Archive

ABI-Stadtrundgang: Märzrevolution 1848

Das August Bebel Institut lädt ein zum Stadtraundgang: Märzrevolution 1848 Während das Bürgertum 1848 für individuelle Rechte und Demokratisierung kämpfte, erhob sich die Arbeiter*innenschaft gegen Ungleichheit und Ausbeutung. Gerade rund um das Oranierburger Tor wurde auf unterschiedliche Weise um die Zukunft Preußens und Europas gerungen. Auf unserem Stadtrundgang tauchen wir… Weiterlesen

Frauen im Dialog: Alleinerzehende Frauen in Berlin

Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus lädt ein zur Veranstaltung: Frauen im Dialog – Alleinerziehende Frauen in Berlin In welchen Bereichen und Problemlagen benötigen alleinerziehende Frauen konkrete Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten? Welche Strukturen wurden von der Politik bereits geschaffen und wo besteht noch Handlungsbedarf? Was müssen wir tun, damit ihre spezifische Lebenssituation… Weiterlesen

ASF: Film & Diskussion „Die Unbeugsamen“

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) lädt ein zur Filmmatinee mit Diskussion: „Die Unbeugsamen – Wegbereiterinnen einer andauernden Aufgabe“ Der Film „Die Unbeugsamen“ erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Weiterlesen

FES-Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag: Solidarität jetzt! Demokratie braucht Feminismus

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt anlässlich des Internationalen Frauentags ein zur Festveranstaltung: Solidarität Jetzt! Demokratie braucht Feminismus Die weltweiten Krisenphänomene, Kriege und Katastrophen bringen derzeit die Rechte von Frauen, Mädchen und nicht-binären Personen in Gefahr. Gewalt, Repression, Ausbeutung betreffen sie ganz besonders, bestehende Ungleichheiten verschärfen sich. Als wäre das nicht… Weiterlesen

ABI: Am Wedding haben sie gelebt – Lebenswege jüdischer Bürger*innen

Das August Bebel Institut lädt ein zur Veranstaltung: Am Wedding haben sie gelebt – Lebenswege jüfischer Bürgerinnen ung Bürger Aus wenn die großen Synagogen Berlins in anderen Stadtteilen standen, lebten und leben auch im Wedding jüdische Bürger*innen, deren Schicksale nicht vergessen werden dürfen. Die Berliner Geschichtswerkstatt hat einige Lebensläufe aufgearbeitet… Weiterlesen

FES – Treffen des Berliner Netzwerk Parität

Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: Treffen des Berliner Netzwerk Parität Das Berliner Netzwerk Parität ist ein zivilgesellschaftliches überparteiliches Bündnis, das sich regelmäßig trifft, allen offensteht und von kontinuierlicher Mitarbeit lebt. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Berliner Stadt- und Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft vernetzten wir uns in diesem Kreis mit dem Anliegen,… Weiterlesen

FES-Lesung & Diskussion: Frauen und Kinder zuletzt!?

Die Friedrich-Ebert-Stiftung läft ein zur Lesung: „Frauen und Kinder zuletzt!?“ Aus Krise(n) lernen. Gute Politik für Berlins Frauen und Familien „Frauen und Kinder zuletzt: Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern“ – Wir nehmen das Buch von Sabine Rennefanz zum Anlass, um über gute Politik für Berlins Frauen und Familien zu diskutieren. Weiterlesen