Termine

  • Fr
    08
    Sep
    2023
    So
    05
    Nov
    2023
    Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140

    Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus zeigt anlässlich des 50. Jahrestags des Militärputsches in Chile die Ausstellung: CHILE IM UMBRUCH - 50 Jahre danach

    Die Ausstellung wurde gemeinsam mit dem chilenischen Fotografen und Fotojournalisten José Giribás Marambio kuratiert und lenkt den Blick auf den Putsch und seine Folgen, aber auch auf die aktuelle Lage im Land.

    Am 11. September 1973 putschte das Militär in Chile und beendete die kurze Regierungszeit des Hoffnungsträgers Salvador Allende. Den historischen Teil der Ausstellung bilden Werke der bekannten Fotografen Thomas Billhardt, Armindo Cardoso und José Giribás Marambio. Sie zeigen Aufnahmen aus der Regierungszeit Allendes sowie aus den Jahren danach unter der Militärdiktatur und eine ergreifende Serie zum Thema Folter bzw. Erinnerung.

    Ergänzt werden die Serien durch aktuelle Motive junger Fotografinnen aus Chile. Insgesamt zwölf Künstlerinnen werden präsentiert - sie werfen mit ihren Bildern von den Straßen Chiles einen Blick auf die sozialen Unruhen der letzten Jahre. Die Fotografien zeigen den Wandel im Land und wie Chile versucht, sich von den Folgen der Diktatur zu befreien und neue Wege zu beschreiten.

    Eintritt frei / Personalausweis erforderlich

  • Fr
    22
    Sep
    2023
    So
    05
    Nov
    2023
    Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140

    Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus zeigt den Deutschen Friedenspreis für Fotografie. Der Preis ist eine gemeinsame Initiative des Spezialpapierherstellers Felix Schoeller sowie der Friedensstadt Osnabrück und zeichnet Werke aus, die sich fotografisch und konzeptionell mit dem Thema Frieden auseinandersetzen. In der Ausstellung wird die Gewinnerserie von Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin, seinem unkrainischen Projektpartner, gezeigt sowie die Serien von vier weiteren renommierten Fotograf*innen.

    Sebastian Wells (OSTKREUZ) und Vsevolod Kazarin haben eine Porträtserie über eine junge Generation von Kreativen in Kyiv geschaffen, die vor dem Hintergrund des Erwachsenwerdens inmitten von Revolution, Konflikten und Krieg steht. Mit den Mitteln der Dokumentarfotografie porträtieren sie die Jugendlichen aus ihrer jeweiligen Situation heraus in ihrem persönlichen Umfeld und nutzen Fotografie als visuelle Sprache, um über die schreckliche Realität des Kriegs in der Ukraine zu reflektieren.

    Eintritt frei / Personalausweis erforderlich

  • Mi
    04
    Okt
    2023
    18-19.30 UhrWebex-Videokonferenz

    Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Videos für Social Media produzieren: Tipps für Themen, Dreh und Schnitt mit

    • Markus Kowalski, Videograph bei den Digitalen Plattformen im Willy-Brandt-Haus

    Mit Reels, Shorts und TikToks kann man eine große Reichweite erzielen und die eigenen Botschaften knackig vermitteln. Doch es ist gar nicht so leicht, das richtige Thema für ein Video zu finden und es dann passend für die Social-Media-Kanäle zu produzieren.

    Im Seminar gibt Markus Kowalski weiter, welche Themen und Formate auf den SPD-Kanälen gut laufen. Außerdem vermittelt er praktische Tipps wie Videos dann im Alltag produziert werden können. Inklusive Equipment-Empfehlungen und Vorlagen für den Videoschnitt. Es gibt auch viel Raum für individuelle Fragen. Gern können sich die Teilnehmenden im Anschluss auch noch einmal zu ihren individuellen Fragen mit Markus austauschen.

  • Mi
    04
    Okt
    2023
    19 UhrMendelssohn-Bau/IG Metall, Alte Jakobstr. 149

    Einladung zur Buchvorstellung: "Adenauers Watergate - Die Geheimoperation des BND gegen die SPD-Spitze" von Klaus-Dietmar Henke

    Konrad Adenauer prägte als Gründungskanzler und hochverehrter Staatsmann eine ganze Epoche. Zur eigenen Machtsicherung hebelte der CDU-Chef dabei allerdings die von ihm selbst mitgestalteten demokratischen Spielregeln des Grundgesetzes aus: Über Jahre hinweg profitierte er von der heimlichen und gesetzwidrigen Ausforschung der SPD-Führung durch den Auslandsnachrichtendienst, die sein Kanzleramtschef Hans Globke und der BND-Präsident Reinhard Gehlen eingefädelt hatten und an der auch zwei SPD-Mitglieder beteiligt waren.

    Im Rahmen des von der Unabhängigen Historikerkommission durchgeführten Forschungsprojektes zur Geschichte des BND hat der Historiker Klaus-Dietmar Henke dieses heikle Kapitel der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte auf der Grundlage erstmals ausgewerteter Unterlagen des BND sowie Hunderter Geheimberichte in den Archiven der CDU untersucht. Sein Buch "Adenauers Wartergabe", erschien Mitte August im Ch.Links Verlag.

    Im Anschluss an seinen Vortrag diskutiert Klaus-Dietmar Henke mit

    • Frank Bösch, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Horst Möller, ehem. Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
    • Daniela Münkel, Leiterin der Forschungsabteilung des Stasi-Unterlagen-Archivs
    • Moderation: Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung

    Anmeldung: veranstaltungen-berlin@willy-brandt.de

  • So
    08
    Okt
    2023
    13-18.30 UhrPreußenpark

    Die Arbeitsgemeinschaft 60plus Charlottenburg-Wilmersdorf lädt ein zum Kulturfest des Thailändischen Vereins im Preußenpark

    Die CDU und die Grünen hatten in ihrer Zählgemeinschaftsvereinbarung beschlossen, den Thaimarkt auf dem Preußenpark zu vertreiben. Dagegen hat unsere BVV-Fraktion eine Unterschriftensammlung mit sehr großem Erfolg auf den Weg gebracht und dem Thailändischen Verein als Sprecher der Markthändler Unterstüzung für den Verbleib zugesagt. Das Fest bietet auch für unsere Arbeitsgemeinschaft die Gelegenheit, unsere Unterstützung für die Erhaltung der kulturellen Vielfalt im Bezirk zu zeigen. Auf dem Programm stehen Gesang, Tanz und weitere musikalische Darbietungen. Eine große Vielfalt an thailändischen Speisen lädt zum Genuss ein.

  • Mo
    09
    Okt
    2023
    19.30 UhrWebex-Videokonferenz

    Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Hass im Netz - Wie damit umgehen? Wie vermeiden? Wie bekämpfen? mit

    • Bettina Hennig, Autorin und Kommunikationswissenschaftlerin

    Der Hass im Netz nimmt zu. Besonders Politikerinnen und Politiker unserer Partei sind davon betroffen. Doch es gibt Strategien und Schutzmechanismen gegen diese Angriffe. Das Seminar schafft einen Überblick über die Fragen: Was ist Hatespeech, was können wir dagegen tun, wie können wir uns gegenseitig helfen?

  • Do
    12
    Okt
    2023
    18.30 UhrWebex-Videokonferenz

    Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Warum doppelt arbeiten? Facebook- und Instagram-Seiten aus einer kostenfreien App steuern: META Business Suite mit

    • Aron Spielmanns, Bachelor of Laws, Leiter des Teams Soziale Medien der Rhein-Erft SPD

    Über die Facebook- und Instagram-Seiten Deiner SPD-Gliederung kannst Du sehr schnell den Überblick verlieren. Noch schlimmer: Sie können Dich viel Zeit kosten. Der ständige Wechsel zwischen beiden Apps oder die Kontrolle über die eigenen Kommentarspalten zu behalten, wird schnell zum Krampf. In diesem OnSeminar zeige ich Dir ein kostenloses Tool des META-Konzerns (ehemals Facebook), mit dem Du Facebook und Instagram aus einer Nutzeroberfläche heraus kontrollieren kannst: Nachrichten beantworten, Kommentare verwalten, Deine Inhalte aus einer Oberfläche posten, planen oder löschen, Werbeanzeigen erstellen und Deine Performance-Ergebnisse einsehen und auswerten. Die META Business Suite ist ein kostenfreies Werkzeug, das Dir in Deiner politischen Arbeit hilft.

  • Fr
    13
    Okt
    2023
    19-21 UhrWahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a

    Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt im Rahmen ihrer Reihe "Politik & Biografie" ein: Gunter Hofmann liest aus seiner neuen Biografie "Willy Brandt. Sozialist - Kanzler - Patriot", die 2023 im Verlag C.H. Beck erschienen ist.

    Gunter Hofmann ist Journalist, war bis 2008 Chef-Korrespondent bei der ZEIT und schrieb Biografien u.a. über Helmut Schmidt, Marion Dönhoff und Richard von Weizäcker. "Frei und links" - Willy Brandt war der Kanzler des "anderen" Deutschland. Gunter Hofmann legt nun ein einfühlsames Porträt des Mannes vor, der die konservative Adenauer-Republik durchlüftete, mit den Ostverträgen und seinem Kniefall in Warschau 1970 Weltgeschichte schrieb. In seiner Biografie zeigt der Autor den "ganzen" Brandt, jenen außergewöhnlichen Menschen, dessen Politik nur zu verstehen ist, wenn man auch sein Leben kennt.

    Ebenso kenntnisreich wie nuanciert geht Gunter Hofmann den Stationen im Leben von Willy Brandt nach, schildert den Weg des jungen Sozialisten aus schwierigen Verhältnissen in Exil und Widerstand, die allmähliche Entwicklung seiner politischen Überzeugungen und die Stationen seiner Karriere vom Regierenden Bürgermeister zum Bundeskanzler. Auch Weggefährten wie Julius Leber, Helmut Schmidt, Herbert Wehner, Egon Bahr oder Günter Grass kommen ins Bild. Vor allem aber macht der Autor auf eine geradezu intime Weise deutlich, wie sehr Brandt unsere Vorstellung von der Nation geprägt hat, in der wir leben möchten.

    Anmeldung: kontakt@franziska-becker.berlin.de oder Tel. 030 / 863 19 653

  • Mo
    16
    Okt
    2023
    19-22 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163

    Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) lädt ein: Podiumsdiskussion zur Ausbildungsreform von und für Jurist*innen

    • 19.00 Uhr - Impulsvortrag: Malte Krukengern,  jur.reform
    • 19.15 Uhr - Podiumsdiskussion mit
      • Prof. Dr. Ulrike Lembke, Humboldt-Universität Berlin
      • Friederike Neike, Gemeinsames Juristisches Prüfungsamt Berlin-Brandenburg
      • Malte Krukenverg,  jur.reform
      • Zora Machura, Vorstand der Länderfachschaften Berlin-Brandenburg
      • Christian Oestmann, ASJ Berlin
      • Moderation: Katja Anders, ASJ Berlin
    • 21.00 Uhr - Get-together

    Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de

  • Di
    17
    Okt
    2023
    10 UhrWahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a

    Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Lesung mit Hannelore Besser: "Rohstoffe für unsere Handys"

    Hannelore Besser ist ehemalige Lehrerin und Schulleiterin, die in Deutschland, Oslo und Kairo als Lehrkraft aktiv war. Nach ihrer beruflichen Laufbahn ist die Autorin weiterhin international unterwegs und u.a. als Seniorexpertin an Bildungsprojekten in Entwicklungsländern beteiligt. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der lateinamerikanische Raum. Hannelore Besser liest aus ihren Büchern "Einsatz in Bolivien. Als Seniorexpertin unterwegs" und "Coca, Pisco und Alpakas - und das ist noch nicht alles. Peru - Orte und Begegnungen". In beiden Büchern beschreibt sie welche spannenden Erfahrungen sie auf ihren Reisen durch Lateinamerika gemacht hat. Ein besonderer Focus dieses literarischen Vormittags behandelt die Frage, woher die Rohstoffe für unsere Handys kommen. Dabei berichtet Hannelore Besser, wie Natur und Mensch in Südamerika für die Gewinnung der Rohstoffe, die für die Produktion technischer Geräte benötigt werden, ausgebeutet werden.

    Anmeldung: kontakt@franziska-becker.berlin.de oder Tel. 030 / 863 19 653

  • Di
    17
    Okt
    2023
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Wie sieht die neue Verkehrspolitik für Berlin aus? - Mit besonderem Focus auf Charlottenburg-Wilmersdorf mit

    • Dr. Jürgen Murach, Sprecher für Ordnungsangelegenheiten und Verkehr, BVV Charlottenburg-Wilmersdorf
    • Tino Schopf, Sprecher Mobilität und Verkehr der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus

    Nachdem wir mit Tino Schopf bereits eine lebhafte, sehr informative Diskussion über die Deutsche Bahn hatten, wird er heute gemeinsam mit Dr. Jürgen Murach, die Politik der neuen Verkehrssenatorin Manja Schreiner einer kritischen Prüfung unterziehen. Dabei soll der Focus sowohl auf Berlin im Allgemeinen als auch auf Charlottenburg-Wilmersdorf im Besonderen gerichtet werden.

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Do
    19
    Okt
    2023
    17-21 UhrDeutscher Bundestag, Jakob-Kaiser-Haus, Saal 1.228, Dorotheenstr. 100

    Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein: Die Ära der generativen KI - Chancen, Risiken und der richtige Umgang

    In den vergangenen Monaten ist einer großen Öffentlichkeit deutlich geworden, welche Potentiale sich durch generative Künstliche Intelligenz (KI) ergeben können. Wir alle konnten Bilder von Prominenten bestaunen, die mit der Realität nichts zu tun hatten oder uns Reden von Politiker*innen anhören, die von KI geschrieben wurden. Spätestens mit der Veröffentlichung von ChatGPT nehmen Bürger*innen KI noch bewusster wahr. Es folgte eine öffentliche Debatte darüber, welche Chancen und Risiken sich aus dieser für alle zugänglichen Schlüsseltechnologie ergeben und welche Form der Regulierung es benötigt, um den größtmöglichen Nutzen für unsere Gesellschaft zu generieren. Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein, über diese Thematik ins Gespräch zu kommen:

    • Impulsvortrag: Saskia Esken, Parteivorsitzende
    • Impulsvortrag: Prof. Dr. Anela Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats
    • Podiumsbiskussion: Nutzen von generativer KI für eine zukunftsorientierte Demokratie mit

      • Dr. Holger Becker, Berichterstatter für Technikfolgen-Abschätzung der SPD-Bundestagsfraktion
      • Dr. Clara Neppel, Senior Director bei IEEE Technology Center GmbH
      • Moderation: Holger Mann, zuständiger Berichterstatter der AG Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion
    • PAUSE
    • Podiumsdiskussion: Wirksame Kenntlichmachung von KI-generierten Inhalten mit
      • Lajla Fetic, Senior Expert Tech Governance und Digitalpolitik, Bertelsmann-Stiftung
      • Inna Vogel, Wissenschaftlerin, Abteilung Media Security & IT Forensics, Fraunhofer SIT ATHENE
      • Parsa Marvi, zuständiger Berichterstatter der AG Digitales der SPD-Bundestagsfraktion
      • Moderation: Dr. Jens Zimmermann, Sprecher der AG Digitales in der SPD-Bundestagsfraktion
    • Schlusswort: Detlef Müller (Chemnitz), stellv. Fraktionsvorsitzender für Verkehr und Digitales in der SPD-Bundestagsfraktion
    • Get-together - vernetzen Sie sich bei einem Imbiss mit den anderen Teilnehmenden

     

  • Di
    24
    Okt
    2023
    19 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163

    Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein zur Diskussion: "Social rights and the future of a social Europe" mit

    • zwei Vertretern des "European Movement"
  • Fr
    03
    Nov
    2023
    18-22 UhrKurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163

    Der Fachausschuss FA II - Europa lädt ein zum Workshop zur Europawahl, Teil II - Kampagnenplanung mit

    • Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments
    • Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD
  • Do
    09
    Nov
    2023
    Fr
    10
    Nov
    2023
    Umweltforum, Pufendorfstraße 11

    Auf dem DEMO-Kommunalkongress 2023 kannst Du mit Expert*innen über zentrale kommunale Fragen diskutieren: Was bedeutet die Krankenhausreform für die Städte und Landkreise? Mit welchen Konzepten gelingen Klimaschutz, Wärmewende und die Integration von Geflüchteten? Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) den Alltag in den Kommunen? Mit

    • Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister
    • Reem Alabali-Radovan, Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
    • Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister von Braunschweig und Vorsitzender der Bundes-SGK
    • Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD

    Vorbildliche Projekte und gute Ideen für Städte, Gemeinden und Landkreise werden beim geselligen Kommunalen Abend mit dem DEMO-Kommunalfuchs ausgezeichnet.

  • Do
    09
    Nov
    2023
    19 UhrWahlkreisbüro Franziska Becker, Fechnerstraße 6a

    Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt im Rahmen ihrer Reihe "Politik und Biografie" ein zur Lesung: "Rosa Luxemburg - Ein Leben", erschienen bei Pantheon, mit

    • Ernst Piper, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Er hat zahlreiche Bücher zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts veröffentlicht, u.a. "Diese Vergangenheit nicht zu kennen, heißt sich selbst nicht zu kennen - Deutsche Geschichte im Zeitalter der Extreme", "Nacht über Europa - Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs", "Alfred Rosenberg - Hitlers Chefideologe".

    Rosa Luxemburg war die bedeutendste Frau, die jemals in der europäischen Arbeiterbewegung gewirkt hat. Am 5. März 1871 im russischen Teil Polens geboren, fand die nach dem Studium in Zürich ihre politische Heimat in Deutschland. Luxemburg engagierte sich als rastlose Kämpferin in nicht weniger als sieben verschiedenen sozialistischen Parteien und gilt als die größte marxistische Denkerin ihrer Zeit. Sie widersetzte sich jeder Art von Nationalismus und kämpfte deshalb auch gegen die Wiedererrichtung des polnischen Nationalstaates, weshalb sie in ihrem Heimatland bis heute vielen als Verräterin gilt. Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbach und die SPD den Kriegskrediten zustimmte, stürzte für sie eine Welt zusammen. Die Kriegszeit verbrachte sie zum großen Teil im Gefängnis, wo sie wichtige Schriften wie das Manuskript über die Russische Revolution verfasste. Die wenigen Wochen, die sie nach Kriegsende bis zu ihrer Ermordung am 15. Januar 1919 noch in Freiheit verbringen konnte, waren mit rastloser Tätigkeit, vor allem für die Rote Fahne, erfüllt.

    Anmeldung: kontakt@franziska-becker.berlin.de oder Tel. 030 / 863 19 653

  • So
    12
    Nov
    2023
    11 UhrBundesplatz-Kino, Bundesplatz 14

    Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Matinee: "Ein blinder Held - Die Liebe des Otto Weidt"

    Gezeigt wird der deutsche Spielfilm, der zeithistorische Originalaufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg mit Spielszenen und Redebeiträgen und Kommentaren von Inge Deutschkron verbindet. Der Film von Kai Christiansen entstand 2013 in Koproduktion von NDR, WDR, RBB und HR. In den Hauptrollen spielen Edgar Selge, Henriette Confurius, Uwe Bohm und Barina Busch. Angefragt:

    • Matthias Martens, Produzent des Films

    Der Film erzählt die Geschichte des blinden Helden Otto Weidt. In seiner Bürstenfabrik beschäftigte der Kleinfabrikant während des Zweiten Weltkriegs hauptsächlich blinde und gehörlose Jüdinnen und Juden, die Besen und Bürsten herstellten. Verschiedene Lebensgedschichten berichten von Otto Weidts Bemühungen, seine jüdischen Arbeiterinnen und Arbeiter vor Verfolgung und Deportation zu schützen. Als die Bedrohung immer größer wurde, suchte er für einige von ihnen Verstecke. Eines davon befand sich in den Räumen des heutigen Museums Blindenwerkstatt Otto Weidt in der Rosenthaler Straße 39.

    Eintritt: vier Euro, Anmeldung: kontakt@franziska-becker.berlin.de oder Tel. 030 / 863 19 653

  • Di
    21
    Nov
    2023
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Die SPD und der Krieg in der Ukraine"

    Anschließend berichtet unser Abgeordneter Reinhard Naumann über die Haushaltsberatungen im Abgeordnetenhaus

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Do
    23
    Nov
    2023
    16 UhrTreffpunkt: GdW, Stauffenbergstraße 13-14

    Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zu einer exklusiven Führung durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GdW), die ihren Sitz am historischen Ort des Umsturzversuchs vom 20. Novenber 1944 im Bendlerblock in Berlin-Mitte hat - mit

    • Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

    Die GdW ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. Sie informiert mit Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und will zeigen, wie sich einzelne Menschen und Gruppen in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur gewehrt und ihre Handlungsspielräume genutzt haben.

    Seit 1989 dokumentiert die Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand als zentraler Ort der Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland umfassend die Motive, Ziele und Formen des Kampfes gegen die NS-Diktatur.

    Durch die Teilnahme an der Veranstaltung wird zugestimmt, dass die dort entstandenen Fotos für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit u.a. Internetauftritt, soziale Medien, Druckprodukte verwendet werden dürfen.

    Anmeldung: kontakt@franziska-becker.berlin.de oder Tel. 030 / 863 19 653

  • Di
    12
    Dez
    2023
    19 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zum Weihnachtstreffen - Genaueres wird noch bekannt gegeben

  • Fr
    22
    Dez
    2023
    Estrel Hotel Berlin

    Aufruf zur Mithilfe bei Frank Zanders Weihnachtsfeier für Obdachlose & Bedürfige

    Seit 1995 lädt Frank Zander mit seiner Familie und mit Unterstützung von Freunden, Sponsoren und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Tausende von armen Menschen zu einem ganz besonderen Fest ein. Auch unsere Landesvorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh werden die Veranstaltung tatkräftig unterstützen.

    Wer das Fest als Helferin oder Helfer unterstützen möchte, melde sich: info@obdachlosenfest.de

  • Di
    16
    Jan
    2024
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung - Genaueres wird noch bekannt gegeben

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung