Termine
-
Mi22Mrz202317 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Kurfürstenstraße 84
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: Treffen des Berliner Netzwerk Parität
Das Berliner Netzwerk Parität ist ein zivilgesellschaftliches überparteiliches Bündnis, das sich regelmäßig trifft, allen offensteht und von kontinuierlicher Mitarbeit lebt. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Berliner Stadt- und Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft vernetzten wir uns in diesem Kreis mit dem Anliegen, ein Paritätsgesetz für Berlin zu begleiten.
Interesse an einer Mitarbeit? Dann melden Sie sich gern bei Dr. Nora Langenbacher: Landesbueroberlin@fes.de
-
Mi22Mrz202319-21 Uhr
Die Arbeitsgemeinschaft Bildung (AfB) lädt ein zur Sitzung: Aktuelle Herausforderungen frühkindlicher Bildung in Berlin
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Mi22Mrz202319-21 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA VII - Wirtschaft und Arbeit lädt ein zur Veranstaltung: Jetzt zügig loslegen für gute Arbeit in Berlin mit
- Nele Techen, stellv. Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg
"Nach der Berliner Wahlwiederholung muss es zügig mit der Regierungs- und Parlamentsarbeit weitergehen, und gute Arbeit muss einer der Schwerpunkte der künftigen Politik sein", kommentiert Katja Karger, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg. Wochen des Stillstands dürfe es nicht geben, dafür gebe es zu viel zu tun: "Wohnen, Mobilität, Bildung, ein funktionierender Staat - das sind wichtige Themen für die nächsten Jahre. Der DGB bietet für die anstehenden Gespräche gern seine Expertise an.
Dieses Gesprächsangebot nehmen wir gerne an und freuen uns, mit Nele Techen hierüber zu diskutieren.
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do23Mrz202317.30-19.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Die Arbeitsgemeinschaft SelbstAktiv lädt ein zur Mitgliederversammlung: Austausch zur aktuellen Situation und zu politischen Stimmungen innerhalb der SPD und in Berlin mit Infos u.a. aus
- Landesvorstandssitzungen am 1. und 6. März
- Koalitionsverhandlungen auf Landesebene
- Zahlgemeinschafts-Verhandlungen in den Bezirken
- Parteigliederungen
- Zivilgesellschaftlichen Organisationen
-
Do23Mrz202318 UhrGedenktafel für die Kroll-Opfer, Tiergarten, große Querallee, gegenüber dem Tipi-Zelt
Die SPD Mitte und Kevin Kühnert, MdB, laden ein zur Gedenkveranstaltung: Heute vor 90 Jahren - die letzte freie Rede im Reichstag vor der Machtergeifung der Nazis 1933
Heute jährt sich die berühmte Rede von Otto Wels in der Kroll-Oper zum 90. Mal. Der sozialdemokratische Oppositionsführer und Parteivorsitzende Otto Wels begründete im Reichstag die Ablehnung des sogenannten "Erwächtigungsgesetzes" durch die Sozialdemokratie. Diese Rede war nicht nur der letzte parlamentarische Widerstand der Demokrat*innen gegen die Diktatur der Nazis, sondern markierte für die Sozialdemokratie auch den Anfang von ungehemmter Verfolgung und Widerstand im Untergrund.
In Zeiten, in denen rechtes Gedankengut in Europa und Deutschland wieder stark verbreitet ist und vor dem Angriffskrieg gegen die Ukraine, sehen wir das Gedenken am 23. März auch als Ermutigung und Mahnung für die Gegenwart. Wir treffen uns an der Gedenktafel für die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kroll-Oper, wo Otto Wels kurz nach dem Reichstagsbrand seine Rede gehalten hat.
- Kevin Kühnert, MdB, Generalsekretär der SPD, verliest die Rede von Otto Wels
- Karsten Voigt, langjähriger Bundestagsabgeordneter und exponierter Fachpolitiker für sozialdemokrtische Außen- und Sicherheitspolitik, steuert eine historische Einordnung der Rede von Otto Welt bei
-
Do23Mrz202319.30-21.30 UhrOnline
Der Fachausschuss FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung lädt ein zur Online-Mitgliederversammlung: Schwerpunkt "Zeitenwendeprozess"
Unser Schwerpunkt wird der Zeitenwendeprozess des Landes sein, denn trotz der Koalitionsverhandlungen möchten auch wir im Landesverband Berlin mit einem Diskussionsprozess zum KIP-Papier des Parteivorstands starten - Tagesordnung
- Verabschiedung Protokoll
- Stellungnahme zum überwiesenen Antrag Abt. 10/04, alt-Mahrzahn - Die Republiken Moldau und Georgien sollen in die Nato aufgenimmen werden
- Zeitenwendeprozess
- Fabian Weinert: Bericht über die Koalitionsverhandlungen auf Landesebene zu Internationalem
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Fr24Mrz202318.30 UhrRosa-Luxemburg-Stiftung, Straße der Pariser Kommune 8A
Das Bündnis Griechenlandsolidarität lädt ein zum Vortrag mit Diskussion: Die Orbanissierung Griechenlands - das autoritäre System des Kyriakos Mitsotakis
Griechenland hat den Weg Polens und Ungarns eingeschlagen: Im Ranking von "Reporter ohne Grenzen" wird die Pressefreiheit als die schlechteste in Europa bewertet. die Justiz wird geschleift. Kyriakos Mitsotakis hat ein extremes System der Überwachung installieren lassen, von dem nicht nur seine Kritiker, sondern auch die höchsten Militärs und Minister seiner eigenen Regierung betroffen sind. Brutalität der Polizei wird als Einschüchterungsmethode benutzt. die Öffentlichkeitsarbeit der Regierung ist zur Fake-News-Maschine geworden. Auch der Ministerpräsident persönlich scheut nicht vor Rufmord an Journalist*innen zurück.
1. Teil der Veranstaltung: 18.30-20.00 Uhr
- Die breite Palette staatlicher Maßnahmen gegen Geflüchtete und Flüchtlingshelfer, so gut wie alle widersprechen europäischem und internationalem Recht und sind mit Gewalt verbunden.
- Input: Iason Apostolopuolos, einer der bekannten Flüchtlingshelfer Griechenlands und sehr scharfer Kritiker der Politik gegen Geflüchtete in Griechenland und an den europäischen Außengrenzen
- Einschränkungen demokratischer Rechte und Freiheiten in vielen gesellschaftlichen Bereichen.
- Input: Stavros Malichudis, der erste Journalist, bei dem herausgefunden wurde, dass er überwacht wird
2. Teil der Veranstaltung: 20.15-21.45 Uhr
Was kann und sollte europäische Politik oder auch die Bundesrepublik Deutschland tun, um dem Abbau demokratischer Rechte in Griechenland zu begegnen? Es diskutieren
- Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, SPD
- Clara Bünger, Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Linke
- Erik Marquardt, Mitglied des Europäischen Parlaments, Bündnis 90/die Grünen
- Moderation: Margarita Tsomou, Professorin an der Hochschule Osnabrück, Kultur- und Theaterwissenschaftlerin, Dramaturgin, Kuratorin, Tänzerin, Performancekünstlerin und Aktivistin
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Griechisch statt und wird simultan gedolmetscht.
-
Sa25Mrz202311-15 UhrAugust Bebel Institut, Müllerstraße 163
Das August Bebel Institut lädt ein zur Bustour: Wohnungsgenossenschaften in Pankow
Die Bustour besucht Stationen alter denkmalgeschützter Wohnanlagen, innovative Neubauten und spektakuläre "gerettete" Vorkaufsobjekte, um das vieleitige Bild der Genossenschaften in Pankow anschaulich zu machen. Dabei wird die gesamte Bandbreite von den Traditionsgenossenschaften, ausgehend vom Kaiserreich über ehemalige Arbeiterwohnungsgenossenschaften der DDR bis zu Neugründungen der 2000er Jahre vorgestellt. Mit
- Barbara König, Architektin, Genossenschaftsforum e.V.
-
Sa25Mrz202319-22 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Refugium" der Berliner Künstlerin Nora Sturm
-
So26Mrz202320 UhrBKA-Theater, Mehringdamm 34
Der SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert ist zu Gast im "SchattenQ*abinett". Die Travestie für Deutschland
TfD veranstaltet regelmäßige Talkshows im BKA-Theater, bei denen aktuelle und dringende Fragen zur Politik aus queerer Sicht gestellt werden. Bundestranslerin Margot Schlönzke lädt dabei zum Vorstellungsgespräch, bei dem sich führende Politiker*innen für einen Posten im "SchattenQ*abinett" bewerben können. An diesem Sonntag stellt sich Kevin Kühnert den Fragen im Bundestransleramt im BKA-Theater.
-
Mo27Mrz202319 UhrFriedrich-Ebert-Stiftung, Kurfürstenstraße 84
Die Friedrich-Ebert-Stiftung läft ein zur Lesung: "Frauen und Kinder zuletzt!?" Aus Krise(n) lernen. Gute Politik für Berlins Frauen und Familien
"Frauen und Kinder zuletzt: Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern" - Wir nehmen das Buch von Sabine Rennefanz zum Anlass, um über gute Politik für Berlins Frauen und Familien zu diskutieren. Diskutieren Sie mit.
Die Journalistin Sabine Rennefanz beschreibt in ihrem Buch die Probleme, die Frauen und Familien während der Pandemie bewältigen mussten. Mit der Veranstaltung wollen das Landesbüro der FES und der Landesfrauenrat Berlin im Frauenmonat März diese Erfahrungen erneut in den Fokus rücken und darüber diskutieren, was aus dieser Erfahrung für die Politik für Frauen und Familien in Berlin folgen sollte. Auch angesichts der dann just neu gewählten Berliner Landesregierung hoffen wir, dass von der Veranstaltung konkrete Impulse für die Politik ausgehen werden.
Sabine Rennefanz liest aus ihrem Buch und diskutiert im Anschluss mit geladenen Vertreterinnen der Berliner Gesellschaft.
-
Di28Mrz202319 UhrOnline
Der Fachausschuss FA II - Europa und das Forum Netzpolitik (FNP) laden ein zur gemeinsamen Sitzung: Neue Regeln für Künstliche Intelligenz in der EU
Mit dem AI will die EU einen Meilenstein der Digitalpolitik schaffen. Es geht um Haftung, Transparenz und Regularien von Künstlicher Intelligenz. Spätestens mit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz für viele kein Sci Fi mehr. KI ist hier um zu bleiben. Unsere Referent*innen möchten wir deshalb fragen: Wie kann der AI Act Künstliche Intelligenz nach europäischen Werten prägen? Wie treffen wir die Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum sowie Bürger*- und Verbraucher*innen? Und wie bewerten unsere Referent*innen das vor kurzem veröffentlichte Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion zum AI Act? Mit
- Nikolett Aszódi, Policy and Advocacy Manager bei Algorithm Watch
- Thomas Schnake, Forscher für maschinelles Lernen an der TU Berlin
-
Mi29Mrz202317.30 UhrDeutscher Bundestag, Frationssaal 3 S001, Platz der Republik 1
Mit dem "Otto-Wels-Preis für Demokratie" zeichnet die SPD-Bundestagsfraktion - in Erinnerung an die mutigen Worte von Otto Wels am 23. März 1933 - junge Menschen aus, die sich engagieren und so einen Beitrag zur Förderung von Demokratie leisten.
Am 90. Jahrestag der historischen Rede, in der sich Otto Wels vehement gegen die Verabschiedung des nationalsozialistischen Ermächtigungsgesetzes aussprach, erinnert die SPD-Fraktion an diese letzten freien Worte vor den Abgeordneten des Reichstags. Das Jubiläum ist Gelegenheit, über die Grundlagen unserer Demokratie und eines friedlichen Zusammenlebens in unserer Gesellschaft miteinander ins Gespräch zu kommen.
- 17.30 Uhr - Begrüßung: Dr. Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- 17.40 Uhr - Impuls: Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestags
- 17.45 Uhr - Diskussionsrunde "Demokratie fördern - Zusammenhalt stärken!"
- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat
- Emily Vontz, Abgeordnete im Deutschen Bundestag und Vorsitzende der Jusos Saar
- Dr. Björn Milbradt, Fachgruppenleiter "Politische Sozialisation und Demokratieförderung", Deutsches Jugendinstitut e.V.
- Niklas Wenzel, Student und unter @otto.wels Influencer auf Instagram
- Moderation: Shelly Kupferberg
- Anschließend: Diskussion mit dem Publikum
- 18.30 Uhr - Verleihung "Otto-Wels-Preis für Demokratie 2023" inkl Laudatio. Moderation: Shelly Kupferberg
- Anschließend: Buffet und get-together
-
Mi29Mrz202319-21 UhrBürgerbüro Wilhelmstraße 140
Der Arbeitskreis Säkulare und humanistische Sozialdemokrat*innen lädt ein zur Mitgliederversammlung im Bürgerbüro der SPD Friedrichshain-Kreuzberg
Weitere Informationen: Zielgruppen.Berlin@spd.de
-
Do30Mrz202317-19 UhrDeutscher Bundestag, Platz der Republik 1
Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zum Fachgespräch: Kinder- und Jugendgesundheit nach der Pandemie: Gesund und glücklich aufwachsen!
Die interministerielle Arbeitsgruppe "Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona" hat ihren Abschlussbericht vorgestellt. An kaum einem Kind und Jugendlichen ist die Corona-Pandemie spurlos vorüber gegangen. Doch schon vorher bestanden Probleme, die durch die Covid19-Jahre teilweise verschärft und offenkundig geworden sind. Fehlende Bewegung, schlechte Ernährung, psychische Belastungen, Suchterkrankungen und Abhängigkeiten - Kinder und Jugendliche haben zunehmend mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.
Die SPD-Bundestagsfraktion diskutiert über die Gesundheitslage von Kindern und Jugendlichen anhand neuer Erkenntnisse mit Praktiker*innen und Expert*innen: Wie schützen wir die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Welche Institutionen gilt es zu ertüchtigen? Und wie stärken wir gezielt Kinder, Jugendliche und ihre Eltern?
-
Do30Mrz202319 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Einladung zur SPD-internen Veranstaltung des Fachausschusses FA I - Internationale Politik, Frieden und Entwicklung, der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf und der Arbeitsgem3einschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Charlottenburg-Wilmersdorf: Paneldiskussion Frauen, Leben, Freiheit. Und die Iranpolitik der EU mit
- Azadeh Ramirirad, SWP
- Düzen Tekkal, Hawar Help
Fast sechs Monate nach Beginn werden die Proteste gegen die brutale Repression des iranischen Regimes auf den Straßen weniger und sind an anderer Stelle nachzuverfolgen. Mehr als 500 Protestierende, darunter zahlreiche Frauen und Kinder, wurden seit September von dem Regime getötet. Tausende wurden willkürlich verhaftet. Mehrere Demonstranten wurden nach intransparenten Schauprozessen hingerichtet.
Vor diesem bestürzenden Hintergrund ringen Deutschland und die EU um angemessene politische Antworten auf Brutalität und eklatante Frauen- und Menschenrechtsverletzungen. Es bedarf einer neuen europäischen Iran-Strategie, basierend auf den Werten einer feministischen Außenpolitik. Wie kann diese ausgestaltet werden? Das möchten wir gemeinsam mit Euch diskutieren.
-
Fr31Mrz202316-18 Uhr
Das "Reinickendorfer Bündnis für Solidarität und gegen rechte Unterwanderung" fordert auf zur Domonstration gegen die Ansiedlung der AfD-Bundeszentrale in Reinickendorf.
Die Demonstration findet heute anlässlich der internationalen Woche gegen Rassismus statt.
- Startkundgebung am Märkischen Zentrum
- Zug über Wilhelmsruher Damm und Eichorster Weg
- Abschlusskundgebung in der Wallenroder Straße 1
-
Di04Apr202318.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die SPD-Parteischule lädt ein zum OnSeminar: Politische Texte ohne Phrasen. Ein Online-Schreibkurs (Teil 2/3)
"Politik" meint alle diejenigen Dinge, die das Gemeinwesen betreffen: Vom Weltfrieden bis zur Ampelschaltung. Somit geht Politik jede und jeden an. Was also könnte es Spannenderes geben? Sollte man meinen. Doch dieser Befund spiegelt sich leider nicht immer in unserer Kommunikation wider. Politische Texte sind oft entweder unverständlich oder langweilig.
In diesem OnSeminar wollen wir schauen, wie es anders geht. Wir lernen Techniken und Stilmittel kennen und anzuwenden, mit denen politische Texte gelingen - adressatengerecht, zielsicher, unterhaltsam, inhaltsstark. Mit
- Dr. Karl Adam, Historiker, freibeluflicher Projektmanager mit adam-consult.com, ehem. Hauptamtlicher der SPD-Landesorganisation Hamburg, Blogger auf ImGegenlicht.com, wo er u.a. versucht, verständliche politische Texte zu veröffentlichen
-
Di04Apr202318.30 Uhr, Einlass ab 17.30 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140
Einladung zum Mitgliederforum zum Koalitionsvertrag mit der CDU Berlin
Teilnahme nur für Mitglieder der SPD Berlin
-
Mi05Apr202318.30-20.30 UhrOnline
Einladung zum digitalen Mitgliederforum zu den Themenfeldern Inneres und Justiz; Bildung, Jugend, Familie; Wissenschaft und Forschung
-
Mi12Apr202318.30-20.30 UhrOnline
Einladung zum digitalen Mitgliederforum zu den Themenfeldern Wirtschaft, Energie, Technologie, Betriebe; Verwaltungsreform und Digitalisierung; Kultur, Medien, Kirchen, Metropolregion, Europa
-
Fr14Apr202318.30-20.30 UhrOnline
Einladung zum digitalen Mitgliederforum zu den Themenfeldern Arbeit und Soziales; Sport und bürgerschaftliches Engagement; Mobilität, Klimaschutz, Umwelt
-
Mo17Apr202318.30-20.30 UhrOnline
Einladung zum digitalen Mitgliederforum zu den Themenfeldern Stadt der Vielfalt; Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen; Gesundheit und Pflege
-
Di18Apr202318.30 Uhr, Einlass ab 17.30 UhrPrime Time Theater, Müllerstraße 163
Einladung zum Mitgliederforum zum Koalitionsvertrag mit der CDU Berlin
Teilnahme nur für Mitglieder der SPD Berlin
-
Di18Apr202319.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung - Wahl der Kreisvertreter*innen für die Europawahl
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
Di02Mai202318.30 UhrWebex-Videokonferenz
Die SPD-Parteischule lädt ein zum OnSeminar: Politische Texte ohne Phrasen. Ein Online-Schreibkurs (Teil 3/3)
"Politik" meint alle diejenigen Dinge, die das Gemeinwesen betreffen: Vom Weltfrieden bis zur Ampelschaltung. Somit geht Politik jede und jeden an. Was also könnte es Spannenderes geben? Sollte man meinen. Doch dieser Befund spiegelt sich leider nicht immer in unserer Kommunikation wider. Politische Texte sind oft entweder unverständlich oder langweilig.
In diesem OnSeminar wollen wir schauen, wie es anders geht. Wir lernen Techniken und Stilmittel kennen und anzuwenden, mit denen politische Texte gelingen - adressatengerecht, zielsicher, unterhaltsam, inhaltsstark. Mit
- Dr. Karl Adam, Historiker, freibeluflicher Projektmanager mit adam-consult.com, ehem. Hauptamtlicher der SPD-Landesorganisation Hamburg, Blogger auf ImGegenlicht.com, wo er u.a. versucht, verständliche politische Texte zu veröffentlichen
-
Fr05Mai202317.30-20.30 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163
Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein zum Workshop "Europawahlen" mit Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments
-
So07Mai202312 UhrTreffpunkt vor unserem Versammlungslokal Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Am 8. Mai 2023 jährt sich der "Tag der Befreiung" zum 78. Mal. Er steht für die Befreiung vom Nationalsozialismus und für das Ende des Zweiten Weltkriegs. Traditionell putzen die Mitglieder der Berliner SPD gemeinsam mit ihrer Nachbarschaft die Stolpersteine in ihren Kiezen, so auch wir von der Abteilung 76. Die Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.
Nach dem Putzen werden wir neben den Steinen Rosen niederlegen und eine kleine Biografie der jeweiligen jüdischen Mitmenschen vorlesen, die in unserer nächsten Umgebung Opfer des Nazi-Regimes wurden.
-
Di16Mai202319.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89
Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Ernährung als Faktor der Geopolitik"
Der Krieg in der Ukraine hat auf schockierende Weise gezeigt, welche immens wichtige politische Rolle Ernährung in der Welt spielt. Uns wurden Abhängigkeiten aufgezeigt, von deren Ausmaß die meisten von uns nichts ahnten. Wir werden diskutieren, was geschehen muss, damit Weizen nicht als Druckmittel eingesetzt werden kann, das mit dem Leben von Hunderttausenden spielt.
Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung
-
So11Jun2023Mi14Jun2023Europäisches Parlament in Straßburg
Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, lädt ein zur Fahrt nach Straßburg
Wie wird eigentlich in Europa Politik gemacht? Inwiefern betrifft mich, was die Europaabgeordneten in Brüssel oder Straßburg entscheiden?
- 11.6.2023 - Abfahrt Berlin-Wedding, Müllerstraße 163, Ankunft im Hotel in Straßburg
- 12.6.2023 - Straßburg - Ein Knotenpunkt Europas: Stadtrundfahrt und -gang. Das Elsass - deutsch-französische Vergangenheit und Kultur. Ausflug ins Elsass entlang der Weinstraße. Zeit für einen Austausch und Fragen an Gaby Bischoff. Flammkuchenessen im Restaurant Le Gruber
- 13.6.2023 - Straßburg und die europäischen Institutionen vom Wasser aus: Bootsfahrt über die Ill. Wie vertritt meine Abgeordnete die Interessen der Berliner*innen im EU-Parlament? Besuch des Europäischen Parlaments, Informationsvortrag und Gespräch mit Gaby Bischoff, MdEP: Was passiert im EU-Parlament? Besuch der Tribüne im Plenarsaal und des Parlamentariums in Straßburg
- 14.6.2023 - Abfahrt Straßburg, Ankunft Berlin-Wedding, Müllerstraße 163
Hotel Holiday Inn Express Strasbourg, inkl Frühstück
- Reisepreis im DZ inkl. Zuschuss 238,00 €
- Reisepreis im EZ inkl Zuschuss 417,00 €
- Anmeldung bis 19.3.2023: gabriele.bischoff@europarl.europa.eu oder Tel. 030 4692-257