Termine

  • Fr
    22
    Mrz
    2024
    So
    02
    Jun
    2024
    Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140

    Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses zeigt die Ausstellung der Michael Horbach Stiftung "Die neue Generation kubanischer Fotograf*innen" 

    mit Fotografien von Daylene Rodrígues Moreno, Leysis Quesada Vera, Manuel Almenares, Alfredo Sarabia Junior sowie Alfredo Sarabia Senior. In den Fotos dieser neuen Generation kubanischer Fotograf*innen geht es um das konkrete Leben im "Hier und Jetzt" und weniger vordergründig als in der Vergangenheit um das große nationale Kollektiv. Dabei wurden Themen wie die Klimakrise, Corona oder Familienstrukturen aufgegriffen und in beeindruckenden Serien festgehalten.

    Eintritt frei / Personalausweis erforderlich

  • Fr
    05
    Apr
    2024
    So
    07
    Jul
    2024
    So-Fr 10-18 UhrMitte Museum, Pankstraße 47 (U-Bhf. Pankstr.)

    Das Mitte Museum lädt ein zur Sonderausstellung "Letzte Anschrift Müllerstraße 163 - Verschüttete Geschichte eines Hauses und seiner jüdischen Bewohner*innen"

    Die Ausstellung lädt ein zu einer Zeitreise, die vom einst Mühlen gesäumten Weg stadtauswärts zur Ausgeh- und Einkaufsmeile des nördlichen Berlins der 1930er Jahre führt. Anhand historischer Dokumente lassen sich die Veränderungen vom "roten Wedding" zum braunen Terror erkennen. Das Grundstück Müllerstraße 163, heute Ort des Kurt-Schumacher-Hauses der Berliner SPD, steht dabei im Focus der wechselvollen Geschichte und seines ehemaligen Arbeiterbezirks: Einst Apfelgarten, dann Ausflugslokal und seit Ende des 19. Jahrhunderts vierstöckiges Wohnhaus mit Destille im Erdgeschoss. In einer der Wohnungen kreuzten sich Anfang der 1940er-Jahre die Lebens- und Todeswege dreier jüdischer Familien. Die Familie Wolff, Besitzer des Hauses, Familie Freundlich, die zur Zwangsumsiedlung in die "Judenwohnung" gezwungen wurde, und das Ehepaar Gold, das dort in einer sogenannten "Mischehe" lebte, stehen exemplarisch für die Ausgrenzungs- und Vernichtungspolitik des NS-Staates.

    Studierende der Universität Potsdam haben über ein Jahr in zahlreichen Archiven recherschiert. Daraus entwickelte sich ein Kooperationsprojekt der Moses Mendelssohn Stiftung, der Universität Potsdam, der Landesgeschäftsstelle der Berliner SPD, des August Bebel Instituts und des Mitte Museums Berlin.

  • Fr
    19
    Apr
    2024
    So
    23
    Jun
    2024
    Di-So 12-18 UhrWilly-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140

    Der Freundeskreis des Willy-Brandt-Hauses zeigt die Ausstellung "NACHLEBEN - Versiegelte Geschichte(n) von Arbeit und Migration" 

    Die Ausstellung zeigt die Überschichtung der Nutzungszwecke des Stalags VII A - einem ehemaligen deutschen Kriegsgefangenenlagers. Sie hatte die Möglichkeit, erstmals verlassene Innenräume und Fundstücke zu dokumentieren, die von einem vergangenen Leben zeugen. Sie spürt damit Geschichten der Arbeitsmigration nach und erforscht das Leben der Anwohner*innen aus Ländern wie der Türkei, Italien und dem ehemaligen Jugoslawien.

    Eintritt frei / Personalausweis erforderlich

  • Sa
    01
    Jun
    2024
    11-13 UhrSavignyplatz, vor "Zeit für Brot", neben der Litfaßsäule

    Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.

    Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    01
    Jun
    2024
    11-15.50 Uhr

    Das August Bebel Institut lädt ein: Wohnungsgenossenschaften vor Ort - eine Bustour durch den Bezirk Mitte

    Der Bezirk Mitte ist ein Brennglas der gesamten Stadt. Hier kommen die vielen Facetten in einem Bezirk zusammen: Ost- und West-Berlin, bürgerliche neben Arbeiter*innen-Quartieren, interessante Neubauten neben denkmalgeschützten Anlagen. Für all dies gibt es auch genossenschaftliche Beispiele, die vom Stammhaus der ältesten Berliner Wohnungsgenossenschaft bis zum preisgekrönten Neubau einer jungen Initiative reichen. Die Bustour wird fünf beispielhafte Stationen besuchen, an denen die heutige Vielfalt genossenschaftlichen Wohnens besonders deutlich erkennbar wird.

    • Leitung: Barbara König, Architektin Genossenschaftsforum e.V.
    • Beitrag: 10 Euro (ermäßigt 5 Euro)
    • Anmeldung (H40): anmeldung@august-bebel-institut.de
  • So
    02
    Jun
    2024
    13-18 UhrBrotfabrik, Caligariplatz 1

    Anlässlich der Feierlichkeiten rund um den internationalen Diversity-Tag laden die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt & die SPD Pankow ein zum Fest der Vielfalt u.a. mit

    • Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments und unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl am 9. Juni 2024
    • Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
    • Hakan Demir, Mitglied des Deutschen Bundestags
    • Orkan Özdemir, Mitglied des Abgeordnetenhauses
    • Mohammes El Ouahabbi, Beirat für Partizipation und Integration Pankow

    Pankow wird bunter und das ist auch gut so! immer mehr Migrant*innen gestalten die Pankower Stadtgeschehnisse mit. Das wollen wir würdigen und miteinander feiern, mit vielen Menschen mit Migrationsbiografie und ihren Familien, mit Vertreter*innen aus Politik, der Pankower Wirtschaft und Zivilgesellschaft, der Bezirksverwaltung, mit Pankower Kulturschaffenden und mit vielen Nachbar*innen. Es gibt Diskussionsrunden zu Integration, Rassismus, Teilhabe, Europa, Musik aus der Vielfaltsgesellschaft, Lesung, Europa-Quiz, internationales Karaoke, Kindertheater, Kinderschminken.

  • Mo
    03
    Jun
    2024
    13.30 UhrBhf. Gesundbrunnen, Badstraße 1-3

    Die Arbeitsgemeinschaft der Seniorinnen und Senioren der SPD Berlin wurde vor 30 Jahren gegründet. Außerdem stehen wir im Jahr 35 nach dem Fall der Berliner Mauer und vor der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024. Aus diesen besonderen Anlässen lädt die Arbeitsgemeinschaft 60plus das soziale Berlin herzlich zu einer Zugfahrt mit historischen Speisewaren und weiteren historischen Waggons ein.

    In entspannter Atmosphäre besteht die Möglichkeit des Kennenlernens, der Kontaktaufnahme und des Meinungsaustausches mit politisch Verantwortlichen aus dem Europäischen Parlament, dem Abgeordnetenhaus, dem Senat und unserem Landesvorstand. Auch Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments und unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl, wird die Fahrt begleiten und für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen.

    Treffen um 13.30 Uhr, Abfahrt um 13.47 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden - Da wir das Abfahrtgleis erst kurz vor Fahrtbeginn erfahren, treffen wir uns um 13.30 Uhr auf der Bahngleisbrücke in Höhe der DB-Information.

    Anmeldung: veranstaltungen.berlin@spd.de

  • Mo
    03
    Jun
    2024
    18.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16

    Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Informationsveranstaltung "Klimafester Wald"

    Diskussion über Bedeutung und Funktion des Waldes und darüber, wie unsere Wälder klimafest gestaltet weren können - mit

    • Sven Selbert, Referent für Waldnaturschutz und nachhaltige Waldnutzung beim NABU
    • Linda Vierecke, umweltpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
    • Sascha Rudloff, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der BVV
  • Di
    04
    Jun
    2024
    17-18.30 UhrCampus für Demokratie, Ruschestraße 103, Haus 7, Raum 427

    Andreas Geisel, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein: Anlässlich des 35. Jahrestags der ersten freien Wahlen in Polen nimmt

    • Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl am 9. Juni 2024

    an der Podiumsdiskussion "35 Jahre Erste Freie Wahlen in Polen - Sieg der Gewerkschaft Solidarnosc" teil. Mit dabei ist auch Andreas Geisel, MdA und Sprecher der SPD-Fraktion für die Aufarbeitung der SED-Diktatur.

  • Di
    04
    Jun
    2024
    18-19.30 UhrWebex-Videokonferenz

    Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Wandel gestalten 2: Emotionen und Konflikte umarmen: Teamdynamik klären und Netzwerke entwickeln - mit

    • Raban Daniel Fuhrmann, Dr. Raban Daniel Fuhrmann ReformAgentur - Es gibt immer einen Weg -
  • Mi
    05
    Jun
    2024
    16-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2

    Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung

    Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089

  • Mi
    05
    Jun
    2024
    16-17.30 UhrERIAC, Reinhardtstraße 41-43

    Einladung: Panel Discussion and Reception on the Roma Community in Europe: Politics, Economy and Culture - Teilhabe, Repräsentation und Sichtbarkeit der Roma und Romnja in Europa stärken - Diskussion wie das gelingen kann - mit

    • Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl am 9. Juni 2024
    • Zeljko Jovanovic, President Roma Foundation for Europe
    • Timea Junghaus, Executive Director ERIAC

    Die Diskussion wird auf Englisch geführt. Im Anschluss: Einladung zu erfrischenden Getränken und Finger Food.

  • Mi
    05
    Jun
    2024
    17-20.30 UhrDeutscher Bundestag, Fraktionssaal, Platz der Republik 1

    Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein: Leben leichter machen - Fachveranstaltung für einen bürgerfreundlichen Staat

    Unser Sozialstaat hält - bei allen Modernisierungs- und Verbesserungserfordernissen - eine Vielzahl guter und wichtiger Leistungen für die Bürger*innen bereit. Allerdings kennen nur die wenigstewn alle Leistungen. Und selbst wenn man sie kennt, dann sind sie oftmals intransparent, kompliziert und der Weg dahin ist meist mit bürokratischen Hürden versehen. Das Leben in Deutschland ist schon so kompliziert genug. Kommt dann ein neues Lebensereignis hinzu, z.B. Schwangerschaft, Pflege der Eltern, Krankheit, und man braucht zusätzliche Unterstützung, dann wird es doppelt kompliziert. Ziel ist es, das Leben der Menschen in Deutschland zu erleichtern, indem wir beispielsweise Zugang zu Leistungen und die damit verbundene Beratung schneller, digitaler und einfacher machen - wo möglich automatisch, wo nötig aufsuchend und am besten wie aus einer Hand.

    Im Rahmen eines Dialogprozesses hat die SPD-Bundestagsfraktion sich bereits in Fachgesprächen mit einzelnen Fragen vertieft auseinandergesetzt. Mit der Veranstaltung sollen die Ergebnisse der Gespräche und die Idee eines modernen Sozialstaates unter Beteiliung der Bundesminister Heil und Lauterbach mit Expert*innen aus der Praxis diskutiert werden.

  • Mi
    05
    Jun
    2024
    18-20 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16

    Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt im Rahmen der Aktionswoche Natur und Umwelt ein zur Informationsveranstaltung: (Wild-)Bienen und Biodiversität - mit

    • Thore Voller von den "Stadtbienen", die eine Einführung zum Thema Biodiversität gibt und spannende Projekte zum Mitmachen vorstellt
  • Do
    06
    Jun
    2024
    20 Uhr, Einlass 19.30 UhrKasino im Willy-Brandt-Haus, Wilmelmstraße 140

    Die SPD Berlin lädt ein zur Diskussion: Quo Vadis Europa? Welche Folgen hätte ein weiterer Rechtsruck Europas für Arbeitnehmer*innen?

    • Isabelle Schömann, stellv. EGB-Vorsitzende
    • Prof. Wolfgang Schroeder, Vorsitzender der Denkfabrik Progressives Zentrum, Mitglied der SPD-Grundwertekommission
    • Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments, unsere Berliner Kandidatin für das Europäische Parlament

    diskutieren über folgende Punkte:

    1. Radikale Rechte in Europa - Die radikale Rechte gewinnt in Europa immer mehr an Einfluss, insbesondere durch die Normalisierung rechtsextremer Positionen durch Politiker*nnen wie Giorgia Meloni und Marine Le Pen. Wir werden die neuen Strategien und Taktiken dieser Bewegungen analysieren und diskutieren, wie die Demokratie darauf reagieren kann.
    2. Soziale Herausforderungen für die kommende Legislaturperiode - Ein zentrales Thema wird die Demokratie am Arbeitsplatz sein. Es geht darum, wie sich Arbeitnehmer*innen aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligen können. Außerdem werden wir uns mit aktiver Arbeitsmarktpolitik beschäftigen, die nachhaltige und soziale Investitionen fördert.
    3. Wo macht die Europa-SPD den Unterschied? - Die Europa-SPD setzt sich für Sicherheit und Frieden, sichere und gute Arbeit sowie grenzenlose Mobilität ein. Besonders wichtig ist uns eine soziale Klimapolitik, die den Schutz unserer Umwelt mit sozialen Gerechtigkeitsprinzipien vereint. Wir werden herausarbeiten, wie die Europa-SPD diese Werte konkret umsetzt.
    4. Gesellschaftliche Spaltung überwinden - Ein weiteres zentrales Thema ist die Entwicklung von Handlungskonzepten, um die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden und der radikalen Rechten den Nährboden zu entziehen. Wir werden Ansätze erörtern, wie wir durch gesellschaftlichen Zusammenhalt und inklusive Politik den Herausforderungen der Gegenwart begegnen können.
  • Sa
    08
    Jun
    2024
    11-13 UhrPestalozzi-/Ecke Weimarer Straße am Karl-August-Platz

    Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.

    Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    08
    Jun
    2024
    15-16 UhrTreffpunkt: Haltestelle Dohnensteg, Bus 125, am Hermdorfer Damm

    Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt im Rahmen seiner Aktionswoche zu Natur und Umwelt ein zur Führung durch das Tegeler Flies mit

    • Victoria Wölk und Joanna Laß, Stadtnatur-Rangerinnen der Stiftung Naturschutz, die über Naturschutzmaßnahmen informieren
  • So
    09
    Jun
    2024
    08-18 UhrWahllokal

    Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie heute, wie es in Europa weiter geht.

    Wir als SPD wollen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.

    Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.

    Und mit Katarina Barley haben wir eine Spitzenkandidatin, die als Vizepräsidentin des EU-Parlaments Rechten und Populisten, wie Viktor Orbán, die Stirn bietet. Sie kämpft für Frieden, Sicherheit und gute Arbeit mit anständigen Löhnen. Als ehemalige Justizministerin und Richterin verteidigt sie die Rechtsstaatlichkeit in der EU.

  • So
    09
    Jun
    2024
    17 UhrViki Plumpe, Behmstraße 29 (S- + U-Bhf. Gesundbrunnen)

    Wir treffen uns in der "Viki Plumpe", um den Wahlabend der Europawahl gemeinsam zu verfolgen. In entspannter Runde warten wir bei einem kleinen Buffet (2 Getränke inklusive) auf die ersten Hichrechnungen.

  • Mo
    10
    Jun
    2024
    15-20 UhrBerlin

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein: Mehr Demokratie in der Arbeitswelt wagen! Die Mitbestimmung auf die Höhe der Zeit bringen

    Mit dem Bekenntnis, "mehr Demokratie wagen" zu wollen formulierte Willy Brandt vor 55 Jahren das sozialdemokratische Programm einer fortschreitenden Demokratisierung unserer Gesellschaft. Es zielte dabei nicht nur auf die politische Arena, sondern auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und damit auch auf die Arbeitswelt. In diesem Sinne war die Neufassung des Betriebsverfassungsgesetzes in der Regierungszeit Brandts ein maßgeblicher Bestandteil dieses sozialdemokratischen Projekts einer Demokratisierung der Gesellschaft. Sie stärkte die Rechte der Beschäftigten in den Betrieben erheblich, erweiterte die Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte und verbesserte den Schutz der Arbeitnehmervertreter*innen. Damit ermöglichte das neue Betriebsverfassungsgesetz es den Beschäftigten, aktiv an Entscheidungen teilzunehmen, die ihren Arbeitsplatz und ihre Arbeitsbedingungen betreffen - und damit einen bedeutenden Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Diese Form der Mitbestimmung entwickelte sich zu einem festen Bestandteil des Wirtschafts-, Gesellschafts- und Erfolgsmodells der Bundesrepublik. Aktuell befindet sich die Mitbestimmung in den Betrieben und Unternehmen jedoch auf dem Rückzug, wie Daten des IAB jährlich ausweisen.

    Wir möchten deshalb mit Euch und Ihnen diskutieren, wie das Projekt einer fortschreitenden Demokratisierung der Gesellschaft und damit auch der Arbeitswelt weiterentwickelt werden kann. Mit dabei sind u.a.

    • Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales
    • Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
    • Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
    • Jan Dieren, Mitglied des Deutschen Bundestags
  • Do
    13
    Jun
    2024
    18 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163

    Einladung zur Sitzung bei der sich das "Forum Sozialer Klimaschutz" konstituieren wird

    Klimaschutz ist eine der zentralsten sozialen Fragen unserer Zeit - und muss deswegen Kernaufgabe der Sozialdemokratie sein! Im April hat der Landesvorstand deswegen auf Antrag der bezirklichen Klima-Arbeitskreise der SPD Berlin die Einrichtung eines Forums Sozialer Klimaschutz beschlossen, das in Ergänzung zu einschlägigen Fachausschüssen öffentliche Aktionen organisieren, parteiinterne Bildungsarbeit leisten und die bezirksübergreifende Arbeit der Klima-Arbeitskreise institutionalisieren soll. Heute wird sich das Forum konstituieren und einen Vorstand wählen. Der Vorstand des Forums soll eine Abbildung aller Bezirke mit Klima-Arbeitskreisen gewährleisten.

    Bei Interesse an einer Kandidatur für Ämter oder sonstige Fragen: sozialklimaschutz@spd.de-xhain.de

  • Do
    13
    Jun
    2024
    18-20 Uhr

    Das August Bebel Institut lädt ein zum Stadtrundgang: Ghettostreber - Junge Weddinger*innen nehmen uns mit durch ihren Kiez

    Ein Rundgang der etwas anderen Art: Junge Postmigrant*innen führen uns zu persönlichen und für sie prägenden Stationen, die sie selbst erarbeitet haben. Sie zählen nicht nur Fakten auf, die jede*r aus dem Internet bekommen kann, sondern berichten von ihren privaten Erlebnissen, die mit hochaktuellen gesellschaftspolitischen Fragen, kulturellen und religiösen Themen verbunden sind. Die Tour lebt von den Fragen der Besucher*innen und der Offenheit der "Mimimis". Ziel der Tour ist es, in den Dialog zu kommen und über Stereotypen zu diskutieren. Mit

    • Kujtim Krasniqi , Rechtsanwalt
    • Zeynep Genis, Lehrerin
    • Anmeldung (H83): anmeldung@august-bebel-institut.de - Der Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben.
  • Fr
    14
    Jun
    2024
    19-20.30 UhrBürgerbüro Sven Meyer, Grußdorfstraße 16

    Sven Meyer, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zum Queeren Filmabend mit dem britischen Film "Einfach Charlie" von Rebekah Fortune aus dem Jahr 2017 in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln

    Im Mittelpunkt der Handlung steht der 14-jährige Charlie, der erfolgreich Fußball spielt und damit die Träume seines Vaters erfüllt. Aber Charlie ist eigentlich ein Mädchen... Auf ihr Coming-out reagieren leider nicht alle Menschen so, wie es wünschenswert wäre. Wir begleiten Charlie bei ihrem Kampf darum, einfach die Person sein zu dürfen, die sie ist. Diskussion im Anschluss an den Film mit

    • Kersten Schröder, Vorsitzender der AGqueer Reinickendorrf
  • Sa
    15
    Jun
    2024
    14-20 UhrKurt-Schumacher-Haus, Erika-Heß-Saal, Müllerstraße 163

    Das Afghanistan-Komitee Berlin Lädt ein: Die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen in der afghanischen Diaspora für die aktuelle Situation der Frauen (Bildungssystem) im Inland  - Bericht einer Delegationsreise nach Afghanistan im Rahmen der "Nationalen Kampagne für Mädchenbildung"

    Im Rahmen der Nationalen Kampagne für Mädchenbildung der afghanischen Diaspora in Europa haben Vertreter*innen aus fünf europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, beschlossen, ihre Anforderungen, Wünsche, Hoffnungen, Sorgen, Einschätzungen und Vorschläge an die De-facto-Regierung der Taliban in Afghanistan zu kommunizieren.

    Zu diesem Zweck traf am 14. April 2024 eine zwölfköpfige Delegation, darunter zwei Frauen, in Kabul ein. Ein wichtiger Diskussionspunkt war der Versuch, alle Schulen wieder für Mädchen zu öffnen. Aus ihrer Sicht ist das Verbot der Mädchenbildung die Hauptursache für die weit verbreitete Unzufriedenheit in der Bevölkerung und der Grund für den Konflikt mit der internationalen Gemeinschaft. Massenmigration und viele andere politische, wirtschaftliche und soziale Probleme. Die sofortige Wiedereröffnung von Mädchenschulen wird gefordert. Sowohl Mädchen- als auch Jungenschulen müssen in jenen Regionen eingerichtet werden.

    Gemeinsam mit einem Panel an Expert*innen und Ihnen möchten wir die aktuelle Lage und die Aussichten der Bildungschancen von Mädchen und jungen Frauen in Afghanistan diskutieren.

    Anmeldung: afghanistan-komitee-berlin@outlook.de

  • Di
    18
    Jun
    2024
    18 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Wie bereits in den vergangenen Jahren verbinden wir unsere letzte Sitzung vor der Sommerpause wieder mit einem kleinen Sommerfest.Für Speisen und Getränke sorgen wir selbst. Es wäre schön, wenn jedes Abteilungsmitglied eine Kleinigkeit hierzu beitragen könnte.

  • Di
    18
    Jun
    2024
    18-19.30 UhrWebex-Videokonferenz

    Die Parteischule im Willy-Brandt-Haus lädt ein zum OnSeminar: Wandel gestalten 3: Wirkungsvoll engagiert: Die politische Marke prägen und passende Aktivitäten entfachen - mit

    • Raban Daniel Fuhrmann, Dr. Raban Daniel Fuhrmann ReformAgentur - Es gibt immer einen Weg -
  • Mi
    19
    Jun
    2024
    16-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2

    Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung

    Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089

  • Mi
    03
    Jul
    2024
    16-17 UhrKiezbüro Sevim Aydin, Wassertorstraße 2

    Sevim Aydin, Mitglied des Abgeordnetenhauses, lädt ein zur Berufsberatung

    Anmeldung: kontakt@sevim-aydin.de oder Tel. 030 / 9349 2089