Abteilungstermine

  • Sa
    07
    Jan
    2023
    10-12 UhrEcke Weimarer- / Pestalozzistraße

    Es geht um die Zukunft unserer Stadt! Und um die Lebensqualität für jeden einzelnen Menschen in Anbetracht der vielen Krisen.

    Informieren Sie sich über das Wahlprogramm der SPD, über die bereits von der SPD in die Wege geleiteten und noch geplanten Entlastungen wie z.B. das 29-Euro-Ticket, die Energiepreispauschale, die Wohngeldreform und, und, und.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    14
    Jan
    2023
    11-13 UhrEcke Weimarer- / Pestalozzistraße

    Es geht um die Zukunft unserer Stadt! Und um die Lebensqualität für jeden einzelnen Menschen in Anbetracht der vielen Krisen.

    Informieren Sie sich über das Wahlprogramm der SPD, über die bereits von der SPD in die Wege geleiteten und noch geplanten Entlastungen wie z.B. das 29-Euro-Ticket, die Energiepreispauschale, die Wohngeldreform und, und, und.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Di
    17
    Jan
    2023
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Jahreshauptversammlung (ohne Wahlen)

    mit Bericht über den Stand des bisherigen Wahlkampfs und Planung der weiteren Aktivitäten in der heißen Wahlkampfphase und Themenplanung für das Jahr 2023

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Sa
    21
    Jan
    2023
    11-13 UhrEcke Weimarer- / Pestalozzistraße

    Es geht um die Zukunft unserer Stadt! Und um die Lebensqualität für jeden einzelnen Menschen in Anbetracht der vielen Krisen.

    Informieren Sie sich über das Wahlprogramm der SPD, über die bereits von der SPD in die Wege geleiteten und noch geplanten Entlastungen wie z.B. das 29-Euro-Ticket, die Energiepreispauschale, die Wohngeldreform und, und, und.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    28
    Jan
    2023
    11-13 UhrEcke Weimarer- / Pestalozzistraße

    Es geht um die Zukunft unserer Stadt! Und um die Lebensqualität für jeden einzelnen Menschen in Anbetracht der vielen Krisen.

    Informieren Sie sich über das Wahlprogramm der SPD, über die bereits von der SPD in die Wege geleiteten und noch geplanten Entlastungen wie z.B. das 29-Euro-Ticket, die Energiepreispauschale, die Wohngeldreform und, und, und.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    04
    Feb
    2023
    11-13 UhrEcke Weimarer- / Pestalozzistraße

    Es geht um die Zukunft unserer Stadt! Und um die Lebensqualität für jeden einzelnen Menschen in Anbetracht der vielen Krisen.

    Informieren Sie sich über das Wahlprogramm der SPD, über die bereits von der SPD in die Wege geleiteten und noch geplanten Entlastungen wie z.B. das 29-Euro-Ticket, die Energiepreispauschale, die Wohngeldreform und, und, und.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    11
    Feb
    2023
    11-13 UhrEcke Weimarer- / Pestalozzistraße

    Es geht um die Zukunft unserer Stadt! Und um die Lebensqualität für jeden einzelnen Menschen in Anbetracht der vielen Krisen.

    Informieren Sie sich über das Wahlprogramm der SPD, über die bereits von der SPD in die Wege geleiteten und noch geplanten Entlastungen wie z.B. das 29-Euro-Ticket, die Energiepreispauschale, die Wohngeldreform und, und, und.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Di
    21
    Feb
    2023
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema: Wie geht es politisch weiter in Berlin und in Charlottenburg-Wilmersdorf?

    • Referent: Dr. Kian Niroomand, Kreisvorsitzender der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf

    Die Wiederholungswahl vom 12.2.2023 bedeutet für die Berliner SPD und auch für uns in Charlottenburg-Wilmersdorf eine verheerende Niederlage. Erstmalig seit über 20 Jahren haben wir keinen der sieben Abgeordnetenhaus-Wahlkreise in Charlottenburg-Wilmersdorf gewinnen können, sind in unserem Wahlkreis "City-West" sogar auf den dritten Platz zurückgefallen. Ebenso bei den Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung.

    Landesweit liegt die CDU fast zehn Prozentpunkte vor uns - aber was bedeutet das politisch? Die bisherige Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei hätte nach wie vor eine klare Mehrheit im Abgeordnetenhaus, aber ein "Weiter-so" lässt sich politisch nicht leicht vermitteln. Doch der Einstieg der SPD als Juniorpartner in eine schwarz-rote Koalition erscheint vor dem Hintergrund unserer Berliner Erfahrungen aus den 90er-Jahren wie auch aus anderen Bundesländern und im Bund ebenfalls problematisch - und bei den inhaltlichen Schwerpunkten beider Parteien auch nicht gerade naheliegend. Bei der dritten möglichen Variante, einem Gang der SPD in die Opposition, könnten wir allerdings von unseren Zielen gar nichts umsetzen.

    Wir wollen die politische Situation nach der Wahl und die möglichen Szenarien mit unserem Kreisvorsitzenden und stellv. Landesvorsitzenden Dr. Kian Niroomand diskutieren.

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Di
    21
    Mrz
    2023
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung - Wir diskutieren ein Thema, das gerade bei vielen für Unzufriedenheit, ja Empörung sorgt: "Mobilität in Berlin" mit speziellem Focus auf Charlottenburg-Wilmersdorf

    • Sollen wir im Innenstadtbereich nicht mehr Auto fahren dürfen?
    • Weshalb bescheren uns U- und S-Bahn ständig nervenaufreibenden Schienenersatzverkehr?
    • Wie steht es mit der versprochenen Verbesserung des Radwegnetzes?
    • Und was ist mit den E-Scootern, die unser Stadtbild verschandeln?

    Referent: Alexander Sempf, Vorsitzender der BVV-Fraktion und Mitglied des Verkehrsausschusses

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Di
    18
    Apr
    2023
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema  "Der mit der CDU ausgehandelte Koalitionsvertrag" mit

    • Christian Hochgrebe,Ex-MdA und Mitglied der Delegation der Berliner SPD bei den Koalitionsverhandlungen

    Nach dem für die SPD verheerenden Ergebnis der Wiederholungswahl und Sondierungsverhandlungen sowohl mit den bisherigen Koalitionspartnern als auch mit der CDU hatte der Landesvorstand der Berliner SPD mehrheitlich für Koalitionsverhandlungen mit der CDU votiert. Inzwischen liegt der ausgehandelte Koalitionsvertrag den Mitgliedern der Berliner SPD zur Abstimmung vor. Die Diskussion über die Inhalte wie auch über eine Koalition mit der CDU generell schlägt hohe Wellen in unserer Parteil. Der Abteilungsvorstand wurde durch den Landesgeschäftsführer angehalten, den Mitliedern keine Empfehlung zum Abstimmungsverhalten zu geben, aber wir wollen einen Beitrag zur Meinungsbildung leisten, indem wir in unserer Abteilungsversammlung über die Inhalte des Koalitionsvertrags diskutieren.

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Sa
    06
    Mai
    2023
    11 UhrTreffpunkt vor unserem Versammlungslokal Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Am 8. Mai 2023 jährt sich der "Tag der Befreiung" zum 78. Mal. Er steht für die Befreiung vom Nationalsozialismus und für das Ende des Zweiten Weltkriegs. Für diesen Gedenktag putzen die Mitglieder der Berliner SPD traditionell die Stolpersteine in ihren Kiezen, auch wir von der Abteilung 76. Die Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet, politisch verfolgt oder ermordet wurden.

    Nach dem Putzen werden wir neben den Steinen Rosen niederlegen und eine kleine Biografie der jeweiligen jüdischen Mitmenschen vorlesen, die in unserer nächsten Umgebung Opfer des Nazi-Regimes wurden.

  • Di
    16
    Mai
    2023
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema " Mobilitär in Deutschland - mit besonderem Focus auf die Bahn"

    • Referent: Timo Schopf, Mitglied der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, der sowohl aufgrund seiner beruflichen als auch seiner politischen Arbeit ein Experte für das Unternehmen Deutsche Bahn ist.

    Eine Frage, die wir ihm z.B. gerne stellen möchten: Vor welchen Herausforderungen steht die Deutsche Bahn angesichts der Kritik beim Start des 49-Euro-Tickets, dass es in manchen Regionen Deutschlands einfach an der nötigen ÖPNV-Infrastruktur fehlt, um das Ticket im Alltag nutzen zu können?

    Ab 18.00 Uhr: Delegiertenwahl für die Kreisvertreterversammlung

    Ab 18.30 Uhr: abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Mi
    24
    Mai
    2023
    19.30 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100

    Einladung zur gemeinsamen Veranstaltung mit unserer Nachbarabteilung 72 - Rathaus Charlottenburg: "Ukrainekrieg und Klimawandel - Bedrohung der globalen Ernährungssicherheit". Gespräch  mit

    • Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    In einem Land, in dem jedes Jahr ungefähr elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden, war der Begriff der "globalen Ernährungssicherheit" bislang eher ein theoretischer. Aufgeschreckt wurde eine breite Öffentlichkeit erst, als kurz nach Beginn des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine wegen ausbleibender Getreidelieferungen eine ganze Anzahl von Ländern vor einem Ernährungsproblem stand. Doch Hunger droht dem Globalen Süden noch aus einem anderen, schwerwiegenden Grund: dem Klimawandel. Durch die Unbewohnbarkeit größerer Landstriche werden massive Migrationsbewegungen ausgelöst werden - spätestens dann wird dieses Problem uns direkt erreichen.

    Wir freuen uns, dass uns mit Niels Annen ein kompetenter Diskussionspartner zur Verfügung steht, mit dem wir über die Möglichkeiten deutscher und europäischer Entwicklungspolitik reden können.

  • Di
    20
    Jun
    2023
    18 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung mit dem Thema "Was leistet der Bund für die Kultur in seiner Hauptstadt?"

    • Referent: Olaf Zimmermann. Er ist Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, der seinen Sitz in Berlin hat. Seit einem Vierteljahrhundert in dieser Funktion kennt Olaf Zimmermann die Schwierigkeiten, aber auch die Erfolge des kulturpolitischen Engagements des Bundes in der Hauptstadt wie kaum ein zweiter. Über Großprojekte wie das Humboldt-Forum, die Sanierung der Museumsinsel oder das geplante Museum des 20. Jahrhunderts kann er uns ebenso Auskunft geben wie über die Berlinale, den Martin-Gropius.Bau oder Förderinstrumente, beispielsweise den Hauptstadtkulturfonds.

    Wie bereits im vergangenen Jahr verbinden wir unsere letzte Sitzung vor der Sommerpause wieder mit einem kleinen Sommerfest. Für Speisen und Getränke sorgen wir selbst. Es wäre schön, wenn jedes Abteilungsmitglied eine Kleinigkeit hierzu beitragen könnte. Damit nicht alle dasselbe mitbringen, führt Stephanie eine Speise- und Getränkeliste. Bitte teilt ihr mit, was ihr beitragen könnt: Tel. 01522-173 26 01 oder per Mail: stephanie.pruschansky@t-online.de

  • Di
    18
    Jul
    2023
    18 UhrCapRivi, Am Spreebord

    In der Sommerpause treffen wir uns zu einem lockeren Beisammensein im Biergarten CapRivi

  • Di
    15
    Aug
    2023
  • Di
    26
    Sep
    2023
    19 UhrRathaus Charlottenburg, Lily-Braun-Saal, Otto-Suhr-Allee 100

    Einladung zur gemeinsamen Mitgliederversammlung mit der Abteilung 72 - ausnahmsweise am 4. Dienstag und mit früherem Beginn - mit dem Thema "Wohnungsnot in Berlin"

    • Referent: Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, bekannt als langjähriger SPD-Kreisvorsitzender, hat sich bereit erklärt, mit uns über seine Strategien und Pläne zu sprechen, mit denen er die herrschende Wohnungsnot bekämpfen will - nach Ansicht vieler Berliner*innen das zur Zeit drängendste Problem der Stadt

    Christian Gaebler hat ein umfangreiches Erbe übernommen; Projekte, die bereits von seinen Vorgängern angestoßen wurden, um der Wohnungsnot Herr zu werden, aber auch Bürgerinitiativen, die noch auf ihre Umsetzung warten:

    • Das "Bündnis für Wohnen" wurde ins Leben gerufen - was passiert da gegenwärtig?
    • Auf welchem Stand ist die "Enteignungsinitiative"?
    • Ist eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes doch noch möglich?
    • Welche Pläne gibt es, damit es in Berlin wieder mehr Sozialwohnungen gibt?
    • Welche Chancen haben Genossenschaften?
    • Wie kann erreicht werden, dass der Wohnungstausch besser klappt?

    Und zu guter Letzt: Was tut der Bund, um das Wohnungsproblem anzugehen? Der Mietendeckel wurde dem Land Berlin verwehrt, doch die Mietpreisbremse des Bundes hat bis jetzt keine große Wirkung gezeigt. Eines jedoch ist klar: Es wird eine große Bandbreite von Maßnahmen nötig sein.

    Anschließend: Offene Vorstandssitzung der Abteilung 76

  • Sa
    14
    Okt
    2023
    14-18 UhrKiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16

    Reinhard Naumann, der seit den Wiederholungswahlen im Februar 2022 unseren Wahlkreis im Abgeordnetenhaus vertritt, würde sich freuen, denn du an der Eröffnung seines neuen Kiezbüros vorbeischauen würdest: Sesenheimer Straße 16, U-Bahnstationen Deutsche Oper + Bismarckstraße

  • Di
    17
    Okt
    2023
    Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Die Mitgliederversammlung mit dem Thema "Verkehrspolitik" muss leider ausfallen, da beide Referenten kurzfristig abgesagt haben.

  • Di
    28
    Nov
    2023
    19.30 UhrKiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16

    Mitgliederversammlung (Ausnahmsweise am 4. Dienstag und mit abweichendem Ort!!!) - mit dem Thema "Die SPD und die Kriege in der Ukraine und in Nahost"  - mit

    • Prof. Peter Brandt, Hirstoriker
    • Michael Müller, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestags
    • Gotthard Krupp, stellv. Abteilungsvorsitzender

    Wenn Sozialdemokart*innen zusammenkommen, um über das Thema "Krieg in der Ukraine" zu diskutieren, kann man davon ausgehen, dass es um den Weg zum Frieden geht. Doch wie dieser Weg zum Frieden aussehen könnte, darin ist sich die SPD alles andere als einig. Viele unterstützen den Kurs von Olaf Scholz, die Ukraine auf der einen Seite weiter militärisch zu unterstützen, gleichzeitig aber die Suche nach Verhandlungsmöglichkeiten zu intensivieren. Nicht wenige Genoss*innen lehnen jedoch militärische Unterstützung im Allgemeinen und Waffenlieferungen im Besonderen grundsätzlich ab. Dann gibt es noch Befürworter*innen einer noch weitergehenden militärischen Unterstützung, die in der Forderung mündet, mehr und schlagkräftigere Waffen zu liefern.

    Seitdem wir uns nach dem Überfall der Hamas auf Israel noch mit einem weiteren Krieg auseinandersetzen müssen, nachdem in Berlin Pro- und Contra-Demonstrationen für Palästina jeden Tag für Aufruhr sorgen, ist die Frage nach einem oder nach dem Weg zum Frieden so offen wie nie. Wie steht es mit dem Existenzrecht, das besonders in Bezug auf Israel immer wieder aufgerufen wird, das aber auch dem souveränen Staat Ukraine zusteht. Ist militärische Unterstützung oder das Recht, sich militärisch zu wehren, nicht ein legitimes Mittel, um dieses Existenzrecht zu schützen?

    Um diese Fragen wird es gehen in unserer Veranstaltung. Wir freuen uns, Referenten gewonnen zu haben, die für eine interessante Diskussion stehen, die aber auch unterschiedliche Positionen vertreten: Michael Müller, der sich als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags intensiv mit dem Thema Krieg auseinandersetzen muss, Peter Brandt, der seit langem davor warnt, dass die Bedrohungen des Friedens zu wenig ernst genommen werden, und Gotthard Krupp, der radikal gegen jegliche militärische Unterstützung ist, der aber auch dieses Podiumsgespräch angeregt hat.

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Sa
    02
    Dez
    2023
    10 UhrAm Rand des Karl-August-Platzes

    Infostand unserer Abteilung mit Lebkuchen- und Flyerverteilung

  • Di
    12
    Dez
    2023
    18.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    18.00 Uhr: Abteilungsoffene Vorstandssitzung

    Anschließend ab 18.30 Uhr: Weihnachtsfeier der Abteilung

    Zum Jahresabschluss wollen wir als Abteilung noch einmal innehalten und uns gemeinsam auf die im nächsten Jahr vor uns liegenden Aufgaben besinnen. Wie schon im vergangenen Jahr tun wir dies an unserem Sitzungsort im Reisebüro "Over The Rainbow". Für Speisen und Getränke müssen wir selbst sorgen. Bitte meldet Stephanie, was Ihr mitbringen könnt: stephanie.pruschansky@t-online.de oder Tel. 01522-1732601.

  • Sa
    16
    Dez
    2023
    11 UhrAm Rand des Karl-August-Platzes

    Infostand der Abteilung 76 Rund um den Karl-August-Platz - Kommen Sie vorbei, diskutieren Sie mit uns. Wir sind offen für alle Ihre Fragen und Anregungen.

  • Do
    21
    Dez
    2023
    19.30-20.30 UhrWebex-Videokonferenz

    Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 19.12.2023 entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. Das gilt auch für diejenigen Wähler*innen, die sich für die Briefwahl entschieden hatten. Bis jetzt gehen wir davon aus, dass es zwei Wahllokale in unserem Abteilungsgebiet betrifft: Die Wahlbezirke Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.

    Es ist klar, dass wir keinen Wahlkampf wie 2021 bestreiten werden. Doch wie soll, wie kann unser Engagement aussehen? Das werden unsere Vorsitzenden Stephanie Pruschansky und Frank Jahnke in dieser Videokonferenz mit uns besprechen. Für den Abteilungsvorstand ist die Einladung verbindlich, aber auch alle Abteilungsmitglieder können gern teilnehmen. Ideen sind immer willkommen!

  • Sa
    06
    Jan
    2024
    11-14 UhrGoethestraße/Ecke Karl-August-Platz

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 19.12.2023 entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. Das gilt auch für diejenigen Wähler*innen, die sich für die Briefwahl entschieden hatten. In unserem Abteilungsgebiet betrifft das die Wahllokale Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.

    Jede Stimme zählt! Die Wahlbeteiligung entscheidet darüber, wie stark Berlin im Deutschen Bundestag weiterhin vertreten sein wird.

  • Sa
    13
    Jan
    2024
    12-14 UhrPestalozzistraße/Ecke Karl-August-Platz

    Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. In unserem Abteilungsgebiet betrifft das die der Wahllokale Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.

    Jede Stimme zählt! Die Wahlbeteiligung entscheidet darüber, wie stark Berlin im Deutschen Bundestag weiterhin vertreten sein wird.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Di
    16
    Jan
    2024
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung mit unserem Abgeordneten Reinhard Naumann, der von seiner Arbeit im Abgeordnetenhaus berichtet

    1. Auftaktreferat Reinhard Naumann
    2. Fragerunde mit Reinhard Naumann
    3. Themenplanung für das Jahr 2024

    Ab 18.30 Uhr Vorstandssitzung - geschlossen

  • Sa
    27
    Jan
    2024
    12-14 UhrPestalozzi- / Ecke Weimarer Straße

    Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. In unserem Abteilungsgebiet betrifft das die der Wahllokale Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.

     Dafür setzt sich die SPD Berlin u. a. ein:

    • Bezahlbare Wohnungs- und Gewerbemieten
    • Bessere Löhne für alle Beschäftigen
    • Stabile und sichere Renten
    • Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege

    Jede Stimme zählt! Die Wahlbeteiligung entscheidet darüber, wie stark Berlin im Deutschen Bundestag weiterhin vertreten sein wird.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    10
    Feb
    2024
    12-14 UhrPestalozzi- / Ecke Weimarer Straße

    Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden muss, und zwar in allen Wahlbezirken, in denen gravierende Fehler passiert sind. In unserem Abteilungsgebiet betrifft das die der Wahllokale Eichendorff-Grundschule und Schiller-Gymnasium.

     Dafür setzt sich die SPD Berlin u. a. ein:

    • Bezahlbare Wohnungs- und Gewerbemieten
    • Bessere Löhne für alle Beschäftigen
    • Stabile und sichere Renten
    • Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege

    Jede Stimme zählt! Die Wahlbeteiligung entscheidet darüber, wie stark Berlin im Deutschen Bundestag weiterhin vertreten sein wird.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Di
    27
    Feb
    2024
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Jahreshauptversammlung -  ACHTUNG - Ausnahmsweise am 4. Dienstag des Monats!

    Nach zwei Jahren intensiver Abteilungsarbeit inklusive zweier Wiederholungs-Wahlkämpfe werden nun die Gremien der Berliner SPD wieder neu gewählt. Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Abteilungsvorstandes, der Kreisdelegierten sowie Nominierungen für die Kreis- und Landesebene.

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Di
    19
    Mrz
    2024
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung: Diskussion der externen Analyse der Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 und der Wiederholungswahl 2023: "Viel Verantwortung, viele Wahlen, viele Herausforderungen" mit

    • Sven Heinemann, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Landesgeschäftsführer der Berliner SPD

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Mo
    25
    Mrz
    2024
    07.30 UhrS-Bhf. Savignyplatz in der Passage

    Der Europawahlkampf nimmt langsam Fahrt auf, und wir sitzen mit am Steuer. Unser Ziel: Wir wollen unsere Berliner Kandidatin Gaby Bischoff und unsere Spitzenkandidatin Katarina Barley für Deutschland ganz nach vorn bringen. Am 9. Juni wird der Zieleinlauf sein. Deswegen gehen wir wieder auf die Straße und bringen Flyer, Schokolade und Give-aways unter die Leute, hören ihnen zu und diskutieren mit ihnen.

  • Di
    26
    Mrz
    2024
    07.30 UhrS-Bhf. Savignyplatz in der Passage

    Der Europawahlkampf nimmt langsam Fahrt auf, und wir sitzen mit am Steuer. Unser Ziel: Wir wollen unsere Berliner Kandidatin Gaby Bischoff und unsere Spitzenkandidatin Katarina Barley für Deutschland ganz nach vorn bringen. Am 9. Juni wird der Zieleinlauf sein. Deswegen gehen wir wieder auf die Straße und bringen Flyer, Schokolade und Give-aways unter die Leute, hören ihnen zu und diskutieren mit ihnen.

  • Mi
    27
    Mrz
    2024
    07.30 UhrS-Bhf. Savignyplatz in der Passage

    Der Europawahlkampf nimmt langsam Fahrt auf, und wir sitzen mit am Steuer. Unser Ziel: Wir wollen unsere Berliner Kandidatin Gaby Bischoff und unsere Spitzenkandidatin Katarina Barley für Deutschland ganz nach vorn bringen. Am 9. Juni wird der Zieleinlauf sein. Deswegen gehen wir wieder auf die Straße und bringen Flyer, Schokolade und Give-aways unter die Leute, hören ihnen zu und diskutieren mit ihnen.

  • Di
    16
    Apr
    2024
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung:

    • Aktuelles aus dem Europa-Wahlkampf und die nächsten Termine wie Stolpersteineputzen
    • Unser Bundestagsabgeordneter, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Michael Müller, berichtet aus der Bundestagsfraktion - u.a. über die Diskussionen über den russischen Angriffskrieg und die Untersützung für die Ukraine und den Krieg in Gaza
    • Themensammlung für die zweite Jahreshälfte 2024 und das Jahr 2025 - jeder Vorschlag ist willkommen!

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Sa
    04
    Mai
    2024
    11-13 UhrPestalozzi-/Ecke Weimarer Straße am Karl-August-Platz

    Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.

    Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Mi
    08
    Mai
    2024
    07.30 UhrS-Bahnhof Savignyplatz, in der Passage

    Wir verteilen Infomaterial, EU-Schlüsselanhänger und Schokolade, um auf die Europawahl am 9. Juni  2024 aufmerksam zu machen.

    Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.

    Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Do
    09
    Mai
    2024
    ganztagsTür zu Tür

    Wir suchen das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern, verteilen Infomaterial, EU-Schlüsselanhänger und Schokolade, um auf die Europawahl am 9. Juni  2024 aufmerksam zu machen.

    Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.

    Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.

  • Sa
    11
    Mai
    2024
    11-13 UhrPestalozzi-/Ecke Weimarer Straße am Karl-August-Platz

    Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.

    Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    18
    Mai
    2024
    11-13 UhrSavignyplatz, vor "Zeit für Brot", neben der Litfaßsäule

    Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.

    Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Mi
    22
    Mai
    2024
    18.30 Uhr"S16", Kiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16

    Einladung zur Mitgliederversammlung  - ACHTUNG! Anderer Wochentag - 

    Wir folgen der Einladung von Reinhard Naumann, Mitglied des Abgeordnetenhauses, der in seiner Reihe "Das rote Sofa" Gaby Bischoff, Mitglied des Europäischen Parlaments und unsere Berliner Kandidatin für die Europawahl, zu Gast hat.

    Nach einer ersten Gesprächsrunde mit Gaby Bischoff und Reinhard Naumann, sind alle herzlich eingeladen, Fragen zu stellen.

  • Do
    23
    Mai
    2024
    07.30 UhrS-Bahnhof Savignyplatz, in der Passage

    Wir verteilen Infomaterial, EU-Schlüsselanhänger und Schokolade, um auf die Europawahl am 9. Juni  2024 aufmerksam zu machen.

    Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.

    Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.

  • Sa
    25
    Mai
    2024
    11-13 UhrSavignyplatz, vor "Zeit für Brot", neben der Litfaßsäule

    Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.

    Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    01
    Jun
    2024
    11-13 UhrSavignyplatz, vor "Zeit für Brot", neben der Litfaßsäule

    Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.

    Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    08
    Jun
    2024
    11-13 UhrPestalozzi-/Ecke Weimarer Straße am Karl-August-Platz

    Wir wollen, ja wir brauchen ein starkes Europa! Die internationale Rechte, inkl. der deutschen AfD, hat ihre Strategie geändert. Sie will keinen Brexit, Dexit oder sonstigen Austritt mehr, sondern sich möglichst zahlreich in das Europäische Parlament wählen lassen, um die EU von innen zu zerstören. Das ist kein Schauermärchen, sondern entspricht deren eigenen Aussagen. Deshalb ist es so wichtig, dass viele Sozialdemokat*innen ins EU-Parlament gewählt werden.

    Mit Gaby Bischoff haben wir eine Kandidatin, die sich schon in der vergangenen Legislaturperiode mit voller Kraft für unsere Anliegen eingesetzt hat: Ein Europa, in dem für alle gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit gewährleistet sind - unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sexueller Ausrichtung.

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Di
    18
    Jun
    2024
    18.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Die Abteilung nutzt ihre letzte Sitzung vor der Sommerpause wieder für ein kleines Sommerfest. Wir wollen in gemütlicher Atmosphäre bei Speis und Trank miteinander reden, nach zwei ziemlich anstrengenden Wahlkämpfen im ersten Halbjahr 2024 innehalten und den Blick nach vorn richten.

    Doch nach der Europawahl und den erschreckenden Erfolgen der AfD bei den Kommunalwahlen in Brandenburg und Sachsen kann es nicht nur beim gemütlichen Essen und Trinken bleiben, sondern gemeinsam mit unserem Bundestagsabgeordneten und Abteilungsmitglied Michael Müller wollen wir darüber sprechen, welche Konsequenzen diese verheerenden Wahlergebnisse für die weitere politische Arbeit der SPD auf Bundesebene und hier in Berlin haben.

    Damit das Buffet reichhaltig wird, bitten wir Euch alle um einen kleinen Beitrag. Stephanie führt eine Liste über die von Euch angebotenen Speisen und Getränke. Bitte teilt ihr mit, was ihr mitbringt, damit sie das ein bisschen koordinieren und das besorgen kann, was noch fehlt: Stephanie.Pruschansky@t-online.de, Handy: 01522 173 26 01, Festnetz: 030 / 325 65 33.

    Der Abteilungvorstand trifft sich bereits um 18 Uhr zur Vorbereitung.

  • Di
    06
    Aug
    2024
    18 UhrBiergarten CapRivi, Am Spreebord/Ecke Sömmeringstraße

    Einladung zum Sommerhöck im Biergarten CapRivi

    Es ist schon zu einer kleinen Tradition geworden, dass wir uns in der Sommerpause im lauschigen Biergarten CapRivi an der Spree treffen. Letztes Jahr waren wir so viele wie an einer Mitgliederversammlung. - Wir diskutieren, wozu wir gerade Lust haben, Tagesordnung und Protokoll gibt es nicht, dafür kühle Getränke. Deshalb ist ein solcher Abend zum gegenseitigen Kennenlernen besonders gut geeignet. Liebe neue Mitglieder: Fasst euch ein Herz und schaut einfach vorbei!

  • Di
    27
    Aug
    2024
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung: Welches sind die "Knotenpunkte" der Berliner Verkehrspolitik? Mit speziellem Fokus auf den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf - Referenten:

    • Tino Schopf, Sprecher für Mobilität und Verkehr der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus
    • Dr. Jürgen Murach, Sprecher für Ordnungsangelegenheiten und Verkehr der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf

    Wir nehmen einen neuen Anlauf, um das wichtige Thema "Verkehrspolitik" zu diskutieren. Nach dem Regierungswechsel wurden doch die Schwerpunkte spürbar anders gesetzt. Und außerdem: Hatte der personelle Wechsel von Manja Schreiner zu Ute Bonde im Amt der Senatorin Auswirkungen auf die aktuelle Verkehrspolitik?

    Auch in unserem Abteilungsgebiet "Rund um den Karl-August-Platz", inmitten unseres dichtbesiedelten Innenstadtbezirks, bestehen schon lange Interessenskonflikte bei der Nutzung des begrenzten Straßenraums. Entsprechend wurden verkehrspolitische Maßnahmen wie die Schaffung der "Pop-up-Radwege" in der Kantstraße oder die Sperrung der Krumme Straße in Höhe des Karl-August-Platzes für den motorisierten Individualverkehr von der Bevölkerung sehr unterschiedlich aufgenommen.

    Das Thema geht uns alle an, denn Verkehrsteilnehmer*innen sind wir alle, wenn auch auf verschiedene Art und Weise. Diskutiert mit! Sprecht Probleme an, die euch schon lange ärgern, macht Vorschläge, wie sie beseitigt werden könnten! Denn: Wir haben die Fachpolitiker vom Abgeordnetenhaus und von der BVV bei uns, die unsere Anregungen in die Parlamente tragen können.

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Di
    17
    Sep
    2024
    18.30, 19 bzw.19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung mit Wahlen und interner Diskussion: Wie geht es mit unserer Partei in Deutschland und auf regionaler Ebene weiter? - Die politische Lage in Deutschland und die Situation der SPD im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 und im Lichte der jüngsten Wahlergebnisse

    Die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben dramatisch klar gemacht, vor welch schwierigen Problemen unser Land steht. Insbesondere sehen wir Sozialdemokrat*innen uns mit in einer existenziellen Krise konfrontiert, auf die wir Antworten finden müssen. Ist die "Ampelkoalition" auf Bundesebene noch handlungsfähig, und mit welchem personellen Angebot wollen wir in die nächste Bundestagswahl gehen?

    • 18.30 Uhr - Wahl von Delegierten zur WKK
    • 19.00 Uhr - Wahl von Delegierten zur KVV
    • 19.30 Uhr - Diskussion der politischen Lage
    • Anschließend - Planung der weiteren Abteilungsarbeit in diesem Jahr
  • Di
    15
    Okt
    2024
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Mitgliederversammlung mit Diskussion: Kita-Streik in Berlin - mit

    • Alexander Freier-Winterwerb, Mitglied des Abgeordnetenhauses, Sprecher der SPD-Fraktion für Kinder, Jugendliche und Familie; zuständig für Kitas
    • Einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Gewerkschaft ver.di
    • Betroffenen Eltern

    Der von der Gewerkschaft ver.di angekündigte unbefristete Streik in den Kita-Eigenbetrieben hat in Berlin für große Aufregung gesorgt. Viele der betroffenen Eltern standen vor der Aufgabe, alternative Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder zu suchen. Manche überlegten sich, ihre Kinder in privaten Kitas anzumelden. Doch ein abrupter Wechsel in eine neue Kita, weg von den vertrauten Erzieher*innen und von Freundinnen und Freunden kann nicht die Lösung sein. Inzwischen ist der unbefristete Streit ausgesetzt, aber vom Tisch ist er noch nicht.

    ver.di fordert mehr Entlastung für Erzieher*innen und damit auch die Möglichkeit, dem Bildungsauftrag der Kitas besser gerecht zu werden. Das heißt im Klartest: kleinere Gruppen, mehr Personal. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) lehnt diese Forderung kategorisch ab und weigert sich gemäß Aussagen von ver.di zu verhandeln.

    In der Diskussion soll es darum gehen, welche Lösungsmöglichkeiten aus dieser problematischen Situation herausführen können. Eingeladen sind betroffene Eltern, auch wenn sie keine Parteimitglieder sind.

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Sa
    09
    Nov
    2024
    11 UhrTreffpunkt: vor dem Reisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Die Abteilung 76 Rund um den Karl-August-Platz beteiligt sich an der Aktion "Stolpersteine putzen". Traditionell putzen die Mitglieder der Berliner SPD gemeinsam mit ihrer Nachbarschaft die Stolpersteine in ihren Kiezen und erinnern damit an die Novemberprogrome der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, damals euphemistisch "Reichskristallnacht" genannt. Die Stolpersteine sind kleine Gedenkorte. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer des Holocaust oder der Euthanasie geworden sind, die vertrieben, enteignet oder politisch verfolgt wurden.

  • Di
    19
    Nov
    2024
    19.30 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33

    Einladung zur Abteilungsversammlung: Die Zukunft des Einzelhandels und der Geschäftsstraßen in Berlin - mit

    • Nils Busch Petersen, langjähriger Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg und quasi "das Gesicht des Einzelhandels" in Berlin
    • Torsten Dunkelmann war  an verschiedenen Standorten quer durch die Republik für den Karstadt-Konzern in leitender Funktion tätig. Über mehrere Jahre leitete er auch "unser Karstadt" an der Wilmersdorfer Straße und engagierte sich in der hiesigen Händlergemeinschaft ebenso wie in sozialen Projekten. Seit Sommer dieses Jahres ist er Chef von GALERIA Tegel.

    Funktionierende Einkaufsstraßen sind eine Voraussetzung für die Lebendigkeit eines Stadtviertels. Bei uns in Charlottenburg spielte die Wilmersdorfer Straße als erste Fußgängerzone im Westteil Berlins über Jahrzehnte eine Rolle, auch als überregional bedeutende Geschäftsstraße. Sie hat im Laufe der Zeit Höhen und Tiefen erlebt und vielfache Umgestaltungen erfahren. Doch nachdem zu Beginn dieses Jahres mit Galeria Karstadt-Kaufhof - wie "unser Karstadt" zum Schluss offiziell hieß - auch das letzte Warenhaus in der Wilmersdorfer schließen musste, stellt sich die Frage nach der Zukunft dieser und anderer Geschäftsstraßen noch drängender.

    Welche Rolle kann der stationäre Handel in Zeiten stetig wachsender Umsätze im Online-Handel noch spielen? Haben Kaufhäuser und hochwertige Einzelhandelsgeschäfte wirtschaftlich überhaupt eine Chance, auch in Zukunft ihre Rolle für das Funktionieren lebendiger Viertel zu erfüllen oder werden unsere Einkaufsstraßen künftig nur noch "Fressmeilen" mit ein paar Gebrauchtwaren- und Handyläden sein?

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Fr
    06
    Dez
    2024
    14-16 UhrSavignyplatz

    Wahlkampf: Wir verteilen Schoko-Nikoläuse und informieren über das Wahlprogramm der SPD - Michael Müller, unser Kandidat für Charlottenburg ist auch dabei

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mir uns!

  • Di
    10
    Dez
    2024
    18 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Weihnachtsfeier - Eine Gelegenheit, entspannt miteinander zu plaudern und sich noch ein bisschen besser kennenzulernen.

    Die Gaben für das Büffet koordiniert Stephanie: Mobil 01522-173 26 01 oder Mail: Stephanie.Pruschansky@t-online.de

  • Sa
    14
    Dez
    2024
    11-13 UhrSavignyplatz

    Wahlkampf: Infostand mit Michael Müller, unsem Kandidaten für Charlottenburg

    Wir informieren über das Wahlprogramm der SPD. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    21
    Dez
    2024
    11-13 UhrSavignyplatz

    Wahlkampf: Infostand mit Michael Müller, unsem Kandidaten für Charlottenburg

    Wir informieren über das Wahlprogramm der SPD. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    28
    Dez
    2024
    11-13 UhrSavignyplatz

    Wahlkampf: Infostand mit Michael Müller, unsem Kandidaten für Charlottenburg

    Wir informieren über das Wahlprogramm der SPD. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    04
    Jan
    2025
    11-13 UhrKarl-August-Platz

    Wahlkampf: Infostand

    Wir informieren über das Wahlprogramm der SPD. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns!

  • Sa
    11
    Jan
    2025
    11-13 UhrKarl-August-Platz

    Bei der Wahl des Deutschen Bundestags am 23. Februar geht es um die Zukunft Deutschlands!

    Infostand mit Michael Müller, unserem Direktkandidaten für den Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf im Deutschen Bundestag

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns, wir informieren über das Wahlprogramm der SPD. Darin geht es u.a. um die Modernisierung Deutschlands, zukunftsfähige Jobs, einen höheren Mindestlohn, eine stärkere Bundeswehr, bezahlbare Energie und Klimaschutz.

  • Di
    14
    Jan
    2025
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Rückblick 2024 und Ausblick 2025 sowie Diskussion der politischen Lage

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Sa
    25
    Jan
    2025
    11-13 UhrKarl-August-Platz

    Bei der Wahl des Deutschen Bundestags am 23. Februar geht es um die Zukunft Deutschlands!

    Infostand mit Michael Müller, unserem Direktkandidaten für den Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf im Deutschen Bundestag

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit ihm und uns, wir informieren über das Wahlprogramm der SPD. Darin geht es u.a. um die Modernisierung Deutschlands, zukunftsfähige Jobs, einen höheren Mindestlohn, eine stärkere Bundeswehr, bezahlbare Energie und Klimaschutz.

  • Sa
    01
    Feb
    2025
    11-13 UhrKarl-August-Platz

    Bei der Wahl des Deutschen Bundestags am 23. Februar geht es um die Zukunft Deutschlands!

    Infostand mit Michael Müller, unserem Direktkandidaten für den Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf im Deutschen Bundestag

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit ihm und uns, wir informieren über das Wahlprogramm der SPD. Darin geht es u.a. um die Modernisierung Deutschlands, zukunftsfähige Jobs, einen höheren Mindestlohn, eine stärkere Bundeswehr, bezahlbare Energie und Klimaschutz.

  • Do
    06
    Feb
    2025
    16-18 UhrS-Bahnstation Savignyplatz

    Bei der Wahl des Deutschen Bundestags am 23. Februar geht es um die Zukunft Deutschlands!

    Wir verteilen Informationamaterial mit dem Wahlprogramm der SPD für den Deutschen Bundestag. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns. In unserem Wahlprogramm geht es u.a. um die Modernisierung Deutschlands, zukunftsfähige Jobs, einen höheren Mindestlohn, eine stärkere Bundeswehr, bezahlbare Energie und Klimaschutz.

  • Sa
    08
    Feb
    2025
    11-13 UhrKarl-August-Platz, vor dem Restaurant Thomas-Eck

    Bei der Wahl des Deutschen Bundestags am 23. Februar geht es um die Zukunft Deutschlands!

    Infostand mit Michael Müller, unserem Direktkandidaten für den Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf im Deutschen Bundestag

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit ihm und uns, wir informieren über das Wahlprogramm der SPD. Darin geht es u.a. um die Modernisierung Deutschlands, zukunftsfähige Jobs, einen höheren Mindestlohn, eine stärkere Bundeswehr, bezahlbare Energie und Klimaschutz.

  • Mo
    10
    Feb
    2025
    08-10 UhrS-Bahnstation Savignyplatz

    Nach dem TV-Duell "Scholz gegen Merz" in ARD und ZDF verteilen wir Informationsmaterial zur Bundestagswahl

    Stabilität oder Chaos? - Das ist die Mitte-Garantie der SPD mit Olaf Scholz:

    • Wir machen das Leben wieder bezahlbar
    • Wir sorgen für mehr Rente
    • Wir werden kräftig investieren
    • Wir sorgen für mehr Sicherheit
    • Wir zeigen klare Kante und machen keine gemeinsame Sache mit der AfD

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns.

  • Do
    13
    Feb
    2025
    16-18 UhrS-Bahnstation Savignyplatz

    Bei der Wahl des Deutschen Bundestags am 23. Februar geht es um die Zukunft Deutschlands!

    Wir verteilen Informationsmaterial mit dem Wahlprogramm der SPD für den Deutschen Bundestag. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns. In unserem Wahlprogramm geht es u.a. um die Modernisierung Deutschlands, zukunftsfähige Jobs, einen höheren Mindestlohn, eine stärkere Bundeswehr, bezahlbare Energie und Klimaschutz.

  • Sa
    15
    Feb
    2025
    11-13 UhrKarl-August-Platz, vor dem Restaurant Thomas-Eck

    Bei der Wahl des Deutschen Bundestags am 23. Februar geht es um die Zukunft Deutschlands!

    Infostand mit Michael Müller, unserem Direktkandidaten für den Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf im Deutschen Bundestag

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit ihm und uns, wir informieren über das Wahlprogramm der SPD. Darin geht es u.a. um die Modernisierung Deutschlands, zukunftsfähige Jobs, einen höheren Mindestlohn, eine stärkere Bundeswehr, bezahlbare Energie und Klimaschutz.

  • Di
    18
    Feb
    2025
    19.30 Uhr, Einlass 19 UhrWahlkreisbüro Michael Müller, Bleibtreustraße 33

    Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD Charlottenburg-Wilmersdorf und die Abteilung 76 laden ein zur Diskussion: Studieren in Berlin - Herausforderungen, Perspektiven und Lösungsansätze für die Berliner Wissenschaftspolitik- mit

    • Dr. Henry Marx, Staatssekretär für Wissenschaft in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
    • Petra Mai-Hartung, Geschäftsführerin des Berliner StudierendenWERKes
    • Michael Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags, ehem. Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator von Berlin
    • Moderation: Miguel Góngora

    In Berlin zu studieren ist für viele ein Traum - doch die Realität stellt Studierende vor große Herausforderungen: Wohnraummangel, steigende Lebenshaltungskosten, mangelnde psychologische Unterstützung sowie eine zunehmende Überforderung durch finanzielle Unsicherheiten und hohe Studienanforderungen. Diese Probleme, gepaart mit Kürzungen im Wissenschaftsbereich, gefährden die Chancengerechtigkeit und stellen die Zukunft der Berliner Hochschullandschaft infrage.

    Gemeinsam diskutieren wir zentrale Themen wie studentisches Wohnen, Studienfinanzierung, mentale Gesundheit, Digitalisierung, Chancengerechtigkeit und den Übergang ins Berusleben. Kann die Politik - auf Landes- und Bundesebene - bessere Rahmenbedingungen schaffen, um Studierenden in Berlin eine faire Chance auf Bildung und Entwicklung zu geben? Seid dabei, wenn wir gemeinsam mit den Expert*innen Lösungswege erörtern, um die Notlage vieler Studierender zu entschärfen und Berlin als Hochschulstandort zukunftssicher zu gestalten.

  • Do
    20
    Feb
    2025
    16-18 UhrS-Bahnstation Savignyplatz

    Bei der Wahl des Deutschen Bundestags am 23. Februar geht es um die Zukunft Deutschlands!

    Wir verteilen Informationsmaterial mit dem Wahlprogramm der SPD für den Deutschen Bundestag. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns. In unserem Wahlprogramm geht es u.a. um die Modernisierung Deutschlands, zukunftsfähige Jobs, einen höheren Mindestlohn, eine stärkere Bundeswehr, bezahlbare Energie und Klimaschutz.

  • Sa
    22
    Feb
    2025
    11-13 UhrKarl-August-Platz, vor dem Restaurant Thomas-Eck

    Bei der Wahl des Deutschen Bundestags am 23. Februar geht es um die Zukunft Deutschlands!

    Infostand zum Wahlprogramm der SPD. Darin geht es u.a. um

    • 15 Euro Mindestlohn
    • 1.000-Euro-Deckel für die Selbstbeteiligung an den Pflegekosten
    • Steuerentlastungen für 95 % der Bevölkerung
    • 10 % Made-in-Germany-Bonus für Investitionen in Deutschland, also für Wachstum und Arbeitsplätze
    • einen Deutschlandfonds für moderne Infrastruktur
    • eine stärkere Bundeswehr
    • bezahlbare Energie und Klimaschutz

    Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mir uns.

  • Di
    25
    Feb
    2025
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Zusätzliche Mitgliederversammlung: Wir diskutieren das Ergebnis der Bundestagswahl und die sich daraus ergebenden Konsequenzen

    Tagesordnung

    1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung
    2. Präsentation der Ergebnisse der Bundestagswahl, insbesondere auch mit Blick auf die Wahlergebnisse in Berlin und Charlottenburg
    3. Diskussion über die politische Lage im Lichte der Ergebnisse
    4. Weitere Planung der Abteilungsarbeit
    5. Verschiedenes

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Di
    18
    Mrz
    2025
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Mitgliederversammlung: Brennpunkte der Bau- und Stadtentwicklungspolitik in Charlottenburg bzw. "Rund um den Karl-August-Platz", Eingangsreferat und Diskussion - mit

    • Nico Kaufmann, stellv. Vorsitzender der SPD-Fraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung

    Es geht um uns wichtige Projekte und Aufgaben, aber auch um Versäumnisse rund um das Thema Stadtentwicklung. Nico Kaufmann ist gern bereit, Themen aus unserer Abteilung aufzugreifen und bittet zur Vorbereitung um eine Mail an: Stephanie.Pruschansky@t-online.de

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Di
    08
    Apr
    2025
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    ACHTUNG: Wegen der Frühlingsferien am 2. Dienstag des Monats

    Mitgliederversammlung: Wo stehen die Koalitionsverhandlungen aktuell? - mit

    • Ruppert Stüwe, Mitglied des Deutschen Bundestags für Steglitz-Zehlendorf

    Die Koalitionsverhandlungen von SPD und CDU/CSU sind nun endgültig in die heiße Phase eingetreten. Ging es bis jetzt relativ geräuschlos voran, warten in der Endphase noch zwei umstrittene Themen auf eine Einigung: die künftige Steuerpolitik und der Umgang mit der Migration. Bis jetzt sind die Positionen von SPD und Union hier weit voneinander entfernt. Beispiel Steuerpolitik: Die SPD will die Steuern für kleine und mittlere Einkommen senken und schlägt zur Finanzierung dieser Steuerleichterungen eine Reichensteuer für die obersten Einkommen vor. Die CDU will die Steuern gerade in den oberen Bereichen senken, weil sie sich davon Auftrieb für die lahmende Wirtschaft verspricht, hat aber bis jetzt noch keine Vorschläge für die Finanzierung dieser Steuergeschenke vorgelegt.

    Ruppert Stüwe, dessen Schwerpunktthema u. a. die Bildungspolitik ist, war in der Arbeitsgruppe 8 "Bildung, Forschung und Innovation" an den Vorbereitungen der Koalitionsverhandlungen beteiligt. Welche wichtigen Forderungen hat die SPD in diesem Themenbereich? Wo ist Widerstand der CDU/CSU zu erwarten? Außerdem: Wie werden die Koalitionsverhandlungen ganz generell in der SPD-Bundestagsfraktion diskutiert? Wie ist die Stimmung in der Fraktion?

    Aufgrund der Tatsache, dass die Koalition nur durch ein positives Votum von uns SPD-Mitgliedern zustande kommt, ist der Druck auf die SPD-Vertreter*innen in der Verhandlungsgruppe groß. "Es muss gelingen, wir sind dazu verdammt", sagte Lars Klingbeil in der ARD. Aber was ist, wenn es nicht gelingt und die SPD-Mitglieder den Koalitionsvertrag ablehnen? Auch wenn die Verhandlungen weit über unseren Köpfen vor sicht gehen - das Ergebnis wird Einfluss auf das Leben von uns allen haben.

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Di
    20
    Mai
    2025
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Mitgliederversammlung: Thema wird noch bekanntgegeben

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung

  • Di
    17
    Jun
    2025
    19.30 UhrReisebüro "Over The Rainbow", Knesebeckstraße 89

    Mitgliederversammlung: Thema wird noch bekanntgegeben

    Ab 18.30 Uhr abteilungsoffene Vorstandssitzung