Termine
-
Fr16Mai2025So21Sep2025Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 141
Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses präsentiert die Ausstellung "PhotonenSpur und Paragraphen - Was bleibt vom politischen Geschehen in der Langzeitbelichtung"
Die Schau zeigt großformatige Abbildungen politischer Prozesse des 20. Deutschen Bundestages, die von der Fotojournalistin Angelika Kohlmeier mit einer analogen Lochkamera aufgenommen wurden. In einem Zeitraum von über vier Jahren entstanden fotografische Unikate in Schwarz-Weiß auf Fotopapier - festgehalten mit Hilfe einer Blechdose. Ergänzt wird die Ausstellung durch Zeitrafferaufnahmen, welche beim näheren Herantreten an die Fotografie auf dem eigenen Smartphone abgespielt werden können. So machte die Künstlerin den detailreichen Verlauf von Plenardebatten, Fraktionssitzungen und Ausschusssitzungen sichtbar.
Angelika Kohlmeier sagt: "Das Projekt ist eine fotografische Auseinandersetzung mit der von uns wahrgenommenen Realität unserer Demokratie. Es ist mein Versuch, die Veränderung politischer Bilder und Debatten angesichts von Digitalisierung und Zeitdruck zu betrachten."
Eintritt frei, Ausweis erforderlich
-
Sa17Mai202512 UhrKiezbüro Ülker Radziwill, Wundtstraße 13
Ülker Radziwill, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Finissage der Ausstellung "Karicartoons" - mit
- Cengiz Gömüsay
Wir haben nun seit über einem Jahr die Werke von Cengiz Gömüsay täglich bei der Arbeit im Kiezbüro betrachten dürfen und entdeckten täglich wieder neue Details, die uns schmunzeln ließen. Mit einer großen Träne im Auge verabschieden wir uns von dieser Ausstellung. Nutzen Sie noch einmal die Gelegenheit mit Cengiz Gömüsay über seine subtile Kunst zu diskutieren und feiern Sie mit anderen Kunstinteressierten einen gebührenden Abschied bei leckeren Häppchen und kühlen Getränken.
-
Sa17Mai202513-15 Uhr"S16", Kiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16
Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Auf ein Croissant chez S16!
Einfach vorbeikommen und ein leckeres Croissant bei einer Tasse Kaffee oder Tee genießen - eine schöne Gelegenheit, um an Ende der Woche in entspannter Atmosphäre miteinander über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung: reinhard.naumann@spd.parlament-berlin.de oder Tel. 030/897 880 69
-
Mo19Mai202519-21 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Vorführung des Kurzfilms "unterDRUCK ÜBERdruck" - das künstlerische Schaffen von Martin Gietz - mit
- Philipp Teubner, Regisseur des Films, der in sechs Kapiteln das Schaffen von Martin Gietz beleuchtet
- Martin Gietz, Reinickendorfer Künstler, dessen Zeichnungen, Werke der Druckgraphik und Malerei zur Zeit im Bürgerbüro ausgestellt werden
-
Di20Mai202517.30-19.45 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 28
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein zur Konferenz: Gesucht: Aufbruchstimmung und Gründe für Optimismus - Young Leaders meet Senior Leaders - Monitor Deutschland 2035
Der Koalitionsvertrag ist vereinbart. Das 500 Mrd.-Euro-Paket ist beschlossen. Von einem innovativen, digitalen, klimaneutralen Deutschland sind wir jedoch noch weit entfernt. Die Ausgangsbedingungen sind bescheiden, wie der "Monitor Deutschland 2035" mit 36 Infografiken zeigt (www.createdbygermany.de). Wie geht es weiter? Wir entwickeln gemeinsam und im Dialog mit der Politik einen 10-Punkte-Plan. Begleitet wird die Konferenz von der "Werkstatt Soziale Demokratie" der Friedrich-Ebert-Stiftung.
-
Di20Mai202518 UhrM.I.Q.-Bildung im Haus Pangea, Trautenaustraße 5, 1. OG
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Sitzung mit dem Thema "Die aktuelle politische Lage"
- Austausch mit Kian Niroomand, Kreisvorsitzender
-
Di20Mai202519.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung: Diskussion mit Reyhan Sahin, Co-Vorsitzende der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf
Seit April ist Reyhan Sahin als Nachfolgerin der zurückgetretenen Heike Hoffmann Co-Vorsitzende des SPD-Kreises Charlottenburg-Wilmersdorf. Wir freuen uns sehr Reyhan auf unserer Abteilungsversammlung begrüßen zu können. Mit ihr möchten wir die aktuelle politische Situation in Berlin und speziell in unserem Bezirk diskutieren:
- Was möchte sie tun, um die Kreispartei nach den Unruhen, die dem Rücktritt von Heike Hoffmann und Marie Kersten folgten, wieder zu einigen?
- Welche Ideen hat sie, um die Stellung der SPD Charlottenburg-Wimersdorf innerhalb des Landesverbands zu stärken?
- Welches sind ihre Schwerpunktthemen, die sie ganz besonders in den Wahlkampf fürs Abgeordnetenhaus 2026 einbringen will?
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Mi21Mai202518.30 UhrRathaus Charlottenburg, Raum 123, Otto-Suhr-Allee 100
Die Arbeitsgruppe SPD Frauen Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Kreisvollversammlung: Novellierung Landesgleichstellungsgesetz
Das Landesgleichstellungsgesetz (LGG) ist ein wichtiges Instrument zur Umsetzung des Gleichstellungsgebots im Land Berlin. Im Gesetz sind die Frauenvertretungen sowie die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten gesetzlich geregelt. Für die Weiterentwicklung der Gleichstellungsarbeit wurde auf dem Landesparteitag die Novellierung des LGGs beschlossen. Diskussion mit
- Katrin Stoye aus dem Kreis Neukölln: Erarbeitungsprozess Novellierung Landesgleichstellungsgesetz
- Micha Klapp, Staatssekretärin für Arbeit und Gleichstellung: Stand der Novellierung des LGGs
-
Mi21Mai202519 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17
Die Friedrich-Ebert-Stiftung läd ein zur Preisverleihung "Das politische Buch" 2025
In seinem Buch "Verlust. Ein Grundproblem der Moderne" ergründet der Soziologe Andreas Reckwitz das komplexe Spannungsverhältnis zwischen Verlust(erfahrungen) und modernem Fortschrittsparadigma und skizziert eindrücklich die daraus resultierenden Herausforderungen für unsere Gesellschaft: Wie gehen wir damit um, dass das Versprechen auf ein besseres Morgen in Zeiten vielfältiger Krisenerfahrungen immer brüchiger wird? Wie finden wir einen anerkennenden, gerechten gesellschaftlichen Umgang mit Verlusten? Für seine fundierte Analyse und die wegweisenden Debattenanstöße erhält er den diesjährigen Preis "Das politische Buch" der Friedrich-Ebert-Stiftung.
- Festrednerin: Serpil Midyatli, stellv. Vorsitzende der SPD
- Preisverleihung durch Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
-
Do22Mai202510-15.30 UhrLeibnitz-Gemeinschaft e.V., Chausseestraße 111, Konferenzraum Hannover
Die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv lädt in Kooperation mit der Ankara University Ernst Reuter Center for Housing and Urban Studies ein zum Workshop "Ernst Reuter als Hochschullehrer in der Türkei"
Während seines Exils in der Türkei war Ernst Reuter von 1938 bis 1946 als Professor an der Hochschule für Politische Wissenschaft in Ankara tätig. In der Zeit publizierte er nicht nur eine Vielzahl an Schriften zu kommunalwissenschaftlichen Themen, sondern er unterrichtete ebenfalls eine ganze Generation an aufstrebenden türkischen Verwaltungsexperten und Kommunalpolitikern.
Der Workshop knüpft an frühere Forschungsprojekte zu Ernst Reuter und dem türkischen Städtewesens an. Auf der Grundlage neuer Archivfunde widmen sich die Beiträge der Expert*innen insbesondere seiner Rolle als Hochschullehrer. Erstmals wird der Blick auch auf seine Studenten gerichtet und auf die Frage, welche Spuren die Ideen und Auffassungen Reuters hinterließen.
Anmeldung: kaschuba@landesarchiv.berlin.de
-
Sa24Mai202509.30-18.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140 + Livestream
Die Berliner SPD lädt ein zum Landesparteitag I/2025 - u.a. mit
- Reden der Landesvorstzenden Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel
- Keynote
- Leitantrag "Ein Zuhause für uns alle - unser sozialdemokratischer Weg in der Mieten-, Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik"
-
So25Mai202514-18 UhrHaus Kompass, Kummerower Ring 42
Jan Lehmann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Kinderfest im und um das Kompass-Haus
-
Mo26Mai202518.30 UhrGenossenschaftssaal der Vorwärts eG, Einbecker Straße 115
Die SPD Lichtenberg, SPD Treptow-Köpenick und SPD Marzahn-Hellersdorf laden ein zum Bürgerdialog "Berlins nervigste Baustellen"
Stau, Sperrungen und Frust - das ist das Lebensgefühl vieler Berliner*innen, wenn sie sich durch unsere Stadt bewegen. Egal, ob auf der Straße, an Brücken oder Bahnhöfen: Manche Baustellen existieren jahrelang, entstehen zum ungünstigsten Zeitpunkt und sind immer leer. Ob das so sein muss, welche Erklärungen und Lödungsmöglicheiten es dafür gibt, wollen wir in einem großen Bürgerforum diskutieren. Gäste sind
- Verkehrs- und Baustellenexpert*innen
- Vertreter*innen von Fahrgastverbänden
- Oliver Igel, Bezirksbügermeister von Treptow-Köpenick
- Andreas Geisel, ehem. Senator für Stadtentwicklung und Bauen
- Martin Hikel, Landesvorsitzender der SPD Berlin
- Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, ehem. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Anmeldung: info@spd-lichtenberg.de
-
Di27Mai202518 UhrForum Willy Brandt, Behrenstraße 15
Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung lädt ein: Zeitschichte im Dialog mit Frieder Günther und Juliane Seifert
Verwaltung besitzt und besaß eine zentrale und häufig unterschätzte Funktion für den Staat. Doch wie genau funktionierte sie? Und worin unterschied sie sich im 20. Jahrhundert in Deutschland angesichts der tiefgreifenden Systemumbrüche? Frieder Günther untersucht diese Fragen anhand der Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien in der Weimarer Republik, der NS-Diktatur, der Bundesrepublik und der DDR. Er richtet den Fokus dabei sowohl auf die auffälligen Kontinuitäten, etwa im Hinblick auf den Aufbau, die Bezeichnungen und die Kompetenzen, arbeitet aber auch die deutlichen Unterschiede beim Personal, beim Selbstverständnis, bei den internen Abläufen und bei der Funktion heraus.
- Frieder Günther, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin: Vorstellung des Buches
- Juliane Seifert, Staatssekretärin a.D. vom Bundesministerium des Inneren: Kommentar
- Hermann Wentker, moderiert die anschließende Podiumsdiskussion
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
-
Di27Mai202518 Uhr, Einlass 17.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 141
Im Rahmen der re:publica 2025 lädt Saskia Esken, Parteivorsitzende, ein zum netzpolitischen Abend: Die Zukunft sozialer Netzwerke - demokratisch, dezentral, gemeinwohnorientiert
Soziale Netzwerke prägen unser gesellschaftliches Miteinander - sie beeinflussen, wie wir kommunizieren, wie wir uns informaieren und wie wir Debatten führen. Ihre Strukturen sind geprägt von Monopolen, kommerziellen Interessen und politischer Einflussnahme.
In der Debatte um die Zukunft der sozialen Netzwerke wollen wir an diesem Abend die Frage beantworten, wie soziale Netzwerke künftig aussehen müssen, damit sie dem Gemeinwohl dienen, demokratische Teilhabe stärken und dezentral organisiert werden.
-
Do05Jun202518 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17, Konferenzsaal 1
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt im Rahmen der Jahrestagung des SAMF e.V. ein zur Podiumsdiskussion: Arbeit - Machtmissbrauch und Würde
Arbeit, Machtmissbrauch und Würde hängen oft eng miteinander zusammen. Doch wo beginnt Machtmissbrauch im Arbeitskontext eigentlich? Welche Faktoren und Umstände begünstigen ihn? Und was kann Betroffenen helfen, sich dagegen zu wehren?
Macht spielt in menschlichen Interaktionen immer eine Rolle. Der (Erwerbs-)Arbeitsmarkt, eine der zentralen Arenen menschlicher Interaktion in modernen Gesellschaften, ist da keine Ausnahme. Vielmehr laufen hier - in einem Kontext, der in seiner Struktur von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden bereits grundlegend von Ungleichheit geprägt ist - verschiedene Machtasymmetrien zusammen: Geschlecht, Alter, (soziale) Herkunft oder auch die Frage, wie belastbar Körper und/oder Psyche sind. All diese Faktoren haben Einfluss auch die Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt. Podiumsdiskussion mit
- Dr. Lena Marbacher, Autorin des Buches "Arbeit, Macht, Missbrauch"
- Michael Baumgarten, Geschäftsführer des PECO-Instituts und Co-Autor der FES-Studie "Helfer oder doch Fachkräfte? Migrantische Beschäftigte im deutschen Hochbau"
- Jan Dieren, Mitglied des Deutschen Bundestags
-
Di24Jun202518.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Die Abteilung nutzt ihre letzte Sitzung vor der Sommerpause wieder für ein kleines Sommerfest. Wir wollen in gemütlicher Atmosphäre bei Speis und Trank miteinander reden.
Damit das Buffet reichhaltig wird, bitten wir Euch alle um einen kleinen Beitrag. Stephanie führt eine Liste über die von Euch angebotenen Speisen und Getränke. Bitte teilt ihr mit, was ihr mitbringt, damit sie das ein bisschen koordinieren kann.
Der Abteilungsvorstand trifft sich bereits um 18 Uhr zur Vorbereitung.
-
Fr27Jun2025So29Jun2025ganztags
Einladung zum Bundesparteitag
- Lars Klingbeil und Bärbel Bas kandidieren als Doppelspitze für den Parteivorsitz
- Tim Klüssendorf kandidiert als Generalsekretär
Neben der Wahl der Parteispitze berät der Parteitag über
- Schlussfolgerungen aus der Wahlanalyse und
- einen Fahrplan für die strategische, programmatische und organisatorische Aufstellung der SPD für die Bundestagswahl 2029.
-
Di19Aug202519.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung: Thema wird noch bekanntgegeben
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung