Termine

  • Mo
    13
    Okt
    2025
    17.30 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17, Konferenzsaal 1

    Die Friedrich-Ebert-Stifung würdigt mit der Verleihung ihres Menschenrechtspreises in diesem Jahr die Arbeit von International Detention Coalition (IDC). IDC ist ein international agierendes Netzwerk, das sich seit Jahren mutig, unermüdlich und erfolgreich für die Rechte aller Menschen einsetzt, die von Migration betroffen sind.

    • Vorstellung der Preisträgerorganisation: Dr. Asma Hedi Nairi, Regionalmanagerin Naher Osten und Nordafrika, International Detention Coalition
    • Laudatio: Reem Alabali Radovan, Bundesminnisterin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Überreichung des Preises: Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
    • Rede der Preisträger*innen: Hayat Akbari, Vorstandsmitglied International Detention Coalition
    • Grußbotschaft per Video: Dr. Najat Maalla M'jid, Sonderbeauftragte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Gewalt gegen Kinder
    • Podiumsdiskussion "Kinder hinter Gittern: Realität und Rechte im Migrationskontext"
      • Parwana Amiri, Schriftstellerin und Aktivistin
      • Saskia Esken, Mitglied des Deutschen Bundestags, Vorsitzende im Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
      • Carolina Gottardo, Geschäftsführerin International Detention Coalition
      • Prof. Constantin Hruschka, Asylrechtsexperte, Prof. für Sozialrecht, Evangelische Hochschule Freiburg
  • Di
    14
    Okt
    2025
    12 UhrZoom-Videokonferenz

    Die Arbeitsgemeinschaft SPD Frauen lädt ein zur Zoom-Videokonferenz: Besprechung zum Doppelhaushalt 2026/27 - mit

    • Derya Caglar, Mitglied im Hauptausschuss und stellv. SPD-Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus
  • Di
    14
    Okt
    2025
    16 UhrRathaus Charlottenburg, Helene-Lange-Saal, Otto-Suhr-Allee 100

    Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zur Mitgliederversammlung: Die Lage von Wohnungs- und Obdachlosen - mit

    • Dieter Puhl, ehem. Leiter der Stadtmission am Bahnhof Zoo, Diakon, Sozialarbeiter, Autor des Buches "Glück und Leid am Bahnhof Zoo"

    Jede und jeder kennt das Bild: In Schlafsäcke und Decken gehüllte Menschen in geschützten Hauseingängen und unter S-Bahnbrücken. Es gibt Schätzungen, dass rund 30.000 Wohnungslose und 6.000 obdachlose Menschen in Berlin leben. Hier im Bezirk sorgt die Berliner Stadtmission am Bahnhof Zoo dafür, dass Essen, Getränke und Möglichkeiten zur Körperhygiene angeboten werden. Über viele Jahre war das Gesicht dieser Anlaufstelle Dieter Puhl. Auch im Ruhestand lässt ihn das Schicksal dieser Menschen nicht in Ruhe; er ist nach wie vor damit beschäftigt, denen Gehör zu verschaffen, die im Sinn des Wortes am Rand stehen. (Dass auch mehrere Genoss*innen aus unserer CW-SPD aktiv am Bahnhof Zoo mitarbeiten, soll nicht unerwähnt bleiben.)

  • Di
    14
    Okt
    2025
    19 UhrOnline

    SPD direkt lädt ein zur Mitglieder-Onlinekonferenz: Die Umgestaltung der Grundsicherung - mit

    • Bärbel Bas, SPD-Parteivorsitzende, Bundesministerin für Arbeit und Soziales

    Wir wollen mehr Menschen in Arbeit und Qualifizierung bringen. Unsere Solidargemeinschaft unterstützt Hilfsbedürftige mit Existenzsicherung, Teilhabe, Qualifizierung und Vermittlung in Arbeit. Im Gegenzug erwartet sie die Mitwirkung derjenigen, die diese Unterstützung in Anspruch nehmen. Bärbel Bas stellt sich Euren Fragen und berichtet, was die Umgestaltung der Grundsicherung genau bedeutet.

  • Do
    16
    Okt
    2025
    09.30 Uhr, Einlass 08.30 UhrZ/KU Zentum für Kunst und Urbanistik, Siemensstraße 17

    Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt lädt ein zum Berliner Präventionstag 2025 - Digitaler Raum und Gewalt. Programm: 9.30-17 Uhr

    Im digitalen Raum verbreiten sich Hass, Hetze und Desinformation zunehmend. Desinformationen und die gezielte Verbreitung von Verschwörungserzählungen verstärken sich gegenseitig, säen Misstrauen in Staat und demokratische Institutionen und sind nicht zuletzt der Nährboden für Radikalisierung. Mit dem Erstarken autoritärer und rechtsextremer Kräfte im globalen Kontext verändern sich auch die Diskurse im Netz: Anstelle von Vielfalt, Weltoffenheit und Menschenrechten dominieren immer häufiger überholte Rollenbilder, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und gewaltvolle Ideologien die öffentliche Diskussion in den soziale Medien.

    Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt will dem entschlossen entgegentreten, um das Netz für alle Berliner*innen zu einem sicheren Ort zu machen. Diskussion mit Fachkräften aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden, Plattformen und Verwaltung, die gemeinsam auf die Ursachen und Dynamiken von digitaler Gewalt schauen und innovative Ansätze der Gewaltprävention im Kontext digitaler Welten vorstellen.

  • Mi
    29
    Okt
    2025
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung: Die Zukunft der Bundeswehr im Zeichen der Diskussion über Auslandseinsätze und die Wiedereinführung der Wehrpflicht - mit

    • Dr. Eva Högl, ehem. Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • So
    02
    Nov
    2025
    12.40 UhrTreffpunkt: Eingang Jüdisches Museum, Lindenstraße 9-14

    Der Arbeitskreis der Christ*innen der SPD Berlin und der Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokrat*innen Berlin-Brandenburg laden ein zu einer gemeinsamen Führung durch die Dauerausstellung "Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland" im Jüdischen Museum Berlin

    Die Ausstellung erzählt vom Anfang des jüdischen Lebens in Deutschland bis zur Gegenwart. Sie ist in fünf historische Kapitel gegliedert: Von den jüdischen Anfängen etwa im Mittelalter über die Aufklärung und Emanzipation, die NS-Zeit bis hin zu Entwicklungen nach 1945. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Themen wie Restitution und Wiedergutmachung, dem Verhältnis zu Israel sowie der Einwanderung aus Russland seit Anfang der 1990er Jahre.

    Anmeldung: julianchristopher.marx@gmail.com, Teilnahmegebühr: 10 Euro

  • Di
    04
    Nov
    2025
    19 Uhr, Einlass 18.30 UhrClub Bi Nuu, im U-Bhf. Schlesisches Tor

    Die Arbeitsgemeinschaft SPD Frauen Berlin lädt eiin: POWER & PETRY - Eine Nacht für Feminismus, Vielfalt und Empowerment

    Poetinnen, Visionärinnen und kreative Denkerinnen gestalten diesen Abend mit ihren Worten, Versen, Gedanken und Impulsen. Keine Jury, kein Wettbeweb - dafür Raum, Resonanz und Relevanz.

    • Eröffnung: Ana-Maria Trasnea und Marie Scharfenberg,Vorsitzende der SPD Frauen Berlin
    • Nicola Böcker-Giannini, Landesvorsitzende
    • Grußwort: Steffen Krach, Spitzenkandidat für die Abgeordnetenhauswahl 2026
    • Rede "Berlin - Stadt der Frauen": Cansel Kiziltepe, Gleichstellungssenatorin

    Zusammen stellen wir klar: Gleichstellung bleibt Priorität der Berliner Agenda - mit Dir, mit uns, mit vielen. Im Zentrum des Abends: Poetische Beiträge von Frauen, die bewegen. Mit dabei sind u.a.

    • Carmen Wegge, Bundestagsabgeordnete und rechtspolitische Sprecherin
    • Mandy Mangler, Vivantes, Chefärztin und Autorin
    • Mo Asumang, Regisseurin und Moderatorin
    • Tamara Lüdke, Mitglied des Abgeordnetenhauses
    • DJ IPEK, die die Beats für unsere After Work Tanznacht liefert

    Poetry Wildcard: Bühne frei für Dich! Wir verlosen einen Slot unter allen interessierten Mitgliedern der SPD Frauen Berlin. Was Du mitbringst? Einen Text in Reimen von fünf Minuten unter dem Leitmotiv #EineFürAlle#AlleFürEine, den Du auf der Bühne vorträgst. Du erklärst Dich bereit, Video- und Bildaufnahmen von Deinem Poesie Live Act machen zu lassen und nimmst am anschließenden Dialog mit allen Teilnehmenden teil.

    Anmeldung: zielgruppen.berlin@spd.de

  • Sa
    08
    Nov
    2025
    Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100

    Nominierung der Kandidat*innen für die BVV und für das Abgeordnetenhaus durch die Kreisdelegiertenversammlung (KDV) 

  • Sa
    22
    Nov
    2025
    11 UhrTreffpunkt: vor dem Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Die Abteilung 76 Rund um den Karl-August-Platz beteiligt sich an der Aktion "Stolpersteine putzen". Traditionell putzen die Mitglieder der Berliner SPD gemeinsanm mit ihrer Nachbarschaft die Stolpersteine in ihrem Kiezen und erinnern damit an die Novemberpogrome der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 mit der brutalen Zerstörung ihres Besitzes, von Synagogen und Friedhöfen.

    Die Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.

  • Mi
    17
    Dez
    2025
    Abfahrt Wedding, Müllerstraße 163

    Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zur Bildungsfahrt zum EU-Parlament in Straßburg

    • So 14.12.2025 - Abfahrt Berlin-Wedding, Müllerstraße 163, Ankunft im B&B-Hotel in Kehl
    • Mo 15.12.2025 - Straßburg - ein Knotenpunkt Europas, Stadtrundfahrt. Wie vertritt meine Abgeordnete die Interessen der Berliner*innen im EU-Parlament? Besuch des Europäischen Parlaments, Informationsvortrag und Geschräch mit Gaby Bischoff, MdEP. Was passiert im EU-Parlament? Besuch der Tribühne im Plenarsaal und des Parlamentariums in Straßburg
    • Di 16.12.2025 - Der Europarat - Hüter von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Besuch des Europarats. Das Elsass - deutsch-französische Vergangenheit und Kultur erleben, Ausflug ins Elsass und Besuch des Mémorial de l'Alsace-Moselle. Zeit für Austausch und Fragen an Gaby Bischoff, gemeinsames Flammenkuchenessen
    • Mi 17.12.2025 - Abfahrt B&B-Hotel Kehl, Ankunft Berlin-Wedding, Müllerstraße 163
  • Do
    29
    Jan
    2026
    17.30 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33

    Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend  mit

    • Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes

    Sie wird Einblicke in die aktuelle politische Lage geben und zugleich in einer spannenden Diskussion eure Fragen beantworten.

    Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de

  • Do
    19
    Feb
    2026
    18 UhrDie Setzerei, Bleibtreustraße 33

    Michael Müller, Regierenden Bürgermister von Berlin a.D., lädt ein zu einem Abend  mit

    • Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach

    Sie spricht über ihr aktuelles Buch und diskutiert mit uns über zentrale Themen ihrer Arbeit.

    Eintritt: 10,- Euro; Anmeldung: info@die-setzerei.de