Termine
-
Do06Nov202516-19 UhrBibbliothek des August Bebel Instituts, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut (ABI) lädt ein zum Workshop: Solidarität im Alltag - Wie kann ich Rassismus erkennen? Was dagegen tun?
Im aktuellen gesellschaftlichen Klima häufen sich Diskriminierungen und Ausschlüsse. Betroffene bekommen dies an vielen Orten zu spüren - auf der Arbeit oder in der Uni, im Park, in der U-Bahn, durch Unbekannte, aber auch durch Freund*innen und Familie. Wie können wir diskriminierende Situationen erkennen und solidarisch handeln? Wie können Betroffene in akuten Situationen geschützt und gestärkt werden? In diesem Workshop wollen wir uns am Beispiel von Rassismus (der 2024 am häufigsten gemeldeten Form der Diskriminierung) mit diesen Fragen beschäftigen und gemeinsam Strategien und Handlungsmöglichkeiten erproben, um in unserem Alltag achtsam und solidarisch miteinander zu sein. - Mit
- Anthea Kyere und Sacks Stuurman, Bund für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit (BDB) e.V.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung M40: anmeldung@august-bebel-institut.de
-
Do06Nov202518 UhrStaatsbibliothek, Potsdamer Straße
Die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Verleihung des Jugendpreises "Das Rote Tuch" an das Projekt "Musikalische Stolpersteine" des Landesmusikrats Berlin.
In dem Projekt rekonsturieren Schüler*innen die Lebensgeschichten von zur NS-Zeit verfolgten Musiker*innen, spielen deren Musik und entwickeln dazu eigene Medienformate. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Konzerts der "Musikalischen Stolpersteine" statt.
"Das Rote Tuch" ist ein seit 1978 regelmäßig von der SPD Charlottenburg-Wilmerdorf mit Unterstützung des Berliner SPD-Landesverbands gestifteteter antifaschistischer Jugendmedienpreis. Mit dem Preis werden Werke und Aktionen ausgezeichnet, die sich kritisch mit antidemokratischen Tendenzen in der Gesellschaft auseinandersetzen und demokratisches Handeln von jungen Menschen fördern.
-
Fr07Nov202519-21 Uhr"S16", Kiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16
Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, Sprecher für Religion, lädt ein zum Talk auf dem Roten Sofa - mit
- Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Cansel Kiziltepe verantwortet im Senat zentrale Themen, die das tägliche Leben vieler Berlinerinnen und Berliner unmittelbar betreffen. Wie gelingt soziale Gerechtigkeit in einer wachsenden Metropole? Wie sind wir im Kampf gegen Obdachlosigkeit aufgestellt? Wie schaffen wir faire Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit und echte Teilhabe - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Lebensweise? Und was bedeutet eine Politik der Vielfalt konkret im Alltag unserer Stadt? Diese und viele weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit der Senatorin diskutieren.
-
Sa08Nov2025Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100
Nominierung der Kandidat*innen für die BVV und für das Abgeordnetenhaus durch die Kreisdelegiertenversammlung (KDV)
-
Mo10Nov202519 UhrKreisbüro Steglitz-Zehlendorf, Thaliaweg 15
Der Fachausschuss FA XIII - Strategien gegen rechts lädt ein: Die angespannte Mitte - mit
- Franziska Schröter, FES Projekt gegen Rechts - Vortrag "Hauptergebnisse der aktuellen Mitte-Studie"
- Diskussion mit
- Nicola Böcker-Giannini, Landesvorsitzende
- Maja Wallstein, Mitglied des Deutschen Bundestags, Sprecherin der AG Strategien gegen rechts
Der Fachausschuss stellt zunächst die brandneue FES-Mitte-Studie vor, danach soll über die aktuelle Entwicklung antidemokratischer und demokratiefeindlicher Tendenzen diskutiert werden. Die AfD ist im Höhenflug, der Antisemitismus greift um sich. Wir sehen einen Vertrauensverlust in die Demokratie und eine Annäherung der großen Parteien an rechtspopulistische Narrative. Die Brandmauer wird zunehmend in Frage gestellt. Und das alles angesichts knapper Kassen und einer breiten gesellschaftlichen Verunsicherung. Berlin steht zudem vor einer entscheidenden Wahl und unsere Partei vor einer immensen Herausforderung.
-
Di11Nov202516 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Mitgliedertreffen mit Themenplanung für das kommende Jahr
Als sozialdemokratische Seniorenarbeitsgemeinschaft wollen wir auch auf Themen eingehen, die dich, deine Nachbarn und deinen Freundeskreis im Alltag bewegen. Daher wollen wir ins Gespräch darüber kommen, welche Themen wir als SPD angehen und zu denen wir praktische Lösungen finden müssen.
-
Di11Nov202520 Uhr, 19.30 Uhr Begrüßungs-GlühweinBürgerbüro Matthias Kollatz, Schützenstraße 15
Matthias Kollatz, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum 60. Roten Tisch: Stadtbild mit Zukunft und Optimismus - Wie Berlin besser werden kann - Erfahrungen aus Hannover und anderswo - mit
- Steffen Krach, Präsident der Region Hannover, SPD-Spitzenkandidat für die Wahl zum Abgeordnetenhaus 2026
Beim 60. Roten Tisch geht es darum, was Berlin von anderen Städten und Regionen lernen kann - und wo die Hauptstadt bereits heute Vorreiter ist. Hannover ist eine wachsende Region, in der insbesondere die Kernstadt weiter zulegt, während das Umland etwas Einwohner*innen verliert. Berlin steht vor ähnlichen Herausforderungen: steigende Mieten, Investitionsdruck und die Notwendigkeit, Verwaltung und Stadtentwicklung besser zu verzahnen.
-
Mi12Nov202519-21 UhrKaro e.V. Friedrichshagen, Bölschestraße 119
Dunja Wolff, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt alle Engagierten, Initiativen und Vereine aus Treptow-Köpenick ein zum offenen Austausch: Was läuft gut, wo fehlen Strukturen und wie kann Engagement bei uns im Bezirk wachsen?
Anmeldung: dunja.wolff@spd.parlament-berlin.de
-
Di18Nov202519.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Mitgliederversammlung: "Pro und Contra AfD-Verbotsantrag" - Ein Streitgespräch zwischen
- Dr. Ehrhart Körting, Justiz- bzw. Innensenator a.D. und
- Christian Hochgrebe, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport
-
Mi19Nov202518.30 UhrKreisbüro Tempelhof-Schöneberg, Crellestraße 48
Die SPD Frauen Charlottenburg-Wilmerdorf und Tempelhof-Schöneberg laden anlässlich des Internationalen Tags der Gewalt an Frauen und Kindern ein zur gemeinsamen Sitzung, in der es um die Umsetzung des Gewalthilfegesetzes und des Landesplans zur Umsetzung der Istanbul Konvention geht. - Mit
- Micha Klapp, Staatssekretärin für Gleichstellung und Arbeit
-
Sa22Nov202511 UhrTreffpunkt: vor dem Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Die Abteilung 76 Rund um den Karl-August-Platz beteiligt sich an der Aktion "Stolpersteine putzen". Traditionell putzen die Mitglieder der Berliner SPD gemeinsanm mit ihrer Nachbarschaft die Stolpersteine in ihrem Kiezen und erinnern damit an die Novemberpogrome der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 mit der brutalen Zerstörung ihres Besitzes, von Synagogen und Friedhöfen.
Die Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.
-
Di09Dez2025
-
Mi17Dez2025Abfahrt Wedding, Müllerstraße 163
Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zur Bildungsfahrt zum EU-Parlament in Straßburg
- So 14.12.2025 - Abfahrt Berlin-Wedding, Müllerstraße 163, Ankunft im B&B-Hotel in Kehl
- Mo 15.12.2025 - Straßburg - ein Knotenpunkt Europas, Stadtrundfahrt. Wie vertritt meine Abgeordnete die Interessen der Berliner*innen im EU-Parlament? Besuch des Europäischen Parlaments, Informationsvortrag und Geschräch mit Gaby Bischoff, MdEP. Was passiert im EU-Parlament? Besuch der Tribühne im Plenarsaal und des Parlamentariums in Straßburg
- Di 16.12.2025 - Der Europarat - Hüter von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Besuch des Europarats. Das Elsass - deutsch-französische Vergangenheit und Kultur erleben, Ausflug ins Elsass und Besuch des Mémorial de l'Alsace-Moselle. Zeit für Austausch und Fragen an Gaby Bischoff, gemeinsames Flammenkuchenessen
- Mi 17.12.2025 - Abfahrt B&B-Hotel Kehl, Ankunft Berlin-Wedding, Müllerstraße 163
-
Do29Jan202617.30 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33
Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend mit
- Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes
Sie wird Einblicke in die aktuelle politische Lage geben und zugleich in einer spannenden Diskussion eure Fragen beantworten.
Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de
-
Do19Feb202618 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33
Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend mit
- Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Sie spricht über ihr aktuelles Buch und diskutiert mit uns über zentrale Themen ihrer Arbeit.
Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de