 21. Juni zu sehen.
-
Sa13Apr202410-16 UhrBürgerbüro Bettina König, Amendestraße 104
Bettina König, Mitglied des Abgeordnetenhauses, und die SPD Reinickendorf-Ost laden ein zum Seminar "Widerspruch! Argumentationstraining für Zivilcourage und gegen rechte Parolen"
Weißt du manchmal auch nicht, wie du mit populistischen Parolen umgehen sollst? Dann bietet das Seminar eine Lösung: Du lernst, auf populistische, insbesondere rechte Phrasen zu reagieren und für die eigene Haltung einzustehen. Sei es im Alltag, auf der Arbeit, beim Ehrenamt oder im familiären Umfeld.
Anmeldung: info@bettina-koenig.de oder Tel. 030 / 4072 4336
-
Sa13Apr202410-18 UhrBerlin
Kevon Kühnert, SPD-Generalsekretär, lädt ein zum Campaign Camp Europa - Wahlkampf ist eine Teamleistung: Wir sind alle gefragt.
Wir wollen die besten Wege finden, so viele Menschen wie möglich von der Sozialdemokratie zu überzeugen und wählen zu gehen - auf TikTok oder WhatsApp, an der Hausfür oder im Bekanntenkreis. Auf die besten Argumente und Wahlkampftechniken kommt es an. Wir suchen das Gespräch und die Debatte, denn wir kämpfen für unsere Demokratie, für Respekt, Europa, für Katarina Barley und für die SPD. Schließlich geht es um unsere Zukunft. Wir wollen ein sozial gerechtes Europa und dafür müssen wir zusammen erfolgreich und gut Wahlkampf führen.
Das erwartet Dich:
- Workshops von nationalen und internationalen Kampagnen-Expert*innen
- Mehr als nur zuhören: Direkter Austausch mit unserer Parteispitze
- Inspiration und Kennenlernen anderer Wahlkämpfer*innen aus dem ganzen Land
Best Practice: Keine Kampagne ohne Werkzeug!
- Lerne von erfahrenen Campaigner*innen, was die Tools und Techniken der Zukunft sind. Get out the Vote, Digitale Kampagne, Tür-zu-Tür. Du bekommst konkretes Rüstzeug für Deine Kampagne vor Ort.
-
Mo15Apr202418-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Konflikte. Streit. Verhärtete Positionen. - Mit
- Celina Schareck, seit 1997 selbständige Trainerin im In- und Ausland, Moderatorin, Business-Coach, Systemische Beraterin, Supervisorin und Aufstellungsleiterin
Selbstdarsteller, Mimosen, aggressive Niedermacher: Wo Menschen länger miteinander zu tun haben, sind Meinungsverschiedenheiten, Widerstände und Konflikte oft vorprogrammiert. Nicht rechtzeitig ausgesprochene Unzufriedenheit staut sich auf und entlädt sich eskalierend bei unpassender Gelegenheit. Oft sind Kränkung, Trotz oder innere Kündigung die Folge. Eine fatale Entwicklung. Im Workshop beschäftigen wir uns mit Fehlverhalten, auffälligen Persönlichkeitsanteilen und eskalierenden Situationen.
- Celina Schareck, seit 1997 selbständige Trainerin im In- und Ausland, Moderatorin, Business-Coach, Systemische Beraterin, Supervisorin und Aufstellungsleiterin
-
Di16Apr202416 UhrRathaus Charlottenburg, Helene-Lange-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmerdorf lädt ein zur Mitgliederversammlung: Pflegeverträge - Was muss drinstehen und wie kann man sich gegen Verstöße wehren? Tipps zu ambulanten und stationären Pflegeverträgen
- Referent: Pascal Bading, Pflegeberater der Verbraucherzentrale Berlin e.V.
-
Di16Apr202418 UhrM.I.Q.-Bildung, Trautenaustraße 5, 1. OG
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Chalottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Diskussion mit
- Romina Wittmer, Beauftragte für "gute Arbeit" in Friedrichshain-Kreuzberg
-
Di16Apr202418.30 UhrFAS Kiezspinne, Saal Seerose, Schulze-Boysen-Straße 38
Die SPD Lichtenberg lädt ein zur Podiumsdiskussion: AfD-Parteiverbot - Strategisch sinnvoll und rechtlich möglich? mit
- Dr. Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte, Autor der Studie "Warum die AfD verboten werden könnte" und des Buches "Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen - wie gefährlich die AfD wirklich ist". Er wird die Ergebnisse seiner Studie vorstellen und einen Überblick über die rechtlichen Hürden eines Pateiverbotsverfahrens geben.
- Moderation: Tamara Lüdke, Kreisvorsitzende der SPD Lichtenberg
- Anschließend: Diskussion über das Für und Wider eines möglichen Verbotsverfahrens
Der Kreisvorsitzende Dr. Erik Gührs nennt als Motivation für die Veranstaltung: "Als SPD Lichtenberg beobachten wir den gesamtgesellschaftlichen Rechtsruck sehr besorgt. Uns ist es ein Anliegen, die Demokratie vor Ort zu stärken und antidemokratische Tendenzen zu bekämpfen. Gleichzeitig muss die Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens gut überlegt sein. Wir nehmen hier ein großes Bedürfnis nach Diskussion wahr. Daher möchten wir Raum für eine sachliche Diskussion schaffen."
-
Di16Apr202419-21 UhrWebex-Videokonferenz + Livestream
Der Landesvorstand der SPD Berlin lädt ein: Online-Mitgliederforum zum Landesvorsitz
- Begrüßung: Cansel Kiziltepe, stellv. SPD-Landesvorsitzende
- Vorstellung der Kandidat*innen-Teams - je 10 Minuten, die Reihenfolge wurde gelost:
- Jana Bertels und Kian Niroomand
- Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel
- Luise Lehmann und Raed Saleh
- Fragen an die Kandidat*innen-Teams
- Moderation: Sven Heinemann
- Schlusswort: Franziska Giffey, SPD-Landesvorsitzende
-
Di16Apr202419.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung:
- Aktuelles aus dem Europa-Wahlkampf und die nächsten Termine wie Stolpersteineputzen
- Unser Bundestagsabgeordneter, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Michael Müller, berichtet aus der Bundestagsfraktion - u.a. über die Diskussionen über den russischen Angriffskrieg und die Untersützung für die Ukraine und den Krieg in Gaza
- Themensammlung für die zweite Jahreshälfte 2024 und das Jahr 2025 - jeder Vorschlag ist willkommen!
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Di16Apr202419.30-21.30 UhrBürgerbüro Matthias Kollatz, Schützenstraße 15
Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses lädt ein: 55. Roter Tisch mit Norberet Walter-Borjans
-
Mi17Apr202416-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Mi17Apr202418-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Wandel gestalten 1: Das passende Verfahren für komplexe Probleme finden: Prozesse mit der Meta-Matching-Methode gestalten - mit
- Raban Daniel Fuhrmann, Dr. Raban Daniel Fuhrmann ReformAgentur - Es gibt immer einen Weg
-
Mi17Apr202419-20.30 UhrKiezbüro Linda Vierecke, Raumerstraße 22
Linda Verecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses. lädt ein zur Dialogveranstaltung: Wie umgehen mit der AfD? mit
- Dr. Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte, Autor der Studie "Warum die AfD verboten werden könnte" und des Buches "Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen - wie gefährlich die AfD wirklich ist"
- Dr. Berit Schröder von "moskito - Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus für Demokratie und Vielfalt"
Hendrik Cremer wird sein Buch vorstellen. Über das Buch und den Umgang mit rechtsextremistischen Strukturen und notwendige Bündnisarbeit in Pankow wollen wir mit Euch diskutieren.
-
Mi17Apr202419.30 UhrHellenische Gemeinde, Mittelstraße 33
Ina Czyborra, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Diskussion zur Landespolitik: Was ist heute Links? Mit
- Franziska Brychcy, Co-Landesvorsitzende der Linkspartei
- Nina Stahr, Co-Landesvorsitzende der Grünen
- Raed Saleh, Co-Landesvorsitzender der SPD
Durch den Abend führt Ina Czyborra.
-
Do18Apr202418.30 Uhrvorwärts-Buchhandlung, Stresemannstraße 28
Einladung zum vorwärts-Gespräch mit Reinhard Klimmt, Ministerpräsident a.D. "20 Jahre: Wie die Saar-SPD wurde, was sie ist"
Seit zwei Jahren regiert die SPD im Saarland mit absoluter Mehrheit. Im vergangenen Jahr feierte sie ihr 120-jähriges Bestehen. Was macht die SPD im kleinsten Flächenland aus? Und wie wurde sie, was sie ist? Darüber spricht der stellvertretende Chefredakteur des "vorwärts", Kai Doering, mit dem ehemnaligen saarländischen Ministerpräsidenten Reinhard Klimmt, der seine 2023 erschienene Chronik "120 Jahre Sozialdemokratie an der Saar" vorstellen wird.
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
-
Do18Apr202419-21 UhrHolland Mühle, Steglitzer Damm 40
Die SPD Steglitz-Zehlendort lädt ein: Stammtisch mit Ruppert Stüwe, Mitglied des Deutschen Bundestags, der sich auf gute Gespräche freut
-
Fr19Apr202418-20 UhrWahlkreisbüro Martin Matz & Ruppert Stüwe, Moltkestr. 52
Einladung zum Podiumsgespräch und Diskussionsabend: Europa vor unserer Haustür - mit
- Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments und unsere Berliner Kandidatin bei der Europawahl am 9. Juni 2024
- Ruppert Stüwe, Mitglied des Deutschen Bundestags
- Martin Matz, Mitglied des Abgeordnetenhauses
In diesem Jahr steht Europa im Focus, nicht nur wegen der anstehenden Wahlen. Gemeinsam möchten wir darüber sprechen, wie die Europäische Union Projekte und die Politik direkt vor unserer Haustür beeinflusst. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit.
Anmeldung: wahlkreis@martinmatz.de
-
Fr19Apr2024So23Jun2024Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses zeigt die Ausstellung "NACHLEBEN - Versiegelte Geschichte(n) von Arbeit und Migration"
Die Ausstellung zeigt die Überschichtung der Nutzungszwecke des Stalags VII A - einem ehemaligen deutschen Kriegsgefangenenlagers. Sie hatte die Möglichkeit, erstmals verlassene Innenräume und Fundstücke zu dokumentieren, die von einem vergangenen Leben zeugen. Sie spürt damit Geschichten der Arbeitsmigration nach und erforscht das Leben der Anwohner*innen aus Ländern wie der Türkei, Italien und dem ehemaligen Jugoslawien.
Eintritt frei / Personalausweis erforderlich
-
Sa20Apr202411-13 UhrKiezbüro Tamara Lüdke, Siegfriedstraße 16
Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Frauenfrühstück mit Gaby Bischoff, unsere Berliner Kandidatin bei der Europawahl am 9. Juni 2024
Seit 2019 macht Gaby Bischoff als Europaabgeodnete sozialdemokratische Politik in Brüssel. Ihre Schwerpunktthemen sind gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit, die Stärkung der Demokratie sowie eine gerechte Transformation.
In gemütlicher Atmosphäre bei einem leckeren Frühstück gibt es Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und insbesondere über Frauen- und Europapolitik zu sprechen.
-
So21Apr202414-16 Uhrvor Tomasa Landhaus, Waidmannsluster Damm 77
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Führung: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Tegel mit
- Meinhard Schröder, Autor des Buches "Tegel - Zwischen Idylle und Metropole". Seit 2013 entwickelt und organisiert er den jährlichen Tegeler Geschichts-Sonntag mit vielen Beiträgen zur Ortsgeschichte.
Die Baugenossenschaft Freie Scholle stellte ein starkes Bollwerk gegen den Nationalsozialismus dar. SPD und KPD erhielten noch bei der Wahl im Jahr 1932 insgesamt 70 % der Stimmen. Die NSDAP versuchte, den Widerstand der Arbeiterbewegung mit massivem Terror zu brechen - mit Verhaftungen, Verschleppungen, Hausdurchsuchungen und dem Einsetzen von Blockwarten in der Freien Scholle. Bei der Führung begeben wir uns auf die Spuren der mutigen Widerstandskämper*innen.
-
Mo22Apr202413-18 UhrDeutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Straße 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Veranstaltung: Liefern! Arbeitsbedingungen verbessern, Infrastrutkur garantieren, Transformation gestalten
Online bestellt, im Geschäft gekauft oder für Großkund*innen zugestellt - eines haben alle Waren gemeinsam: Die Liefer- und Logistikketten dahinter bleiben für die Endverbraucher*innen weitgehend unsichtbar. Das erfolgreiche Zusammenspiel von Lkw, Bahn und Schiff auf den Verkehrsträgern Straße, Schiene und Wasser ist dabei essenziell.
Die Transformation unserer Wirtschaft fordert die Transporteur*innen zusätzlich heraus: Arbeitsbedingungen, die sich nur langsam verbessern, Infrastrukturengpässe, die nur schrittweise aufgelöst werden, Klimaschutzanforderungen, denen sich die Branche stellen muss. All diese Aspekte können und müssen wir angehen, um den Gütertransport in Deutschland, und damit das Rückgrat unserer Industrie und Gesellschaft resilient und zukunftsfähig aufzustellen.
-
Mo22Apr202417.30-20.30 UhrKurt-Schumacher-Haus,, Müllerstraße 163
Einladung zum Workshop mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Regelmäßig werden Demokrat*innen am Infostand mit antidemokratischen Äußerungen konfrontiert. Rechtsextreme suchen immer wieder Wahlkampfstände demokratischer Parteien auf, um zu stören, die dort Anwesenden zu provozieren oder einzuschüchtern. Auch beim Verteilen von Infomaterial kann es zu rassistischen Pöbeleien oder verschwörungsideologischen Aussagen kommen. Dabei werden bestimmte Vorstellungen nicht nur von überzeugten Rechtsextremen vertreten, sondern oft auch von Menschen aus der sogenannten Mitte der Gesellschaft.
Die Fortbildung will dabei unterstützen, sich organisatorisch und argumentativ für die verschiedenen Herausforderungen am Wahlkampfstand zu wappnen: Wie finden wir einen Umgang mit rassistischen und rechtspopulistischen Äußerungen? Was können wir tun, wenn Rechtspopulist*innen den Stand belagern und sich ausgiebig am Material bedienen? Anhand konkreter Beispiele werden Strategien und Optionen erarbeitet und den Teilnehmenden so verschiedene Werkzeuge an die Hand gegeben, um auf unterschiedliche Herausforderungen zu reagieren.
-
Di23Apr202407.30-8.15 UhrNelson-Mandela-Schule, Pfalzburger Straße 23 + 30
Die Fraktion der SPD Berlin ruft dazu auf, sich an der berlinweiten Schulstraßen-Aktion des Vereins Changing Cities zu beteiligen:
Die Sicherheit unserer Kinder auf dem Schulweg ist ein Anliegen, das uns alle betrifft. In unseren Kiezen gibt es jedoch oft Herausforderungen und Gefahrenstellen, die es dringend zu verbessern gilt. Die Aktion hat vor allem den Sinn, die Aufmerksamkeit auf das Thema zu erhöhen. Lasst uns dafür kämpfen, dass kein Kind mehr Angst auf dem Schulweg haben muss und alle Kinder sicher zur Schule gelangen können.
-
Di23Apr202418.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) lädt ein zur Mitgliederversammlung: Gesundheitsversorgung im Maßregelvollzug mit
- Jan Matthis Weigel, Dipl.-Pädagoge
Er wird uns aus der Versorgungspraxis im Maßregelvollzug berichten. Wir werden uns mit ihm darüber austauschen, wie die Versorgung in Berlin organisiert ist und welche Bedarfe sowie Verbesserungspotentiale es gibt.
Anmekldung: Veranstaltungen.Berlin@spd.de
-
Mi24Apr202418-21.30 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17, Haus 1
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: Gewalt gegen Frauen geht uns alle an! Opferschutz als zivilgesellschaftliche Aufgabe -
Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache. Der Schutz der Betroffenen muss aus verbindlichen Rechtsnormen und aus der Gesellschaft selbst heraus erfolgen, dies besagen auch die 81 Artikel der Istanbul-Konvention. Die unterzeichnenden Staaten sind angehalten, nicht nur mehr Opferschutz zu gewährleisten, sondern auch Repression und Prävention zu intensivieren. Täter müssen bestraft, sie müssen auch von Gewalttaten abgehalten werden. Die Chance auf ein gewaltfreies Leben für alle Frauen zu erhöhen, sollte zu den hohen Aufgaben sowohl der Exekutive als auch der Zivilgesellschaft gehören.
Mit welchen Ansätzen können Sicherheitsbehörden hier einen Beitrag leisten, wie kann polizeiliche Präventionsarbeit aussehen und mit welchen neuen Ansätzen kann dem Thema begegnet werden? Welche repressiven Mittel sind sinnvoll? Wie wirken aktuelle juristische Kontroversen und was können Perspektiven sein.
- Gewaltschutz als innenpolitische Aufgabe
- Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat
- Monika Schröttle, Prof. für Teilhabeforschung, Gender, Menschenrechte, Gewalt, Behinderungs- und Migrationsforschung, RWU Hochschule Ravensbrück-Weingarten University of Applied Science
- Auf dem Radar Fallbeispiele
- Asha Hedayati, Juristin und Autorin
- Podiumsdiskussion: Gewalt gegen Frauen geht uns alle an - mit
- Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat
- Stefanie Knaab, Gewaltfrei in die Zukunft e.V.
- Renate Schwarz-Saage, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
- Moderation: Shanli Anwar
- 20.30 Uhr: Empfang
- Gewaltschutz als innenpolitische Aufgabe
-
Mi24Apr202418.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: CANVA - Gute Share-Pics mit weniger Aufwand. So geht's - mit
- Aaron Spielmanns, Bachelor of Laws, Leiter des Teams Soziale Medien der Rhein-Erft SPD
Wer hochwertige Produkte für die Sozialen Medien der eigenen SPD-Gliederung herstellen will, kann schnell zeitlich und gedanklich stark gefordert sein. In diesem OnSeminar erhälst Du die notwendigen kostenfreien Werkzeuge an die Hand, um hochwertige Produkte mit geringstmöglichem Aufwand für Instagram- und Facebook-Seiten zu erstelllen. CANCA - diese kostenfreie App birgt viele nützliche Funktionen. Praxisnah wird gezeigt, wie Du damit arbeiten kannst. Außerdem gibt es ein umfangreiches Datenpaket für Deine Social-Media-Arbeit, inkl. Mustervorlagen im SPD CD/CI für diverse Formate in CANVA.
-
Mi24Apr202419-21 Uhr
Der Fachausschuss FA X - Natur, Energie, Umweltschutz lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Schneller Bauen und gesamtstädtisches Kompensationsmanagement - Wie kann Berlin einfacher Wohnraum schaffen und weiter Natur und Stadtgrün schützen?"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Do25Apr202408.30 Uhr
Einladung zum Girls'Day bei der Berliner SPD - Mädchen-Zukunftstag
Wie funktioniert überhaupt Kommunalpolitik? Worum kümmern sich Politiker*innen vor Ort in ihrem Kiez? Wie kommen Entscheidungen zustande? - Mit diesen und weiteren Fragen werden sich rund 15 Teilnehmerinnen in einem Planspiel Kommunalpolitik am Girls'Day bei der SPD Berlin beschäftigen. Dabei wird nicht nur das 1x1 der Kommunalpolitik und deren Bedeutung für junge Menschen vermittelt, die Teilnehmerinnen können darüber hinaus selbst in die Rolle von Politikerinnen schlüpfen und eigene Themen bearbeiten. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Teamerinnen.
Bevor die Teilnehmerinnen selbst aktiv werden, können sie sich bei einem gemeinsamen Frühstück mit
- Franziska Giffey, Berliner Wirtschaftssenatorin und SPD-Landesvorsitzende
- Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses
- Kari Lenke und Svenja Diedrich, Landesvorsitzende der Jusos Berlin
stärken und mit den Politikerinnen ins Gespräch kommen.
-
Do25Apr202418-21.15 UhrDeutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Straße 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Veranstaltung: 75 Jahre Europarat
Der Europarat ist die wichtigste Menschenrechtsorganisation des Europäischen Kontinents. Mit Ausstrahlungskraft und Vorbildfunktion auf und für andere Menschenrechtssysteme weltweit. Am 5. Mai 1949 wurde der Europarat gegründet, um den Aufbau eines friedlichen und versöhnten Europas nach dem Grauen des Zweiten Weltkriegs zu fördern. Zu seinen Kernaufgaben gehören die Wahrung und der Schutz der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit. Das macht seine Besonderheit aus und unterscheidet ihn in Funktionsweise und Konsequenz des Umgangs mit Mitgliedstaaten von den UN oder der OSZE.
Gemeinsam mit Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Expert*innen unt Vertreter*innen der Zivilgesellschaft aus dem Menschenrechtsbereich wollen wir zum 75. Jubiläum des Europarats den Stand der Menschenrechte in Europa analysieren, die Bedeutung der Institutionen des Europarats beleuchten und deren zukünftige Herausforderungen bei der Förderung von Demokratie und Menschenrechrten diskutieren.
-
Do25Apr202418.30 UhrHackesche Höfe Kino, Rosenthaler Straße 40-41
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: Zukunft(s)räume. Generationengespräche zu Ostdeutschland. Literarische Erkundung mit den Autorinnen und Dok-Filmemacherinnen Sabine Michael und Dörte Grimm
Auf Initiative der Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm suchen Großeltern und Enkel aus ostdeutschen Familien das Gespräch miteinander. Sie sprechen - oft zum ersten Mal - sehr offen und persönlich über ihre Familiengeschichte in der DDR, während und nach der Zeit des Umbruchs 1989, aber auch über aktuelle Ängste, Weltsichten und Zukunftsvisionen.
- Die Autorinnen im Gespräch mit Prof. Dr. Kerstin Brückweh, Leiterin Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte und Archiv, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
- Moderation: Franziska Richter, Friedrich-Ebert-Stiftung
-
Do25Apr202419 UhrOnline
Der Fachausschuss FA II - EU-Angelegenheiten, SPE-Aktivisten Berlin lädt ein zur Online-Sitzung: Social Rights and the Future of Social Europe mit
- Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, unsere Berliner Kandidatin bei der Europawahl am 9. Juni 2024
- Tea Jarc, European Trade Union Confereration (ETUC)
- Federico Terreni, European Movement International
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do25Apr202419.30-20.30 UhrKiezbüro Linda Vierecke, Raumerstraße 22
Linda Vierecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Filmvorführung und Gespräch "Nachwendekinder - Wie ostdeutsch sind wir noch?
Der Dokumentarfilm "Nachwendekinder" begleitet sieben junge Menschen in und aus Ostdeutschland, spricht mit ihnen über Herkunft, Heimat und Identität. Die Filmemacherin Eva Hofmann zeichnet ein Bild vielfältiger Perspektiven und Erfahrungen der Nachwendegeneration im heutigen Ostdeutschland, zeigt, wie junge Menschen ihre ostdeutsche Identität gestalten und wie sie sich als Teil der deutschen Geschichte sehen.
Nach der Filmvorführung wird es eine Diskussionsrunde mit der Filmemacherin Eva Hofmann geben.
-
Fr26Apr202407-09 UhrLudwig-Cauer-Grundschule, Loschmidtstraße 10
Die Fraktion der SPD Berlin ruft dazu auf, sich an der berlinweiten Schulstraßen-Aktion des Vereins Changing Cities zu beteiligen:
Die Sicherheit unserer Kinder auf dem Schulweg ist ein Anliegen, das uns alle betrifft. In unseren Kiezen gibt es jedoch oft Herausforderungen und Gefahrenstellen, die es dringend zu verbessern gilt. Die Aktion hat vor allem den Sinn, die Aufmerksamkeit auf das Thema zu erhöhen. Lasst uns dafür kämpfen, dass kein Kind mehr Angst auf dem Schulweg haben muss und alle Kinder sicher zur Schule gelangen können.
-
Fr26Apr202407-12 UhrMierendorff-Grundschule, Mierendorffstraße 20-24
Die Fraktion der SPD Berlin ruft dazu auf, sich an der berlinweiten Schulstraßen-Aktion des Vereins Changing Cities zu beteiligen:
Die Sicherheit unserer Kinder auf dem Schulweg ist ein Anliegen, das uns alle betrifft. In unseren Kiezen gibt es jedoch oft Herausforderungen und Gefahrenstellen, die es dringend zu verbessern gilt. Die Aktion hat vor allem den Sinn, die Aufmerksamkeit auf das Thema zu erhöhen. Lasst uns dafür kämpfen, dass kein Kind mehr Angst auf dem Schulweg haben muss und alle Kinder sicher zur Schule gelangen können.
-
Fr26Apr2024Sa27Apr202414 UhrMercure Hotel Tempelhof, Herrmannstr. 214-216
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zum Kompetenztraining: Teamarbeit - gemeinsam erfolgreich. Kompetenztraining für politisches und bürgerschaftliches Engagement in Berlin. "Demokratie braucht Demokraten!" Diesem Zitat Friedrich Eberts ist unsere Arbeit verpflichtet.
Ein eingespieltes Team kann den Arbeitsanforderungen, vor allem in den aktuellen Zeiten permanenter Veränderung am besten standhalten. Zielklarheit, Transparenz und eine wertschätzende Zusammenarbeit sorgen für eine hohe Identifikation und damit für eine hohe Leistungsbereitschaft. Kooperation und Kommunikation sind wesentliche Erfolgsfaktoren. Gruppendynamische Prozesse verlaufen "unterhalb" der Sacharbeit und beeinflussen das Gesamtergebnis der Teamarbeit - positiv wie negativ. Als Teamleitung ebenso wie als Teammitglied können Sie diese Faktoren positiv beeinflussen und zum Erfolg des Teams beitragen. Im Seminar wird u.a. an Fällen aus der Alltagspraxis der Teilnehmer*innen gearbeitet. Bitte bringen Sie Fälle, Ideen und Fragen mit.
- Teilnahmepauschale: 50 Euro
- Anmeldung: kompetenztraining-berlin@fes.de - bitte nennen Sie Ihr Ehrenamt
-
Sa27Apr202415 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses lädt ein zur Künstlerinnenführung durch die Ausstellung "NACHLEBEN - Versiegelte Geschichte(n) von Arbeit und Migration"
Die Ausstellung zeigt die Überschichtung der Nutzungszwecke des Stalags VII A - einem ehemaligen deutschen Kriegsgefangenenlagers. Sie hatte die Möglichkeit, erstmals verlassene Innenräume und Fundstücke zu dokumentieren, die von einem vergangenen Leben zeugen. Sie spürt damit Geschichten der Arbeitsmigration nach und erforscht das Leben der Anwohner*innen aus Ländern wie der Türkei, Italien und dem ehemaligen Jugoslawien.
Eintritt frei / Personalausweis erforderlich
-
So28Apr202411-19 UhrZwischen Brandenburger Tor und Großem Stern
Auch in diesem Jahr findet wieder das Große Berliner Umweltfestival statt, bei dem über 200 Ausstellende dabei sein werden. Auch die SPD Berlin ist mit einem Stand vertreten, um ansprechbar zu sein und darüber zu diskutieren, wie wir Klimaschutz sozial gerecht umsetzen können. Mit dabei:
- Gaby Bischoff, MdEP, unsere Berliner Kandidatin bei der Europawahl
- Helmut Kleebank, Mitglied des Deutschen Bundestages
- Linda Vierecke, Mitglied des Abgeordnetenhauses
Wer am Stand mithelfen will, melde sich bitte: veranstaltungen.berlin@spd.de
-
Mo29Apr202418 UhrOnline
Der Landesvorstand der SPD, das Forum Netzpolitik, die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt Berlin sowie der Fachausschuss Internationale Politik, Frieden und Entwicklung laden ein: Digitales Mitgliederforum "Online-Desinformation im Nahost-Konflikt: Fake News, Deep Fakes und der Nebel des Krieges seit dem 7. Oktober"
Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 und der folgenden israelischen Militäroperation in Gaza verfolgen wir alle täglich die neuen Entwicklungen. Viele von uns informieren sich auf sozialen Medien, sehen Videos, Posts, Uptates in Echtzeit. Während die Dokumentation von Schicksalen, Leid, Kriegsverbrechen und humanitären Herausforderungen so einfach ist wie nie zuvor, ist gleichzeitig das Potenzial für Desinformation und gezielte Fake News Kampagnen auch größer denn je. Online-Desinformtion ist sowohl ein innen- wie außenpolitischer Destabilisierungsfaktor, dem wir uns in der Veranstaltung widmen. Diskussion mit
- Günther Jikeli, Mitbegründer des International Institute for Education and Research on Antisemitism
- Tom Khaled Würdemann, Projektmitarbeiter am Lehrstuhl für Israel- und Nahoststudien der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg
-
Mo29Apr202418.30 UhrKurt-Schumacher-Haus,, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA III - Innen- und Rechtspolitik lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Die Cannabis-Legalisierung - Freiheitsgewinn, Sicherheitsrisiko oder Milliardenmarkt?"
Weitere Informationen: zielgruppen.berlin@spd.de
-
Mo29Apr202419-20 UhrOnline
Das Team Europawahl lädt ein: Digitaler Hangout mit Katarina Barley
Mit dem Hangout wird ein lockerer Austausch zwischen der SPD-Spitzenkandidatin und ihren Unterstützer*innen ermöglicht. Dafür wurde ein Studio im Willy-Brandt-Haus vorbereitet; und es werden fünf Plätze für die Teilnahme vor Ort verlost. Online können alle anderen teilnehmen.
-
Di30Apr202418-19.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Knipst du noch oder fotografierst du schon? Tipps für gute Socia-Media-Fotos - mit
- Fionn Große, Fotograf, Berlin - www.fionn-grosse.de
Bilder sind wichtig. Politische Kommunikation ohne Bilder ist heute undenkbar. Politische Parteien stehen im Wettbewerb. Wer Aufmerksamkeit gewinnt, kann ihn für sich entscheiden. Bilder helfen dabei. Während es früher ausreichte, eine gute Veranstaltung organisiert und durchgeführt zu haben, ist es heute fast noch wichtiger, gut über sie zu berichten. Gute Fotos halten nicht nur das Geschehen fest, sondern erzählen eine Geschichte, sind emotional und rühren Betrachter. Nicht nur gute Technik entscheidet über ein gutes Bild. Es gibt bestens ausgerüstete Menschen, die noch kein gutes Bild gemacht haben. Technik hilft nur dem, der sie bedienen kann. Ebenso wichtig ist ein geschultes Auge. Wer ein Bild nicht sehen kann, kann es auch nicht machen. Im OnSeminar geht es um drei Zutaten, die Bilder sehenswert machen:
- Technische Grundlagen
- Praktische Anwendung
- Komposition und Bildgestaltung, Format und Ausschnitt
-
Di30Apr202420 Uhr, Einlass 19.30 UhrBi Nuu im U-Bhf. Schlesisches Tor
Der SPD-Landesverband Berlin setzt gemeinsam mit seiner Spitzenkandidatin für die Europawahl Gaby Bischoff und den Landesvorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh eine gute Tradition fort und lädt ein zum gemeinsamen Tanz in den Mai. Sie freuen sich auf alle Gäste - ganz gleich, ob Mitglied der SPD oder nicht.
- DJ Sebastian vom DJ POOL Berlin wird für uns auflegen; und um Mitternacht singen wir gemeinsam Mailieder aus der Arbeiter*innenbewegung.
- Die Karten kosten 25,00 Euro mit Buffet (20-22 Uhr) und Getränken (3 Longdrinks inklusive).
- Verbindliche Reservierung: veranstaltungen.berlin@spd.de oder Tel. 030/4692-155. Die Karten werden mit Rechnung zugeschickt. Karten an der Abendkasse kosten 30,00 Euro (sofern Restkarten zur Verfügung stehen).
-
Mi01Mai202410 UhrTreffpunkt Karl-Marx-Allee/Ecke Straße der Pariser Kommune
Auch in diesem Jahr heißt es wieder: "Heraus zum 1. Mai!"
Die Gewerkschaften rufen zum "Tag der Arbeit" zur Demonstration auf unter dem Motto "Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Die Berliner SPD beteiligt sich und trifft sich um 10 Uhr - Karl-Marx-Allee/Ecke Straße der Pariser Kommune (vor dem James June Sommergarten).
Der Tag der Arbeit ist in diesem Jahr von besonderer Bedeutung: Mit Gaby Bischoff haben wir eine aktive Gewerkschafterin als Berliner Kandidatin bei der Europawahl. Kommt zur DGB-Demonstration und tragt dazu bei, dass wir als SPD sichtbar sind. Wir sind ab 10 Uhr mit einem Kaffeestand vor Ort; der SPD-Block im Demozug ist gleich hinter der IG Metall.
- 10.00 Uhr - Aufstellen zur Demonstration Karl-Marx-Allee/Ecke Pariser Kommune (U-Bhf. Weberwiese)
- 10.30 Uhr - Start der Fahrraddemo DGB Berlin-Brandenburg, Keithstraße 1 (U-Bhf. Wittenbergplatz)
- 11.00 Uhr Start der Fußdemo Karl-Marx-Allee/Ecke Pariser Kommune, sie verläuft dann über Karl-Marx-Allee, Grunerstr., Spandauer Str., Rathausstr. und endet am Platz vor dem Roten Rathaus
- 12.00 Uhr Kundgebung vor dem Roten Rathaus
- Moderation: Katja Karger, Vorsitzende DGB Berlin-Brandenburg
- Hauptreden
- Cosima Ingenschay, stellv. Vorsitzende EVG
- Isabelle Schömann, stellv.Generalsekretärin EGB
- Tanja Joppe, AWO Berlin
- Marina Varga und Anne Lembcke, KEB Nordost
- Lars Maibaum, rbb
- aktive Ehrenamtliche aus aktuellen Tarifauseinandersetzungen und der DGB-Jugend
- Bühnenprogramm
- bis 18 Uhr - Maifest mit Angeboten für die ganze Familie vor dem Roten Rathaus
-
Mi01Mai202412-18 UhrMarktplatz Friedrichshagen, Bölschestraße 110-113
Die SPD Treptow-Köpenick lädt ein zum Maifest auf dem Marktplatz Friedrichshagen mit
- Livemusik von Gipsy Fuego und Blue Baba Swing Band
- Hüpfburg
- viel Spaß für die Kleinen bei der Kindershow Tom Tom
- spannende Polit-Talks mit
- Gaby Bischoff, Europaabgeordnete und unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl am 9. Juni
- Oliver Igel, Bezirksbürgermeister
- Dunja Wolff, Wahlkreisabgeordnete
- viele Engagierte aus der SPD-Kommunal- und Landespolitik
Diskutiere mit, ob zu Fragen aus dem Kiez oder zur Europapolitik. Moderator Michael Ehrenteit greift alle Fragen und Statements mit Freude auf.
-
Mi01Mai202413-18 UhrArnswalder Platz
Die SPD Bötzowviertel lädt ein: Traditionelles Mai-Familienfest auf dem Arnswalder Platz
Bei Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und erfrischenden Getränken besteht die Möglichkeit, sowohl mit den Nachbarinnen und Nachbarn im Kiez als auch mit Vertreter*innen aus der Bezirksverordnetenversammlung, dem Abgeordnetenhaus und dem Senat ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
- Auf Kinder warten zahlreiche Außenspiele und die große Hüpfburg
- Musikalisches Rahmenprogramm: Vorwärts-Chor, Jedermanns-Chor aus dem Bötzowviertel, ein DJ, der gern auch persönliche Musikwünsche erfüllt
-
Mi01Mai202413-18 UhrBürgerpark Pankow, Wiese an der Leonhard-Frank-Straße
Die SPD Pankow lädt ein: Traditionelles Mai-Kinder und Familienfest im Bürgerpark in der Nähe des Kinderbauernhofs Pinke-Panke auf der Wiese an der Leonhard-Frank-Straße
Für Kinder gibt es ein abwechslungareiches Programm: eine Hüpfburg, Kinder schminken, T-Shirt-Malen und ein Auftritt des Kindertheaters Varia Vineta um 15.00 Uhr.
Die Erwachsenen erwartet ein unterhaltsames Kulturprogramm, die Möglichkeit, mit der Politik ins Gespräch zu kommen. SPD-Politiker aus Pankow und Berlin sowie die Europaabgeordnete Gaby Bischoff sind vor Ort ansprechbar. Natürlich gbt es zu essen und zu trinken.
-
Mi01Mai202414-18 UhrKreisbüro, Promenade 37
Die SPD Marzahn-Hellersdorf lädt ein zu ihrem traditionellen 1. Mai-Fest. Bei Kaltgetränken und Wurst, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen wird der 1. Mai gemeinsam mit den Nachbar*innenn rund um das Kreisbüro gefeiert.
-
Mi01Mai202414-18 UhrKreisbüro, Promenade 37
Die SPD Marzahn-Hellersdorf lädt ein zu ihrem traditionellen 1. Mai-Fest. Bei Kaltgetränken und Wurst, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen wird der 1. Mai gemeinsam mit den Nachbar*innenn rund um das Kreisbüro gefeiert.
-
Do02Mai202419 UhrCentre Francais de Berlin, Kinosaal, Müllerstraße 74
Anlässlich der Europawahl und mit Beginn der bundesweiten Europawochen lädt die Senatskanzlei Europaangelegenheiten in Kooperation mit dem Centre Francais ein zu einer unterhaltsamen Improvisationsshow um das Thema Wahlen
Das Publikum erwartet eine temporeiche und humorvolle Show. Die Europawahlen kommen, wählen ist wichtig und will geübt sein. Wir trainieren an diesem Abend den Wählmuskel. Nicht eine, nicht zwei, gleich ganz viele Wahlentscheidungen sind an diesem Abend gefordert. Aber keine Sorge, wir sorgen nicht für Muskelkater, sondern für den Flow des Wählens. Und wir zeigen Resultate. Die Folgen von Wahlentscheidungen sind direkt sichtbar. Obendrein kann das Publikum inhaltlich mitbestimmen, was auf der Bühne passiert.
Die Schauspielerinnen und Schauspieler inszenieren und spielen kurzweilige Szenen nach Publikumsvorgaben und versuchen die Gunst des Publikums zu ergattern. Mal stehen mehrere Szenen paralell zur Auswahl, mal entscheidet das Publikum, welche Szene weiter geführt wird. Im Laufe des Abends gibt es Punkte vom Publikum. Am Ende steht ein Wahlsieger / eine Wahlsiegerin fest.
Der Eintritt ist frei. Teilnahme nur nach Anmeldung.
-
Fr03Mai202417.30-19.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Franz-Künstler-Saal, Müllerstraße 163
Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Berlin e.V. (SGK) lädt ein zum Seminar: Alles KL(A)R? Einführung in den bezirklichen Produkthaushalt und Budgetierung
Das Seminar erklärt die grundlegenden Prinzipien der Bezirkshaushalte und behandelt folgende Fragen:
- Was ist die Kosten-Leistungs-Rechnung?
- Was ist ein Produkt und was bedeutet Produktsummenbudget?
- Wie funktioniert die Budgetierung?
- Was ist die Basiskorrektur?
- Wie entsteht die Globalsumme?
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Bezirksverordnete und Bürgerdeputierte. Die Teilnahme ist unentgeltlich, aber nur mit Anmeldung möglich: info@sgk-berlin.de
Referenten:
- Thomas Bohla, Vorsitzender Hauptausschuss BVV Pankow
- Rona Tietje, Stadträtin für Jugend Pankow
- Sascha Schug, Vorsitzender SGK Berlin
-
Sa04Mai202411-13 UhrPestalozzi-/Ecke Weimarer Straße am Karl-August-Platz
Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.
Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
Sa04Mai202414 UhrBolle Festsäle, Alt-Moabit 98
Die SPD lädt ein: Demokratiekongress der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE): "Wir stehen zusammen - für unser Europa"
Wir sagen Nein zu Hass und Nationalismus. Wir sagen Ja zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und einem starken Europäischen Parlament als Herzkammer der transnationalen europäischen Demokratie.
Extrem rechte Parteien und Kräfte stellen sich derzeit schärfer als je zuvor gegen den europäischen Einigungsgedanken und die Grundpfeiler der Demokratie in Europa. Umso wichtiger sind Klarheit und Entschiedenheit für die Stärkung des demokratischen und sozialen Zusammenhalts in Europa.
Als prominente Gäste und Redner*innen werden an den Kongress u.a. teilnehmen:
- Nicolas Schmit, Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokratie für die Europawahl
- Stefan Löfven, SPD-Präsident
- Olaf Scholz, Bundeskanzler
- Katarina Barley, Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments und SPE-Vize-Präsidentin
- Lars Klingbeil und Saskia Esken, SPD-Parteivorsitzende
- Magdalena Andersson, Vorsitzende der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Schwedens (SAP)
- Klára Dobrev, Spitzenkandidatin der DK Ungarn
- Robert Biedron, Co-Vorsitzender der polnischen Partei Nowa Lewica
Empfang mit Getränken und Snacks
-
So05Mai202412 UhrStart am Bebelplatz
Am 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Das diesjährige Motto: "Selbstbestimmt leben ohne Barrieren"
Die Demonstration startet am Bebelplatz, führt entlang Unter den Linden, zunächst in Richtung Brandenburger Tor; auf halber Strecke (Höhe Friedrichstraße) wird gedreht und in die Gegenrichtung gelaufen bis zum Roten Rathaus. Für gute Stimmung wird gesorgt, es gibt wieder einen Musikwagen.
13-14 Uhr: Abschlusskundgebung vor dem Roten Rathaus.
-
Di07Mai202418.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: META Business Suite - Warum doppelt arbeiten? Facebook- und Instagram-Seiten aus einer kostenfreien App steuern - mit
- Aaron Spielmanns, Bachelor of Laws, Leiter des Teams Soziale Medien der Rhein-Erft SPD
Über die Facebook- und Instagram-Seiten Deiner Gliederung kannst Du sehr schnell den Überblick verlieren. Noch schlimmer: Sie können Dich viel Zeit kosten. Der ständige Wechsel zwischen beiden Apps oder die Kontrolle über die eigenen Kommentarspalten zu behalten, wird schnell zum Krampf. In diesem Online-Seminar wird ein kostenloses Tool des META-Konzerns (ehemals Facebook) gezeigt, mit dem Du Facebook und Instagram aus einer Nutzeroberfläche heraus kontrollieren kannst: Nachrichten beantworten, Kommentare verwalten, Deine Inhalte aus einer Oberfläche posten, planen oder löschen, Werbeanzeigen erstellen und Deine Performance-Ergebnisse einsehen und auswerten. Die META Business Suite ist ein kostenfreies Werkzeug, dass Dir in Deiner politischen Arbeit hilft.
-
Di07Mai202419-21 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140 + Livestream
Die SPD Berlin lädt ein zum Mitgliederforum zur Stichwahl - Mitgliederbefragung zum Landesvorsitz 2024
Begrüßung: Raed Saleh, SPD-Landesvorsitzender
Vorstellung der Kandidat*innen-Teams. Je 10 Minuten pro Team. Die Reihenfolge wird gelost.
- Nicola Böcker-Giannini & Martin Hikel
- Jana Bertels & Kian Niroomand
- Moderation: Sven Heinemann
Fragen nach Themenblöcken: Starker Staat / Bauen, Wohnen, Wirtschaft / Mobilität, klimaresiliente Stadt / Arbeit / Familie / Partei
Schlusswort: Franziska Giffey, SPD-Landesvorsitzende
-
Mi08Mai2024In der Nachbarschaft im Kiez
Am 8. Mai jährt sich der "Tag der Befreiung" zum 79. Mal. Er steht für die Befreiung vom Nationalsozialismus und für das Ende des Zweiten Weltkriegs. Für diesen Gedenktag putzen die Mitglieder der Berliner SPD traditionell die Stolpersteine in ihren Kiezen. Die Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.
Im Kurt-Schumacher-Haus können kostenlose Putzpakete abgeholt werden. Die Tüte enthält zwei Schwämme, zwei Paar Einweghandschuhe, ein Messingputzmittel, ein Blatt mit Putztipps.
-
Mi08Mai202407.30 UhrS-Bahnhof Savignyplatz, in der Passage
Wir verteilen Infomaterial, EU-Schlüsselanhänger und Schokolade, um auf die Europawahl am 9. Juni 2024 aufmerksam zu machen.
Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.
Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
Mi08Mai202416-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Do09Mai2024ganztagsTür zu Tür
Wir suchen das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern, verteilen Infomaterial, EU-Schlüsselanhänger und Schokolade, um auf die Europawahl am 9. Juni 2024 aufmerksam zu machen.
Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.
Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.
-
Sa11Mai202411-13 UhrPestalozzi-/Ecke Weimarer Straße am Karl-August-Platz
Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.
Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
Mo13Mai202418-20 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: EM der Vielfalt? Wie vielfältig ist der Deutsche Fußball im Jahr 2024?
Die Fußball-Europameisterschaft der Männer findet ab dem 14. Juni 2024 in Deutschland statt und soll laut UEFA und DFB die "nachhaltigste aller Zeiten" werden. Neben der Nachhaltigkeit möchten die Organisatoren auch "Vielfalt" in den Vordergrund stellen und sich damit abgrenzen von anderen Gastgeberländern.
Wie vielfältig ist der deutsche Fußball tatsächlich im Jahr 2024? Wie steht es um sexuelle Vielfalt, wie verhalten sich die zentralen Akteure in Bezug auf Sexismus und Queerfeindlichkeit im Fußball? Wie stark ist der Kampf gegen Rassismus im Fußball in den letzten Jahren vorangekommen, und welche Rolle spielt der Rechtsextremismus in der organisierten Fanszene? Zu Gast ist u.a.
- Thomas Hitzlsperger, ehem. Fußballprofi und Buchautor, DFB-Botschafter für Vielfalt
-
Di14Mai202410-12 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28, Haus 2, Saal 2
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Fachkonferenz: Organisierte Kriminalität eindämmen - Was ist präventiv möglich, was ist repressig nötig?
Die im Juni 2023 vorgelegte Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands verschreibt sich dem Leitbild einer integrierten Sicherheitspolitik. Mit einem solchen breiten Sicherheitsverständnis wird deutlich, dass auch "Schwere und Organisierte Kriminalität" eine Bedrohung für Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit darstellen, da sie "zunehmend unsere staatlichen und wirtschaftlichen Strukturen zu unterwandern" versuchen.
- 10.00 Uhr - Begrüßung: Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 10.10 Uhr - Grundsatzrede: Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat
- 10.30 Uhr - Podiumsdiskussion "Nationale und internationale Ansätze zur Einhegung der Bedrohung durch Organisierte Kriminalität" mit
- Jürgen Ebner, stellv. Direktor von Europol
- Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat
- Marc Shaw, Direktor Global Initiative against Transnational Organized Crime
- Moderation: Nana Brink, Deutschlandradio
- 12.00 Uhr - Ausklang der Fachkonferenz bei einem Empfang
-
Di14Mai202416 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Märzrevolution" - Referent:
- Volker Schröder, Initiator und unermüdlicher Kämpfer der "Aktion 18. März Nationalfeiertag in beiden deutschen Staaten" seit dem 2. Januar 1979
-
Di14Mai202417 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17, Haus 1
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Preisverleihung "Das politische Buch 2024" an
- Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser für "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft "
Mit "Triggerpunkte" begeben sich die Autoren in die Tiefenanalyse von Konflikt und Konsens in unserer Gesellschaft, ergründen die Dynamik und Muster hinter der erhitzten Auseinandersetzung um Reizthemen. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine "Gendersprache"! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Insgesamt aber wird klar: Unsere Gesellschaft ist bei Weitem nicht so polarisiert, wie es einige Debatten glauben machen. Für ihre beeindruckende und erhellende Arbeit erhalten die Autoren den diesjährigen Preis "Das politische Buch" der FES.
-
Di14Mai202419 UhrOnline
Die SPD Berlin lädt ein zum digitalen Mitgliederforum zur Stichwahl - Mitgliederbefragung zum Landesvorsitz 2024
Begrüßung: Gabi Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments und unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl am 9. Juni 2024
Vorstellung der Kandidat*innen-Teams. Je 10 Minuten pro Team. Die Reihenfolge wird gelost.
- Nicola Böcker-Giannini & Martin Hikel
- Jana Bertels & Kian Niroomand
- Moderation: Sven Heinemann
Fragen nach Themenblöcken: Starker Staat / Bauen, Wohnen, Wirtschaft / Mobilität, klimaresiliente Stadt / Arbeit / Familie / Partei
Schlusswort: Franziska Giffey, SPD-Landesvorsitzende
-
Di14Mai202419 Uhr, Einlass 18.30 UhrKultursalon am Preußenpark, Konstanzer Straße 15, 4. OG
Der Verein Haus für die Vereinten Nationen HVN e.V. lädt ein zum Kamingespräch: Lehren aus dem Bundeswehreinsatz in Afghanistan
Stehen Auslandseinsätze der Bundeswehr als strategische Beiträge zur Konfliktbearbeitung und Friedenssicherung grundsätzlich in Frage? Das "strategische Scheitern" des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan nach 20 Jahren, Kosten für Deutschland in Milliardenhöhe, 59 gefallenen Bundeswehrsoldaten und hunderten von traumatisierten Einsatzveteranen sowie die Beendigung des Bundeswehreinsatzes in Mali stellen die Sinnhaftigkeit von Auslandseinsätzen der Bundeswehr grundsätzlich auf den Prüfstand.
Die im Juli 2022 vom Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission "Lehren aus Afghanistan" für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands unter dem Vorsitz des früheren Berliner Regierenden Bürgermeisters Michael Müller hat nach umfangreichen Untersuchungen und Befragungen von Sachverständigen und Beteiligten einen bemerekenswert kritischen Zwischenbericht zu ihrem Untersuchungsauftag vorgelegt. - Mit
- Michael Müller, MdB, Vorsitzender der Enquete-Kommission "Lehren aus Afghanistan"
- Michael Daxner, Prof. für Soziologie und emeritierter Präsident der Uni Oldenburg, bis 2018 Konfliktforscher im Sonderforschungsbereich der FU Berlin "Governance in Räumen begrenzter Sicherheit"
- Moderation: Karl-Heinz Niedermeyer, Vorstand HNV
Anmeldung: haus-fuer-un@gmx.net
-
Mi15Mai202418-20.15 UhrDeutscher Bundestag, Otto-Wels-Saal 3 S00, Platz der Republik 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zur Podiumsdiskussion: 75 Jahre Grund(gesetz) zum Feiern!
Am 23. Mai 2024 wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Es ist das Fundament unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat. Anlass genug zu feiern und die Frauen und Männer zu würdigen, die das Grundgesetz, das Gründungsdokument der zweiten deutschen Demokratie, erarbeitet haben.
65 Frauen und Männer haben im Parlamentarischen Rat das Grundgesetz verfasst. Unter ihnen waren 27 Sozialdemokraten. Mit Elisabeth Selbert und Friederike "Frieda" Nadig stellte die SPD zwei von insgesamt lediglich vier Frauen. Diese Sozialdemokrat*innen hatten an der Entstehung des Grundgesetzes einen erheblichen Anteil, und ihre Arbeit war nicht nur geprägt durch die Erfahrungen der Weimarer Jahre. Viele von ihnen wurden unter der Naziherrschaft verfolgt, eingesperrt oder mussten aus Deutschland fliehen. Die SPD-Fraktion will am 15. Mai 2024 im Deutschen Bundestag über die sozialdemokratische Handschrift und den historischen Kontext der Grundrechte ins Gespräch kommen. Auf einer Podiumsdiskussion möchten wir darüber diskutieren, welche Bedeutung die Grundrechte in der Gegenwart haben und wie wir sie schützen können. Wie kann Hass und Hetze gegen die Personen, die sich für unsere Verfassung stark machen, stärker bekämpft werden?
-
Mi15Mai202418.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Der begründete Abbruch - Wege aus dem aussichtlosen Gespräch. Eine Variante im Umgang mit Gegnern der Demokratie - mit
- Adrian Teetz, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen, zwei Jahrzehnte Erfahrung in Journalismus, Kommunikaions- und Politikmanagement
Am Wahlkampfstand, in der Gesprächsrunde: Jemand fängt ein Gespräch an, wiederholt aber nur seinen Standpunkt, provoziert oder schmeißt diskriminierende Worte um sich. Ist die Person bloß unverschämt, oder will sie bewusst das Setting kapern? Wie komme ich aus dieser Situation heraus und wie wirkt mein Verhalten auf Beobachter*innen? Das Seminar vermittelt Methoden, problematische Situationen zu erkennen, einzuschätzen und selbstbestimmt zu beenden. Aus dem Inhalt:
- Soziale Situationen, Rollen und Verhaltenserwartungen
- "Geschäftsordnung": Konventionen der politischen Debatte
- Signale der Verständigungsbereitschaft
- Eindeutigkeit herstellen
- Perspektivwechsel: Wirkung auf Beobachter*innen
- Wege aus der Situation
-
Mi15Mai202419-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Veranstaltung: Linke Politik im 21. Jahrhundert: Freiheit und Egoismus - wie kann ein neues "Wir" aussehen? - mit
- Jan Skudlarek, Autor von "Wenn jeder an sich selbst denkt, ist nicht an jeden gedacht. Streitschrift für ein neues Wir"
Mit ihm wollen wir über das Spannungsfeld von Freiheit und Egoismus, Individuum und Gesellschaft sprechen. Wie können wir in Zeiten des Populismus zu einem neuen Wir finden, anstatt immer neue Gräben aufzutun und Abgrenzungen zu suchen? Wie definieren wir Freiheit? In was für einer Art von Gesellschaft wollen wir leben?
In der neuen Veranstaltungsreihe "Linke Politik im 21. Jahrhundert" möchten wir linke Politik aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und für die Zukunft aufstellen. Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie wir heute und in Zukunft leben wollen und die Politik auf diese Ziele auszurichten.
-
Do16Mai202419-21 UhrAugust-Bebel-Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein: Finnisage zum International Roma Resistance Day
Die Ausstellung schließt mit einer Performance zum Gedenken an die tapferen Menschen im Sint*izza und Rom*nja-Lager von Auschwitz im Jahr 1944. Ihr Versuch, die Arbeit der SS-Offiziere zu sabotieren und aus dem Lager auszubrechen, fand am 16. Mai des Jahres 1944 statt. Daher wurde der 16. Mai zum offiziellen Tag des Rom*nja-Widerstands erklärt.
Junge Rom*nja-Künstler*innen präsentieren ihre eigene Interpretation dessen, was Rom*nja-Widerstand für sie bedeutet, und beleuchten dies im ungarischen Kontext. Mit
- Chix & Choro Collective, Rom*nja-Künstler*innen aus Ungarn
Anmeldung (H53): anmeldung@august-bebel-institut.de
-
Fr17Mai202409.30-11.30 UhrTreffpunkt: im Schollenhof, vor der Geschäftsstelle der Freien Scholle
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Spaziergang mit Gaby Bischoff durch die "Freie Scholle"
Kommen Sie bei einem Spaziergang durch die Baugenossenschaft "Frei Scholle" ins Gespräch mit
- Gaby Bischoff, Berliner Abgeordnete im Europäischen Parlament, unsere Kandidatin für die Europawahl am 9. Juni 2024
- Stephan Greiner-Petter, kaufmännischer Vorstand der "Freien Scholle"
Mit ihnen spricht Sven Meyer über Sozial- und Wohnungspolitik und die Bedeutung von genossenschaftlichem Wohnen.
Kontakt: info@sven.meyer.berlin.de oder Tel. 030 / 91 47 89 67
-
Fr17Mai202418-20 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Ambulante Pflege - Wie können wir möglichst lange selbstbestimmt leben?
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Immer mehr Menschen brauchen Pflege und Unterstützung, um durch den Alltag zu kommen. Oft im Alter, bei chronischen Krankheiten oder einer Behinderung, aber auch schon in jüngeren Jahren. Die meisten Menschen wünschen sich eine Pflege im eigenen Zuhause, um in der vertrauten Umgebung möglichst selbstbestimmt leben zu können.
Welche Bedingungen braucht es dafür? Wie können Pflegemodelle aussehen? Wie muss die Pflege gestaltet werden, um sowohl die Sicherheit als auch die Würde der Pflegebedürftigen zu gewährleisten? Über diese und weitere Fragen spricht Sven Meyer mit
- Dr. Astrid Eich-Krohm, Berliner Institut für Gerontologische Forschung
- Thomas Koch, SPD-Arbeitsgemeinschaft SelbstAktiv Reinickendorf
-
Sa18Mai202410.30 UhrTreffpunkt: S-Bhf. Wannsee
Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl am 9. Juni 2024, lädt ein zur Radtour 10.30-16 Uhr: "Von Mauern und Maschinen: Auf den Spuren europäischer Geschichte und industriellen Erbes entlang des Teltow-Kanals" mit
- Tourguide Axel von Blomberg, Autor diverser Radreiseführer. Er bietet u.a. für den ADFC und für das Berlin Zentrum Industriekultur (bzi) Fahrradtouren in und um Berlin an.
Wir beginnen unsere Radtour am S-Bahnhof Wannsee und folgen dem Teltowkanal. Dabei halten wir an historischen Industriestätten und entdecken Spuren europäischer Geschichte. Zum Abschluss besuchen wir das EU-geförderte internationale Kulturzentrum ufa-Fabrik, mit einer Einkehrmöglichkeit.
Mit einer Länge von ca. 20 km ist die Radtour für alle Fitnesslevel geeignet. Wir fahren vor allem auf geteerten Radwegen, die kein besonderes Können oder Ausrüstung erfordern. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte habt ausreichend Wasser und Sonnencreme dabei. Zu einer kleinen Verpflegungspause auf halber Strecke seid ihr eingeladen.
Anmeldung: gabriele.bischoff@ep.europa.eu
-
Sa18Mai202411-13 UhrSavignyplatz, vor "Zeit für Brot", neben der Litfaßsäule
Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.
Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!
-
So19Mai202415-16.30 UhrTreffpunkt: Schiller Bibliothek, Müllerstraße 149
Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl am 9. Juni 2024, lädt ein zum Kiezspaziergang in Mitte: Europa im Kiez
Wir starten an der Schiller-Bibliothek (U-Bhf. Leopoldplatz) neben dem "Old Style Cafe" zum Kiezspaziergang in und um den Brüsseler Kiez und werden sechs Orte mit Europabezug besuchen.
-
Di21Mai202418 UhrM.I.Q.-Bildung, Trautenaustraße 5, 1. OG
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wiolmersdorf lädt ein zur Diskussion: Die AfD - die neue Arbeiterpartei? mit Referentin
- Chaja Boebel, Historikerin mit den Schwerpunkten Geschichte der Arbeiterbewegung, jüdische und osteuropäische Geschichte, seit 1993 in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, seit 2005 Bildungsreferentin im Bildungszentrum der IG Metall Berlin, Autorin des Buches "Vom Erinnern an den Anfang"
-
Di21Mai202418-21 UhrWilly-Brandt-Haus, Kasino im 4. OG, Wilmelmstraße 141
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) lädt ein zu einer öffentlichen Veranstaltung mit Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl am 9. Juni 2024: Neuregelung des Arbeitsnehmerschutzes bei der Plattfirmarbeit
Plattformarbeit, Gig-Ökonomie, Crowdworking und ähnliche Formen elektronisch organisierter Arbeit haben steigende Bedeutung innerhalb der Europäischen Union. Dies wurde durch die Pandemie befördert. Im Jahr 2022 arbeiteten in der Union mehr als 28 Millionen Menschen in dieser Form; erwartet wird, dass die Zahl bis 2025 auf 43 Millionen steigt. Das betrifft nicht nur Menschen, die in irgendeiner Form am Rechner tätig sind, z.B. mit Übersetzungen oder Dateneingabe. Erfasst sind vielmehr auch Personen, die mit der Zustellung von Schriftstücken und Paketen, Kinderbetreuung sowie Altenpflege oder Taxifahren befasst sind. Denn auch ihre Arbeit wird zunehmend elektronisch gesteuert. Die Europäische Union hat sich entschlossen, die damit verbundenen Probleme in einer Richtlinie zu regeln, und mit Gaby Bischoff wollen wir die politischen und rechtlichen Fragen erörtern.
- 18.00 Uhr - Begrüßung: Barbara Loth, Co-Vorsitzende des Fachausschusses Wirtschaft und Arbeit der SPD Berlin
- 18.10 Uhr - Impulsvortrag zur Bedeutung und Neuregelung: Bertram Zwanziger, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D.
- 18.30 Uhr - Arbeitnehmerschutz bei der Plattformarbeit: Gaby Bischoff, Miglied des Europäischen Parlaments
Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de
-
Mi22Mai202410-16.30 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17
Die Friedrich-Ebert-Stiftung und der DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg organisieren gemeinsam die Fachtagung "Beitrag der Schiene für eine zukunftsfähige Mobilität in Berlin-Brandenburg", die die Mobilitätswende aus arbeits- und strukturpolitischer Perspektive betrachtet
Wenn es um Mobilität geht, ist Berlin-Brandenburg einer der wichtigsten Standorte in Deutschland - sowohl im industriellen als auch im Dienstleistungsbereich. Wir haben innovative Bahnindustrieunternehmen und Zulieferer, die Deutsche Bahn beschäftigt mehr als 30.000 Menschen in der Region und die BVG ist Deutschland größtes Nahverkehrsunternehmen. Es gibt in der Region weitere tausende Arbeitsplätze im Bereich Öffentliche Mobilität. Unsere Region hat eine Zukunftsindustrie, deren Bedeutung durch die Mobilitätswende noch zunehmen wird.
Mit Vertreter*innen der Landesregierungen Berlin und Brandenburg, aus Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräten, Verbänden und mit der interessierten Öffentlichkeit wird auf der Fachtagung diskutiert, welches strukturpolitische Potential die Bahnindustrie als Zulieferindustrie in der Region hat und wie dort gute Arbeit gewährleistet werden kann. Ebenso wird die Frage behandelt, welche Infrastruktur nötig ist, damit Menschen in der Region gut, günstig und nachhaltig zu ihrer Arbeit kommen.
-
Mi22Mai202411-16 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 141 + Livestream
Der Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft 60 plus lädt ein zur Konferenz: Teilhabe der Älteren sicherstellen!
- 11.00 Uhr - Begrüßung und Einführung
- 11.15 Uhr - Impulsreferat: Altenhilfe nach § 71 SGB XII - Der bisher kaum ausgefüllte Rahmen, Nina Schwarz, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., mit anschließender Diskussion
- 12.15 Uhr Impulsreferat: Altersarmut und ihre Folgen, Henriette Wunderlich, Sozialverband Deutschland, mit anschließender Diskussion
- 13.00 Uhr Mittagspause
- 13.30 Uhr - Impulsreferat: Teilhabe für Ältere sicherstellen - die Quartiersarbeit der AWO, Dr. Katrina Pfundt, AWO-Bundesverband, mit anschließender Diskussion
- 14.30 Uhr - Impulsreferat: Beitrag der Digitalisierung zu Teilhabe und Vermeidung von Einsamkeit, Frank Kupferschmist, Bundesvorstand AG 60plus der SPD, mit anschließender Diskussion
- 15.15 Uhr - Zusammenfassung und Schlussdiskussion: Folgerungen und Anleitungen für politisches Handeln
Anmeldung: frank.kupferschmidt@icloud.com
-
Mi22Mai202416-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2
Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung
Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089
-
Mi22Mai202416.30 Uhrehem. S-Bhf. Wernerwerk, Siemensdamm 54
Der Fachausschuss FA XI - Mobilität lädt ein zum Besuch der Siemensbahn mit
- Thomas Rüffer, Projektleiter der DB
Gemeinsam mit ihm begehen wir die Strecke der alten Siemensbahn. Die Siemensbahn ist ein Beispiel für die erfolgreiche Wiederbelebung einer Schienenverbindung als Teil nachhaltiger Reiseketten. Während der Begehung wollen wir die Herausforderungen von Streckenreaktivierungen und Erfolgsfaktoren bei der Siemensbahn diskutieren.
Anmeldung: johannes.zueck@gmail.com - Die Begehung erfordert festes Schuhwerk und erfolgt auf eigene Sicherheit!
-
Mi22Mai202416.30 UhrMarkt Altstadt Spandau, Markt 4
Einladung zum EUROPA-PODIUM auf dem Marktplatz Spandau mit
- Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments und unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl am 9. Juni
- Helmut Kleebank, Mitglied des Deutschen Bundestags
- Raed Saleh, Mitglied des Abgeordnetenhauses
-
Mi22Mai202418.30 Uhr"S16", Kiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16
Einladung zur Mitgliederversammlung - ACHTUNG! Anderer Wochentag -
Wir folgen der Einladung von Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, der in seiner Reihe "Das rote Sofa" Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments und unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl, zu Gast hat.
Nach einer ersten Gesprächsrunde mit Gaby Bischoff und Reinhard Naumann, sind alle herzlich eingeladen, Fragen zu stellen.
-
Mi22Mai202418.30 Uhr"S16", Kiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16
Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Das Rote Sofa - Gespräch mit Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments und unsere Berliner Kandidatin für die Wahl zum Europäischen Parlament
Beim neuen Gesprächsformat "Rotes Sofa im S16" geht es natürlich um das gesellschaftliche und politische Wirken von Reinhard Naumanns Gästen, aber auch um ihre menschliche Seite.
-
Mi22Mai202418.30 UhrOnline
Bundeskanzler Olaf Scholz lädt ein zur Online-Konferenz exklusiv für SPD-Mitglieder: "Ich will wissen, was Dich bewegt"
Am 9. Juni ist Europawahl. Ein fairer und freier Wettbewerb der politischen Parteien muss Grundlage unserer Demokratie sein. Unser sächsischer SPD-Europaabgeordneter Matthias Ecke wurde kürzlich beim Plakatieren abgegriffen und schwer verletzt. Solche Gewalttaten sind nicht hinnehmbar, denn sie bedrohen unsere Demokratie. Wir müssen gemeinsam dagegenstehen!
Dazu gehört auch, dass wir klare Grenzen ziehen: Im Europäischen Parlament darf es nach der Wahl keine Koalition mit rechtsradikalen Parteien geben. Nicht ein bisschen oder irgendwie, sondern gar keine. Auch deshalb ist die Europawahl so wichtig für unser Land. Denn es geht um unsere Zukunft und darum, wie unser Europa nach der Wahl gestaltet wird.
Gibt es ein anderes Thema, dass Dir momentan besonders wichtig ist, oder über das Du sprechen möchtest? Dann stelle mit Deine Frage.
-
Mi22Mai202419 Uhrkom.zen Kompetenz Zentrum, Simplonstraße 27
Einladung zur Veranstalung: Eine Autobahn durch den Hinterhof? Information und Diskussion zum 17. Bauabschnitt der A 100 mit
- Prof. Dr. Andreas Knie, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)
- Marcel Weber, Präsident der Clubkommission
- Briti Beneke, Bürger*innenInitiative A100
- Ruppert Stüwe, Mitglied des Deutschen Bundestags
- Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses
- Moderation: Regine Laroche, Mitglied des geschäftsführenden Keisvorstands, Xhain und Erik Haase, Vorstandsmiglied der SPDqueer Berlin
-
Mi22Mai202419-20.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Hass im Netz - Wie damit umgehen? Wie vermeiden? Wie bekämpfen? - mit
- Bettina Hennig, Autorin und Kommunikationswissenschaftlerin
Der Hass im Netz nimmt zu. Besonders Politiker*innen unserer Partei sind davon betroffen. Doch es gibt Strategien und Schutzmechanisman gegen die Angriffe. Das Seminar schafft einen Überblick über folgendes: Was ist Hatespeech, was können wir dagegen tun, wie können wir uns gegenseitig helfen?
-
Do23Mai202407.30 UhrS-Bahnhof Savignyplatz, in der Passage
Wir verteilen Infomaterial, EU-Schlüsselanhänger und Schokolade, um auf die Europawahl am 9. Juni 2024 aufmerksam zu machen.
Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.
Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.
-
Do23Mai202418 Uhr, Einlass 17.30 UhrMuseum für Naturkunde, Invalidenstraße 43
Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein: Diskussion & exklusive Führung: Humboldts Erbe - Wissenschaftsaustausch in Zeiten globaler Konflikte - mit
- Prof. Johannes Vogel, Direktor des Naturkundemuseums Berlin
- Prof. Jörg Rocholl, Präsident der Wirtschaftshochschule ESMT Berlin und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen
Naturforscher Humboldt hat uns gezeigt, wie selbst die kleinsten Lebewesen globale Phänomene beeinflussen und dass in der Ökologie alles miteinander verbunden ist. Daran hat sich auch heute nichts geändert: Artenschwund und Klimawandel hängen eng mit unserer Form zu Wirtschaften zusammen. Gleichzeitig nehmen die globalen Konflikte zu. Der notwendige Austausch und das gemeinsame Arbeiten an Lösungen wird schwieriger.
Welche Auswirkungen die aktuelle weltpolitische Lage auf unsere Wissenschaftsinstitutionen hat, wie ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell aussehen könnte und was wir heute noch von Alexander von Humboldt lernen können, darüber diskutiert Michael Müller mit seinen Gästen. Im Anschluss daran wird es von Prof. Johannes Vogel eine Fühung durch das Naturkundemuseum (19.30-20.30 Uhr) geben.
Anmeldung: michael.mueller@bundestag.de - Bei der Anmeldung bitte angeben, ob Sie an der Führung teilnehmen wollen.
-
Do23Mai202419-21 UhrWahlkreisbüro Annika Klose, Turmstraße 81
Annika Klose, Mitglied des Deutschen Bundestags, lädt ein: Mitte(n) im Gespräch mit Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments und unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl am 9. Juni
-
Fr24Mai2024So26Mai2024Rund um das Bundeskanzleramt und Paul-Löbe-Haus
Einladung zum Demokratiefest zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes - Details im Veranstaltungskalender der Bundesregierung, der fortlaufend aktualisiert und ergänzt wird.
Im Vordergrund des Festes soll das Gespräch mit den Bürger*inen über aktuelle Fragen unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat stehen.
- Im Dialogforum, der Hauptbühne zwischen Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus, tauschen sich an allen drei Veranstaltungstagen die Spitzen